Ach ja ... kurz zum Spiel RWO - FCA ... Die Augsburger Zeitung hat eine Umfrage gemacht, wieviel % Holger Fach noch befürworten und wieviele ihn ablehnen ... Das Ergebnis war eindeutig ... 15% sprachen sich für Fach aus ... 85% gegen ihn. Ob sich sowas auch bei der WAZ organisieren lässt?
Ich bin absolut dagegen, dass Fach in Augsburg entlassen wird. Dann wäre er nämlich frei für uns, denn nach einer WAZ-Umfrage und ähnlichem Ergebnis würde Bommer garantiert entlassen.
Scherz beiseite.
Ich bin seit jeher ein Freund von Mannschaften, die in Ruhe und planvoll aufgebaut werden. Deshalb schätze ich auch Trainer und Vereinsführungen, die solches tun und bereit sind, Rückschläge hinzunehmen; die nicht alles auf den schnellen Erfolg setzen, sondern langfristig und dann aber für längere Zeit gut dastehen wollen.
Bei jungen Mannschaften braucht man Geduld, auch mit den einzelnen Spielern, ob sie nun Sahan, Ede, Veigneau, Chaftar, Wagner oder Makiadi heißen -
oder Dietz, Wunder, Seliger, Worm, Bruckmann, Schneider -
oder Fenten, Dronia, Steiner ...
Vor allem braucht man aber einen Trainer, der mit solchen Leuten arbeitet.
Das war einige Zeit lang
Rudi Faßnacht, das war Willibert Kremer, das war Otto Knefler, auch
Rudi Schafstall konnte das. Nicht zu vergessen Friedhelm Funkel.
Unser jetziger Rudi kann das offenbar nicht.
Argument, falls noch notwendig: Makiadis Aussage nach dem gestrigen Spiel, man habe in der ersten Hälfte mit zu wenig Mut nach vorne gespielt.
Genau das passiert nunmehr seit über zwei Jahren. Makiadi wird das nicht wissen.
Alle, die noch pro Bommer argumentieren, gehen vom "Normalfall" aus:
wir haben eine neue Mannschaft mit vielen noch jungen Spielern; da muss man einem Trainer Zeit geben, sie im Laufe der Saison zu größerer Reife und zu besseren, stabilen Leistungen zu führen.
Damit kann man solchen Anti-Bommern widersprechen, die subito guten und erfolgreichen Fußball sehen wollen, weil wir doch so gute Einzelspieler haben.
Die Mahnung zur Geduld zieht aber nicht bei denen, die auf der Grundlage von zwei Jahren Beobachtung überzeugt sind, dass Rudi Bommer keine Mannschaften "bauen" kann; dass junge Talente bei ihm stagnieren und schließlich verschwinden; dass er kaum taktische Ideen hat; dass er seinen Mannschaften keinen permanenten "Geist" einimpfen kann.
In der Halbzeit "laut zu werden" und dann mal 45 brauchbare Minuten rauszukitzeln, das reicht nicht; die Einstellung muss dann auch beim nächsten Spiel von Anfang an wieder stimmen. Ein Funkel hätte sowas kaum zugelassen; bei ihm durfte niemand so seinen Stiefel runterspielen.
Ich kann mir nicht helfen, aber die "Erfolgsserien" unter Bommer laufen oft genug nach dem selben Muster:
einzelne Spieler haben plötzlich einen Lauf, besonders Grlic hat das drauf, und zwar sowohl in der heißen Phase gegen Ende der vorletzten Saison als auch gegen Ende der letzten. Dann gibt es mal ein Freistoßtor, dieser Vorsprung wird dann mit Beton verteidigt, so wie in Bremen, Hamburg, etc. Da wurde dann quasi sogar mit drei 6ern gespielt: Bodzek, Grlic, Tararache.
Ansonsten läuft bzw. entwickelt sich nix.
Die Hoffnung ist gestorben - oder vielmehr: wir können inzwischen nur noch auf Trotzreaktionen der Mannschaft gegenüber den eigenen Fans hoffen ...