So, ich hole jetzt mal zeilenmäßig ein wenig aus…
Ich möchte gar nicht konkret auf die Personalien Fleckstein/Hahn eingehen, sondern eine IV-Diskussion viel grundlegender und allgemeiner betrachten. Mich verwundert das Thema „gesetzt“ nämlich jedes Jahr aufs Neue! Egal welche Erfahrungen „wir“ zuvor gemacht haben, die „Konsolensozialisation“ setzt sich scheinbar jedes Jahr aufs Neue durch…
Und dabei müssen wir gar nicht bis in die dritte Liga zurückblicken. Es reicht der Blick in den Zeitraum VOR der letztjährigen, erfolgreichen Saison! Wegkamp im Portal klar „gesetzt“. Anschließende Realität: Bank/Tribüne! Michelbrink im Portal absolut klar „gesetzt“. Anschließende Realität: Mischung aus Spielzeit und Bank! Wo sind hier die „virtuellen“ Aufstellungen aus der Pre-Season, in denen Müller/Egerer die Doppelsechs bildeten und Michel nur auf der Bank saß? Wer das so „gesetzt“ hätte, hätte Kopfschüteln geerntet. Meuer als Neuzugang von Zweitligist Aue stand in etlichen Listen auf RA klar vor Symalla! Kam es dann so? Nee! Kunz nicht nur als Konkurrent auf Augenhöhe von Braune, einige wähnten ihn bereits aufgrund seiner Erfahung „vorne“. War es so? Nee! Etliche gedankliche Aufstellungen, die eher mit Uzelac/Hahn gingen und den „Absteiger“ Flecki auf die Bank setzen (am Ende einer der Spieler der Saison!) oder Montag auf RV statt dem „Absteiger“ Bitter. Kam es so? Nee…! Wo waren vor der Saison die Prognosen, dass auf jeden Fall am besten schon während der Saison mit Sussek oder Symalla verlängert werden solle?
„Sicher“ und „gesetzt“ oder "erwartet" wird von der Realität oftmals verdammt schnell eingeholt…
Ähnlich verhält es sich mit den jährlichen Diskussionen um: „Man“ braucht noch mehr Erfahrung…
Das interessante ist, dass auch hier im letzten Jahr eine Konstante vorherrschte, die aufgrund des Erfolges nur scheinbar kaum jemandem bewusst wahrgenommen hat: Was war in der letzten Saison eigentlich mit (dem sportlichen Wert) unseren „erfahrensten“ Spielern im Kader???
Wegkamp (31), Bank/Tribüne, Uzelac (29), Bank/Tribüne, Pagliuca (28), Bank/Tribüne, Kunz (32), Bank/Karriereende…
Einzig (!) Ali Hahn war aus der Riege der 5 „ältesten“ Spieler im Kader durchgehender Stammspieler!!! Sonst niemand!!! Im Winter kam dann noch Maxi Dittgen (30) als „Spieler aus der Heimat“, als „Mann mit reichhaltiger Zweitligaerfahrung“, als „Vorgriff auf die neue Saison“. In dieser wird er in etlichen gedanklichen Listen/Diskussionen bereits nur noch als backup aufgelistet, der es ggf. „schwer“ haben könnte…
These: Hätten wir nicht den Erfolg gehabt, der alles überstrahlt hat, dann wäre bei Misserfolg Wegkamp der neue Ginczek, Pagliuca der neue Pusch usw. gewesen…
Unser großer Vorteil war, dass wir uns als absoluter Topfavorit der Liga vereinzeltes „nichtfuntionieren“, insbesondere den eher geringen sportlichen Wert der „erfahrenen“, LEISTEN konnten…
Das die Stimmung bei einem Erstplatzierten zudem natürlich topp ist, dies sollte kaum verwundern, weil die nicht berücksichtigten Spieler kaum Argumente besitzen und alles eher Friede Freude Eierkuchen“ ist…
Kurzum: Was für Konsequenzen in der Philosophie und in dieser Erkenntnis scheinen (!!!) die Zebra-Verantwortlichen daraus gezogen zu haben, wenn wir die aktuelle Transferpolitik betrachten? Eventuell sogar die fortan komplette Philosophie und Strategie?
„Gesetzt“ sowie „biologische Erfahrung“ und „etabliert“ scheinen keinen (wesentlichen) Faktor mehr darzustellen!!!
Ich würde die „neue Philosophie“ insofern wie folgt beschreiben…
Es gilt stattdessen: „Ein Maximum an sportlich vollkommen offener Positionskonkurrenz auf direkter Augenhöhe mit Spielern im vorwiegend entwicklungsfähigen Alter, welche im besten Fall eine Marktwertsteigerung beinhalten“ ist das Ziel…
Soll heißen: Keine Ahnung, ob am Ende Sussek oder Borkowski spielt? Keine Ahnung, ob Bookjans oder Noß das Rennen macht? Keine Ahnung, ob es eher auf Coskun oder Göckan hinausläuft? Keine, ob sich Bitter oder Jessen durchsetzt? Keine Ahnung, ob Hahn oder Schlicke? Keine Ahnung, ob……und so weiter!!!
Das ist in der Tendenz (für mich) der Paderborner Erfolgsweg!
Für wen war denn da Castaneda „gesetzt“? Huups, spielt, aktuell 4 Mio Marktwert. Jung, willig, Chance geben und das Prinzip der Platzhirsche abschaffen!!! Aber natürlich trotzdem 2-3 Leader integrieren..
Zurück zu Fleckstein/Hahn bzw. die IV-Diskussion. Ich kann @RheinZebra zu 100% folgen, wenn er zumindest darauf verweist, dass für ihn Fleckstein/Hahn eben nicht zwangsläufig „gesetzt“ sind und er sich eine weitere IV-Option wünscht, um eine personell zugeordnete Doppelbesetzung herzustellen. Ich sehe es exakt ähnlich! Und dies ist (bei mir) nullkommanull Misstrauen gegenüber Fleckstein/Hahn, überhaupt nicht, sondern einfach der Sicht geschuldet, dass die Realität schlicht ihre eigenen Wege geht und uns Konkurrenz und frische Optionen gut tun…
Es ist ja aktuell bereits bezeichnend und fast schon selbst überführend, dass nach den ersten beiden Testspielen zu lesen ist, dass Schlicke einen guten Eindruck hinterlässt und insofern die ersten Kommentare a la „könnte xy eventuell verdrängen“ erfolgen? Ähm, wie jetzt??? Xy waren doch gerade noch „gesetzt“, oder….??? Nee, eben nicht….
Kurzum: Ich kann mich dem Wunsch nach einem weiteren IV sehr gut anschließen! Nicht auf der Basis von Misstrauen, ganz und gar nicht, nein, sondern auf der Basis einer gesunden Konkurrenz!!! Das kann (für mich) u.a. auch ein weiterer U23-IV sein, so er zu bekommen ist. Der Name Ben Hüning schwingt immer noch in meinem Hinterkopf. Denn warum sollte auch Schlicke per se als U23 „gesetzt“ sein?! Konkurrenz auf Aufgabenhöhe kann und darf es in mehrerer Hinsicht geben: Unter den U23-Spielern, im Vergleich zum Positionspartner, usw…
Wer dann am Ende spielt? Sorry, woher soll ich das wissen? Eine unserer Stärken wird im besten Falle die maximale Option, das maximal Unverhoffte, die maximale Entwicklung sein…
Aus meiner Sicht eine extrem wertvolle Stärke…
Sonnige Grüße…
PS: Das alle Transfers und Planungen darüber hinaus auch stets mit Abgängen kompatibel sein müssen und einer Finanzierungsgrundlage bedürfen, selbstredend! Das sehe ich exakt auch so...

Und dabei müssen wir gar nicht bis in die dritte Liga zurückblicken. Es reicht der Blick in den Zeitraum VOR der letztjährigen, erfolgreichen Saison! Wegkamp im Portal klar „gesetzt“. Anschließende Realität: Bank/Tribüne! Michelbrink im Portal absolut klar „gesetzt“. Anschließende Realität: Mischung aus Spielzeit und Bank! Wo sind hier die „virtuellen“ Aufstellungen aus der Pre-Season, in denen Müller/Egerer die Doppelsechs bildeten und Michel nur auf der Bank saß? Wer das so „gesetzt“ hätte, hätte Kopfschüteln geerntet. Meuer als Neuzugang von Zweitligist Aue stand in etlichen Listen auf RA klar vor Symalla! Kam es dann so? Nee! Kunz nicht nur als Konkurrent auf Augenhöhe von Braune, einige wähnten ihn bereits aufgrund seiner Erfahung „vorne“. War es so? Nee! Etliche gedankliche Aufstellungen, die eher mit Uzelac/Hahn gingen und den „Absteiger“ Flecki auf die Bank setzen (am Ende einer der Spieler der Saison!) oder Montag auf RV statt dem „Absteiger“ Bitter. Kam es so? Nee…! Wo waren vor der Saison die Prognosen, dass auf jeden Fall am besten schon während der Saison mit Sussek oder Symalla verlängert werden solle?
„Sicher“ und „gesetzt“ oder "erwartet" wird von der Realität oftmals verdammt schnell eingeholt…
Ähnlich verhält es sich mit den jährlichen Diskussionen um: „Man“ braucht noch mehr Erfahrung…
Das interessante ist, dass auch hier im letzten Jahr eine Konstante vorherrschte, die aufgrund des Erfolges nur scheinbar kaum jemandem bewusst wahrgenommen hat: Was war in der letzten Saison eigentlich mit (dem sportlichen Wert) unseren „erfahrensten“ Spielern im Kader???
Wegkamp (31), Bank/Tribüne, Uzelac (29), Bank/Tribüne, Pagliuca (28), Bank/Tribüne, Kunz (32), Bank/Karriereende…
Einzig (!) Ali Hahn war aus der Riege der 5 „ältesten“ Spieler im Kader durchgehender Stammspieler!!! Sonst niemand!!! Im Winter kam dann noch Maxi Dittgen (30) als „Spieler aus der Heimat“, als „Mann mit reichhaltiger Zweitligaerfahrung“, als „Vorgriff auf die neue Saison“. In dieser wird er in etlichen gedanklichen Listen/Diskussionen bereits nur noch als backup aufgelistet, der es ggf. „schwer“ haben könnte…
These: Hätten wir nicht den Erfolg gehabt, der alles überstrahlt hat, dann wäre bei Misserfolg Wegkamp der neue Ginczek, Pagliuca der neue Pusch usw. gewesen…
Unser großer Vorteil war, dass wir uns als absoluter Topfavorit der Liga vereinzeltes „nichtfuntionieren“, insbesondere den eher geringen sportlichen Wert der „erfahrenen“, LEISTEN konnten…
Das die Stimmung bei einem Erstplatzierten zudem natürlich topp ist, dies sollte kaum verwundern, weil die nicht berücksichtigten Spieler kaum Argumente besitzen und alles eher Friede Freude Eierkuchen“ ist…
Kurzum: Was für Konsequenzen in der Philosophie und in dieser Erkenntnis scheinen (!!!) die Zebra-Verantwortlichen daraus gezogen zu haben, wenn wir die aktuelle Transferpolitik betrachten? Eventuell sogar die fortan komplette Philosophie und Strategie?
„Gesetzt“ sowie „biologische Erfahrung“ und „etabliert“ scheinen keinen (wesentlichen) Faktor mehr darzustellen!!!
Ich würde die „neue Philosophie“ insofern wie folgt beschreiben…
Es gilt stattdessen: „Ein Maximum an sportlich vollkommen offener Positionskonkurrenz auf direkter Augenhöhe mit Spielern im vorwiegend entwicklungsfähigen Alter, welche im besten Fall eine Marktwertsteigerung beinhalten“ ist das Ziel…
Soll heißen: Keine Ahnung, ob am Ende Sussek oder Borkowski spielt? Keine Ahnung, ob Bookjans oder Noß das Rennen macht? Keine Ahnung, ob es eher auf Coskun oder Göckan hinausläuft? Keine, ob sich Bitter oder Jessen durchsetzt? Keine Ahnung, ob Hahn oder Schlicke? Keine Ahnung, ob……und so weiter!!!
Das ist in der Tendenz (für mich) der Paderborner Erfolgsweg!
Für wen war denn da Castaneda „gesetzt“? Huups, spielt, aktuell 4 Mio Marktwert. Jung, willig, Chance geben und das Prinzip der Platzhirsche abschaffen!!! Aber natürlich trotzdem 2-3 Leader integrieren..
Zurück zu Fleckstein/Hahn bzw. die IV-Diskussion. Ich kann @RheinZebra zu 100% folgen, wenn er zumindest darauf verweist, dass für ihn Fleckstein/Hahn eben nicht zwangsläufig „gesetzt“ sind und er sich eine weitere IV-Option wünscht, um eine personell zugeordnete Doppelbesetzung herzustellen. Ich sehe es exakt ähnlich! Und dies ist (bei mir) nullkommanull Misstrauen gegenüber Fleckstein/Hahn, überhaupt nicht, sondern einfach der Sicht geschuldet, dass die Realität schlicht ihre eigenen Wege geht und uns Konkurrenz und frische Optionen gut tun…
Es ist ja aktuell bereits bezeichnend und fast schon selbst überführend, dass nach den ersten beiden Testspielen zu lesen ist, dass Schlicke einen guten Eindruck hinterlässt und insofern die ersten Kommentare a la „könnte xy eventuell verdrängen“ erfolgen? Ähm, wie jetzt??? Xy waren doch gerade noch „gesetzt“, oder….??? Nee, eben nicht….
Kurzum: Ich kann mich dem Wunsch nach einem weiteren IV sehr gut anschließen! Nicht auf der Basis von Misstrauen, ganz und gar nicht, nein, sondern auf der Basis einer gesunden Konkurrenz!!! Das kann (für mich) u.a. auch ein weiterer U23-IV sein, so er zu bekommen ist. Der Name Ben Hüning schwingt immer noch in meinem Hinterkopf. Denn warum sollte auch Schlicke per se als U23 „gesetzt“ sein?! Konkurrenz auf Aufgabenhöhe kann und darf es in mehrerer Hinsicht geben: Unter den U23-Spielern, im Vergleich zum Positionspartner, usw…
Wer dann am Ende spielt? Sorry, woher soll ich das wissen? Eine unserer Stärken wird im besten Falle die maximale Option, das maximal Unverhoffte, die maximale Entwicklung sein…
Aus meiner Sicht eine extrem wertvolle Stärke…
Sonnige Grüße…
PS: Das alle Transfers und Planungen darüber hinaus auch stets mit Abgängen kompatibel sein müssen und einer Finanzierungsgrundlage bedürfen, selbstredend! Das sehe ich exakt auch so...
Zuletzt bearbeitet: