Dauerkarte und natürlich heute da.Obwohl es sich anfühlt als müsste ich den Müll runter bringen.
Ich meine jetzt nicht gezielt dich, aber deine Vorlage passt gerade so schön: Ich habe manchmal den Eindruck, dass der MSV für einige Fans exakt diesen Zweck erfüllt: Ein persönlicher Müllabladeplatz des persönlichen Alltagsfrustes.
Nach 1 1/2 Jahren coronabedingter Aussperrung ist meine Grundhaltung besonders glücklich, wieder Spiele an der Wedau zu sehen, den MSV anfeuern zu können, Freunde und Bekannte zu treffen, ein KöPi dabei, mehr oder weniger interessante Gespräche und Diskussionen. An Grunewald und Kalkweg unter den Brücken durchzufahren, die MSV-Graffitis zu sehen, die ersten Fans zu sehen und dann eröffnet sich brachial vor meinen Augen dieses wuchtige Stadion unter dem blauen Himmel. Das ist niemals wie Müllraustragen.
Wir wissen doch alle, dass Fußball oft ein Tagesgeschäft auch für uns Fans ist. Man gewinnt das Ding 2-0 und plötzlich sieht die Welt ganz anders aus. Diese Chance zufrieden und plötzlich wieder hoffnungsvoll nach Hause zu gehen, ist immer da. Wenn aber 0-2, werden eben vielleicht wichtige Prozesse endgültig in Gang gebracht.
Die Enttäuschung vieler ist ja verständlich, aber der Stadiongang bleibt heilig und ein Privileg. Wir wollten heute den schwer erkrankten Schwiegervater (Richard, 80) meines Freundes mit zur Wedau nehmen. Er war zeitlebens für den MSV aktiv. War auch beim Hupen dabei. Richard wollte gerne mal den Businessbereich erleben. Mal im Ledersessel sitzen. Also konnten wir für heute entsprechende Karten organisieren. Leider kann er seit ein paar Tagen weder gehen, stehen noch sitzen. Einfach nur noch liegen. Es ist sehr schade für uns und ihn, seinen inständigen Wunsch heute nicht erfüllen zu können. Aber so Gott will wird es später möglich sein.
Ich freu mich (trotzdem) auf die Wedau.
2-0 für uns.
Versucht nicht aus Verbitterung irgendetwas weitgehend unbemerkt zu boykottieren, was ihr nicht boykottieren könnt. Freut euch, dabei sein können, wenn ihr es wollt.