Stadtentwicklung Duisburg

Kann man den LaPaNo nicht einfach unter Denkmalschutz stellen oder zum Weltkulturerbe ernennen oder so?
Dann wäre die Tunnelfrage quasi beantwortet.
 
Kann man den LaPaNo nicht einfach unter Denkmalschutz stellen oder zum Weltkulturerbe ernennen oder so?
Dann wäre die Tunnelfrage quasi beantwortet.

Weltkulturerbe würde da auch nicht unbedingt helfen, dazu muss man nur nach Dresden gucken. Da wurde trotz Warnung trotzdem die Brücke gebaut und der Status als Weltkulturerbe wurde dann einfach aberkannt. Denkmalschutz würde wohl helfen aber Weltkulturerbe verhindert solche Bauten auch nicht
 
Guckt euch das Erbe von Krupp in Rheinhausen an, nur Tor 1 ist einer höchst „billigen“ Art und Weise als Erinnerung des Stahlwerks in Rheinhausen erhalten geblieben. Da wurde, auf gut Deutsch, gesagt auf Industriekultur geschissen wofür man sich im Pott ja sonst allzu gerne mit rüstet.
Es wäre eine Schande für Kultur und Stadtgeschichte, wenn man den LaPa (oder Teile davon) für wirtschaftliche oder bautechnische Projekte opfern würde. Wundern würde es mich aber nicht.
 
Guckt euch das Erbe von Krupp in Rheinhausen an, nur Tor 1 ist einer höchst „billigen“ Art und Weise als Erinnerung des Stahlwerks in Rheinhausen erhalten geblieben. Da wurde, auf gut Deutsch, gesagt auf Industriekultur geschissen wofür man sich im Pott ja sonst allzu gerne mit rüstet.
Es wäre eine Schande für Kultur und Stadtgeschichte, wenn man den LaPa (oder Teile davon) für wirtschaftliche oder bautechnische Projekte opfern würde. Wundern würde es mich aber nicht.
Ich würde so weit gehen und sagen, Rheinhausen hat das Erbe von Krupp nie angetreten, sondern ausgeschlagen.
Alles wurde verhöckert oder dem Erdboden gleich gemacht. Da erinnert nichts an die frühere Bedeutsamkeit des Stahlstandorts Rheinhausen, nicht nur für Duisburg und die Region, sondern für ganz Europa.
Das Tor 1 ist eher zum fremdschämen und findet keinerlei Beachtung.
Wirklich schade, aber ist wohl dem damaligen Zeitgeist geschuldet, ....alles kann weg...
Rückblickend ein Verlust der Geschichte.
Wird einem vor allem klar, wenn man mit "Auswärtigen" spricht, für sie ist die Besichtigung von alten und imposanten Industrieruinen und Standorten faszinierend und ein tolles Erlebnis.
Hier hat man eine Chance verpasst, wie so oft in Duisburg....

Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk
 
Ich habe hier, ein halbes Jahr altes, Video zu Duisburg Marxloh entdeckt, welches auch noch sehr positiv berichtet. Wer sich nicht an der Habibi Art stört, kann man paar nette Eindrücke sehen. :)

 
Screenshot_20220811-201840_Samsung Internet.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot_20220811-201840_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20220811-201840_Samsung Internet.jpg
    416.8 KB · Aufrufe: 1,744
Hollywood in Duisburg - auch nicht schlecht.
Im Landschaftspark haben die Dreharbeiten zum Film 'Die Tribute von Panem' begonnen.
Knapp 2 Wochen wird dafür in Duisburg gedreht.
Sehr schön für unsere Stadt.
https://rp-online.de/nrw/staedte/du...fen-die-dreharbeiten-in-duisburg_aid-75244717
https://www.ruhr24.de/nrw/die-tribu...et-hollywood-film-rachel-zegler-91726545.html

Naja, einen großen Imagegewinn muss man sich da aber nicht von versprechen. Das ganze spielt in einer postapokalyptischen Welt und für den Dreh in Duisburg wurden ja gezielt Leute gesucht, die genau in eine solche Welt passen. Wenn man mal ein bisschen im Internet liest, werden einem die hämischen Kommentare ala "passt ja genau zu Duisburg" nicht entgangen sein. Mag ja sein, dass Filmschaffende Duisburg danach in einem anderen Licht sehen werden aber für die breite Öffentlichkeit trifft das wohl eher weniger zu
 
Naja, einen großen Imagegewinn muss man sich da aber nicht von versprechen. Das ganze spielt in einer postapokalyptischen Welt und für den Dreh in Duisburg wurden ja gezielt Leute gesucht, die genau in eine solche Welt passen. Wenn man mal ein bisschen im Internet liest, werden einem die hämischen Kommentare ala "passt ja genau zu Duisburg" nicht entgangen sein. Mag ja sein, dass Filmschaffende Duisburg danach in einem anderen Licht sehen werden aber für die breite Öffentlichkeit trifft das wohl eher weniger zu
Es soll ja auch kein Werbefilm für Duisburg werden.
Freut mich einfach, dass so ein großes Hollywood Ding (teilweise) in Duisburg gedreht wird.
Habe mich auch wie Bolle über jeden Schimanski Tatort gefreut, der in Duisburg gedreht wurde.
Auch die haben stadtfremde Menschen auf den ersten Blick nicht dazu eingeladen, den Sommerurlaub in Duisburg zu verbringen oder den Hauptwohnsitz hierher zu verlegen.
 
Das ganze spielt in einer postapokalyptischen Welt und für den Dreh in Duisburg wurden ja gezielt Leute gesucht, die genau in eine solche Welt passen. Wenn man mal ein bisschen im Internet liest, werden einem die hämischen Kommentare ala "passt ja genau zu Duisburg" nicht entgangen sein.
Gesucht wurden vor allem sehr dünne Menschen. Das passt dann wohl weniger ins RTL2-Fast Food-Duisburg-Klischee :D

Ein Großteil der Bevölkerung in dem totalitären Staat Panem werde in der Buchvorlage zudem als stark unterernährt beschrieben. "Deshalb konzentrieren wir uns vorrangig auf sehr schlanke und dünne Körpertypen", sagte Weber.
https://www.t-online.de/region/esse...-3000-komparsen-gesucht-duenne-bevorzugt.html
 
Gesucht wurden vor allem sehr dünne Menschen. Das passt dann wohl weniger ins RTL2-Fast Food-Duisburg-Klischee :D

Ich sehe schon. Da kommen überwiegend dann doch die Falschen :hrr:

upload_2022-8-17_9-32-39.jpeg


Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass hier einmal herumgemoppert wurde, weil irgendein Trikot oder Hoodie in der Größe S vergriffen gewesen wäre :nunja:

Ab X hoch 3 L allerdings..... :D
 

Anhänge

  • upload_2022-8-17_9-32-39.jpeg
    upload_2022-8-17_9-32-39.jpeg
    15 KB · Aufrufe: 1,284
Man kann sich jetzt natürlich an diesem dick vs. dünn aufhängen aber für viele Kommentatoren im Internet passt der Film mit seinem Setting einfach perfekt nach Duisburg und das ist nicht als Kompliment gemeint. Ähnlich wie bei den Schimi Filmen werden sich viele Duisburger freuen wenn sie im FIlm bekannte Orte erkennen aber für das Image der Stadt ist der FIlm eben nicht förderlich und mehr wollte ich auch gar nicht sagen
 
Haben nun eigentlich mittlerweile die Bauarbeiten am Hauptbahnhof angefangen?

Als ich am Essen-Wochenende mit der Bahn ankam, war mir schon so, als sei hier und da "irgendwas begonnen" worden :nunja:
Ich weiß noch, wie ich (vermutlich schreckensbleich) kurz dachte, ich sei im Kreis gefahren und am Ende wieder in Stuttgart (muss ich ja nicht weiter ausführen) angekommen :panik2:

Also zumindest an Bahnsteig 5 war was und in der Passage wurde auch irgendwas herumgewerkelt.

Meine bisherige Erfahrung im Bahnhofsbau meint: Wird vermutlich etwas dauern: :D

upload_2022-8-17_13-52-50.jpeg
 

Anhänge

  • upload_2022-8-17_13-52-50.jpeg
    upload_2022-8-17_13-52-50.jpeg
    10.4 KB · Aufrufe: 1,201
Zuletzt bearbeitet:
Apropos Image der Stadt:
Haben nun eigentlich mittlerweile die Bauarbeiten am Hauptbahnhof angefangen?
Laut Info-Seite der Deutschen Bahn[0] wurde der Beginn der Arbeiten für "voraussichtlich August 2022" angekündigt.

[0] - https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/duisburg-hbf#:~:text=Die Hauptbauarbeiten beginnen voraussichtlich im,mit Holz eingedeckt ist – ersetzen.

Haben begonnen! Bahnsteige sind teilweise gesperrt, Abrissarbeiten haben begonnen und auch Stützpfeiler werden vorbereitet.
 
Apropos Image der Stadt:
Haben nun eigentlich mittlerweile die Bauarbeiten am Hauptbahnhof angefangen?

Hier sind ein paar interessante Fotos enthalten:

https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?002,10164179

https://www.deutsches-architekturfo...hauptbahnhof-in-bau/?postID=724038#post724038

Der Bahnsteig Gleis 12/13 ist nun gesperrt für rund ein Jahr, die Aufgänge sind verschlossen worden. Hier ist inzwischen der Abriss der an das Hauptdach zu den Seiten anschließenden Bahnsteignebendächern im Gange. Die berüchtigten Panzerband-Glasscheiben zur Ostseite hin sind schon zu großen Teilen entfernt worden.

Beeindruckend die beiden Kräne, die tatsächlich vom Bahnsteig Gleis 10/11 aus nach oben direkt durch das Dach montiert wurden (unter Einsatz eines Teleskop-Großkrans vom Vorplatz aus). Die Fundamente der Kräne waren zuvor in Stahlbeton in den Bahnsteig hinein gegossen worden, dafür wurden zwei tiefe Löcher in den Bahnsteig gebaggert und nach Einbau der Kranfüße
verfüllt.

Der Bahnsteig 10/11 wird übrigens erstmal weiter genutzt, d.h. man läuft dort direkt an den hochragenden Kränen vorbei (bissel eng an diesen Stellen).

Also: es tut sich was!
 
6 Jahre Bauzeit, hört sich das nur für mich nach einer verdammt langen Zeit an?
Nun man muss berücksichtigen, dass alle Arbeiten bei weiterhin laufendem Vollbetrieb stattfinden müssen und werden. So können Baugeräte und Lagermaterialien nicht einfach so nah am Ort der Arbeiten sein wie gewünscht. Ferner geht es ja nicht nur um das Gebäude, sondern auch um die Erneuerung der absolut veralteten Technik bis raus in den außenliegenden Gleisbereich und die Fahrdienstüberwachung. Zudem erhebliche Sicherheitsvorkehrungen für Passagiere und die Züge selbst. Duisburg als recht großer Knotenpunkt. mit erheblicher Auslastung, ist recht wichtig für die DB. Ohne alledem würde es natürlich deutlich schneller gehen.
 
6 Jahre Bauzeit, hört sich das nur für mich nach einer verdammt langen Zeit an?

Und wenn 6 angekündigt wurden kann man auch eher mit 8 bis 10 Jahren rechnen. Schon vor dem Mangel an Baustoffen und Handwerkern wurden solche Großprojekte doch selten innerhalb der gesetzten Frist fertig und die angesprochenen Punkte machen es sicher nicht besser. Bin aber trotzdem froh, dass es endlich los geht
 
Und wenn 6 angekündigt wurden kann man auch eher mit 8 bis 10 Jahren rechnen. Schon vor dem Mangel an Baustoffen und Handwerkern wurden solche Großprojekte doch selten innerhalb der gesetzten Frist fertig und die angesprochenen Punkte machen es sicher nicht besser. Bin aber trotzdem froh, dass es endlich los geht
Normalerweise ja. Da es hier aber im laufenden Betrieb stattfindet und der ganze Bahnverkehr durchgetaktet werden muss, ist davon auszugehen, dass man sich penibel an den Zeitplan hält.
 
Normalerweise ja. Da es hier aber im laufenden Betrieb stattfindet und der ganze Bahnverkehr durchgetaktet werden muss, ist davon auszugehen, dass man sich penibel an den Zeitplan hält.

Durchgetaktet- penibel - Zeitplan

Ich habe leider beruflich mit der DB zu tun, sowohl Netz als auch Cargo. Glaub mir die Worte die du da benutzt hast passen nicht zu denen. In keinster Weise!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Durchgetaktet- penibel - Zeitplan

Ich habe leider beruflich mit der DB zu tun, sowohl Netz als auch Cargo. Glaub mir die Worte die du da benutzt hast passen nicht zu denen. In keinster Weise!

Dass Bauvorhaben bei der Bahn besonders lange dauern, ist kein Gerücht. Wer einmal mit dieser Behörde zusammenarbeiten musste, wird in der Zukunft versuchen, dies zu vermeiden.

Mich überrascht, dass wir dieses Jahr noch keinen Streik hatten...

BTT: Der HBF ist als ein Drehkreuz der Region Niederrhein immens wichtig und führt u.a. Routen von Viersen bis Xanten zusammen bzw schließt diese an den Fernverkehr an.
Die Sanierung ist mehr als überfällig. Gut, dass sie endlich in Angriff genommen wurde.
 
Als ich Auswärts in Berlin bei Union war, bin ich dort mit der S-Bahn gefahren. Im Zug natürlich Unionfans die über den MSV und Duisburg geredet haben.
Einer von denen meinte, dass er Auswärts bei uns zu Gast war und den Hbf gesehen hat. Kurz gesagt; wir haben sein Mitleid.
Ihn tun alle Leute leid, die in so einer Stadt wohnen müssen. Und diese Meinung hat er, weil er mal kurz unseren Bhf gesehen hat. (+Image wahrscheinlich)
Unser Bhf hat anscheinend mittlerweile bundesweite Bekanntheit, aber es wird höchste Zeit, dass der weg kommt.
 
Als ich Auswärts in Berlin bei Union war, bin ich dort mit der S-Bahn gefahren. Im Zug natürlich Unionfans die über den MSV und Duisburg geredet haben.
Einer von denen meinte, dass er Auswärts bei uns zu Gast war und den Hbf gesehen hat. Kurz gesagt; wir haben sein Mitleid.
Ihn tun alle Leute leid, die in so einer Stadt wohnen müssen. Und diese Meinung hat er, weil er mal kurz unseren Bhf gesehen hat. (+Image wahrscheinlich)
Unser Bhf hat anscheinend mittlerweile bundesweite Bekanntheit, aber es wird höchste Zeit, dass der weg kommt.

In Berlin würde ich mich aber mal maximal zurückhalten mit der Bewertung der Lebensqualität anderer Städte. ALLER anderen Städte. (Alt-)Köpenick ist schön, aber eine Oase in der Wüste.
 
Dass Bauvorhaben bei der Bahn besonders lange dauern, ist kein Gerücht. Wer einmal mit dieser Behörde zusammenarbeiten musste, wird in der Zukunft versuchen, dies zu vermeiden.

Mich überrascht, dass wir dieses Jahr noch keinen Streik hatten...

BTT: Der HBF ist als ein Drehkreuz der Region Niederrhein immens wichtig und führt u.a. Routen von Viersen bis Xanten zusammen bzw schließt diese an den Fernverkehr an.
Die Sanierung ist mehr als überfällig. Gut, dass sie endlich in Angriff genommen wurde.

Die Bahn ist keine Behörde. Als sie es noch war, waren die Züge pünktlich.
 
Zurück
Oben