Alles rund um die 2. Bundesliga | 2022/2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ufff, 4 Sponsoren (HP, Targobank, Provinzial und Common Goal) stellen der Fortuna dafür 45 Millionen Euro zur Verfügung für die nächsten 5 Jahre. 50% davon gehen in den Profikader, 20% in Frauenfußball und Nachwuchsförderung, 20% in Digitales und 10% in den Breitensport.
 
Anderseits gibts da auch einige organisatorische Fragen. Was passiert z.B. wenn ich in Zukunft eine Dauerkarte habe aber nicht hingehe weil ich verhindert bin oder einfach keine Lust auf das Gegurke habe ? Bleiben die Plätze dann leer ?
Was ist mit Gästekarten ? Bleibt es beim bisherigen Kontigent oder können die sich dann auch mit Karten im ganzen Stadion eindecken ?
Ein Angebot für lau würde sicherlich nicht nur Fortunafans anlocken....

Wird wahrscheinlich genauso gehandhabt wie jetzt auch. Dauerkartenplätze bleiben aktuell auch leer, wenn ich keinen Bock habe. Und als Auswärtsfan kannst du dir immer Heimtickets vor Ort holen. Nur wirst du vielleicht mit deinen Fanfarben dann nicht reingelassen.
 
Wird wahrscheinlich genauso gehandhabt wie jetzt auch. Dauerkartenplätze bleiben aktuell auch leer, wenn ich keinen Bock habe. Und als Auswärtsfan kannst du dir immer Heimtickets vor Ort holen. Nur wirst du vielleicht mit deinen Fanfarben dann nicht reingelassen.


Wenn ich mich recht erinnere ist es zb bei :kacke: und Dortmund so das wenn man x spiele nicht da war oder sie auf dem zweitmarkt anbietet so das man die Dauerkarten entziehen bekommt
Kann auch bei der auswärts Dauerkarte so gesehen sein
 
Ufff, 4 Sponsoren (HP, Targobank, Provinzial und Common Goal) stellen der Fortuna dafür 45 Millionen Euro zur Verfügung für die nächsten 5 Jahre. 50% davon gehen in den Profikader, 20% in Frauenfußball und Nachwuchsförderung, 20% in Digitales und 10% in den Breitensport.
Hört sich nach einer Menge Geld an. Allerdings bedeutet es auf 5 Jahre nur 9 Mio pro Jahr. Wenn dafür gleichzeitig Ticketeinnahmen wegbrechen, relativiert sich alles.
Für die Fans dürfte das Ticketsponsoring super sein. Nur sehe ich zwei kritische Punkte. Zum einen würde sich Düsseldorf erstmal in eine Finanzielle Abhängigkeit gegenüber den Sponsoren begeben. Bei den angepeilten 30.000 Zuschauern wäre es bei einem Durchschnittspreis Steher/ Sitz von 20€ immerhin 600000€ pro Spiel. Bei 18 Spielen wäre es eine Summe von 10,8 Mio. Nun zu meinem zweiten kritischen Punkt. Gegenüber 9 Mio wäre es ein Fehlbetrag von 1,8 Mio. Da würde ich als Laie vermuten das die Fortuna über Sponsoren an der Steuer vorbeiwirtschaften möchte.
 
Gemäß dem RP Liveticker wird man die Anzahl der Spiele für "lau" schrittweise Jahr für Jahr erhöhen, das würde bedeuten dass die Ticketeinnahmen nicht auf einen schlag auf 0 fallen, und die 45 Millionen daher "länger" reichen.
 
Gemäß dem RP Liveticker wird man die Anzahl der Spiele für "lau" schrittweise Jahr für Jahr erhöhen, das würde bedeuten dass die Ticketeinnahmen nicht auf einen schlag auf 0 fallen, und die 45 Millionen daher "länger" reichen.

Naja, das Ziel ist ja ab sofort auch weitere, strategische Partner für diesen Weg zu finden. Mit der Zeit dürften also die Einnahmen durch das Sponsoring wachsen. Soweit ich das ja auf der PK mitbekommen habe ist auch was das Thema Stadionmiete betrifft noch nicht alles geregelt, auch da soll es ja ein Entgegenkommen geben. Ziel ist es wohl auch dadurch kurzfristig auch Gelder zu generieren die es ermöglichen einen bundesligafähigen Kader aufzubauen.

Man muss wohl schauen wie sich das in der Zukunft dann noch entwickelt.
 
Vom Grundsatz her ein (für mich) bockstarker neuer und höchst kreativer Gedanke der Düsseldorfer, der wirklich einmal versucht, Zusammenhänge neu und anders zu definieren...

Ob es gelingt wird "man" sehen...

Der Ansatz ist dabei eigentlich gar nicht so ungewöhnlich. Statt Stadionname, Tribünenname, Trikotbrust, Werbebande oder Marketingrechte wird hier halt der "Erlös" aus Zuschauereinnahmen an einen Dritten (Sponsor) "verkauft". Da dies zudem gemäß dem Motto "Düsseldorf für alle" noch eine soziale Komponente beinhaltet, wird der Versuch unternommen, auf mehreren Ebenen Win-Win-Situationen zu konstruieren. Steuerrechtlich sollte der "Verkauf" umgesetzt werden können...

Der Verein besitzt damit eine "garantierte" Zuschauereinnahme / Erlös (von z.B. 30.000 Zuschauern), wobei tatsächlich aber 50.000 im Stadion sind. Diese werden bestenfalls mehr Geld für Merchandise und Catering ausgeben und die "volle Hütte" lässt wiederum die Attraktivität für die restliche oben genannte Werbung und weiteren Hauptsponsoren und Businesspartner steigen. Mehr Leute = mehr Trikotverkäufe = wertigere Trikotbrust...

Die vier bislang genannten Partner nutzen den Werbeeffekt "Düsseldorf für alle" schlussendlich für sich! Interessanter Ansatz...

Im Übrigen war Düsseldorf bereits schon einmal bei "alle Kindergartenplätze ab 3 sind beitragsfrei" Vorreiter...

Das am Ende noch einige Fragen offen sind, im Detail noch sehr genau hingesehen werden muss, selbstredend...

Vor allem wann "Düsseldorf für alle" in 100% Umsetzung erreicht wird, wirkte noch sehr schwammig...

Logen werden unabhängig davon sicherlich weiterhin an Sponsoren "verkauft"....

Ich lasse mich überraschen, aber irgendwie spannend...

Das dies ggf. Nachteile für andere oder umliegende Vereine mit sich bringt - jepp, thats life und thats Veränderung...

Die CD und Plattenindustrie fand Downloads, Alexa und Co auch doof, die Zeitungshäuser das Internet, die öffentliche rechtlichen das Free TV...
 
Erst einmal sind sie europaweit in Diskussionen und in den Medien präsent und die 4 Sponsoren auch. Ob das Vorhaben wirklich über die Jahre umgesetzt wird, ist da erstmal zweitrangig. Gelungener Marketingcoup der ollen Fottunen, chapeau.
 
Ich finde das eine Top-Aktion. Ohne wenn und aber. Mehr Fannähe geht doch nicht!
Ich verstehe die hier tw. geäußerte Kritik und die Gegenargumente überhaupt nicht. Denn man darf wohl davon ausgehen, dass Fortuna gegengerechnet hat.
Liegt es schlicht daran, dass es keine MSV Aktion ist?

Bei allem positiven stell ich mir gerade mal folgende Frage, kann der Fan dann noch etwas bewirken ? Sollten mal alle Ligaspiel kostenlos sein, würde dann so eine Huup Aktion stattfinden ? Interessiert das dann jemanden im Verein ? Finanzieller Schaden kann durch den Fan erstmal nicht entstehen, höchstens weniger Fanartikel etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefühlt entfernt der Fussball sich immer weiter vom "Zuschauer/ Fan".

Bei den völlig absurden Summen, die inzwischen im Fussballgeschäft gezahlt werden (Ablöse, Gehälter) finde ich die Idee des kostenlosen Ticketing ganz interessant.
Ich finde, damit würde auch mal der kleine "Fan" vom riesigen Business "Fussball" profitieren.

Von mir aus müsste man aber nicht direkt auf die kompletten Eintrittspreise verzichten. Grundsätzlich kostengünstigere Fussballtickets wären meiner Meinung ausreichend.

Am besten die Zahlungsbereitschaft von einigen Fans dafür nutzen, das "freie" Geld direkt zu spenden. Dann könnten davon auch noch viel mehr Menschen, Institutionen, Tiere profitieren...
Direkt am Eingang entsprechende Sammelstellen positioneren. Ich wette, da würde eine Menge Geld zusammenkommen...
 
Hört sich nach einer Menge Geld an. Allerdings bedeutet es auf 5 Jahre nur 9 Mio pro Jahr. Wenn dafür gleichzeitig Ticketeinnahmen wegbrechen, relativiert sich alles.
Für die Fans dürfte das Ticketsponsoring super sein. Nur sehe ich zwei kritische Punkte. Zum einen würde sich Düsseldorf erstmal in eine Finanzielle Abhängigkeit gegenüber den Sponsoren begeben. Bei den angepeilten 30.000 Zuschauern wäre es bei einem Durchschnittspreis Steher/ Sitz von 20€ immerhin 600000€ pro Spiel. Bei 18 Spielen wäre es eine Summe von 10,8 Mio. Nun zu meinem zweiten kritischen Punkt. Gegenüber 9 Mio wäre es ein Fehlbetrag von 1,8 Mio. Da würde ich als Laie vermuten das die Fortuna über Sponsoren an der Steuer vorbeiwirtschaften möchte.

Zuerst einmal sind das aber 45 Mio gesicherte Einnahmen die die Otzen da haben, das ist schon eine Hausnummer!

Die Frage ist ja auch wie wird dieses Geld Fortuna zur Verfügung gestellt? Wenn die Kohle beispielsweise vorab zur Verfügung steht, dann kann man da Kadertechnisch auch mal ganz anders planen und den Aufstieg ggf. erzwingen! In der ersten Liga gibt es ja dann wieder ganz andere Summen, somit würde sich da auch wieder was ausgleichen.

Andersrum gesehen es läuft schlecht und man spielt gegen den Abstieg oder geht runter in Liga 3, dann hätte man die Kohle auch sicher, selbst wenn dann nur noch 15.000 ins Stadion kommen.

Interessant wird sein zu sehen ob die Fans ihr Geld anderweitig beim Verein lassen und dieses Gap von 1,8 Mio gar nicht erst entsteht. Steuerliche Vorteile kann ich nichts zu sagen, müssen Sponsorengelder nicht als Einnahmen versteuert werden?
 
Holstein Kiel holt Münsters Remberg: „Gehört zu den Top-Talenten der Regionalligen“
https://www.transfermarkt.de/holste...ten-der-regionalligen-ldquo-/view/news/420978

Holstein Kiel hat nach mehreren feststehenden Abgängen den ersten neuen Spieler für die kommende Saison vorgestellt. Nicolai Remberg (22) kommt von Preußen München,
wo der Mittelfeldspieler gerade den Drittligaaufstieg erreichte. In der Regionalliga West hat Remberg aktuell den höchsten Marktwert aller Spieler, die nicht bei der
Zweitvertretung eines Profiklubs aktiv sind.
(Quelle TM)
 
Ich sehe das, was Fortuna Düsseldorf macht, aus Fansicht sehr kritisch. Was darf ich als Zuschauer denn erwarten, wenn ich keinen Cent Eintritt bezahle? Nichts! Die Spieler haben mir gegenüber keine Bringschuld. Ich verliere meine Legitimität, von den Spielern etwas zu verlangen und diese zu kritisieren, wenn sie meine Erwartungen nicht erfüllen. Als zahlender Zuschauer sieht das anders aus.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Ansatz nachhaltig wird.

Grob gerechnet passen ins Düsseldorfer Stadion 50.000,— bei einer Durchschnittskarte von € 30,— wären das 1,5 Millionen. Mal 17 Heimspiele. Wären 25,5 Millionen pro Saison.

Selbst bei einer Ausnutzung von 70% wären das immer noch 17 Millionen pro Saison.

Welche Sponsoren sollen das denn langfristig ausgeben.

Und wenn ich Sponsoren finde, kürze ich damit nicht andere Sponsoreneinnahmen.

Ich kann mir in Duisburg das aktuell nicht vorstellen.
 
Heidenheim gewinnt in Fürth 2:0, für den HSV (morgen in Magdeburg) wird es langsam eng mit Platz 2. Schade, dass Paderborn und St. Pauli zu weit weg sind um noch Dritter zu werden.
 
Der HSV bemüht sich nach der Niederlage in Magdeburg (mal wieder) um Platz 4... sind zwar noch 6 Punkte Vorsprung, aber kommendes WE geht es gegen Paderborn :)
 
Der HSV bemüht sich nach der Niederlage in Magdeburg (mal wieder) um Platz 4... sind zwar noch 6 Punkte Vorsprung, aber kommendes WE geht es gegen Paderborn :)
Der HSV ist vergleichbar mit der Tante Hertha aus Liga 1, hoher Etat, gute Einzelkönner, null Mentalität. Dann besser noch ein Jahr Liga 2 und weiter Geld verbrennen. Leider haben wir nicht annähernd die finanziellen Möglichkeiten.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Ansatz nachhaltig wird.

Grob gerechnet passen ins Düsseldorfer Stadion 50.000,— bei einer Durchschnittskarte von € 30,— wären das 1,5 Millionen. Mal 17 Heimspiele. Wären 25,5 Millionen pro Saison.

Selbst bei einer Ausnutzung von 70% wären das immer noch 17 Millionen pro Saison.

Welche Sponsoren sollen das denn langfristig ausgeben.

Und wenn ich Sponsoren finde, kürze ich damit nicht andere Sponsoreneinnahmen.

Ich kann mir in Duisburg das aktuell nicht vorstellen.

Ich werd mich jedesmal bewerben und nich hingehen ..:stinkefinger:.

Spätestens, wenn die in der 3. Liga spielen, wird sich dieser Spuk erledigt haben
 
Darmstadt sicher unter den ersten Drei - Glückwunsch an Darmstadt und Lieberknecht!
Würde sogar so dreist sein und behaupten, dass Darmstadt durch ist - ein direkter Aufstiegsplatz sollte eigentlich sicher sein.
8 Punkte Vorsprung bei noch 4 verbleibenden Spielen sind eine Bank. Darmstadt kann 2 der 4 Spiele verlieren und wäre trotzdem durch.
Sollte es so kommen, wäre das definitiv der gerechte Lohn für Lieberknecht und die solide bzw. eigentlich überragende Arbeit der Darmstädter.
 
Sollte der HSV am Freitag gegen Paderborn verlieren , könnte D98 schon nächstes Wochende aufsteigen.
Paderborn wird nochmal alles reinwerfen.

Hätte man hier mal ein bischen Ruhe gehabt dann würden wir auch besser darstehen.
Grlic und Rüttgers brauchten aber ein Opfer.
 
Sollte der HSV am Freitag gegen Paderborn verlieren , könnte D98 schon nächstes Wochende aufsteigen.
Paderborn wird nochmal alles reinwerfen.

Hätte man hier mal ein bischen Ruhe gehabt dann würden wir auch besser darstehen.
Grlic und Rüttgers brauchten aber ein Opfer.
Nur weil er woanders Erfolg hat, heißt es nicht, dass er es bei uns auch gehabt hätte. Er ist mit uns sang und klanglos aus der 2.Liga abgestiegen, hat es wie sein Vorgänger nicht geschafft den direkten Wiederaufstieg zu schaffen und hat uns auf nem' Platz in der unteren Tabellenhälfte der 3.Liga verlassen ... fand seine damalige Beurlaubung absolut richtig.
 
Nur weil er woanders Erfolg hat, heißt es nicht, dass er es bei uns auch gehabt hätte. Er ist mit uns sang und klanglos aus der 2.Liga abgestiegen, hat es wie sein Vorgänger nicht geschafft den direkten Wiederaufstieg zu schaffen und hat uns auf nem' Platz in der unteren Tabellenhälfte der 3.Liga verlassen ... fand seine damalige Beurlaubung absolut richtig.

Den besten Fussball den ich je ( 50 Jahre ) beim MSV gesehen habe war unter TL.

Wie @DU59 schon schrieb gab es einige Gründe .
Hätte man statt TL damals Grlic entlassen und TL machen lassen , würden wir heute deutlich besser darstehen.

Kontinuität heisst langfristig .
 
Noch ist auch die Darmstädter Aufstiegsmission nicht unter Dach und Fach.

Immerhin sitzt da doch der "Aufstiegsverzocker" schlechthin auf der Bank.
Wäre er doch schon vor vier Jahren zu Vereinen gewechselt,die in der Winterpause zwei Millionen für Neuzugänge investieren können . .
 
Noch ist auch die Darmstädter Aufstiegsmission nicht unter Dach und Fach.

Immerhin sitzt da doch der "Aufstiegsverzocker" schlechthin auf der Bank.
Wäre er doch schon vor vier Jahren zu Vereinen gewechselt,die in der Winterpause zwei Millionen für Neuzugänge investieren können . .

Es gab eine Zeit vor Dir und es wird eine nach Dir geben.

Solange werde ich Deine dämlichen Kommentare einfach ignorieren.

P.S
Vom Etat her steht D98 auf Platz 11
 
Nur weil er woanders Erfolg hat, heißt es nicht, dass er es bei uns auch gehabt hätte.
Trotzdem muss man zwei Dinge sehen: Außerhalb von Duisburg schneiden seine Teams fast jedes Jahr über dem Erwartbaren ab. Das war sehr lange in Braunschweig so und jetzt seit Übernahme in Darmstadt. Und dann gehört auch noch zur Wahrheit, dass wir seit Lizenzentzug leider nie mehr fester Zweitligist geworden sind – schei.ßegal unter wem. Hier stimmte doch viel mehr nicht als der jeweilige Trainer.

Wäre er doch schon vor vier Jahren zu Vereinen gewechselt,die in der Winterpause zwei Millionen für Neuzugänge investieren können . .
Auch ohne Stojilković lief's anderthalb Jahre sehr rund. Und selbst mit Stojilković möchte niemand ernsthaft behaupten, Darmstadt wäre von den Möglichkeiten gesetzt in den Top 3?! :nunja:

Also ich finde das von einigen echt befremdlich und wenig souverän, eine so offensichtlich starke Entwicklung nicht anzuerkennen, nur weil man jemanden nicht leiden kann. Dass ein SV Darmstadt 98 seine Vorsaison als Spitzenmannschaft bestätigt, ist eine herausragende Leistung und zwar nicht nur von Lieberknecht. Drückt meinetwegen der Konkurrenz die Daumen, aber versucht es doch bitte nicht fernab der Realität madigzumachen. Irgendwann wird es lächerlich.
 
Der Abstiegskampf ist aber enorm spannend ,da fast alle noch mal gegeneinander spielen. Außer Bielefeld, die ein sehr schwererestprogram haben.
 
Ein Abstieg wäre für Arminia extremst bitter. Die Hilfe die die ostwestfälische Wirtschaft der Arminia mit dem Kauf des Stadions und der Unterstützung bei der Begleichung vieler Altschulden hat zukommen lassen, wäre beinahe für die Katz. Aber noch ist es nicht so weit und ich plane vorerst mit einem persönlichen Heimspiel in Verl, in Münster, in Osnabrück und wenn es doch so kommen sollte dann auch auf der nahen Alm.
 
Der HSV lässt wahrhaftig wieder 2 Punkte liegen und stößt das Tor zum Aufstieg für Darmstadt ganz weit auf.
Das können die Lilien eigentlich gar nicht mehr verfehlen, außer vielleicht sie lassen Frank Mill ran...
 
Verdammt geile Ausgangslage. Die einen sind mit Dreier im Oberhaus vor eigener Kulisse. Die anderen müssen gewinnen, wenn sie noch die Chance auf die Relegation wahren wollen. Dazu unter Flutlicht und ohne Beteiligung eines Langweilervereins. Riecht nach starkem Fußballabend.
 
Darmstadt ist (wenn auch noch nicht rechnerisch) durch.
Gewinnt Heidenheim am Sonntag, sind die auch schon durch.
Und der HSV muss dann irgendwie Platz 3 verteidigen...
 
Der Nichtaufstieg würde für Darmstadt schon der Worst Case bedeuten, aber das ist hinsichtlich der aktuellen Ausgangslage eher unwahrscheinlich (obwohl: Erinnerungen werden gerade wach).
 
Im Abstieg scheint es aktuell wohl auf Bielefeld, Regensburg und Sandhausen hinauszulaufen. Bei Bielefeld wird es nur noch um den Reliplatz gehen, bei 5 punkten Abstand auf Platz 15.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben