Aktuelle, neue und potenzielle Sponsoren

Jetzt bin ich mal sehr gehässig:
Capelli investiert nicht in die MSV KG da damit auch das Abschreibungsmodel erledigt wäre. Nur eine Vermutung von mir.
Jetzt bin ich als Steuer-Fachmann doch mal interessiert...wo ist der Sinn 1 Euro zu investieren um insgesamt 30 Cent Körperschafts- und Gewerbesteuer zurück zu bekommen, wenn ich ihn abschreiben muss, sprich, er verloren ist?
Und in Bezug auf die Anteile selbst: ich gehe davon aus, das Capelli die Anteile in einer Kapitalgesellschaft hält. Dann gehen Abschreibungen auf diese Anteile steuerlich sogar komplett ins Leere, sind also nicht mal abzugsfähig...Sinn?

Gesendet von meinem Mi A1 mit Tapatalk
 
Zumal das für das Capelli Image ja Kontraproduktiv wäre, einen Traditionsverein extra vor die Wand zu fahren. Da hätte man eher einen Verein ohne so große Fanbasis und Geschichte nehmen können. Da wäre z.B Uerdingen ja perfekt gewesen, die sind ja eh leicht zu kaufen…
 
Von irgendwelchen Gewinnen aus dem Verein können sie nicht rechnen.

Was ist dann das Ziel von Capelli?

Capelli ist jetzt seit 2018 Ausrüster beim MSV Duisburg.

Die haben alleine durch den Verkauf von Trikots und Capelli Produkten einen Großteil ihrer Investition wieder eingenommen.

Dazu die Werbung uuu. Wenn der MSV sich noch ein paar Jahre hält dann klingelt weiterhin die Kasse. Steig der MSV zufällig auf dann klingelt es richtig.
 
Auch wenn ich den Begriff „Übergangssaison“ nicht mag, kann ich mir gut vorstellen, dass hinter den Kulissen die Planungen genau so ablaufen. In dieser Saison werden wir mit großer Sicherheit keine Chance haben um den Aufstieg mitzuspielen. Warum sollten in dieser Saison große finanzielle Anstrengungen unternommen werden und noch mehr Geld in den Kader gepumpt werden… Ich könnte mir vorstellen, dass die Einsparungen im Etat in diesem Jahr dazu beitragen, dass wir in der Spielzeit 23/24 ins Risiko gehen werden und einen höheren Etat auf die Beine stellen können, um mit aller Macht den Sprung in die 2. Liga zu versuchen
 
Rechne doch nur mal die Verkauften Trikots der letzten Jahre (alleine das Köpi Trikot ging 10000 mal über die Ladentheke)
die Millionen wurde da schon sicher schon geknackt.

Das ist doch eine Milchmädchen-Rechnung. Du weißt doch gar nicht, wie hoch die Gewinn Marge ist bei einem einzelnen Trikot, selbst wenn der Gewinn bei 30 Euro liegt, hat man dann durch das Köpi Trikot 300000 eingenommen. Das ist doch bei weitem nicht mit mit einem Millionen-fachen Euro Betrag zu vergleichen, den man investiert hat.

Da sind die Effekte durch Werbung und durch die damit generierten anderen Einnahmen evtl größer. Ich beweifel, dass ich das Invest von Capelli hier wirklich wirtschaftlich lohnt, wenn man nur den MSV betrachtet.
 
In dieser Saison werden wir mit großer Sicherheit keine Chance haben um den Aufstieg mitzuspielen. Warum sollten in dieser Saison große finanzielle Anstrengungen unternommen werden und noch mehr Geld in den Kader gepumpt werden… Ich könnte mir vorstellen, dass die Einsparungen im Etat in diesem Jahr dazu beitragen, dass wir in der Spielzeit 23/24 ins Risiko gehen werden und einen höheren Etat auf die Beine stellen können, um mit aller Macht den Sprung in die 2. Liga zu versuchen

Interessanter gedanklicher Ansatz und auch irgendwie nachvollziehbar. Ich befürchte nur, dass die Einsparungen dringend benötigt werden, um das nächste Millionenloch zu stopfen, dass sich kommende Saison ergeben wird. Ins Risiko gehen? da müssen nicht nur die Geldgeber mitmachen, sondern auch der DFB, der aus gutem Grund gewisse Ansprüche an die Erteilung einer Lizenz stellt. Wie soll das gehen, wenn die Zuschauerzahlen als wichtigste Einnahmequelle so dermaßen abschmieren? Oder glaubt hier jemand ernsthaft, dass der geplante 13.000er Zuschauerschnitt, den der DFB in der Vergangenheit akzeptiert hat, auch weiterhin Gültigkeit besitzt? Wenn kein Wunder geschieht, werden wir nächste Saison nicht einmal 10.000 im Schnitt haben, auch dann nicht, wenn Corona wider Erwarten keine Auswirkungen auf den freien Zugang zum Stadion haben sollte.
Ich sehe weit und breit keinerlei Anzeichen, wie der Teufelskreislauf aus sinkenden Einnahmen -> Einsparungen -> sinkende Kaderqualität -> schlechtere sportliche Leistungen -> noch weniger Zuschauer/Dauerkarten/Merchandising/Mitglieder/Sponsoren -> sinkende Einnahmen usw sich ins Gegenteil umkehren soll.
Wer angesichts der aktuellen Faktenlage immer noch an bessere Zeiten für den MSV glaubt, der ist wahrscheinlich auch felsenfest davon überzeugt, dass er sehr bald den Jackpot im Lotto knackt. Oder aber er kennt den ausgefeilten Plan der MSV-Verantwortlichen für den Angriff auf Liga 2 und wir anderen kennen ihn nur noch nicht.
 
Interessanter gedanklicher Ansatz und auch irgendwie nachvollziehbar. Ich befürchte nur, dass die Einsparungen dringend benötigt werden, um das nächste Millionenloch zu stopfen, dass sich kommende Saison ergeben wird. Ins Risiko gehen? da müssen nicht nur die Geldgeber mitmachen, sondern auch der DFB, der aus gutem Grund gewisse Ansprüche an die Erteilung einer Lizenz stellt. Wie soll das gehen, wenn die Zuschauerzahlen als wichtigste Einnahmequelle so dermaßen abschmieren? Oder glaubt hier jemand ernsthaft, dass der geplante 13.000er Zuschauerschnitt, den der DFB in der Vergangenheit akzeptiert hat, auch weiterhin Gültigkeit besitzt? Wenn kein Wunder geschieht, werden wir nächste Saison nicht einmal 10.000 im Schnitt haben, auch dann nicht, wenn Corona wider Erwarten keine Auswirkungen auf den freien Zugang zum Stadion haben sollte.
Ich sehe weit und breit keinerlei Anzeichen, wie der Teufelskreislauf aus sinkenden Einnahmen -> Einsparungen -> sinkende Kaderqualität -> schlechtere sportliche Leistungen -> noch weniger Zuschauer/Dauerkarten/Merchandising/Mitglieder/Sponsoren -> sinkende Einnahmen usw sich ins Gegenteil umkehren soll.
Wer angesichts der aktuellen Faktenlage immer noch an bessere Zeiten für den MSV glaubt, der ist wahrscheinlich auch felsenfest davon überzeugt, dass er sehr bald den Jackpot im Lotto knackt. Oder aber er kennt den ausgefeilten Plan der MSV-Verantwortlichen für den Angriff auf Liga 2 und wir anderen kennen ihn nur noch nicht.
Da stimme ich dich vollkommen zu! Natürlich kenne ich keine Interna und spekuliere hier wie viele andere auch. Trotzdem glaube ich, dass der MSV in der kommenden Saison den Versuch unternehmen wird, den Sprung in die 2. Liga zu schaffen und dort auch ein gewisses finanzielles Risiko eingehen wird. In dieser Saison kann das Ziel nur sein, ein Grundgerüst für die Spielzeit 23/24 zu schaffen und so früh wie möglich für Planungssicherheit zu sorgen…
 
Ich sehe weit und breit keinerlei Anzeichen, wie der Teufelskreislauf aus sinkenden Einnahmen -> Einsparungen -> sinkende Kaderqualität -> schlechtere sportliche Leistungen -> noch weniger Zuschauer/Dauerkarten/Merchandising/Mitglieder/Sponsoren -> sinkende Einnahmen usw sich ins Gegenteil umkehren soll.

Sehe ich leider auch nicht.

Ich hoffe nur, dass so bald wie möglich ein Talent aus dem NLZ durchstartet und der darauffolgende Transfer die klamme Kasse füllt. Und das möglichst signifikant. Irgendein "Strunz 2022" ist aus meiner Sicht die einzige Chance.
 
Ich sehe weit und breit keinerlei Anzeichen, wie der Teufelskreislauf aus sinkenden Einnahmen -> Einsparungen -> sinkende Kaderqualität -> schlechtere sportliche Leistungen -> noch weniger Zuschauer/Dauerkarten/Merchandising/Mitglieder/Sponsoren -> sinkende Einnahmen usw sich ins Gegenteil umkehren soll.

Da hast Du Recht, die Zukunft sieht düster aus. Zumal ja auch noch das hier ab der kommenden Spielzeit auf uns zukommt:

Eigenkapital: Ab der Saison 2023/24 wird negatives Eigenkapital bei den Vereinen sanktioniert. Dann muss das Eigenkapital jährlich um mindestens fünf Prozent gesteigert werden. Bei Absteigern aus der 2. Bundesliga darf es sich nicht weiter verschlechtern, Klubs mit positivem Eigenkapital müssen dieses erhalten. Bei Verstößen können Punktabzüge bis zu drei Punkten verhängt werden - und zwar sofort, nicht erst wie bisher nach drei Jahren.
Quelle: https://www.kicker.de/kleinere-stad...positivem Eigenkapital müssen dieses erhalten.

Mal sehen, ob wir dann direkt mit -3 Punkten starten - falls wir noch da sind.
 
Ich hoffe nur, dass so bald wie möglich ein Talent aus dem NLZ durchstartet und der darauffolgende Transfer die klamme Kasse füllt. Und das möglichst signifikant.

Sind wir uns einig, dass 1 Mio VK-Erlös schon sehr signifikant wäre? Leider reicht diese 1 Mio nicht einmal, um das voraussichtliche nächste Saisonminus auszugleichen - wo soll da der Spielraum herkommen, um den Kaderetat für realistische Aufstiegsambitionen zu ERHÖHEN?
Ich fürchte, die einzige reale Chance besteht wirklich in einem Geldgeber, der bereit und imstande ist, über mehrere Jahre nicht nur das strukturelle Defizit in Liga 3 auszugleichen, sondern dazu noch die notwendigen Investitionen, um den Kader aufstiegsfähig zu machen. Wohlwissend, dass man den Erfolg nicht kaufen, sondern höchstens den Erfolg wahrscheinlicher machen kann. Nur, woher soll der kommen?
Dabei ignoriere ich mal großzügig, dass die strukturellen Defizite eigentlich auch Investitionen in die Geschäftsstelle benötigen(v.a. Marketing -> "Kunden"betreuung + Neukundengewinnung stellvertretend für alle Maßnahmen zur Einnahmenerhöhung und -sicherung).
 
@Plato
@1902burg

Zwei interessante Sichtweisen, die unterschiedlicher kaum sein können.

Ich denke, dass der DFB als Nachhall auf die Auswirkungen des Tücgücü-Desasters in der Zukunft engere Maßstäbe mit einem höherem Anforderungskatalog an die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Vereinen in der 3. Liga aufstellen wird. Zurecht.

Klar ist, dass Liga 3 ein Zuschussgeschäft für den MSV war und bleibt. Mögen wir darüber streiten, ob der Verlust bei jährlich 1,5 Mio. Euro oder 2,5 Mio. Euro liegt. Er ist zu hoch. Die vorliegenden Bilanzen des MSV Duisburg weisen ein sehr hohes Negativkapital aus und daran wird sich nach dieser Spielzeit auch nichts dramatisch in die positive Richtung verändert haben können, denn AO-Erträge sehe ich genauso wenig wie steigende Zuschauerzahlen. Schließlich hat man sich zweimal in den letzten beiden Spielzeiten auch noch der DFB-Pokalbeteiligung erfolgreich verweigern können :rolleyes:.

Dass wir in dieser Saison keine Bäume ausreißen werden, davon gehe ich aufgrund der vertraglich gestalteten Kaderzusammenstellung aus der Grlic-Zeit aus und glaube auch noch nicht an die explodierende Leistungssteigerung derer, die uns die letzte Saison eingebrockt haben. Ich erhoffe mir einen gesicherten Mittelfeldplatz, aber mehr als Hoffnung kann ich nach dem Stand der bisherigen Transferperiode nicht versprühen. Hier übe ich mich in Geduld und harre der Resultate aus den Analysen.

Klar ist, dass Ralf Heskamp in der Saison 23/24 erstmals für das sportliche Ergebnis in die Verantwortung genommen werden kann, denn erst dann hat er im Rahmen der finanziellen Leitplanken freien Gestaltungsspielraum. Möglicherweise wird sich die Sponsorenlandschaft in den kommenden beiden Spielzeiten finanziell im positiven Sinne besser darstellen lassen als in den vergangenen zwei Jahren, wenn intern und extern alle Beteiligten an einem Strang ziehen und nicht, wie schon jetzt latent zu merken, im öffentlichen Raum gegeneinander schießen (Llambi/Mohnhaupt). Hier erwünsche ich mir mehr Professionalität auf allen Ebenen. Sollte sich dieser Erfolg in Punkto höherer Sponsoreneinnahmen einstellen, sprich der MSV mehr Kapital generieren, dann ist möglicherweise auch der Grundstein für einen Angriff auf Liga 2 ab der Saison 23/24 oder 24/25 gelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Artikel steht aber auch, dass man in die Bundesliga wolle. Mit dem dem MSV im aktuellen Zustand kann ich mir das aber leider überhaupt nicht vorstellen. Falls Capelli nun nicht doch noch massiv ind den Kader investieren sollte, was ich eher nicht glaube, sehe ich nur die ebenfalls im Artikel genannte Möglichkeit bei einem Erstligisten einzusteigen, wo es offenbar, laut Artikel, auch schon Verhandlungen gab, wenn auch (für den MSV vielleicht auch zum Glück) bislang wohl nicht erfolgreich.

Dann hatten die vllt. mit dem VfL Bochum verhandelt. Bochum sucht seit einigen Jahren nach einem Investor und vor ein paar Monaten habe ich mal irgendwo ein Interview von Hans Peter Villis (Aufsichtsratsvorsitzender beim VfL Bochum) gelesen. In dem Interview stand, dass ein U.S. amerikanisches Unternehmen interesse an einem Investment gehabt hätte. Die Interessen zwischen Investor und VfL Bochum haben sich wohl so unterschieden das der VfL abgelehnt hat da der VfL sehr viel Wert darauf legt das der Investor zum VfL passt.

Ich finde diesen Artikel leider nirgendwo mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind wir uns einig, dass 1 Mio VK-Erlös schon sehr signifikant wäre? Leider reicht diese 1 Mio nicht einmal....

Wir sind uns einig. Und leider...... sehe ich auch so.

Aber immerhin wäre ein solcher Transfererlös ein Deckungsbeitrag, der das Siechtum zumindest strecken könnte. Ohne sieht es nämlich wesentlich schlechter aus.

Ich weiß auch nicht, wie genau wir mittelfristig diese ligabedingten laufenden Verluste auffangen können. Hier bei uns haben die Vereine, voll dem Klischee entsprechend, oft wenigstens noch ein paar Immobilien :D

Ok. Jetzt haben wir Capelli, ZOXS, Trinkgut, SiL und diverse kleinere Sponsoren und Unterstützer an Bord. Für mein Verständnis ist das zwar nicht Nix (und andere Vereine wären über einen ähnlichen Pool heilfroh), es reicht aber auf Strecke nicht. Nicht mit diesem sportlichen "Erfolg". Dieser allerdings lässt sich wiederum nur mit Geld verbessern (zumindest die Wahrscheinlichkeit für ein besseres Abschneiden). Tschanu............

Dass diesen Teufelkreis ausgerechnet die Roten Teufel durchbrechen "durften", treibt mir gerade schon wieder die Zornesröte ins Profil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich den Begriff „Übergangssaison“ nicht mag, kann ich mir gut vorstellen, dass hinter den Kulissen die Planungen genau so ablaufen. In dieser Saison werden wir mit großer Sicherheit keine Chance haben um den Aufstieg mitzuspielen. Warum sollten in dieser Saison große finanzielle Anstrengungen unternommen werden und noch mehr Geld in den Kader gepumpt werden… Ich könnte mir vorstellen, dass die Einsparungen im Etat in diesem Jahr dazu beitragen, dass wir in der Spielzeit 23/24 ins Risiko gehen werden und einen höheren Etat auf die Beine stellen können, um mit aller Macht den Sprung in die 2. Liga zu versuchen
Das sehe ich ganz anders: Wir sind schon mit dem Etat der Letzten beiden Saisons nur knapp am Abstieg vorbei geschrammt. Jetzt dann auch noch am Kaderetat zu sparen wäre für mich vor diesem Hintergrund das reinste Harakiri und keine sichere Vorgehensweise für eine geplante „Übergangssaison“. Wenn wir dann nämlich absteigen kannst du den „Angriff auf Liga 2 in Saison 2023/24“ gleich ganz vergessen und die kommende Saison wäre dann keine „Übergangssaison“ sondern schlimmstenfalls unsere letzte Saison! Von daher wäre für mein Dafürhalten eine Erhöhung des Kaderetats die risiokärmere Alternative.
 
Da stimme ich dich vollkommen zu! Natürlich kenne ich keine Interna und spekuliere hier wie viele andere auch. Trotzdem glaube ich, dass der MSV in der kommenden Saison den Versuch unternehmen wird, den Sprung in die 2. Liga zu schaffen und dort auch ein gewisses finanzielles Risiko eingehen wird. In dieser Saison kann das Ziel nur sein, ein Grundgerüst für die Spielzeit 23/24 zu schaffen und so früh wie möglich für Planungssicherheit zu sorgen…
Es wäre doch ökonomischer Unsinn, dieses Jahr noch mal zwei Mio. (oder mehr) Verluste einzufahren, um im nächsten Jahr die Kohle rauszuhauen. Dann könnte Capelli besser jetzt eine Mio. für Abfindungen in die Hand nehmen und sofort "in die Vollen" gehen. Denn es wird nicht nur finanziell, sondern auch sportlich jedes Jahr schwieriger aufzusteigen.
 
Von daher wäre für mein Dafürhalten eine Erhöhung des Kaderetats die risiokärmere Alternative.

All-In gehen ist dann aber quasi der Zwang aufzusteigen, denn eine Erhöhung des Etats ginge nur über neue Verbindlichkeiten. Wenn denn überhaupt jemand bereit wäre uns noch mehr Geld zu leihen - steigen wir dann nicht auf, ist die Insolvenz sofort da. Aber ich zweifele ohnehin daran, dass wir irgendwo Geld zur Erhöhung es Etats herbekämen.
 
Übergangssaison ist für mich das Unwort des Jahres. Wenn es eine Liga gibt, in der eine Übergangssaison nicht planbar ist, dann ist es die 3. Liga. Und dafür gibt es zahlreiche Gründe.
Erst Recht nach den letzten beiden Saisons sollte man da ganz ganz vorsichtig sein. Allerdings trau ich den Verantwortlichen alles zu.
Dennoch denke ich wird das Saisonziel sein nicht in den Abstiegskampf zu geraten und irgendwo im Mittelfeld zu landen. Das halte ich auch für möglich und realistisch.
 
Meine Erfahrungen mit PM habe ich geschildert, andere hatten ein ähnliches Vergnügen. Dass meine Idee angenommen wird, kann ich natürlich nicht voraussetzen. Was ich aber erwarten darf ist mehr als ein gehetztes Gespräch von wenigen Sekunden, für das ich auch einen Balljugen als Boten hätte schicken können. Ein frisches Köpi zu zapfen dauert länger.
Solange wir aber nicht die Rollen der am Deal mit Trinkgut Beiteiligten kennen, lässt sich diese Leistung

"Offensichtlich hat es PM aber nun fertig gebracht, dass dieser Deal überhaupt zustande gekommen ist, ansonsten hätten wir trinkgut nicht als Sponsor."


auch niemandem anrechnen. Nur ist es wohl recht klar, dass dieser Deal nur teilweise das Verdienst von Mohnhaupt sein kann, auch wenn er alleine bei der Präsentation anwesend war. Ob er nun entscheidend mitgewirkt oder nur gesagt hat "Na gut, macht ruhig." lässt sich hier nicht klären.

Hoffe doch ,dass Peter der Große bei Vertragsabschluss doch einen Set farbiger Kulis dabei hatte in den Logo Farben von Trinkgut. Quasi als vertrauensbildende Maßnahmen und als Beleg wie aufmerksam er mit neuen Kunden umgeht
 
Durch die Vermarktung des Trikotrücken werden ja weitere Einnahmen generiert, getreu dem Motto "mühsam ernährt sich das Zebra", wer auch immer diesen Deal eingetütet hat
 
Übergangssaison mag ein Unwort sein, passt aber angesichts der notwendigen Resteverwerwertung von Ivos Hinterlassenschaften wie die Faust aufs Auge. Ohne einen Verrückten, der die Ablöse für Vertragsauflösungen finanziert, wird das auch so bleiben, für so einen bietet Duisburg leider nicht das nötige Potential wie Berlin oder Lautern, auch nicht wie Essen (ist hart, aber die Realität). Natürlich ist das eine heftige Gratwanderung, aber was soll Heskamp denn machen? Zum einen muss er Spieler überzeugen können, was nach den letzten Chaosmonaten nicht so einfach sein wird ohne dickes Portemonnaie, zum anderen kann er den Kader wegen der Rahmenbedingungen durch den DBL nicht zu sehr aufblähen. Das Ziel muss und kann nur darin bestehen, wieder ehrlichen Fußball an die Wedau zu bringen, der Phrase von den jungen und hungrigen Spielern Leben einzuhauchen und so die Fans mitzunehmen. Sieht es hier endlich wieder nach Leben, Liebe, Leidenschaft aus sind auch die Fans dabei. Nicht vergleichbar mit der Mannschaft um Daschner, Ben Balla, Mickels, Vermeij & Co hinsichtlich der Qualität, aber wenn die Freude am Spiel zurückkehrt und der unbedingte Wille zum Erfolg, dann kommen wir klar. Genau das ist die Basis, die geschaffen werden muss, der sportliche Erfolg kann sich nur auf frühzeitige Sicherung der Klasse und ein paar ligatypische Überraschungen gegen die Großen der Liga beziehen. Lasst mal die Wedau wieder zur Festung werden, die Spieler aus dem Rasen einen Acker machen, die gute Stimmung, für die wir mal bundesweit geachtet waren erneut Einkehr halten und es wird tatsächlich eine Übergangssaison und kein Sterben auf Raten.
Entscheidend werden die nächsten drei Verpflichtungen sein, vor allem die IV und wenigstens einen Offensiven, der ein wenig an Yeboah, Engin oder den Mickels aus guten Tagen heranreicht. Über die Position des TW mache ich mir weniger Sorgen, das Angebot sollte groß genug sein.
 
Der Betrag ist aber schon seit Monaten im Etat fest eingeplant. Für zusätzliches Spielraum wird der Deal nicht sorgen.
An der Stelle sei gesagt, dass Wald mal durchblicken lassen hat, dass der MSV max 2.Jahre in der 3. Liga wirtschaft überlebt. Wir gehen mittlerweile ins 4. Drittliga Jahr in Filge. Von den letzten 9 Jahren haben wir 6 Jahre 3. Liga gespielt. Sofern ich jetzt richtig gerechnet hab. Dann kam ja auch noch Covid19...

Das erklärt eigentlich schon den ganzen Umstand, dass Anteile Verramacht wurden.
Das man Poppes und Ärmel vermarkten kann wird mit den neuen großen Hauptsponsor im normalen Etat drin sein.
 
Durch die Vermarktung des Trikotrücken werden ja weitere Einnahmen generiert, getreu dem Motto "mühsam ernährt sich das Zebra", wer auch immer diesen Deal eingetütet hat

Mal ne blöde Frage, gibt es diese Werbefläche in dieser Saison überhaupt noch?
Die wurde doch als Ausgleich für die Kosten/Mindereinnahmen durch Corona freigegeben. War das eine einmalige Maßnahme bzw. wurde das zeitlich eingegrenzt oder b.a.w.?
 
Mal ne blöde Frage, gibt es diese Werbefläche in dieser Saison überhaupt noch?
Die wurde doch als Ausgleich für die Kosten/Mindereinnahmen durch Corona freigegeben. War das eine einmalige Maßnahme bzw. wurde das zeitlich eingegrenzt oder b.a.w.?

Gute Frage, hatte ich tatsächlich auch nicht mehr auf dem Schirm. Ich würde ebenfalls vermuten, dass ab dieser Saison Brust und Ärmelsponsor wieder die Regel sein dürften. Zumindest habe ich bei anderen Vereinen nicht mitbekommen, dass der Rücken erneut vermarket wurde.
 
Mal ne blöde Frage, gibt es diese Werbefläche in dieser Saison überhaupt noch?
Die wurde doch als Ausgleich für die Kosten/Mindereinnahmen durch Corona freigegeben. War das eine einmalige Maßnahme bzw. wurde das zeitlich eingegrenzt oder b.a.w.?
Lt. DFB erlaubt ab der Saison 21/22 und der MSV hat die Werbefläche mit Sicherheit vermarktet.
 
Wurde eigentlich schon offiziell verkündet, dass unsere Arena auch ab 01.07.2022 weiterhin Schauinsland-Reisen - Arena heisst?

Falls nicht, dann sollte die Rückseite der neuen Dauerkarte das Indiz dafür sein, dass dem so ist.
Screenshot_20220609_130650.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot_20220609_130650.jpg
    Screenshot_20220609_130650.jpg
    279.7 KB · Aufrufe: 1,024
Da gefiel mit Krohne als Rückensponsor besser und den fand ich schon nett ausgedrückt beschissen. Optisch sieht das unten noch schlimmer aus zu dem wirkt Simon unter dem Namen komisch. Aber gut damit müssen wir in Zukunft wohl leben. Immerhin scheint es was neue Sponsoren angeht momentan zu laufen.
 
Ein neuer Sponsor, das sind gute Nachrichten! Zumal als Vodafone-Konzern ordentlich Kraft dahinter. Bleibt Krohne als Sponsor zusätzlich erhalten?
 
Der Anbieter ist sogar mega günstig und hat eine gute Leistung .

Problem = du kannst von Vodafone nicht zu Simon wechseln wenn du deine Nummer mitnehmen möchtest .
Also muss ich den Umweg über O2 gehen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat "Big Joe" Llambi schon seinen Anteil daran verkündet? :ausheck: Gar nicht böse gemeint, kann er gerne tun. :D

Um neue Sponsoren werben, aber die bestehenden nicht minder pflegen. So gehts. Freut mich aber, dass was an Land gezogen wird.

Übrigens find ich die Rückennummern irgendwie geil hinten.
 
Prima,

wieder ein neuer Sponsor, der unseren Verein unterstützt. Herzlich willkommen!

Im Übrigen habe ich kein Problem damit, wenn neben Enatz auch dieser Waschbär Simon die Herzen der Kinder erfreut. Einer für alle Tribünen schreit nahezu nach Verstärlung.

Hoffentlich bleibt uns aber Krohne auch in anderer Form erhalten.
 
Kann mir mal einer erklären, was es mit dieser Team-Partner Ebene auf sich hat? Das habe ich vorher noch nie gehört.
Was genau es mit der Ebene speziell zu tun hat kann ich nicht sagen, aber in vielen Clubs gibt es "Abstufungen" der Sponsoringpakete vom Hauptsponsor (Trikotbrust, Kampagne, Werbeflächen, Gewinnspiele, Involvement allgemein) und bis hin zum kleinen Handwerker, der auf Sponsoringbasis eben die Jugendkabine einmal renoviert gegen eine Verlinkung ganz unten auf der Homepage und 3 Ehrenkarten für ein Heimspiel.

In der Wirtschaft ist der Begriff "Partner" häufig etwas auf der zweithöchsten Flugebene würde ich sagen und das würde sich ja auch mit der zweitgrößten und zweitwichtigsten Werbefläche decken.
 
Zurück
Oben