Stadtentwicklung Duisburg

Das ist UNTERmeiderich Grezne Hamborn. Praktisch neben dem IKEA.
Das hatte mich auch verwundert, ist aber wohl tatsächlich Obermeiderich - zumindest nach der Karte aus Wiki.
Das Gelände liegt ja südöstlich des AK 42/59 und der LaPaNo gehört auch zu Obermeiderich.

upload_2021-5-26_16-51-47.png
 

Anhänge

  • upload_2021-5-26_16-51-47.png
    upload_2021-5-26_16-51-47.png
    64.4 KB · Aufrufe: 3,798
Morgen zwischen 10-18 Uhr Impfaktion in Rheinhausen "Glückaufplatz", alle wohnhaft 47226 sind berechtigt.
Leider wohne ich 47229!:verzweifelt:
 
Keine Ahnung ob ich dich vielleicht falsch verstehe. Aber seit einiger Zeit ist es doch sowieso für jeden möglich sich mit Astra Zeneca impfen zu lassen. Kannst also einfach bei Ärzten anrufen und fragen, ob ein Termin für dich frei ist.

Zum einen kann man beim Arzt locker bis zu 2 Monate warten und zum anderen wird bei diesen Aktionen oft Johnson and Johnson verimpft. Keine Wartezeit und mit einer Impfung ist der Spass dann schon erledigt
 
Zum einen kann man beim Arzt locker bis zu 2 Monate warten
Kann nur aus meinem privaten Kreis berichten und da hat es mit etwas telefonieren mit einem Termin für Astra Zeneca in der darauf folgenden Woche geklappt.

Ging mir auch nicht um die klasse Impfaktion, sondern ich hatte @Block D so verstanden, dass er auch gerne zum Impfen daran teilnehmen würde.

Aber stimmt natürlich mit Johnson & Johnson geht es fixer.
 
Kenne das auch nur so, dass man für Astra (aber mittlerweile auch Johnson&Johnson) ziemlich locker Termine bekommt, wenn man sich bemüht.
Erstimpfung MRNA is ne ganz andere Kiste. Das ist nahezu aussichtslos.
 
Keine Ahnung ob ich dich vielleicht falsch verstehe. Aber seit einiger Zeit ist es doch sowieso für jeden möglich sich mit Astra Zeneca impfen zu lassen. Kannst also einfach bei Ärzten anrufen und fragen, ob ein Termin für dich frei ist.

Jau aber Astra will ich nicht, auch ein Grund dafür die laaaaange Wartezeit zwischen 1. und 2. Impfung von ca. 3 Monaten!
 
Jau aber Astra will ich nicht, auch ein Grund dafür die laaaaange Wartezeit zwischen 1. und 2. Impfung von ca. 3 Monaten!
Bei meinem Hausarzt gibt es die zweite Impfung nach 6 Wochen. Die Wartezeit von bis zu 12 Wochen wurde ja vor ein paar Wochen aufgehoben und es könnte auch nach 4 Wochen die zweite Dosis kommen, länger warten soll etwas sicherer sein.
 
Bei meinem Hausarzt gibt es die zweite Impfung nach 6 Wochen. Die Wartezeit von bis zu 12 Wochen wurde ja vor ein paar Wochen aufgehoben und es könnte auch nach 4 Wochen die zweite Dosis kommen, länger warten soll etwas sicherer sein.
Das ist aber genau das Problem, umso früher "nachgeimpft" wird, umso schlechter der Impfschutz.
Dann kann man sich die Impfung mit Astra fast schenken!
 
Mir geht es da wie Block D , leider auch in 47229 und damit nicht berechtigt. Hab aber nach vielen Versuchen einen Termin mit Astra bei meinm Hausarzt bekommen in 2 Wochen.
2 Impfung dann wohl erst Anfang September. Ist zwar eine lange Zeit aber besser als nichts.
Ein Freund hat es gestern in Duisburg City Glück gehabt und bei seinem Hausarzt direkt J&J bekommen...
 
Ich wollte morgen ein wenig shoppen gehen, bin da nicht auf dem laufenden grad. Daher meine Frage:
Brauche ich dann morgen immer noch einen negativen Test oder geht das jetzt bei der Inzidenz ohne?

Danke im Voraus für die Antwort(en) :)
 
Ich wollte morgen ein wenig shoppen gehen, bin da nicht auf dem laufenden grad. Daher meine Frage:
Brauche ich dann morgen immer noch einen negativen Test oder geht das jetzt bei der Inzidenz ohne?

Danke im Voraus für die Antwort(en) :)


Laut der Waz gestern ist ab morgen kein test mehr nötig

In Kommunen mit einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 soll das Einkaufen im gesamten Einzelhandel ohne vorherigen negativen Corona-Test wieder möglich sein, kündigte Laumann an. Voraussetzung dafür ist, dass der Inzidenzwert in den jeweiligen Gebieten fünf Tage in Folge unter dem kritischen Wert von 100 liegt. Bei stabilen Werte unterhalb der 7-Tages-Inzidenz von 50 könnten auch Fitness-Studios wieder öffnen, erklärte Laumann.
 
WDR-Reportage mit Hirschhausen über die Impfaktion in Marxloh. Ich fand es sehr informativ, viele persönliche Antworten von Duisburger Bürgern zum Thema Impfen.

Davon abgesehen: Die Duisburger Feuerwehr macht aus meiner Sicht einen super Job!
https://www.ardmediathek.de/video/Y...UyMzYwLTQzMzYtNDBhNi05NjRjLTEyZWViZDBiYWQxZQ/
https://www.ardmediathek.de/video/Y...UyMzYwLTQzMzYtNDBhNi05NjRjLTEyZWViZDBiYWQxZQ/

Aufgrund persönlicher Kontakte weiß ich das die Feuerwehr dort einen herausragenden Job macht. Die Koordination der Testzentren, Testtaxen, des Impfzentrums usw. läuft alles über die FW Duisburg. Lediglich für die Wahl der Immobilien ist sie nicht zuständig, das kommt über die Stadt bzw. deren Töchterfirmen, deshalb auch die häufigen Wechsel in der Vergangenheit. Aber da wird schon eine ganze Menge gestemmt und das bei einer eh chronisch dünnen Personaldecke.
 
Da möchte ich mal anmerken, dass wir als Duisburger ziemlich stolz sein dürfen, eine solch herausragende Feuerwehr zu haben.

Die Männer und Frauen machen da einen Riesenjob und nicht nur auf Corona bezogen. Trotz dünner Persobaldecke, trotz geringerer Mittel als andere Feuerwehren.

Da stimme ich absolut zu! Mega organisiert!

Übrigens muss man hier auch mal den Einsatz der Soldaten in den Testzentren loben! Stramm organisiert, aufs Wesentliche beschränkt, einfach toll! Seit dem die Bundeswehr nicht mehr in den Testzeren ist, erlebe Schlendrian bei den eingesetzten Privatfirmen! Da ist manchmal das Privathandy wichtiger als das Verteilen von Testergebnissen!
 
Da stimme ich absolut zu! Mega organisiert!

Übrigens muss man hier auch mal den Einsatz der Soldaten in den Testzentren loben! Stramm organisiert, aufs Wesentliche beschränkt, einfach toll! Seit dem die Bundeswehr nicht mehr in den Testzeren ist, erlebe Schlendrian bei den eingesetzten Privatfirmen! Da ist manchmal das Privathandy wichtiger als das Verteilen von Testergebnissen!

Hab mich mehrmals in Großenbaum testen lassen, wo das ganze auch von der Bundeswehr durchgeführt wurde. Gut organisiert, immer freundlich und ohne große Wartezeit.
 
Da stimme ich absolut zu! Mega organisiert!

Übrigens muss man hier auch mal den Einsatz der Soldaten in den Testzentren loben! Stramm organisiert, aufs Wesentliche beschränkt, einfach toll! Seit dem die Bundeswehr nicht mehr in den Testzeren ist, erlebe Schlendrian bei den eingesetzten Privatfirmen! Da ist manchmal das Privathandy wichtiger als das Verteilen von Testergebnissen!

Allgemein bin ich sehr über die kommunale Organisation erstaunt, was alles geleistet wird! So wie ich das sehe gibt es sehr viele von der Stadt organisierte und betriebene Testzentren, was gefühlt nicht in jeder Stadt so ist. Dazu die Leistung im Impfzentrum! Überall freundliche Personen, überall wird geholfen, wo es nur geht. Und auch wenn ich das letzte Mal an der Eishalle eine Stunde warten musste bis zum Ergebnis war dort alles freundlich und ging schnell von Statten!

Also Daumen hoch für die Stadt, für die Feuerwehr in Bezug auf Testzentren, Impfzentrum und co. Das ist echt großartige Arbeit, die geleistet wird. :top:
 
Neues Brauhaus in der Innenstadt.
Prost: Die Brauerei Ossegg kommt noch in diesem Jahr nach Duisburg. Für den neuen Restaurant-Standort haben die Bier-Macher konkrete Pläne.

Die Duisburger Innenstadt bekommt wieder ein Brauhaus: Zehn Jahre nach der Schließung des Schacht 4/8 in der Fußgängerzone wird dort wieder eine Kombination aus Brauerei und Restaurant eröffnen. Im November soll der Betrieb starten.
Athanasius oder Balthasar heißen die Biere, mit denen Hopfenliebhaber demnächst an der Düsseldorfer Straße 21 anstoßen können. „Wir wollen verschiedene Biersorten anbieten“, kündigt David Borovský an, Geschäftsführer der Ossegg Brauereien GmbH, die dort eine Mikrobrauerei samt Gastronomie eröffnen will. Grundlage soll „das typische tschechische Pilsener sein“, basierend auf Malz und Saazer Hopfen. Das klassische Ossegg-Bier ist ungefiltert und nicht pasteurisiert. Außerdem wird es obergärige Biere geben wie American-style Ales aus Prag.

Tschechische Brauerei Ossegg will in Duisburg auch auf lokale Biere setzen
Deutsche Biere sollen auch aus dem Zapfhahn fließen: „Unser Chef-Braumeister ist ein Fan deutscher Bierkultur“, sagt Borovský, daher setzt man auch auf einige lokale Spezialitäten. „Deutsche Kunden sind als Bierspezialisten bekannt.“


Die Grundlage für den Biergenuss legt künftig eine Speisekarte mit deftigen Anklängen: Tschechische Küche mit lokalen Anpassungen soll auf den Teller kommen, auf der Prager Karte findet sich zum Beispiel gegrillte Peperoniwurst mit Linsen und Zwiebeln, Rindertatar mit geräuchertem Eigelb oder Schweinebacke.

In Tschechien ist Ossegg eine bekannte Brauerei: Das Unternehmen beruft sich auf die Tradition des Osek-Biers aus der Klosterbrauerei in Osek, die bis ins Jahr 1241 zurückreicht. Dazu setzt Ossegg auf Mikrobrauereien mit Restaurant; ein Konzept, mit dem Ossegg von Prag aus Europa erobern will. Die erste Brauerei eröffnete 2018 in Prag, für dieses Jahr ist die Eröffnung in Madrid geplant – und eben in Duisburg.

Duisburg setzte sich als Standort für Brauerei und Restaurant auch gegen Düsseldorf durch
Hier sehe man das Potenzial für einen entsprechenden Markt, begründet Geschäftsführer Borovský die Entscheidung für den Standort. Auch in Bochum und Düsseldorf habe man sich zuvor mögliche Gebäude angesehen. Duisburg machte das Rennen, weil es hier technisch geeignete Räumlichkeiten gab sowie genügend Quadratmeter: „Unser Konzept braucht mehr Platz als das Standard-Restaurant.“
Das liegt auch an der Integration der Brauerei und Teilen der entsprechenden Technik direkt ins Restaurant: Vom Tisch aus können die Gäste dem Bier quasi beim Gären zusehen. Die entsprechende Maschinerie hat Ossegg an der Düsseldorfer Straße 21 schon installiert, zurzeit laufen nach Borovskýs Angaben noch Verhandlungen mit dem Besitzer des Gebäudes, bevor die Arbeiten an der Brauerei abgeschlossen und sie in Betrieb genommen werden kann. Dazu passen soll die Restaurant-Optik aus Holz, Stahl und Beton. In diesem Ambiente soll es dann ab November heißen: Prost – oder auf Tschechisch: Na zdraví!

>> DER OSSEGG-VORGÄNGER: DAS BRAUHAUS SCHACHT 4/8
  • 16 Jahre lang gingen die Duisburger hier gerne ein Bier trinken, dann stellte der Schacht 4/8 seinen Betrieb im Jahr 2011 ein. Betreiber und Inhaber Gerald Friedauer hatte es seit 1995 betrieben.
  • Das Brauhaus Schacht 4/8 besaß auf 1000 Quadratmeter Fläche 330 Sitzplätze.
  • Quelle NRZ
 
Erich Staake hat das Angebot gemacht seinen Posten als Hafen-Chef eher zu räumen, der Aufsichtsrat musste nur noch zustimmen. Endlich, würde ich meinen!
 
Zusätzlich zu den bereits bestehenden Plänen bekommt das alte Güterbahnhofgelände an der A 59-Ausfahrt Duisburg-Zentrum einen neuen Dauergast. Der Zirkus Flic Flac wird sich ab dem 5. Oktober mit einem Showzelt niederlassen........die Vorbereitungen haben begonnen.
Quelle:Radio Duisburg
 
Ich weiß nicht ob es hier richtig ist, ansonsten bitte verschieben.

In Duisburg sind seit gestern mobile Impfteams unterwegs, wo man sich ohne Termin und Voranmeldung impfen lassen kann.

Heute noch bis 14 Uhr am Markt in Friemersheim und zwischen 12 und 18 Uhr am Hauptbahnhof.

Terminübersicht:
Jeden Tag stehen rund 500 Dosen des Impfstoffes Moderna zur Verfügung. Außerdem zusätzlich noch 500 Dosen des Einmal-Impfstoffs von Johnson & Johnson. Impfen lassen können sich alle Duisburger ab 18 Jahren. Die Impfungen sind kostenlos.

Terminübersicht
WOCHENMÄRKTE

___________________________________

Montag, 19. Juli, von 8 bis 14 Uhr

Hohenzollernplatz, Neumühl



Dienstag, 20. Juli, von 8 bis 14 Uhr

Kaiserstraße/Kronprinzstraße, Friemersheim



Mittwoch, 21. Juli, von 8 bis 14 Uhr

Saarbrücker Straße/Fröbelstraße, Hochfeld



Donnerstag, 22. Juli, von 8 bis 14 Uhr

Dorfplatz, Bissingheim



Freitag, 23. Juli, von 8 bis 14 Uhr

Kometenplatz, Aldenrade





KAUFLAND

___________________________________



Freitag, 23. Juli, 14 bis 20 Uhr

Auf der Höhe 20, Kaßlerfeld





HAUPTBAHNHOF

____________________________________



Montag, 19. bis Mittwoch, 21. Juli, jeweils von 12 bis 18 Uhr

Vorplatz (Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes

https://www.radioduisburg.de/artike...FhhQ2RGXzhkVTQzU3NGZV9SMVR2UFQtMU1lZkNRbmhuQg..

Find ich eine richtig gute Sache! Johnson & Johnson soll übrigens auch eine gute Wirkung gegen die Deltavariante haben.
 
Mittlerweile sind laut NRZ die Mitarbeiter der Müllabfuhr in Duisburg vermehrt körperlicher Gewalt ausgesetzt. Jetzt mal ernsthaft, aber was laufen in unserer Stadt für Vollhonks durch die Gegend?! Da kann man sich nur noch an den Kopp packen!

Sowas kann ich einfach nicht verstehen!

Die Jungs begrüße ich morgens freundlich und sie machen einen wichtigen Job! Wenn ich hinter einem Müllwagen, in einer engen Straßen im Auto stehe, mache ich nicht die Welle sondern gönn mir einfach die 5 min und mache gute Musik an.

Was für Vollhonks pröbeln Mitarbeiter der Wirtschaftsbetriebe an, oder werden sogar gewalttätig, die den Müll der gesamten Stadt entsorgen..... Das kann ich einfach nicht begreifen... Wie asozial muss man sein.


Eventuell werden die als Konkurrenz zum Müll/Schrottgeschäft gesehen…

Das kann sein, lasse ich aber nicht gelten! Diesen Leuten, die einen wichtigen Job machen, gilt es mit Respekt zu begegnen.
 
Duisburg bekommt den Zuschlag fuer ein nationales Wasserstoffzentrum.
Top!

https://lokalklick.eu/2021/09/02/foerderzusage-fuer-wasserstoffzentrum-in-duisburg/

Duisburg. Erfolg für den Standort und Motivationsschub zugleich: Das Bewerbungskonsortium unter der Leitung des Zentrums für Brennstoffzellentechnik (ZBT) hat eine Förderzusage des Bundesverkehrsministers Andreas Scheuer (CSU) erhalten. Das teilten Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) und Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP) bei einer Pressekonferenz mit. Duisburg wird damit Standort eines Technologie- und Innovationszentrums für Wasserstoff (TIW). Das Forschungszentrum soll auf dem Gelände der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann entstehen.

Niederrheinische IHK begrüßt die Entscheidung

„Damit ist eine wichtige Weiche für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandortes gestellt. Wasserstoff ist die Kohle des 21. Jahrhunderts und bildet das Fundament für eine klimaneutrale Industrie“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger.
 
Zurück
Oben