Hopp: "MSV darf kein Schickimicki-Club werden"

Ich denke, dass sich Hopps Aussagen mit der Meinung vieler Fans decken. Man könnte fast annehmen, dass hier sämtliche Grundstimmungen irgendwo nachgeguckt und dann aufgeschrieben wurden.
Hopp ist ein verdienter Spieler und hat viel für den MSV und Duisburg geleistet. Dafür wurde er aber auch bezahlt; das war sein Job.
Es wird immer erwähnt, dass er sich den Arsch aufgerissen hat für den MSV. Das ist absolut richtig, aber, wenn wir mal ehrlich sind, spielerisch war er doch sehr limitiert. Was nützt mir ein Spieler wie Hopp, der zwar alles gibt, aber im richtigen Moment einfach nicht die Klasse besitzt. Gar nichts.

Was mich stört ist die Mythifizierung der Vergangenheit. Früher waren einige Sachen anders; früher gab es halt das Wedaustadion mit seiner Holztribüne und seiner Kurve, die gefühlte 50 Meter entfernt vom Tor war.
Die Dinge haben sich geändert, und dass auch nicht von heute auf morgen, sondern über einen längeren Zeitraum. Was glaubt ihr denn, in welcher Liga wir spielen würden, wenn wir das neue Stadion nicht hätten? Das ganze Unternehmen mit dem Sonnenkönig Hellmich hat dafür gesorgt, dass doch recht erfolgreich gespielt haben, im Vergleich zu anderen Mannschaften wie Essen, Oberhausen, Wattenscheid etc.
Hier kann ich immer nur den Satz von dem Wurst Uli zitieren: Wir werden Google nicht verhindern!

Man sollte Missstände in der Gegenwart niemals kommentarlos hinnehmen, aber diese ewige Gelaber, das früher im Wedaustadion beim Spiel gegen Castrop-Rauxel 30000 MSV Fans waren, die 90 Minuten unentwegt die Mannschaft angefeuert haben, entspricht nicht der Wahrheit. Es gab Spiele in der Bundesliga vo 10000 Zuschauern, und das war nicht nur ein einziges; selbst gegen :kacke: war die Hütte nicht voll. So kannst du heute keinen Bundesligaverein führen, das genügt nicht den finanziellen Anforderungen. Wer keinen Bock auf die rosa-Schal Trägerinnen oder auf die Popcornverkäufer(natürlich finde ich die Tatsache, dass im Stadion Popcorn verkauft wird, zum Kotzen) hat, der kann halt woanders hingehen.

Ich gehe seit 1992 zum MSV und bin froh, dass wir so eine Infrastruktur haben wie heute.
Und mal ehrlich, welchen Spieler aus der 2. Mannschaft kann man denn hochziehen? Den Möders? oder den Tosunoglu? Die guten Nachwuchsspieler aus dem Raum Niederrhein gehen doch seit Jahren zu den größeren Vereinen wie :kacke:, Leverkusen, Köln, Dortmund etc.

Apropos Hopp. Die Aussage mit der Freikarte finde ich ja mal so was von lächerlich. Was erwartet er denn? Dass er in Hellmichs VIP-Loge eingeladen wird und dass dieser ihm die Eier krault?
Abgesehen davon, hab ich den Hopp in den letzten Jahren mehrfach im Stadion gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hoppis Rundumschlag

Ein Hammerschlag jagt den nächsten.
Ein derartiges Interview eines ehemaligen MSV-Spielers habe ich noch nie gelesen.



Fußball ist Kommerz geworden.

So etwas kennen die Spieler, die heute für den MSV auflaufen, doch gar nicht. Die würden schreiend davonlaufen, wenn ihnen so was passieren würde. Das sind keine Duisburger, denen fehlt die Identifikation mit dem Verein.

Wir haben in Duisburg eine so hohe Arbeitslosenquote – da darf der MSV kein Schickimicki-Club werden.

Man darf die Nase nicht zu hoch tragen. Darauf sollte der Verein achten.

Wissen Sie, alle Trainer außer Ewald Lienen haben einfach nicht die Eier in der Hose, die Spieler aus der zweiten Mannschaft einzusetzen. Die denken nur an sich. Sie wollen einkaufen, einkaufen, einkaufen.

Warum hält man sich dann eine zweite Mannschaft in der Oberliga?

Der Präsident sagt: "Wir steigen auf jeden Fall auf!", der Trainer sagt: "Mal schauen!" Ich vermisse da die klare Linie, vor allem nach außen.

Das Gerüst aus gestandenen Spielern fehlt. In dieser Mannschaft gibt es keine Namen, vor denen man Respekt hat.

Der MSV kümmert sich entweder um die ganz alten Spieler oder die ganz neuen. Aber wir hatten auch einen Pino Steininger. Einen Bachirou Salou. Oder eben einen Joachim Hopp. Für die interessiert sich keiner mehr, und das ist schade.

Hopp dürfte vielen Fans aus dem Forum aus der Seele sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schlimm find ich das nach Salou auch Hopp unser Terrain meidet, weil der Verein zu geizig war, mal paar Karten rauszurücken, für Plätze, die sowieso leer bleiben.

Ich möcht garnicht wissen wieviele "Alten" von unserem Vorstand noch vergrault werden und schon vergrault worden sind.

Nicht zu vergessen Ennatz.

Da können wir froh sein das die wenigstens noch an die Fans glauben, wenn schon nicht mehr an den Verein.
 
unfassbar.hab ghänsehaut bekommen als ich diesen artikel gelesen habe!

hoppi sagt wirklich das was sache ist! er ist einer von UNS!

seine worte zeigen mir immer mehr was der verein mit uns(mit mir) macht er entfernt sich immer mehr von mir!

:heul::heul::heul::heul::heul::heul:

danke hoppi und den anderen wahren duisburgern die sich auf dem platz den arsch für den verein aufgerissen haben!
 
Hopp ist ein verdienter Spieler und hat viel für den MSV und Duisburg geleistet. Dafür wurde er aber auch bezahlt; das war sein Job.

Du vergisst da nur etwas: Identifikation! Leidenschaft!

Es wird immer erwähnt, dass er sich den Arsch aufgerissen hat für den MSV. Das ist absolut richtig, aber, wenn wir mal ehrlich sind, spielerisch war er doch sehr limitiert. Was nützt mir ein Spieler wie Hopp, der zwar alles gibt, aber im richtigen Moment einfach nicht die Klasse besitzt. Gar nichts.

Ein Spieler wie Hopp, der zu seinem Verein steht, der aus der Stadt ist, der sich hochgearbeitet hat, der als sehr limitierter Spieler bis in die Bundesliga gekommen ist, ist für jeden Verein immens wichtig, denn er erleichtert den Fans den Zugang zur Mannschaft. Zeig mir doch mal einen in der aktuellen Mannschaft, dem man abnehmen kann, dass er gerne hier spielt, dass er die Stadt mag. Da haste vielleicht den Ivo und den Willi, das wars dann aber auch schon. Damals gabs davon ne ganze Menge.

Was mich stört ist die Mytifizierung der Vergangenheit.

Nix Mythos. Fakt! Früher HABEN die Spieler mehr gegeben, früher WAR die Identifikation mit dem MSV größer!

Früher waren einige Sachen anders; früher gab es halt das Wedaustadion mit seiner Holztribüne und seiner Kurve, die gefühlte 50 Meter entfernt vom Tor war.

und seinem eigenen Charme, der im aktuellen Fertigbaueinheitsbreistadion nicht wirklich gegeben ist.

Was glaubt ihr denn, in welcher Liga wir spielen würden, wenn wir das neue Stadion nicht hätten?

Das weisst du genausowenig wie ich. Aber wo spielen Oberhausen, Koblenz, Augsburg, Ahlen? Alles Vereine mit alten, teils maroden Stadien.

Das ganze Unternehmen mit dem Sonnenkönig Hellmich hat dafür gesorgt, dass doch recht erfolgreich gespielt haben

Stimmt, er hat uns in der 2. Liga übernommen, da hat er bis heute ja mächtig erfolgreich gearbeitet.

Hier kann ich immer nur den Satz von dem Wurst Uli zitieren: Wir werden Google nicht verhindern!

Aber muss ich auf jeden Google Zug aufspringen nur um der Kohle willen?

Man sollte Missstände in der Gegenwart niemals kommentarlos hinnehmen, aber diese ewige Gelabber, das früher im Wedaustadion beim Spiel gegen Castrop-Rauxel 30000 MSV Fans waren, die 90 Minuten unentwegt die Mannschaft angefeuert haben, entspricht nicht der Wahrheit.

Redet doch keiner von. Nur ist man früher gerne hingegangen, egal wie schlecht der MSV in der Tabelle stand. Denn damals wusste man, dass die Jungs alles geben.

Wer keinen Bock auf die rosa-Schal Trägerinnen oder auf die Popcornverkäufer(natürlich finde ich die Tatsache, dass im Stadion Popcorn verkauft wird, zum Kotzen) hat, der kann halt woanders hingehen.

:stinkefinger:

Ich gehe seit 1992 zum MSV und bin froh, dass wir so eine Infrastruktur haben wie heute.

Eine Infrastruktur, die darauf aufgebaut ist, den "alten" MSV zu verbannen, die keinen Wert auf Traditionen legt, die die Fans wie nen Stück Dreck behandelt. TOP!

Apropos Hopp. Die Aussage mit der Freikarte finde ich ja mal so was von lächerlich. Was erwartet er denn?

RESPEKT! Nicht mehr und nicht weniger. Dass auch ein Herr Hellmich begreift, dass ein Hopp was für den Verein geleistet hat.

Abgesehen davon, hab ich den Hopp in den letzten Jahren mehrfach im Stadion gesehen.

Was für mich noch mehr unterstreicht, dass er ein FAN ist, dass er nicht nur kommt, wenn er eingeladen wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da frag ich mich doch auch nach der Bemerkung die Thorsten Wohlert am Sonntag ( von wegen nicht freundlich gegangen worden) , wie groß wäre die Mannschaft von Sonntag gewesen wenn es um den MSV und nicht um einen Fan gegangen wäre?


Naja da bleibt dann Ferrys Zitat am Ende: Das Beste an Duisburg sind die Fans !


Danke für Sonntag Hoppi schön das Du da warst !
 
Aber muss ich auf jeden Google Zug aufspringen nur um der Kohle willen?
Das ist natürlich die zentrale Frage schlechthin.
Ich gehe mit den vielen Kritikpunkten, die immer wieder im Portal und jetzt auch von Hopp geäußert wurden, absolut daccord.
Aber die Mechanismen des globalen Fußballbusiness werden wir sicherlich nicht aus den Verankerungen reißen. Die Mischung aus Tradition und Innovation ist meines Erachtens entscheidend.
Ich sehe da keinen vernünftigen Weg, wie dies durchgesetzt werden soll. Ein modernes Stadion ist nun einmal ein modernes Stadion mit Popcornverköstigung und mit Klos, die sogar einen Klodeckel besitzen.
Der Fortschritt birgt natürlich viele Gefahren, indem die alten Strukturen aufgesplittet werden.
 
Hopp war einer der limitiertesten Spieler, die je das MSV-Trikot tragen durften-und einer der, lassen wir das, da kann er nichts dafür. Damals hatten die meisten Fans ihren spaß an den "Hopp, Hopp, Hopp"-Rufen, die in Mode kamen, als sich immer mehr über seine dümmlichen Interviews amüsierten. held wurde er später, als Duisburger, durch Legendenbildung der Medien, aufgenommen, die ihn nie live ertragen mussten.
Die stimmung in der alten Wedau war zumeist so bescheiden wie in der Arnea, nur noch schlechter zu hören.
Die schönsten Erinnerungen gibt es immer bei Sachen, die es nie gegeben hatte. Man kann es mit Nostalgie auch übertreiben...:D
 
Ein Klo mit Klodeckel ist das eine, hat mittlerweile auch jede bessere Pommesbude, von daher hat man sich den Gegebenheiten angepasst und nicht das Rad neu erfunden.

Bei rosa Fanartkikel geht es weiter, wir sind doch nicht die Einzigen die das verpöhnen, :kacke: und Frankfurt haben selbst eigene Aktionen zu diesem Thema gemacht. Fakt ist für mich, dass in den Entscheidungsetagen kaum noch nein Fußballfan sitzt, der mal sagt "Leute, das geht nicht".

Mit Schauinsland hat sich neben Evonik ein weiterer Partner vom MSV fannah gezeigt, vielleicht lernt auch der MSV mal dazu, ich hörte, dass Fanaktionen im Regelfall recht günstig sind und ein Image verkaufen, welches Sponsoren eigentlich suchen, umso schöner, wenn es regionale Sponsoren sind.
 
Die schönsten Erinnerungen gibt es immer bei Sachen, die es nie gegeben hatte. Man kann es mit Nostalgie auch übertreiben...:D

Dass Dir das heute alles besser gefällt wissen wir ja aus diversen Postings, aber was gab es früher eben nicht, was er ansprach. Genau das was er sagt, hat mich damals in Duisburg fasziniert, die Stimmung, Bengalen, das selbstdenkende Publikum..., ich hab keine Ahnung warum Leute ihn als Nostalgiker hinstellen und selbst nur aus dem gaaaanz schlechten Jahren erzählen.
 
@ berlin-support
Mir fällt auf, dass Du Schwierigkeiten hast, das Gelesene auch zu verstehen.
Ich habe nie geschrieben, dass heute alles besser ist, das wäre auch blöd. Ich verweigere mich nur der Darstellung, dass früher alles besser war. Ich verweigere mich der grauenerregenden Vorstellung, dass Hopp ein Vorbild sein soll!
Ich verweise voller Demut auf meine 43 Jahre und der Tatsache, dass ich seit 40 Jahren bei fast jedem Heimspiel dabei war und durchaus über ein Erinnerungsvermögen verfüge, dass irm bildlich vor Augen führt, was es früher gab und was nicht.
Nostalgie ist die Verklärung der Vergangenheit.
 
Campingo schrieb:
Ich denke, dass sich Hopps Aussagen mit der Meinung vieler Fans decken. Man könnte fast annehmen, dass hier sämtliche Grundstimmungen irgendwo nachgeguckt und dann aufgeschrieben wurden.

Dass Hopp so wie "das Volk" spricht, liegt daran, dass er wie "das Volk" denkt. Auch wenn er nicht mehr beim MSV tätig ist und sich nach diesem Interview daran so schnell auch nichts mehr verändern wird, hat Hopp aus seiner Perspektive immer noch ein wachsames Auge auf den MSV.

Hopp ist ein verdienter Spieler und hat viel für den MSV und Duisburg geleistet. Dafür wurde er aber auch bezahlt; das war sein Job.

Richtig. Und wenn jeder Spieler seinen Pflichten derart nachkäme, hätte Hoppi nicht eine solche Ausnahmestellung inne.

Es wird immer erwähnt, dass er sich den Arsch aufgerissen hat für den MSV. Das ist absolut richtig, aber, wenn wir mal ehrlich sind, spielerisch war er doch sehr limitiert. Was nützt mir ein Spieler wie Hopp, der zwar alles gibt, aber im richtigen Moment einfach nicht die Klasse besitzt. Gar nichts.

Gerade die Tatsache, dass er spielerisch limitiert war und durch unbändige Willensstärke in wichtigen Momenten (als Defensivspieler!) Tore schoss, machte ihn zu einem Großen. Einem Joachim Hopp hat im richtigen Moment nie die Klasse gefehlt. Er war immer da. In der Saison 1994/95 hat er sich wie kein anderer gegen den Abstieg gestemmt. Sein unvergesslicher Siegtreffer zum 1-0 gegen Frankfurt beendete eine ewig lange Niederlagenserie. In dieser Saison schoss er noch zwei weitere wichtige Tore. An der fehlenden Klasse eines Joachim Hopp hat es beim MSV nie gelegen -eher schon an der verweigerten Klasse eines Weltklasselegionärs Igor Shalimov, der 1994 von Inter Mailand ausgeliehen wurde.


Was mich stört ist die Mytifizierung der Vergangenheit. Früher waren einige Sachen anders; früher gab es halt das Wedaustadion mit seiner Holztribüne und seiner Kurve, die gefühlte 50 Meter entfernt vom Tor war.

Weshalb stört Dich die Glorifizierung? Die meisten sportlich erfolglosen Vereine leben von ihrem früheren Ruhm und auch von den teilweise glorifizierten Geschichten. Was haben wir denn sonst beim MSV? Nur ein tolles Stadion, sonst nix.

Die Dinge haben sich geändert, und dass auch nicht von heute auf morgen, sondern über einen längeren Zeitraum. Was glaubt ihr denn, in welcher Liga wir spielen würden, wenn wir das neue Stadion nicht hätten? Das ganze Unternehmen mit dem Sonnenkönig Hellmich hat dafür gesorgt, dass doch recht erfolgreich gespielt haben, im Vergleich zu anderen Mannschaften wie Essen, Oberhausen, Wattenscheid etc.

Warum ziehst Du nicht gleich den Vergleich zu Hamborn 07. Fakt ist: In sportlicher Hinsicht kann sich der "neue MSV" fünf Scheiben vom "alten MSV" abschneiden.

Man sollte Missstände in der Gegenwart niemals kommentarlos hinnehmen, aber diese ewige Gelabber, das früher im Wedaustadion beim Spiel gegen Castrop-Rauxel 30000 MSV Fans waren, die 90 Minuten unentwegt die Mannschaft angefeuert haben, entspricht nicht der Wahrheit.

Es ist doch Stammtisch, zu behaupten, dass die Leute dies sagen. Wir sind uns alle bewußt, dass wir früher nicht immer vor 30.000 gespielt haben. Aber die Zuschauerzahlen waren in einigen Spielzeiten längst nicht so schlecht, wie sie gemacht werden. Umgekehrt wird doch ein Schuh daraus! Der "neue MSV" suggeriert doch ständig in Interviews, dass der "alte MSV" immer nur vor 6.000 Zuschauern gespielt hätte. Wie oft habe ich das gehört und gelesen? Soll ich Beispiele nennen? Schifferbörse Ruhrport "Börsentalk" im Jahre 2007 etc pp. Was har Trainer Rudi Bommer einmal gesagt? Er habe den "alten MSV" in seiner Spielerkarriere immer nur als "graue Maus" wahrgenommen und jetzt sei alles anders. Während Rudi Bommers aktiver Spielerlaufbahn war der MSV ein gestandenes Bundesligamitglied mit Spielern wie Dietz, auch wenn man oft gegen den Abstieg spielte. Wie Hopp schon sagt: Man soll die Nase nicht zu hoch tragen. Und ich füge dem hinzu: Die Zuschauerzahlen von knapp 10.000 können schneller zurückkommen, als man denkt -und das trotz überdachten Stadions.

Wir waren früher mit Vereinen wie Gladbach, Köln, Frankfurt und HSV, die uns jetzt in der Zuschauergunst enteilt sind, auf Augenhöhe. http://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1991-1992/1/ In einer Zeit, als in die Bundesligastadien durchschnittlich 15.000 Eventfans weniger strömten, war der MSV trotz seiner sportlichen Misserfolge mit einem Schnitt von knapp 22.000 gleichwertig mit Gladbach und Co. Und wenn wir bei den vorgenannten Vereinen gespielt haben, dann waren MSV-Heimspiele vorprogrammiert. ICH habe diese Zeiten miterlebt. Unter 10.000 mitgereiste Zebras ging gar nix. Das Ende der Fahnenstange war erst bei 20.000 Zebras in Uerdringen, 17.000 in Köln und 15.000 in Dortmund erreicht. Auswärts war man mit S05 auf Augenhöhe. Und die Stimmung an der Wedau war bis 1996 manchmal richtig überragend -trotz des fehlenden Stadiondachs. Ab 1997 ging es bergab.

Natürlich gab es auch die meist nicht euphorischen Funkel-Zeiten, in denen wir aber sportlich sehr erfolgreich waren. Natürlich war früher nicht alles Gold, was glänzte. Aber der "alte MSV" war in Sachen Fans und Zuschauer mit Sicherheit nicht so schlecht, wie er heute vom "neuen MSV" gemacht wird. Viele haben doch die alten Zeiten gar nicht miterlebt! 1991 in Essen beispielsweise-das waren die besten Zeiten, die ich als Fan erleben durfte. Und da kannst Du jeden Fan fragen, der diese Zeiten miterlebt hat: Jeder wird bestätigen, dass dies die besten Zeiten waren. Ja, wir haben früher auch mal vor 10.000 Zuschauern in der Bundesliga gespielt, aber es gab lange Phasen größter Euphorie, absoluter MSV-Manie. Ursprünglicher Freude und Verbundenheit, wie man sie heute nicht mehr erleben kann. Der Aufstieg in Frankfurt 2004/05 war noch ein Nachgeschmack dessen, was wir früher erlebt haben. Zwar nicht immer und ständig, aber diese Zeiten hat es gegeben. Und sie waren überragend. Die meisten Vertreter des "neuen MSV" kennen diese Zeiten doch gar nicht mehr und wollen dennoch den "alten MSV" richten. Sie wälzen die nackten Zuschauerstatistiken, stellen fest, dass der "neue MSV" in seinem Super-Stadion 4.000 Zuschauer mehr anlockt als der "alte MSV" in seiner traditionsreichen Wedaulaube, in einer Zeit, als generell viel weniger Zuschauer in die Stadien strömten. Aber sie können sich trotz des Studierens der Zahlen niemals in diese Zeiten einleben und das alte MSV-Gefühl erleben. Sie sollen in Achtung und Respekt vor dem alten MSV erstarren, allein schon aufgrund der Tabellenstände trotz geringerer Sponsoreneinnahmen. Und mit dem "alten MSV" meine ich nicht einen Sandrock, sondern einen Dietz oder Hopp, wobei ich beide nicht auf eine Stufe stellen möchte.


Es gab Spiele in der Bundesliga vo 10000 Zuschauern, und das war nicht nur ein einziges; selbst gegen :kacke: war die Hütte nicht voll. So kannst du heute keinen Bundesligaverein führen, das genügt nicht den finanziellen Anforderungen. Wer keinen Bock auf die rosa-Schal Trägerinnen oder auf die Popcornverkäufer(natürlich finde ich die Tatsache, dass im Stadion Popcorn verkauft wird, zum Kotzen) hat, der kann halt woanders hingehen.

In der erfolgreichen Funkel-Zeit waren zeitweise die Heimspiele gegen S05 nicht ausverkauft. Das ist richtig. Aber nimm die anderen Heimspiele in den 90er Jahren gegen S05. Da waren die Ränge nicht nur ausverkauft -da waren sie überfüllt. Da wurden die Fans noch bis 30 Minuten nach Anpfiff von den Ordnungskräften entlang des Spielfeld von unten in die Kurve gestopft, weil von oben kein Durchkommen mehr war. Ganz zu schweigen von den legendären Zeiten der Oberliga West, die ich natürlich nicht miterlebt habe. Da waren 45.000 (!!!!) an der Wedau, wenn die königsblauen Erbfeinde, die heute zu Partnern mutieren sollen, einmal mehr aus dem Stadion geschossen wurden.

Ich gehe seit 1992 zum MSV und bin froh, dass wir so eine Infrastruktur haben wie heute.

Stimme ich zu!

Und mal ehrlich, welchen Spieler aus der 2. Mannschaft kann man denn hochziehen? Den Möders? oder den Tosunoglu? Die guten Nachwuchsspieler aus dem Raum Niederrhein gehen doch seit Jahren zu den größeren Vereinen wie :kacke:, Leverkusen, Köln, Dortmund etc.

Ja natürlich wäre Mölders einer für die 2. Liga gewesen. Und die 2. Liga wäre genau das Richtige für ihn gewesen. Schade, dass man die Talente verprellte. Und was ist mit Tosunoglu, N´doum und Neumayr? Erstgenannten konnte man leider nicht halten (die anderen wollte man nicht halten). Schade, schade, schade! Wäre beim MSV auch in früheren Zeiten derartig mit Talenten verfahren worden, würde es heute überhaupt keinen MSV mehr geben. Jahrelang hat man sich durch den Verkauf von Eigengewächsen wirtschaftlich über Wasser gehalten. Du sagst, dass ohnehin alle Talente nach S05, Leverlusen etc. gehen. Nach dieser Argumentation können wir ja, wie Hopp schon vorschlägt, die zweite Mannschaft auflösen und die Talentförderung einstellen.

Apropos Hopp. Die Aussage mit der Freikarte finde ich ja mal so was von lächerlich. Was erwartet er denn? Dass er in Hellmichs VIP-Loge eingeladen wird und dass dieser ihm die Eier krault?


Hopps Aussagen sind ingesamt sicherlich etwas populistisch, deshalb aber nicht unwahr. So ist Hopp nun mal -ein typischer Duisburger. Er ficht weniger mit dem Florett als vielmehr mit dem Säbel.

Mich würde mal interessieren, was Hopp mit "Vortribüne" meint. Ggf. bezieht er sich noch auf alte Wedaustadionzeiten? Dann wäre ein Platz auf der VORtribüne sicherlich unangemessen gewesen. Was Hopp vielleicht heute noch nicht weiss: Im neuen Stadion sind gerade die Plätze im unteren Bereich der Haupttribüne sehr gut. Wie auch immer: Diese Hopp-Aussage verstehe ich nicht ganz. Sie hängt wohl eher damit zusammen, dass er sich seitens des MSV seit Jahren schon unbeachtet und vergessen fühlt. Was jedoch nicht für die Fans gilt, wie er betont und wie man hier sehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...
Was mich stört ist die Mythifizierung der Vergangenheit ...


Das kann ich (und sicher nicht nur ich) nur äußerst begrenzt verstehen, denn die Vergangenheit, über deren Mystifizerung Du hier klagst, kannst Du wohl kaum erlebt haben. Es fragt sich in diesem Fall nur, ob es Fluch oder Segen war, der Dir die Gnade der späten Geburt erwies. :rolleyes:

Anders als Andi, der das Wesentliche in Posting 56 ohnehin schon gesagt hat, möchte ich Deinen Beitrag gar nicht mehr "zerpflücken". Insofern reicht schon die eine, oben zitierte Kurzpassage. Die Vergangenheit jedenfalls, über die Du via reiner Sekundärerfahrung urteilst, ist jedenfalls eine andere als die derer, die seit 30 und mehr Jahren mit dem MSV leben. :D
 
Nostalgie ist die Verklärung der Vergangenheit.

Glückskekssprüche sind der Tod jedes Forums.

Ich kann Dir ja mal eine CD "organisieren" auf der die schönsten Momente des MSV drauf sind, Momente die ich seit der geilsten Aufstiegsparty ever (nach FFM nachts im Stadion) nicht mehr wirklich hatte. Wenn Du die siehst, wirste vielleicht ein wenig nachvollziehen können, was ich misse.

Ich zitiere mal: "Italienische Verhältnisse an der Wedau", "Schlagerspiel Duisburg gegen :kacke:" usw

...und ja, ich kenne auch die Spiele im nassen, arschkalten Stadion mit 5.000 Leuten..., von daher gebe ich ja niemanden unrecht mit dem neuen Bau. Jemanden aber dafür zu glorifizieren ist nicht weniger albern. Hopp kocht wie Hellmich genauso mit Wasser- Hopp spiegelt meine Mentalität aber nun mal besser wieder.
 
Es wird immer erwähnt, dass er sich den Arsch aufgerissen hat für den MSV. Das ist absolut richtig, aber, wenn wir mal ehrlich sind, spielerisch war er doch sehr limitiert. Was nützt mir ein Spieler wie Hopp, der zwar alles gibt, aber im richtigen Moment einfach nicht die Klasse besitzt. Gar nichts.

Ganz klar, 132 Liga Einsätze und 4 Tore sprechen da echt für sich.
Und wenn man "angeblich" nix kann und es einem an "ich-weiß-nicht-was" fehlt, ist man auch garantiert 8 Jahre in einem Verein und dazu 94/95 Spieler der Sasion.

:rolleyes:
 
Mit Sicherheit werden wir bei den Glücksmomenten der MSV-Vergangenheit zahlreiche Übereinstimmungen haben, aber auch viele Unterschiede. Für mich ist dies aber Vergangenheit, die bringt mir heute keinen Punkt.
Aber:
Der MSV leidet noch heute an seinem Image der "grauen Maus". Wann hat er sich das wohl erworben?
Mal drüber nachdenken.
Sollte wieder ein Satz dabei sein, der Glückskeks - Charakter hat, werde ich wohl meinen Beruf wechseln und China-Bäcker werden!:D
 
Sollte wieder ein Satz dabei sein, der Glückskeks - Charakter hat, werde ich wohl meinen Beruf wechseln und China-Bäcker werden!:D

Wenn ich die dann mit rosa Teig vermarketen darf, kein Ding :D

Hellmich ist jetzt seit geschlagenen 6 Jahren am Werk und wollte dieses Image loswerden. Ich muss mich nicht daran messen lassen und der Abgang einiger Sponsoren ist ja noch nicht mal oft und laut hier ausgesprochen worden.

Auch ich räume ein, dass manches nötig war, aber halt einiges unnötig ist! Im Moment traue ich WH nicht mal mehr alles im wirtschaftlichen Bereich zu!

Fakt ist: Es hat sich viel geändert, aber die angestrebten Ziele sind teils in die Hose gegangen:

- die Kontinuität der Liga,
- Augenhöhe mit den Unaussprechlichen (liebe KGaA Mitarbeiter, ich rede von :kacke:)
- Qualität der Mannschaft,
- 3tte Kraft im Revier,
- bei der Konsolidierung fehlen mir Daten!
 
Aber ich glaube um das Thema "graue Maus" ging es Hopp auch nicht.

Er sieht da ja eher Schickimicki Tendenzen. Also "goldene Maus" vielleicht.
 
Mit Sicherheit werden wir bei den Glücksmomenten der MSV-Vergangenheit zahlreiche Übereinstimmungen haben, aber auch viele Unterschiede. Für mich ist dies aber Vergangenheit, die bringt mir heute keinen Punkt.


Es bringt dem "neuen MSV" mit Sicherheit KEINEN Punkt. Wenn DIR die Vergangenheit des MSV - so wie Du schreibst - aber "keinen Punkt" bringt (oder schon längst gebracht hat!), dann tut mir das einfach nur sehr leid .... :rolleyes:

Insofern: Bäcker-Satz, die Zweite! :D:D:D
 
Kein Schickimicki-Club werden, aber wenn et um die Freikarte geht, is die Vortribüne nicht gut genug...:rolleyes:
Ich hab Hopp gern spielen sehn, und möge er sich weiter so authentisch geben...Worte eines Gotts sind et trotzdem nich.


Immerhin, wenn sich das Spielerkarussell weiterdreht, können wir bald allen Ehemaligen ne Karte geben und haben wieder ne volle Hütte.
 
HOPP HAT RECHT ! Früher war alles anders und vor allen Dingen besser!
Die Spieler haben alle gekämpft,viele sind mit dem Fahrrad zum Training gekommen, der MSV hat regelmäßig die Bayern verhauen, UEFA CUP Halbfinale, die Talente wurden alle gewinnbringend verkauft, die Zuschauer
waren alle ganz toll,das Mineralwasser am Hochofen wurde steuerlich nicht
als geldwerter Vorteil gesehen, der Malocher war noch Malocher: alles super
(war Benzin nicht auch billiger?) (und das Wetter??)
Heute ist alles .......! Eine Sache hat sich in 33 Jahren nicht verändert:
Nach vielen Wochenenden (manchmal sehr vielen) habe ich einen Hals
weil "mein" MSV mal wieder was auf´s Maul bekommen hat!!
Genau wie früher!!
 
Keine Frage,Hoppi war nen Guten, auch wenn die "HoppHoppHopp"-Rufe anfangs eher ironischer Natur waren. Aber nu mal Hosen runter an alle, die schon immer schwere Hoppfans, ob seines Einsatzes waren(Ich gehöre da durchaus zu):
Den Willi müsst Ihr folglich lieben und für eine Stammplatzgarantie für ihn plädieren. Na, da geht mal in Euch!
 
Das Problem ist auch, daß Hopp eben nicht mehr der 20jährige Stahlkocher ist, der ein paar Sprüche in die Mikrophone schmettert und damit vielen aus dem Herzen spricht.

10, 15 Jahre später haut er jetzt in die gleiche Kerbe. Und da macht er es sich zu einfach.


Soweit ich mich erinnen kann, hatte er auch mal einen "Schickimicki Club" an der B8 (immerhin in Hamborn) und das war auch nicht gerade eine gemütliche Malocherkneipe.
 
Sorry, aber das heisst jetzt was? Hat der noch für ne Kiste Äpfel gespielt?
Wie Du schon sagst: Ganz ähnliche Spieler, nur andere Zeiten. Aber im gleichen Maße, wie ein Hopp hier glorifziert wird, wird häufig auf einen Willi eingehauen.

Ich haue auch ganz gerne mal auf ihn ein, vielleicht liegt es auch daran, dass ich von einem Willi immerhin noch mehr erwarte als von anderen. Eins kann man ihm und Grilic nicht nachsagen, Gesprächen stellen sie sich immer und von mir aus dürfen sie nach nem vernünftigen Spiel auch gern mal die Hucke zuhauen.

ABER, ich erwarte ja auch von meiner Freundin mehr, als von irgendeiner anderen Menschen, mit dem ich nicht viel anfangen kann. Von daher werden die Beiden Namen (Grilic & Willi) sicher beim MSV in den nächsten 10 Jahren nicht unvergessen bleiben.

Aber es geht auch ja auch nicht um die Person Hopp, sondern um seine Aussagen und die sind zu nah an der Wahrheit um ignoriert zu werden!
 
Aber es geht auch ja auch nicht um die Person Hopp, sondern um seine Aussagen und die sind zu nah an der Wahrheit um ignoriert zu werden!
Haste recht, seine Aussagen sind im Kern nicht so verkehrt, trotzdem greife ich halt das raus, was mich in diesem thread einfach stört: Die übertriebene Glorifizierung eines Hopps, während seine Reinkarnation Willi eher verteufelt wird. Und warum? Nur weil es so schön lange her ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wer verteufelt eigentlich Willi? :confused:
Ist mir jetzt noch nicht so aufgefallen...
Da wurde ne Zeit lang aber mehr auf dem Ivo rumgekloppt. Zu Recht! Aber er hat ja die Kurve wieder gekriegt und das wurde hier ja auch anerkannt.
Kritik gehört nun mal zum Profi sein dazu.
 
Isnogud bringt es voll auf den Punkt. Hopp kann absolut nichts dafür dass er immernoch so beliebt ist, dass seine Worte in den Himmel gelobt werden. Recht hat er natürlich, aber man sollte auf dem Boden bleiben.
 
"
Früher war alles besser,
früher war alles gut,
da hielten alle noch zusammen,
die Bewegung hatte noch Wut.


Früher, hör auf mit früher,
ich will es nicht mehr hörn.
Denn damals war es auch nicht anders,
mich kann das alles nicht störn. Ich bin noch keine 60
und ich bin auch nicht nah dran.
Und erst dann werde ich erzählen,
was früher einmal war.

"
Die Toten Hosen - "Wort zum Sonntag"

Helden und Legenden werden nicht geboren, sie werden zu dem gemacht. Es bedarf hierzu lediglich dem richtigen Typen, dem richtigen Charakter, welcher das Glück hat, zu richtigen Zeit am richtigen Ort das zu Richtige sagen oder das Richtige zu tun. Auch der MSV hatte viele solcher Typen. Ein Joachim Hopp zum Beispiel war stets so einer - das Modell "vom Hochofen direkt auf den Fußballplatz" halt. So passte er nach Duisburg, genau so ein Typ gehörte hier hin. Ein Ennatz Dietz war so einer, der sich zu 100% mit seinem Verein identifizierte, ein Typ, an welchem sogar der Verein identifiziert wurde. Ein Salou ist auch ein solches Beispiel: In Gladbach belächelt und abgetan, war er in Duisburg der richtige Mann zur richtigen am richtigen Ort. Für mich persönlich gehören in diese Reihe auch Namen wie: Ferry Schmidt, Stig Töfting, Georg Koch, Thorsten Wohlert usw.

Sie alle waren die richtigen Typen, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren (und blieben) und dort das Richtige getan oder gesagt haben. So wurden sie beim MSV zu Helden und Legenden. Aber noch etwas hatten sie, damit dies möglich wurde, ihnen wurde die Möglichkeit gegeben, Helden und Legenden zu werden. Und sorry, aber meiner Meinung nach birgt grade ein Kader mit vielen jungen Spielern, die hier beim MSV ihre erste Chance oder noch mal ein Chance bekommen, sich zu beweisen, das Potenzial für eben solche Helden und Legenden. Klar ist das Geschäft schnelllebiger geworden, aber wenn wir nur noch die Legenden der Vergangenheit sehen, können keine Helden der Gegenwart erschaffen werden, während die Legenden der Vergangenheit immer weiter entschwinden hinterlassen sie eine Leere. Diese Leere merkt man erst gar nicht so sehr, denn wie es so schön heißt "Objects in the rearview-mirror may appear closer than they are". Doch dadurch, dass nur in Nostalgie geschwenkt wird, und die Gegenwart nicht gepflegt wird, verliert man die Gegenwart und mit dieser Gegenwart die Zukunft.

Aus nostalgischer Sicht und im Hinblick auf das Klischee des Arbeiter- und Malochervereins der ehrlichen und direkten Worte, finde ich dieses interview durchaus gelungen. Aber nichts desto Trotz erachte ich es als eben so wichtig, neuen Helden und Legenden eine Chance zu geben, damit auch in 10 Jahren noch ähnliche Legenden erzählt werden können.

Und hier sind wir alle gefordert, Helden werden geschaffen, nicht geboren. Also gebt den Leuten Chance, Helden zu werden und wartet nicht darauf, dass Euch Helden vorgesetzt werden. Denn diese werden zumeist abgehalfterte Söldner sein, die ihre Heldentaten schon alle erledigt haben.

Träumt von den Helden und Legenden Eurer Kindheit und Jugend, aber denkt stets dran, auch diese Helden wurden durch Euch und/oder andere erst zu dem gemacht, was sie heute sind.

Früher war es auch nicht besser, allerdings anders.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Haste recht, seine Aussagen sind im Kern nicht so verkehrt, trotzdem greife ich halt das raus, was mich in diesem thread einfach stört: Die übertriebene Glorifizierung eines Hopps, während seine Reinkarnation Willi eher verteufelt wird. Und warum? Nur weil es so schön lange her ist.

Wie kommst Du darauf, dass Willi verteufelt wird? Nur weil ein Teil der User in diesem Forum kritische Worte finden? Das ist die Realität des Internets und hat wenig mit der Realität im Stadion zu tun, wo Willi der meist angefeuertste Spieler des MSV ist -ähnlich wie Hopp damals. Willi ist -und das kann man an sämtlichen Reaktionen des Publikums, an Namensschriftzügen auf den Trikots etc. erkennen, einer der beliebtesten Spieler. Er befindet sich damit als limitierter und dennoch aufgrund seines Einsatzes geschätzter Fußballer in der Tradition eines J. Hopp. Dass Willi verteufelt wird, suggeriert geradezu, er würde ständig ausgebuht. Das Gegenteil ist doch der Fall.

Hätte es zu Hopps Zeiten Internetforen gegeben, hätte sich sicherlich auch zu dieser Person Gegenstimmen gefunden. In Hopps Zeiten gab es aber nur das Stadion und dort wurde er anfangs etwas belächelt, später aber 90 Minuten lang gefeiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eigentlich ist es ja ziemlich ironisch, dass der Verfechter des alten Fußballs, bei dem die Spieler kämpfen und mit ihrem Namen für die Stadt und die Menschen stehen und Stolz auf ihren Verein sind, Namensvetter von Dietmar Hopp, dem personifizierten Untergang des deutschen Fußballs, ist.
Die TSG besitzt nämlich nicht im Ansatz die Tugenden auf die Joachim Hopp verweist. Die TSG ist ein Verein, der weder Tradition noch Spieler hat, die sich mit 1899 identifizieren.
Aber so ist das mit der Kommerzialisierung im Fußball. Man kann nichts dagegen machen.
Dann doch wirklich lieber MSV Duisburg 08/09.
Zwar mit ohne Spieler, die sich auf dem Feld den Hintern aufreißen - Dafür aber mit Tradition.












*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Immerhin, wenn sich das Spielerkarussell weiterdreht, können wir bald allen Ehemaligen ne Karte geben und haben wieder ne volle Hütte.
Naja, es geht ja nicht darum, dass alle Ehemaligen Spieler hier Karten kriegen, es geht darum, dass verdiente Spieler, die sich Respekt erarbeitet haben, diesen vom Verein auch entgegen gebracht bekommen.
Es kann auch nicht jeder, der hier 4 Jahre am Stück gespielt einen Job kriegen. Aber man muss verdienten Spielern zeigen, dass man ihnen dankt und da verschenkt der MSV gerade ein enormes Potential. Vielleicht ist man im Verein der Meinung, dass man mit Schikimicki-Fans mehr Geld verdient, als mit Arbeiter-Fans...
Erstens übernimmt der Verein damit das Standart-Image, wie es die DFL und Co wollen,
zweitens wird dadurch das "Spezielle" im Verein zerstört und
drittens geht das Konzept in die Hose, weil es hier in der Region nicht viel Schickimicki gibt - oder blickt man nach Düsseldorf.....:rolleyes:
Wenn dann irgendwann die Legenden alle vergessen und vergrault sind, hat man dann endlich das Profil eines Vfl Wolfsburg erreicht.
 
Ich möcht garnicht wissen wieviele "Alten" von unserem Vorstand noch vergrault werden und schon vergrault worden sind.

Ja da kann man mal sehen, wie die "positiven" Finanzbilanzen teilweise zusammen kommen. Es wird an jeder Ecke gespart, wo es nur geht, wird der letzte Pfennig rausgepresst und die Menschlichkeit leidet am Ende dann doch eben dadrunter.


Hopp ist einer der wenigen Spieler, denen ich so ein Interview voll und ganz abkaufe und es nicht für geheuchelt halte. Wer in hat spielen sehen und ihn in seiner Zeit als Spieler ein bisschen erlebt hat, der kann mir da glaub ich beipflichten.

Traurig das die Verantwortlichen beim MSV sich diese Aussagen wahrscheinlich nicht zu herzen nehmen werden und weiter an ihrem Konzept eines "Schikimiki-MSV" arbeiten werden. Doch das wird hier niemals Erfolg sagen, denn wie hier schon gesagt wurde, wir sind eben Duisburg und nicht München.
 
@ ThoTho:

Alter, was für ein Statement zum Thema Helden zeugen (ähh) erzeugen. Spontan nach Lesen Deines Freds hab ich bei der Columbia University angerufen, um dich für den anstehenden Pulitzer-Preis vorzuschlagen.

Rethorisch einwandfrei gelöst und auch in der Sache gut vorgetragen.

Ich würde jedoch nicht alles so stehen lassen wollen, obwohl ich den meisten Punkten Deines Vortrages folge.

"Früher war alles besser" ist sicherlich eine Phrase, die persönlicher Sichtweise entspringt, da das "früher" in der Regel keine Zeitangabe beinhaltet.

Für mich, der aufgrund seines Alters die Chance hatte, einen Micha Bella, Detlef Pirsig, Cassius Manglitz, Hennes Sabath, Lulu Nolden, Hartmut Heidemann, Eia Krämer, Heinz van Haaren, KaHe Rühl, Pitter Danzberg, Preuß, Pille Gecks, Heini Versteeg, Manfred Müller, Heinz Höher und Helmut Rahn und Jo Cichy (hab ich wen vergessen) hat spielen und gewinnen sehen, ist das "früher" sicher anders definiert als für Dich ThoTho und viele jüngere User hier, die das nur vom "Hörensagen" kennen.

"Früher war alles anders" - das ist sicherlich die richtigere Definition. Andere Zeiten, in denen Kommerz noch ein Fremdwort war. Aber, sind nicht diejenigen, die heute so vehement den kommerz verfluchen diejenigen, die ihn in der Gesellschaft tragen und deren Teil sie sind?

Hoppi war ein Guter, ein Vorbild für uns "Malocherkinder". Eine Story wie diejenigen, wo Tellerwäscher noch Millionäre werden können. Manches ist wahr, maches ist überzogen und es liegt viel Patina drauf.

Unbestreitbar ist, das Leute wie Hopp oder Dietz eine ganz andere Fannähe hatten, als unsere Profis heute.

Für mich ist Vergangenheit Vergangenheit, aber unser MSV würde gut daran tun, in der Arena unseren alten "Helden" eine Ehrengalerie, eine "HALL OF FAME", wie es neudeutsch heißt, einzurichten und diesen Ausnahmespielern einen Ehrenplatz einzurichten. Das wäre aus meiner Sicht längst überfällig und würde dem MSV gut zu Gesicht stehen.
 
Ich kehre noch einmal zur Benennung dieses Threads zurück, da ist die Rede von Schickmicki. Damit kann ja eigentlich nur der extreme Gegenpol gemeint sein zum "Malocher-Verein".

Fakt ist doch, dass der MSV - da folgt er wohl dem Strukturwandel - ALLE Schichten der Bevölkerung ansprechen MUSS, wenn er dauerhaft überleben will. Das heißt ja nicht, dass man Ursprung und Geschichte des Clubs verleugnet. Auf der anderen Seite muss man ja auch nicht gleich ALLE "Innovationen" des Kommerz-Zeitalters als "Schicki-Micki-Mist" verteufeln. Ein paar davon haben dem MSV übrigens schon sehr gut getan.

Das sollte einfach ein Plädoyer für ein gewisses Augenmass der Kritik sein. :rolleyes:
 
...

"Früher war alles besser" ist sicherlich eine Phrase, die persönlicher Sichtweise entspringt, da das "früher" in der Regel keine Zeitangabe beinhaltet.

Für mich, der aufgrund seines Alters die Chance hatte, einen Micha Bella, Detlef Pirsig, Cassius Manglitz, Hennes Sabath, Lulu Nolden, Hartmut Heidemann, Eia Krämer, Heinz van Haaren, KaHe Rühl, Pitter Danzberg, Preuß, Pille Gecks, Heini Versteeg, Manfred Müller, Heinz Höher und Helmut Rahn und Jo Cichy (hab ich wen vergessen) hat spielen und gewinnen sehen, ist das "früher" sicher anders definiert als für Dich ThoTho und viele jüngere User hier, die das nur vom "Hörensagen" kennen.

"Früher war alles anders" - das ist sicherlich die richtigere Definition. Andere Zeiten, in denen Kommerz noch ein Fremdwort war. Aber, sind nicht diejenigen, die heute so vehement den kommerz verfluchen diejenigen, die ihn in der Gesellschaft tragen und deren Teil sie sind?

Hoppi war ein Guter, ein Vorbild für uns "Malocherkinder". Eine Story wie diejenigen, wo Tellerwäscher noch Millionäre werden können. Manches ist wahr, maches ist überzogen und es liegt viel Patina drauf.

Unbestreitbar ist, das Leute wie Hopp oder Dietz eine ganz andere Fannähe hatten, als unsere Profis heute.

Für mich ist Vergangenheit Vergangenheit, aber unser MSV würde gut daran tun, in der Arena unseren alten "Helden" eine Ehrengalerie, eine "HALL OF FAME", wie es neudeutsch heißt, einzurichten und diesen Ausnahmespielern einen Ehrenplatz einzurichten. Das wäre aus meiner Sicht längst überfällig und würde dem MSV gut zu Gesicht stehen.

Eine Ehrengallerie wäre etwas sehr Feines! Da stehe ich doch zu 100% hinter Dir! Auch das der Begriff "früher" von jedem anders verstanden wird ist vollkommen klar - und das früher anders war als heute ist auch unbestritten.

Nichts desto Trotz wurden damals die Helden auch geschaffen und zu dem gemacht, was sie waren. Leider habe ich den Eindruck, dass heute aber viele erwarten, dass Helden vom Himmel fallen und ihnen vorgesetzt werden, entsprechend der Mentalität der Konsum- und Kommerzgesellschaft, die sie auf der anderen Seite so verdammen - vermutlich weil sie doch irgendwo erkennen, dass Helden nicht konsumiert sondern erschaffen und gepflegt werden müssen. Dieses Erschaffen und Pflegen fordert einen in erster Linie auch selber; erst wenn ich meinen Teil dazu beigetragen habe, kann ich von Dritten (wie z. B. dem Verein) die entsprechende Unterstützung einfordern. Im Hinblick auf die Pflege wurden hier ja auch schon viele richtige Schritte getan. ich erinnere mich an ein Choreo mit Bildern verschiedener "Helden" oder nicht zuletzt das Spiel der Traditionsmannschaft am letzten Wochenende. Aber genau so ist man gefordert, neue Helden zu schaffen, die nachfolgenden Generationen als Legenden dienen. Und da ist es egal, ob früher 5 Jahre oder 20 Jahre sind - dies ist und bleibt konstant durch alle Zeiten. Wenn ich dieses Erbe schaffe, dann habe ich auch alles Recht dieser Welt von meinem Verein zu fordern, diese Helden und Legenden genau so zu ehren und pflegen, wie ich es tue.

Insofern 1902% agree!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kehre noch einmal zur Benennung dieses Threads zurück, da ist die Rede von Schickmicki. Damit kann ja eigentlich nur der extreme Gegenpol gemeint sein zum "Malocher-Verein".

Richtig Trueblue, wie soll überhaupt in Duisburg eine Schicki-Micki-Gesellschaft das Stadion füllen? Duisburg als eine der strukturschwächsten Städte in Deutschland als gefährlicher Nährboden einer Schicki-Micki-Gesellschaft in großem Ausmaß? :D

Alleine die Vorstellung ist schon albern. Oder glaubt hier jemand ernsthaft daran, dass die Vereinsführung tatsächlich so bescheuert ist, nur noch auf die handverlesene Vip-Lounge-Kundschaft zu spekulieren? :rolleyes: Wohl nicht, oder?

Tradition wahren und Zukunft gestalten, das sind die Herausforderungen, vor der ein Verein wie der MSV steht. Wer hier Kommerz grundsätzlich verteufelt und sich mit seiner Meinung durchsetzen würde, wird dann demnächst wieder Bezirksligafußball mit dem MSV schauen.
 
Es wird an jeder Ecke gespart, wo es nur geht, wird der letzte Pfennig rausgepresst und die Menschlichkeit leidet am Ende dann doch eben dadrunter.

haaaalllllloooo? gehts noch, denk an die putzfrau :D :rolleyes:

zum thema muss ich sagen, mit hopp verbinde ich meine frühsten klaren errinnerungen an den msv. man hatte immer das gefühl, er sagt, was er gerade denkt. und gerade das machte und macht ihn unheimlich sympatisch. ich hatte immer das gefühl, der war einer von uns, ein kämpfer, mit sicherheit kein begnadeter fussballer, aber er hat immer alles gegeben. und gerade DAS vermisse ich heute. wenn unsere mannschaft 5-0 verliert, aber alle haben sich den hintern aufgerissen und getan was in ihre macht stand, bin ich nicht sauer.

das interview beinhaltet für mich sehr viel wahres und dass ist eigentlich das traurige...
 
@ ThoTho

Jemanden zu einem Helden machen heißt aber auch, dass er die Ambitionen dafür mitbringen muss. Die Helden der jetzigen Mannschaft können sich dafür gerne nach außen zeigen.

Aber die kleinen Helden gab es doch schon, auch in der jüngeren Zeit, seien es Koch, Kurth, oder Erle. Held sein heißt ja auch Charakter zu haben, Chrarakter zu zeigen, aber auch mit Charakter wiederum nicht unanfechtbar zu sein usw.
 
Es ist doch wahrlich eine Schande wie mit den altgedienten umgegangen wird. Da es ja nun nicht die erste Aussage eines ehemaligen Publikumslibelings ist, gewinnt das Interview von Bernhard Dietz von vor einem halben Jahr immer mehr an Wahrheitsgehalt.

Ich verachte meinen Verein dafür, dass die Spieler die sich Jahre lang für den MSV krumm gemacht haben, nicht den gebührenden Respekt und die gebührende Anerkennung bekommen. Gerade, und gerade das spricht ja Hopp auch an, mit den Idolen aus den 80ern und 90ern. Wenn ich daran denke, dass das alles die Helden aus meiner frühen Jugend ind, dann werde ich doppelt wütend!

Was Leute wie Hopp, Dietz, Lienen, Steininger, Nijhuis, Schmidt und wie sie alle heißen für den MSV geleistet haben und wie sie sich mit dem MSV in ehrlicher Weise identifiziert haben, so eine Identifikation müssen Hellmich und Konsorten erstmal an den Tag legen.
 
In Duisburg wirste nur Held, wenn du ein Malochertyp bist,wenn du Charakter und ne gewisse Stärke hast, weil sich das in der Duisburger Seele widerspiegelt. Und deshalb werden Typen wie Hopp,Erle und Wohlert in diesen Status gehoben.

Wieso sind Leute wie Tara und Grlic, um mal die heutige Zeit zu nehmen,denn so beliebt? Das sind nicht die Techniker vorm Herrn das sind Spieler die öfter mal "********" spielen aber trotzdem immer alles geben und sich hinterher nicht wie ne Diva aufspielen. Und wenn die ein paar Jahre dem Verein treu bleiben, werden solche Leute, in den Augen unserer Kids, irgendwann mal das gleiche wecken was ein Salou, Wohlert, Erle, Hopp usw in unseren weckt.

Darum gehts doch... jeder kreiert sich seine eigenen Helden.

Und die Zeiten um Hopp und Co haben mir als MSVler besser gefallen als diese stressigen Talfahrten unseres "neuen MSV´s".

Man weiß einfach nicht woran man ist, mit der "Unehrlichkeit" der jetzigen Führung und der "nicht vorhandenen" Hingabe der Kader der letzten Jahre.
 
Eine Ehrengallerie wäre etwas sehr Feines!

Mit Sicherheit. Aber denkst du, so etwas kommt mal?
Der Verein, sorry, die KGaA ist nicht mal in der Lage, den Namen "Bernard Dietz" auf der Fanwand richtig zu schreiben! Da steht dann "Bernhard" und ich kotzend daneben! Soviel zum Interesse des MSV an seinen ehemaligen Spieler. Als ob da irgendwann mal ne Ehrengallerie zustande kommt. Ich würd mich totlachen, wenns nicht so traurig wäre!
 
Zurück
Oben