Können wir bitte endlich dieses Mythos "Größe = Kopfballstärke" begraben
Zwischen Körpergröße und Kopfballstärke besteht maximal eine Korrelation, aber definitiv keine Kausalität. Nur weil viele kopfballstarke Spieler groß sind, heißt das nicht, dass Größe automatisch Kopfballstärke verursacht. Genauso wenig bedeutet geringere Körpergröße automatisch Kopfballschwäche. Faktoren wie Timing, Sprungkraft, Positionierung und Körperbeherrschung spielen eine mindestens ebenso große Rolle. Spieler wie Falcao (1,77 m - Platz 5 mit 71 Kopfballtoren im 21. Jh.), Lewandowski (1,85 m) oder Pizarro (1,84 m - beide Platz 1 mit jeweils 48 Kopfballtoren seit 1998 in BuLi) sind unglaublich gute Kopfballspieler.
Cristiano Ronaldo ist mit 1,87 m nur 4 cm größer als Abiama, bringt aber eine extreme Explosivität mit und steht sogar mit 110 Kopfballtoren im 21. Jahrhundert auf Platz 1. Mehr Körpermasse (z. B. bei 1,90 m und 90 kg) kann sogar nachteilig sein, wenn es um vertikale Sprungkraft geht. Ein leichterer Spieler mit guter Technik und Timing springt oft höher. Kopfballstärke ist also vielschichtiger als reine Zentimeter.
Defensiv genau das Gleiche. Fabio Cannavaro ist wohl einer der besten Innenverteidiger des 21. Jahrhunderts und ist sogar 1,75m groß