Stadtentwicklung Duisburg

Stadtfenster

Der Abriss des Boeckerhauses hat begonnen. Allerdings erstmal im Inneren.
Der Außenabriss erfolgt ab Januar 2012. Baubeginn sodann ab April 2012. Fertigstellung Herbst 2013. Das Gebäude wird deutlich früher stehen, aber der Innenausbau (Bilbliothek, VHS) ist umfrangreich und wird eine Fertigstellung nicht vor dem Herbst 2013 erlauben.

Auf dem kleinen Parkplatz an der Universitätsstraße haben Abrissarbeiten begonnen. Ich frage mich, ob das Stadthaus über das Boeckerhaus hinaus über die dann überbaute Universitätsstraße reichen soll oder ob es in etwa dem Grundriss des Boeckerhauses entsprechen wird.

Derweil laufen auf dem großen Parkplatz an der Steinschen Gasse archäologische Arbeiten. Wie zu erwarten, ist man auf mittelalterliche Strukturen gestoßen, die ausgegraben und an anderem Orte wieder aufgestellt werden sollen. Dort wird in 2012 der Bau des neuen Gesundheitshauses beginnen.

In der Königsgalerie öffnen heute neue Gastronomiebetriebe. So "Curry 33" und der "Kö-Döner". In der Königsgalerie bereits geöffnet hat ein Café (direkt gegenüber der Krone). Dort ist der Käsekuchen sehr zu empfehlen. :) Wann das Eiscafé im Bereich Kuhstraße öffnet, ist noch unklar.

Quelle: u.a. RP (Printausgabe), vom heutigen Tage.

Mit Neuerungen wartet der Weihnachtsmarkt Duisburg auf.
Hierzu ein Interview: http://www.youtube.com/watch?v=eZI6Xke8tvM
Einige neue Stände und ein freier Blick auf den schönen König-Heinrich-Platz. Ein Besuch lohnt sich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Old School

die Threadüberschrift vermittelt den eher negativen Eindruck, in Duisburg seien Großprojekte gefährdet.

Tatsächlich sind die Großprojekte in Duisburg trotz des schwierigen politischen Umfeldes nicht gefährdet, sondern es entstehen ständig neue Projekte. Ein Threadtitel wie etwa "neue Großprojekte in Duisburg" klingt deutlich positiver.
 
Tatsächlich sind die Großprojekte in Duisburg trotz des schwierigen politischen Umfeldes nicht gefährdet, sondern es entstehen ständig neue Projekte. Ein Threadtitel wie etwa "neue Großprojekte in Duisburg" klingt deutlich positiver.

Sag das bitte den Mods, die den Titel verändern könnten. Ich habe eine entsprechende Anregung schon vor einigen Tagen hier in diesem Thema unterstützt.

Die Themenüberschrift resultiert aus der Überschrift eines Zeitungsartikels, der Ausgangspunkt dieses Themas war. Zwischenzeitlich hat sich hieraus der Stadtentwicklungs-Thread entwickelt.

Daher meine Anregung, das Thema in "Stadtentwicklung und Projekte in Duisburg" umzubenennen.
@ Old School

die Threadüberschrift vermittelt den eher negativen Eindruck, in Duisburg seien Großprojekte gefährdet.

Sind sie ja TEILWEISE auch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Old School

wenn die Mods Threadtitel ungern ändern möchten, dann eröffnest Du einfach ein Neuthread "Stadtentwicklung und Projekte in Duisburg"
 
Wieso sollte ich nicht vergleichen können wo ich schneller und effektiver hinfahren kann?
Als Ex-Hochfelder und Neu-Neudorfer bin ich schneller in der Stadt. Du hast aber als Duisburger dein Geld hier auszugeben ;)

Zu den Parkplätzen im Averdunk,hat da nicht vor kurzem mal einer geschrieben das es da immer rappelvoll ist? Kann mich jetzt auch täuschen.
Aber selbst 4€ sind 4€ mehr als im Centro,RRZ,Ruhrpark usw.
Es geht, habe da bis jetzt immer einen Parkplatz gefunden. Es kommt sicherlich auch auf die Zeit an. Will nicht wissen was heute Abend in den Parkhäusern am Centro los ist

habe nämlich manchmal das Gefühl das meine Posts nicht richtig gelesen und falsch verstanden werden. :)
Was? :D;):D
 
Das integrierte Handlungskonzept für die Innenstadt.

Der Artikel bietet eine fast vollständige Übersicht der Projekte.

In Sachen innerstädtischer Verkehrsführung soll Duisburg auf den Kopf gestellt werden. Die bisherigen Baustellen im Bereich Düsseldorfer Straße waren nur ein ganz leiser Vorgeschmack.

Die Verschlankung des innerstädtischen Verkehrsraums gemäß des Masterplans begrüße ich nicht in allen Aspekten. Im Bereich Burgplatz ist sie sicherlich sinnvoll. Ich begrüße, dass dort die Bebauung verdichtet und ein echter Platz entstehen soll, welcher der historischen Bedeutung dieses
Ortes gerecht wird. Dass die Rampe am Marientor abgerissen werden soll, ist ebenfalls zu begrüßen.


Die Umsetzung der Visionen

Duisburg. Im Februar 2012 wird es fünf Jahre her sein, dass Sir Norman Foster den „Masterplan Innenstadt“ vorgestellt hat. An seinen Ideen richten sich die Stadtplaner aus. Und sie brauchen einen langen Atem, um aus den Visionen des englischen Star-Architekten konkrete Projekte zu entwickeln und in die Tat umzusetzen.



Im Rathaus stellte Rolf Fehr von der Innenstadt Duisburg Entwicklungsgesellschaft (IDE) das Handlungskonzept vor, mit dessen Hilfe dies in den nächsten 15 Jahren geschehen soll.

Der Bereich des Masterplans von Foster wurde in fünf Zonen aufgeteilt:

- Hauptbahnhof und sein Umfeld

- Königstraße mit angrenzenden Straßen und Plätzen

- Altstadt

- Dellviertel



Rolf Fehr: „Ohne ein integriertes Handlungskonzept gibt es keine Fördermittel des Landes.“ Aus diesem Grund sei hier ein 250 Seiten umfassendes Konzept von der IDE entwickelt und am Donnerstag auch bereits in Düsseldorf vorgestellt worden. Denn: Ohne Fördermittel geht es nicht. Rund 88 Millionen Euro wird nach Berechnungen der IDE die Umsetzung der insgesamt 39 Einzelmaßnahmen für die neue öffentliche Infrastruktur kosten. Abzüglich von Fördermitteln und dem Verkauf von städtischen Grundstücken ließe sich alles so realisieren, dass Duisburg am Ende mit zwölf Millionen Euro dabei wäre. „Die Umsetzung dieser Maßnahmen sollen privaten Investitionen nach sich ziehen“, beschreibt Rolf Fehr die Hoffnung der Stadtentwickler, die mit dem Konzept auf ein Gemeinschaftswerk von Anwohnern, Wirtschaft, Wohnungsbaugesellschaften, Politik, Verwaltung und Land setzen. Gerechnet wird mit Folgeinvestitionen von über 800 Millionen Euro.

Hauptbahnhof

(...)

Weiterlesen: http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/die-umsetzung-der-visionen-id6087126.html
 
Sorry Simon. Als alter Hamborner weiß man, dass am Burgplatz seit der Einverleibung des ehemals größten Dorfes des Deutschen Reiches zum 1.August 1929 alles versucht wird eine Entwicklung dort zu unterbinden.

Oder wie ist u.a. die IHK Angst gegen ein Outlet Center dort zu verstehen.

*Ironie an* Immerhin kamen Leute wie Michael Jackson, Elton John oder Madonna dahin.:D;) Ìronie aus*
 
Mich hat der Artikel sofort an diesen Thread erinnert, ansonsten evtl. verschieben:

Spiegel Online, 19.11.11



Streifzug durch Duisburg
Tauchgang im Gasometer


TMN
Industrieruinen am Hochofen, Segelboote am Flussufer: Duisburg geizt nicht mit Kontrasten. Die Stadt mit dem Schmuddel-Image bietet nicht nur Kohlenpott-Kulisse und ländliche Idylle - sondern neben jeder Menge Überraschungen auch das größte Indoor-Tauchbecken Europas.


Aus dem Artikel: "Duisburg ist eine raue Stadt mit großen Problemen. Aber auch ihr Potential ist unverkennbar: die landschaftlich so reizvolle Lage am Zusammenfluss von Rhein und Ruhr, der "größte Binnenhafen Europas", die monumentale Industriearchitektur. Es ist eine Stadt, die man unbedingt wieder besuchen will. Vielleicht nicht schon nächstes oder übernächstes Jahr. Aber in zehn Jahren. Um dann zu sehen, was aus ihr geworden ist."

Weiter: klick
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht für den ein oder anderen ganz interessant. Hier sind ein paar Links zu städtischen Webseiten mit Entwicklungskonzepten.

Hier der Plan zum Thema Wohnen und Arbeiten "Duisburg 2027": http://www.duisburg.de/micro2/2027/medien/bindata/11_05_19_Entwurf_SWA_Doppelseiten.pdf

Auch im Rahmen von Duisburg 2027 hier die Mobilitätsstrategie:
http://www.duisburg.de/micro2/2027/..._Fachkonzept_Verkehr_Mobilitaetsstrategie.pdf

Hier die Seite zum Thema Einzelhandel und Stadt(teil)zentren (seit 2001 arbeitet die Stadt an diesem Konzept, 2010 wurde es beschlossen):
http://www.duisburg.de/micro2/pbv/s...010100000351020.php#a102010100000351020-10152

Mit ein bisschen Suchen findet man sowas auf der Internetseite jeder Stadt, allerdings immer etwas versteckt. Ich ist natürlich lesearbeit, allerdings gibt es auch schöne Grafiken, wo Potentiale liegen, wo Konflikte in der Stadtplanung entstehen und welche Szenarien es für die Zukunft gibt (z.B. Wohnen am Wasser).
 
Was mich ärgert ist Innenstadt über alles! Nördlich der Ruhr muß mehr planmäßig passieren!

Schöne Forderung und sogar realisierbar, soweit sich Investoren wie im Falle des Factory Outlet Centers finden. Auch das Stichwort "Grüner Gürtel" mag belegen, dass sich nicht nur in der Innenstadt etwas tut. Die Gelder aus dem Konjunkturpaket I und II sind übrigens nahezu vollständig in die Stadtteile geflossen (Infrastruktur, Schulen).

Oder wie ist u.a. die IHK Angst gegen ein Outlet Center dort zu verstehen.

Jedenfalls wurde seitens der Stadt ALLES unternommen, um das Projekt schnellstmöglich auf den Weg zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
gerade zum City-Grill um was gesundes zu holen. Es sind mir viele Auswärtige aufgefallen WES, E, D, MG, KR einige werden eh die ganzen Weihnachtsmärkte abklappern aber es war noch gut was los in der Innenstadt
 
Als Ex-Hochfelder und Neu-Neudorfer bin ich schneller in der Stadt. Du hast aber als Duisburger dein Geld hier auszugeben ;)

Klar,wenn man in der City wohnt ist das natürlich was anderes.
Ich bin über A40 aber genauso schnell im Centro und wenig später in Essen bzw im RRZ wie ich bis in die Stadt brauche.
Und da ich nur zugezogen bin und quasi im Asyl hier wohne muss ich hier nicht einkaufen :D

Zu Spitzenzeiten ist überall voll,da ist ja vollkommen rille wo man hin fährt :)
 
Du darfst nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen...;)

doch ;)

Bis zum Centro brauch ich 25min.QUOTE]

kommt wirklich auf die Verkehrlage an. Also am Samstag Abend hat mein Bruder nur 10min gebraucht bis zur Turbinenhalle :D

Innenstadt ist momentan der Horror mit den Baustellen an Kremerstr und dem Kolonietunnel. Centro dürfte voll werden wegen dem Weihnachtsmarkt und Essen kenn ich nicht so.
Würde sogar behaupten das man Essen schneller mit den Zug erreicht wenn man nicht zuviel einkaufen muss
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Fahre täglich nach OB zur Arbeit,arbeite in der Nähe vom Centro und brauche selbst morgens um 6:30 nie mehr als 25min und das mit 100km/h auf der Bahn.
Wenn die Bahn frei ist bin ich auch in 20mins da. Hexerei ist das keine.
Bis zum RRZ ist über die A40 ja nun nicht wirklich länger als dann weiter über die 59 und 42 zum Centro.

Essen wäre mit der Bahn natürlich schneller,die fährt 13min. Aber ich müsste ja erstmal zum Hauptbahnhof kommen. Wobei ich ja da auch schon gute 20min brauche um erstmal hinzukommen :D

Bin auch gerne mal in Moers oder Krefeld wenn ich Kleinigkeiten brauche.Da bin ich auch schneller als in der City. Für mich persönlich gibt es nun mal kein Geschäft in der City weswegen ich unbedingt dort hin muss.
Und nur weil ich hier wohne muss ich da nicht hin.

Doch ein Laden fällt mir ein welcher wirklich gut ist,das ist Brödis.Da gibt es Currywurst Pommes Mayo zum wirklich guten Preis und die schmeckt auch noch :D
 
Für mich persönlich gibt es nun mal kein Geschäft in der City weswegen ich unbedingt dort hin muss.
Und nur weil ich hier wohne muss ich da nicht hin.

Doch ein Laden fällt mir ein welcher wirklich gut ist,das ist Brödis.Da gibt es Currywurst Pommes Mayo zum wirklich guten Preis und die schmeckt auch noch :D

Ich gehe nicht wegen spezieller Geschäfte in die City. Über die boulevardartige Königstraße und durch das Forum etc. zu schlenden hat für mich schon etwas "Erhabenes". Dieses Gefühl stellt sich in den 08/15-Malls in Oberhausen und Mülheim nicht ein. In Sachen Geschäften finde ich in Duisburg alles, was ich brauche. Von Harders, über Pohlmann, G-Star, Schlafhof, Karstadt, Galeria Kaufhof, Saturn, Mayersche Buchhandlung bis hin zu Lebensmitteln Perfetto, Simon Berns.

Ach, es ist schon etwas Schönes zu wissen, wo man herkommt. :D Dann noch ein KöPi im König-City oder ein Eis im Bocconchino.

Und die 2 -3 € Parkgebühren kann ich gerade noch so verkraften. Der Weg für mich ins CentrO
wäre jedenfalls weiter. Und wenn ich kostenlos parken wil, dann setze ich mich mit meiner Stadt auseinander und werde schnell in Erfahrung bringen, wo ich das auch in Duisburgs City tun kann. ;)

Und offensichtlich setzt sich der positive Trend fort:

Die Einkaufsmeile in der Innenstadt war am Samstagabend schon mehr als gut besucht. Tausende Gäste aus dem gesamten Ruhrgebiet schoben sich durch die City, drängelten sich in den urigen Glühweinbüdchen oder in der langen Schlange vor dem großen, bunt glitzernden Riesenrad. Trotz der großen Anzahl an Besuchern schien der Markt sich die ganze Zeit über seinen familiären Charakter bewahren zu können.
http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/christstollen-und-gute-laune-1.2609100
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich gehe nicht wegen spezieller Geschäfte in die City.

Das ist auch schön für dich das du hier alles hast.Andere Leute finden hier aber nichts. Andere Leute wollen auch mal etwas anderes sehen als immer nur die eigene City.
Anderen Leuten ist es auch egal wo Sie wohnen und wo Sie herkommen.
Ich muss hier nicht einkaufen und mein Geld lassen weil ich hier wohne.
Wenn du das alles machen möchtest,bitte. Von mir aus gerne. Ich muss es nicht.


Ich denke,so Artikel über gut gefüllte Weihnachtsmärkte findet man aktuell über jede Stadt,das ist kein Duisburger Phänomen ;)
 
Das ist auch schön für dich das du hier alles hast.Andere Leute finden hier aber nichts. Andere Leute wollen auch mal etwas anderes sehen als immer nur die eigene City.

Hörst Dich ein bißchen "gereizt" an. Ich frage mich weshalb. Du hast Deine Sicht der Dinge geschildert. Du musst -wie Du Dich ausdrückst- in Rumeln im Asyl wohnen (einige Bundesliga-Millionarios haben dort übrigens freiwillig gewohnt) und gehst lieber in OB oder MH einkaufen. Erfreulicherweise hast Du eine Bindung zum MSV aufbauen können. :)

Ich wiederum habe lediglich meine Sichtweise dargelegt. Vor diesem Hintergrund musst Du mich weder daran erinnern, dass es Leute gibt, die das anders sehen (dürfte klar sein) noch bedarf es eines Hinweises, dass die Auslastung der Innenstadt kein hiesiges Phänomen ist (ist ebenfalls klar).
Es geht in all diesen Artikeln darum, dass es heute voller als früher ist. Vergleiche mal die Weihnachtszeit 2007 mit der Weihnachtszeit 2011. Der Trend ist eindeutig positiv -darum geht es. Duisburgs Innenstadt ist im Kommen. Ist halt so. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Über die boulevardartige Königstraße und durch das Forum etc. zu schlenden hat für mich schon etwas "Erhabenes". Dieses Gefühl stellt sich in den 08/15-Malls in Oberhausen und Mülheim nicht ein.
Ach, es ist schon etwas Schönes zu wissen, wo man herkommt. :D Dann noch ein KöPi im König-City oder ein Eis im Bocconchino.

Wenn du dich mal als Bürgermeister bewirbst haste meine Stimme sicher:D
Wenn man deine Liebesbekundungen als Ortsfremder liest kann man denken die Maximilianstr. in München oder die Kö in D´dorf sind nichts gegen unserer schönen Einkaufmeile.
 
Hörst Dich ein bißchen "gereizt" an.

Gereizt nicht,eher bisschen genervt. Du hast deine Sichtweise,ich meine. Für mich ist das okay wenn du gerne in die City fährst. Bei dir habe ich meistens den Eindruck du versuchst die Leute zu überreden das Sie doch nur in Duisburg einkaufen dürfen/sollen/müssen. Bei dir hat man das Gefühl das alle anderen Städte nichts sind sondern nur Duisburg der Nabel der Welt.

Klar hat sich vieles zum positiven verändert,war auch nicht schwer. Schlimmer gings ja auch kaum noch :D
Das die Stadt am kommen ist mag aktuell der Fall sein,es wurde viel verändert und neugebaut.Die Leute sind neugierig und wollen das alles mal sehen. Wichtig ist aber das die Leute von Ausserhalb,dauerhaft hierher gelockt werden. Wen ndas gelingt ist doch alles palletti. Dann habe Leute wie ich im Centro oder anderswo mehr Platz und Ruhe. :)

Ich habe auch nicht gesagt das es schlecht ist in Rumeln zuwohnen,meinte mit dem Asyl nur das ich nur zugezogen bin und ich keine Bindung zur Stadt habe. ( die Liebe zum Verein mal ausgeschloßen). Habe mich da vielleicht bisschen falsch ausgedrückt,sorry.


In dem Sinne würde ich sagen: du fährst weiterhin in die City, mit lecker Friko-Brötchen und frischen Pils.
Ich fahre ab und zu auch mal in die City,überwiegend aber nach ausserhalb weil es mir dort besser gefällt.

Wobei ich sagen muss das G-Star natürlich ein Argument ist,aber die gibt es in Essen und Oberhausen auch :D Und falls es was günstiger sein darf gibt es in Neuss ja noch den G-Star Outlet :D
 
Gereizt nicht,eher bisschen genervt. Du hast deine Sichtweise,ich meine. Für mich ist das okay wenn du gerne in die City fährst. Bei dir habe ich meistens den Eindruck du versuchst die Leute zu überreden das Sie doch nur in Duisburg einkaufen dürfen/sollen/müssen. Bei dir hat man das Gefühl das alle anderen Städte nichts sind sondern nur Duisburg der Nabel der Welt.

Falsch, ich versuche nicht, die Leute zu überreden. Ich versuche, sie zu zwingen.:D Und der Nabel der Welt ist ganz klar der König-Heinrich-Platz.
Piccadilly Circus & Times Square sind nichts dagegen. ;)

O.k., Du hast Deine Sicht der Dinge nun ausführlich dargelegt. Wenn es das jetzt war, sage ich vielen Dank dafür.
 
Falsch, ich versuche nicht, die Leute zu überreden. Ich versuche, sie zu zwingen.:D Und der Nabel der Welt ist ganz klar der König-Heinrich-Platz.
Piccadilly Circus & Times Square sind nichts dagegen. ;)

Ich kann deinen Heimat-Patriotismus verstehen,keine Frage. Ich halte auch immer die Flagge meiner Heimat hoch :D

Auch wenn du die Innenstadt noch so magst,der bunte Vogel ist trotzdem hässlich :p
 
Eine sehr gute und eine schlechte Nachricht!

Der HBF erhält ein 100-Millionen-Euro-Dach -aber frühstens 2015!



Schöner neuer Bahnhof


Duisburg (RP). Die Entscheidung für ein aufwendiges Glasdach über den Gleisen des Hauptbahnhofs ist gefallen. Baubeginn ist allerdings nicht vor 2015.


(...)

Die Stadt bekomme jetzt einen der attraktivsten Bahnhöfe in der Region.

Weiter: http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/schoener-neuer-bahnhof-1.2615830
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nicht schlecht, ohne den Artikel jetzt gelesen zu haben, vermute ich das es so lange dauert, weil erst der Denkmalschutz noch aufgehoben werden muss.
Was das wieder an Bürokratie bedeutet....tststs:eek:
 
Jedenfalls handelt es sich bei der Firma Döring anscheinend um ein kompetentes Unternehmen. Vielleicht hätte man denen mal die Ausschreibung zur Küppersmühle zukommen lassen sollen...

Mopper Off...;)
 
Auf Der Westen gibt es ein Bild vom Anblick auf das neue Dach am Ostausgang, sieht verdammt schick aus.:zustimm:

Leider ist das Luftbild, welches heute morgen in der WAZ zu sehen war nicht online. Im Artikel steht noch ergänzend zum RP-Artikel, dass die Bauarbeiten bis zu 1 1/2 Jahre dauern könnten, da auf den laufenden Verkehr geachtet werden muss.

Hier noch der Link: Bahnhofsdach kommt 2015
 
Baubeginn ist allerdings nicht vor 2015.

Das ist schlichtweg ein Witz. Wir müssen also noch mind. 5 Jahre mit nassen Füssen auf den Bahnsteigen leben? Kann ja wohl echt nicht sein. Kann mir einer erklären, warum man erst in 3 Jahren anfängt, wenn doch bereits alles in trockenen Tüchern ist?

Man hat den BAhnhof doch erst vor zwei Jahren komplett umgebaut und jetzt ist man gerade fertig und bald fängt man schon wieder an und bastelt sich wieder für mind. 2 Jahre da einen. Vernünftige Planung sieht für mich irgenwie anders aus.

Duisburg ist und bleibt eine Dauerbaustelle. Daran wird sich wohl auch die nächsten 10 Jahre nichts ändern.
 
Da das hier der Thread zur Stadtentwicklung ist, gehe ich mal davon aus, dass ich hier richitg bin.

Ich finde es eine Frechheit und Schweinerei, dass ein Stadtteil wie Meiderich mit über 45.000 Einwohnern, keine eigene Postfiliale mehr hat. Sondern nur noch nen Schreibarenladen, der die Postgeschäfte übernimmt, wo ältere Meidericher mit Rollator oder Rollstuhl nicht alleine reinkommen, weil dort keine Rampe vorhanden ist.

Postbankkunden dürfen jetzt sogar in den Nachbarbezirk nach Hamborn. Bin ich jetzt zwar kein Kunde, aber da sind die älteren Meidericher auch wieder in den A.... gekniffen, wenn die zu nem Berater wollen.:mad:
 
Zurück
Oben