Danke. Mich erstaunt, dass Tugbenyo anscheinend gar keine Option für die Innenverteidigung ist. Er bringt meiner Meinung nach das gesamte Rüstzeug für einen starken IV mit: Geschwindigkeit, Zweikampfstärke, gutes Stellungsspiel und Timing beim Kampf um den Ball, viel Spielverständnis und als Zugabe die Technik für den Spielaufbau. Übersehe ich da irgendwas oder sehe ich da etwas falsch? Habe ich eine Schwäche von Tugbenyo nicht im Blick?
Für mich sollte jeder Spieler dort eingeplant werden, wo er am stärksten ist und der Mannschaft den größten Nutzen bringt. Ich würde gerne jede Position klar mit zwei (Torhüter und Mittelstürmer mit drei) Spielern besetzt sehen, von denen derjenige spielt, der gerade besser drauf ist oder bei unterschiedlichen Spielsystemen besser ins System passt. Sie sollten sich gegenseitig antreiben und motivieren, alles aus sich rauszuholen. Das wären 21 Feldspieler und drei Torwarte. Macht 24. Dazu zwei bis vier Allrounder oder sehr junge Nachwuchsspieler, die herangeführt werden.
Natürlich habe ich nichts gegen "Sowohl-als-auch-Spieler", sie sind wichtig, aber ich möchte sie nur dann verschoben sehen, wenn auf einer Position personelle Not herrscht. Deshalb wäre mir wohler, wenn wir nicht mit drei IV plus zwei oder drei, "die das auch können", in die Saison gehen würden, sondern mit vier IV. Das muss nicht zwingend ein weiterer Zugang sein. Aber wenn klar kommuniziert würde, für die IV links haben wir Hahn und Schlicke und für die IV rechts Fleckstein und x, am liebsten Tugbenyo, fände ich das beruhigender.
Und noch eines: Wenn Hirsch sagt, dass er mit dem Kader sehr zufrieden sei und nicht deutlich einen weiteren Mittelstürmer einfordert, so hoffe ich inständig, dass das nur taktisches Geplänkel ist. Wir haben mit Fakhro, Wegkamp und Hartwig drei Mittelstürmer verloren und mit Heike nur einen dazu bekommen, der sich zudem in der 3.Liga auch noch nicht als Torjäger erwiesen hat. Die Optionen für das Sturmzentrum sind weniger geworden, das kann doch unmöglich zur Zufriedenheit führen.