(...) Nur warum du immer wieder gebetsmühlenartig die Arbeit von Friedhelm Funkel in Duisburg über den Klee lobst, kann ich nicht nachvollziehen.
Unter Funkel wurde hier mehr gebommert als unter Bommer selbst!
Inzwischen mag er ein guter Trainer sein, in Duisburg war er zwar recht erfolgreich, hat dabei aber die Zuschauer aus dem Stadion getrieben mit seinem Destruktivfussball.
Dagegen ist das, was Bommer anbietet ein Offensivfeuerwerk.
Es mag daran liegen, dass man in "düsteren Zeiten" aus der Erinnerung an sportlich bessere Tage neue Kraft schöpft. Und die Ära Funkel steht nun einmal für den erfolgreichesten Fußball, den wir in den letzten knapp 30 Jahren beim MSV erlebt haben.
Den Fußball unter Funkel mögen viele als hausbacken und bieder bezeichnet haben. In jedem Fall war er grundsolide und er hat funktioniert. All das, was wir aktuell vermissen, war damals vorhanden: Eine Mannschaft, die Moral zeigte und sich gerade dadurch auszeichnete, aus schwierigen Situationen zurück zu kommen. Aus einer sicher stehenden Abwehr heraus wurde mit sicheren Pässen und einfachen Spielzügen der Weg zum gegnerischen Tor gefunden. Im Spiel nach vorne sah man Automatismen, wesentlich mehr Präzision und viel weniger Fehlpässe als heute.
Eigentlich sollte es dieser Klarstellung nicht ernsthaft bedürfen. Schließlich haben damals feine Fußballer wie Zico Zeyer beim MSV gespielt, der in den damaligen Kickerranglisten genau wie Salou und Beierle stets auf vorderen Plätzen zu finden war. Der MSV spielte damals meist mit zwei Stürmern. Marin/Beierle und Salou. In der Bundesliga bot Bommer selbst zu Hause in der Hinrunde oftmals nicht mehr als einen Stürmer auf.
Insoweit kann man nur feststellen: Der Vergleich Bommer- und Funkel-Fußball hinkt nicht, er kriecht über dem Boden! Der Fußball unter Funkel war eben nicht nur langweilig. Er war oftmals viel spannender und gepflegter als die Mär es hergibt. Und er war mit Sicherheit zumindest in Liga 1 nicht defensiver als der Fußball, den wir 2007/08 unter Bommer bestaunen konnten.
Unter Funkel wurde nur rumgebommert? Nein, es hat nicht selten auf dem Platz"gefunkelt":

Den ersten Saisonsieg 1996/97 fuhr der unter Funkel aufgestiegene MSV erst am siebten Spieltag ein. Ein 3-2 über Bremen. Im nächsten Heimspiel wurde Köln schon mit 3-0 abgefertigt. Den Tabellenführer Stuttgart mit seinem "magischen Dreieck" (Balakov, Elber, Bobic) schlug man an der Wedau 3-1, nachdem -einige werden sich erinnern- bereits nach 20 Sekunden in Rückstand geraten war. Riesen Stimmung an der Wedau. Nachdem der MSV trotz dieser Erfolge im Führjahr 1997 tief in der Patsche saß (ähnlich wie in der vergangenen Spielzeit), schlug man kurz vor der Zielgeraden zurück, gewann nach 0-2-Rückstand 5-2 in Köln, siegte in Bremen 2-0 und auch der BVB wurde einmal mehr in einem hinreißenden Fußballspiel mit 3-2 an der Wedau geschlagen. Was für eine Stimmung im ausverkauften Rund - was damals natürlich eher selten der Fall war. Insgesamt legte der MSV eine Serie von sechs ungeschlagenen Spielen hin. Eine Serie, die wir seit Jahren vermissen. So kam der MSV aus der Krise, verhinderte den Abstieg, sicherte mit einem 2-0 beim VfB frühzeitig die Klasse, fertigte danach noch Gladbach mit 4-2 ab und erreichte mit einem 2-0 in St. Pauli am 34ten Spieltag sogar noch den UI-Cup. Dort kam man durch tolle Leistungen bis ins Finale. Hatte AJ Auxerre am Rande einer Niederlage.
Die Saison 1997/98 begann unglücklich mit einem 2-3 in Köln. Tolles Spiel, auch vom Neuzugang T. Hajto. Wieder so einer, der aus der Versenkung geholt worden war. Dafür schlug man am kommenden Spieltag Schlacke 04 an der Wedau, weshalb die Saison für den MSV mit diesem Sieg bereits gerettet war. Nach biederem Spiel aber aufopferungsvollem Kampf machte sich Horst Steffen mit seinem goldenen Tor unsterblich. Danach wurden KSC und Bremen wieder einmal geputzt. Es folgte eine Durststrecke. Dann dieses legendäre 4-5 zu Hause gegen Gladbach einer sich nie aufgebenden Funkel-Truppe, die bereits 1-3 zurück lag. In der 90ten Minute stand es 4-4. Dann folgte das 4-5 durch Juskowiak, weil der MSV völlig offen stand, um seinerseits noch das 5-4 zu erzielen und damit den Wahnsinn perfekt zu machen. Für Funkeltruppen typisch: Der MSV zeigte sich von diesem bitteren Ausgang unbeeindruckt und siegte im folgenden Spiel 2-0 in WOB. Schlug danach den HSV mit 3-0 im Wedaustadion. In Schlacke ermauerte man sich einen Punkt, rutschte in eine Krise, die durch Fischdicks Tod verschärft wurde. Der MSV schien auf dem Weg in Liga 2, konnte jedoch in Gladbach mit 3-0 die Oberhand behalten. Beim 0-0 gegen München spielte nur der MSV, man zerstörte Münchens Meistertraum am 33. Spieltag. Lautern jubelte. Im Pokalwettbewerb traf man im Finale wieder auf Bayern und bot ein großartiges Spiel.
Trotz Salous Weggang erreichte der MSV in der Folgesaison wieder einen sicheren 8ten Tabellenplatz. Im ersten Spiel schlug man die SGE. Bis zum 11ten Spieltag hing man wieder einmal total in der Patsche, um dann Bochum und Lautern in tollen Spielen zu distanzieren. Das 0-5 im Euorpa-Cup wurde mit einem 2-0 gegen den VfB gekontert. Typisch Funkeltruppe. Ein Fußballfeuerwerk gab es beim 4-1 über Rostock und beim 6-1 über Wolfsburg. Auch beim 2-3 gegen den HSV sahen wir kein schlechtes Spiel. Hertha, Nürnberg und Bremen waren keine Gegner. Alle klar abgefertigt. Gegen den BVB zu Hause wieder ein begeisterndes Spiel. 3-2 für den MSV. Beim souveränen 2-0 in Bochum feierte der MSV bereits den 5ten Sieg in Folge. Gladbach wurde mit einem 2-0 am Bökelberg schon am 22. Spieltag praktisch in Liga 2 geschickt. Die Serie riss, als Hajto im folgenden Spiel den Elfmeter gegen Schlacke verballerte. Aber mit dem Abstieg hatten wir längst nichts mehr zu tun. Im UI-Cup kam man abermals weit (Halbfinale).
3 1/2 tolle Jahre unter Funkel und es war allemal nicht so unattraktiv, wie einige behaupten. Dass der MSV damals fast immer nur 1-0 gewonnen hätte, ist eine Verklärung der Vergangenheit. Der MSV hat damals fast nie 1-0 gewonnen. Alle guten Zeiten enden einmal, jeder Trainer verschleißt sich einmal. So endete in der Saison 99/00 die Ära Funkel.
Der Vorwurf, Funkel sei für die sinkenden Zuschauerzahlen verantwortlich gewesen, geht ins Leere. Der MSV spielte in der
letzten Saison unter Bommer den erfolglosesten und unattraktivsten Heimfußball, den man sich überhaupt vorstellen kann. Und dennoch kamen im Schnitt fast 26.000 zum Tabellenletzten. Am Fußball allein kann der Zuschauerzuspruch offensichtlich nicht liegen.
Den Unterschied zwischen 2008 und 1998 macht das Stadion aus.
Danke Hausi, dass Du mich und vll auch ein paar andere mit Deinem Einwurf wieder intensiv in alten Funkel-Zeiten schwelgen ließest. Wie toll die Zeit unter Funkel war, wird mir vor dem Hintergrund des aktuellen Trainers nur umso deutlicher. Das war noch eine Mannschaft! Daher werde ich weiterhin Funkel gebetsmühlenartig lobpreisen, was ich Dir hiermit verspreche. Denn Ehre, wem Ehre gebührt!
Was das alles mit dem Thema zu tun hat?
Funkel wäre für mich natürlich der neue Traumtrainer des MSV. Allerdings: Das wird wohl nur ein Traum bleiben, zumal er in typischer Funkel-Manier in Frankfurt gerade wieder die Kurve kriegt. Drei der letzten vier Spiele gewonnen, wobei dreimal einen Rückstand gedreht. Noch Fragen in Bezug auf F. Funkel und R. Bommer?
