Welcher Trainer könnte dem MSV weiterhelfen?

Wer soll Trainer beim MSV werden


  • Umfrageteilnehmer
    666
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier bin ich wie Rudi: ratlos.

Wieso Jo Luschukay ist doch frei? Dein Mann! ;)

Spaß bei Seite lieber Hagrid: Ich denke sogar, dass es dieser Mann in Liga 2 schaffen würde, einen sehenswerten Fußball spielen zu lassen. Auch hat er für junge Spieler ein besseres Händchen als Rudi Bommer und würde als Typ in Hellmichs Anforderungsprofil passen. Wenn da nicht das Problem mit der Erstligaperspektive wäre. Eben auch kein Bundesligatrainer, wie seine desaströse Bundesligabilanz belegt. Bei Trainern ist es halt nicht anders als bei vielen Spielern. In ihrer Liga eine große Nummer -eine Klasse höher dann völlig überfordert. Die Bundesliga stellt eben ganz andere Anforderungen. Da steht so mancher wie ein Ochs vorm Berg.

Nur wirklich schlimm wird es, wenn man auch in Liga 2 zunehmend überfordert ist. Und deshalb ist es richtig, durch einen Blick auf den Trainermarkt das festzustellen, was wir gerade feststellen: Es gibt nämlich durchaus eine Reihe von Trainern, die zur Verfügung stehen und längst nicht alle "unbezahlbar" sind.

Mein Favorit war Falko Götz und er bleibt es auch. Jetzt werden einige fragen:"Ist der bei Hertha nicht gescheitert?"
Klar -alle Trainer sind irgendwann und irgendwo einmal gescheitert. Sonst würden sie nicht zu einem neuen Verein kommen. Scheitern kann jeder mal. Auch ein Funkel ist in Duisburg mal gescheitert und hat dennoch hier jahrelang gute Arbeit geleistet. Ebenso in Frankfurt oder Uerdingen.

Entscheidend ist, ob ein Trainer überhaupt einmal bewiesen hat, in der Bundesliga zu bestehen, dauerhaft seine Truppe unter Spannung zu halten, junge Spieler zu fördern etc. Und das hat der Falko Götz.

Der Götz sollte "heiß" sein, mal wieder einen Job zu bekommen. Er hat lange Zeit bei Hertha erfolgreich mit den Jugendmannschaften gerabeitet und hat für junges Klientel definitiv ein gutes Händchen. Ich denke, er ist ein guter Typ. War er als Spieler schon. 2002 wurde er bei Hertha BSC Interimstrainer und erreichte noch sensationell Platz 4 und damit den UEFA-Cup. Den Abstieg von 1860 München aus der Bundesliga konnte er danach nicht verhindern, wiederholte aber im Folgejahr bei Hertha einen starken 4ten Platz in der Bundesliga. In der folgenden Saison wurde man immerhin 6ter. Als er bei Hertha im April 2007 nach einem 1-1 gegen Bielefeld gefeuert wurde, stand man auf dem 9ten Platz. Ich glaube, heute würde die Hertha keinen Trainer mehr entlassen, wenn man auf Platz 9 stünde. So erfolgsverwöhnt wie zu Götz-Zeiten ist man heute in Berlin nicht mehr. Im Gegenteil: So wie man heute in Duisburg von Funkel-Zeiten träumt, träumt man in Berlin von erfolgreichen Tagen unter Götz, als die Fans noch zahlreicher strömten.

Alles war nach Götz kam, reichte dann nicht mehr an diese Zeit heran. Ich frage mich einfach, weshalb dieser Trainer danach nie mehr einen Job in der Bundesliga bekommen hat. Oder will er nicht mehr? Denke schon! Götz ist für mich ein Trainer, der es mal bewiesen hat... der es bewiesen hat, dass er mit jungen Leuten (Ede etc.) arbeiten kann. Der es bewiesen hat, dass er der Bundesliga gewachsen ist. Für mich wäre das ein frischer, aber durchaus gestandener Trainer mit Bundesligaerfahrungen. Und wer mit den Menschen in Berlin klar kommt, kommt auch mit den Menschen im Ruhrpott klar. Kein Trainerexperiment, sondern ein Gestandener -jedoch kein Verbrauchter.

Mein Wunschtrainer wäre Götz, aber es gibt noch viele andere. Kann sein, dass Götz in Duisburg rasch scheitern würde. Wissen tut man es nie, aber ich hätte ein positives Gefühl, w e n n er käme. Das hatte ich bei Bommer eigentlich nicht. Mein Wunschtrainer war Bommer nicht, aber ich war zwischenzeitlich mit ihm -wie viele- sehr zufrieden. Seit über einem Jahr nur noch unzufrieden. Bei Meier und Frank hatte ich ein absolut schlechtes Gefühl vom ersten Tage an. Ich habe beide grundsätzlich abgelehnt. Mochte sie einfach nicht. Als Funkel zum MSV kam, war ich total begeistert und habe ihn verteidigt, bis ich ihn nicht mehr verteidigen musste. Vielleicht würde mich mein Gefühl bei Götz auch nicht im Stich lassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieso Jo Luschukay ist doch frei? Dein Mann! ;)

Vorbei, vorbei. Vor zwei Jahren vielleicht - jetzt ist er leider erst mal verbrannt, und ich hätte schon gern einen Trainer, der bei einem Aufstieg nicht gleich wieder ausgetauscht werden müsste.


Vielleicht würde mich mein Gefühl bei Götz auch nicht im Stich lassen.

Vielleicht. Aber bei dem Namen Götz geht es mir wie bei Bommer: mein 60er Freund würde von beiden abraten. Er würde mir auch erzählen, dass Götz durchaus einen beträchtlichen Anteil am Niedergang der 60er hatte. Kann er es nur in Berlin? Rätselhaft.

Also bleibe ich wie Rudi: ratlos.

Hoffentlich kommt Herr Hellmich nicht auf die Idee, tatsächlich Stielike oder Bonhof zu kontaktieren - zuzutrauen wäre es ihm fast.;)
 
Erst muss einer weg Und mal ganz ehrlich,wer will schon zum MSV Duisburg freiwillig kommen?!

Die gerade keinen Job haben, würde ich Finke nehmen.
Wir brauchen einen der frischen Wind in die Mannschaft bringt.
Alle Achtung für Trainer Ralf Rangnick
 
Ich wäre für unsern HOPPI
mit ihm kann man sich identifizieren, er lebt für den verein und die umgebung.

das wäre wie klopp und mainz
wie stani und pauli.....

bei denen klappts ja auch!
 

Vieles von dem, was Du schreibst, kann ich unterschreiben. Nur warum du immer wieder gebetsmühlenartig die Arbeit von Friedhelm Funkel in Duisburg über den Klee lobst, kann ich nicht nachvollziehen.

Unter Funkel wurde hier mehr gebommert als unter Bommer selbst!

Inzwischen mag er ein guter Trainer sein, in Duisburg war er zwar recht erfolgreich, hat dabei aber die Zuschauer aus dem Stadion getrieben mit seinem Destruktivfussball.
Dagegen ist das, was Bommer anbietet ein Offensivfeuerwerk. ;)
 
Ich bin für Peter Neururer.

Der packt die bei der Ehre und haucht denen Motivation ein und der bricht auch die Strukturen und setzt mal einen Grlic auf die Bank ohne das es einen Neururer juckt.
 
Das hier über den Trainer speckuliert wird sieht R.B. doch alles als Hallenjojo an :D:D



Er sieht sich als unkündbar , und das alles wegen seines Busenkumpels W.H.:fluch::fluch:
 
Jep,wird beim Bordteam rausgeschmissen wegen idiotischer Aussage:D:D:D

Sehr gut. Wenn man nicht aufpasst hat man hier ganz schnell ne Demokratie :D

Einfach mal um nen Namen zu streuen:

Valdas "Ivan der Schreckliche" Ivanauskas. Für mich schon auf Grund des Namens eine Legende und schlechter als der Rudi sicher nicht :D

P.S. Ein Wechsel zum VfL Wolfsburg scheiterte 1997 am Einspruch seiner Ehefrau Beatrix, die sich nicht vorstellen konnte, in Wolfsburg zu leben (Quelle: Wikipedia)

Wie geil ist die den drauf?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ich mir hier so manchen Fred durchlese, dann frag ich mich, ob nicht doch besser WH wieder den kommenden Trainer aussuchen sollte :D :eek:

Ivanauskas.............iiiiiiiiigitt.
 
Es gibt viele Alternativen zu Bommer, nur ich will keinen der Mitglied von Nord- Wanneeickel Schie... Null Nix ist.
Schade, das Funkel noch nicht frei ist, ihn würde ich bevorzugen. Nun auch Horst Steffens als Übergang kann ich mir vorstellen, bis ein geeigneter Frei wird. Bommer muss jetzt gehen!!! Das ist erst einmal wichtig.
 
Bitte alles und jeden außer Peter Neururer.
Das ist doch kein Trainer! Da kann man ja gleich Jörg Berger als neuen Übungsleiter einstellen!:rolleyes:
Den kann man holen, wenn man in der ersten Liga unbedingt einen Motivationskünstler braucht; aber die Perspektive fehlt genauso wie bei Bommer.
Ich wäre Pro Falko Götz und Petrik Sander
 
Warum kein Trainer aus den Niederlanden?? Sind Taktisch oft weiter als Deutsche Trainer und können ein schön Offensiven Ball spielen.

Zum Beispiel:
http://www.transfermarkt.de/de/trainer/2104/ernie-brandts/aufeinenblick.html

War als Spieler Holländischer Meister und Uefa Cup Sieger.
Danach war er lange Assistenstrainer beim PSV Eindhoven unter Dick Advocaat,Bobby Robson,Erik Gerets und Guss Hiddink.
Dann machte er vor vier Jahren sein eigenen weg.
Als Trainer vor 3 Jahren nur knapp mit dem FC Volendam zum Aufstieg gescheitert.
Letzte Saison mit NAC Breda überraschend dritter in der Liga und Pokal Halbfinalist geworden.Hatte allerdings Vereinsintern Ärger worrauf sein Vertrag nicht verlängert wurde.
 
Finke ! Er hat bei Freiburg bewiesen das er langfristig arbeiten und etwas aufbauen kann. Denke aber er würde sich das ganze Theater hier sicherlich nicht antun.

Gute Trainer sind noch Klopp, Rangnick, Schaaf, Hans Meyer, Stevens natürlich alles unrealistisch.
 
Lustige Diskussion. Wenn wir jetzt alle unsere Meinung zu möglichen neuen Kandidaten äußern, haben wir am Ende genau so viele Nominierte wie Nominierer, was zeigt, wie schwierig die Sache ist und wie müßig die Fragestellung hier.
Normalerweise zählt es zum Aufgabenbereich einer Vereinsleitung, einen passenden Übungsleiter einzustellen. Bei uns scheint das momentan nicht zu funktionieren. Deshalb zu meinen, der Verein würde im Falle einer Neubeschäftigung (vorerst wohl Utopie) aber ausgerechnet auf uns hören, wäre mehr als vermessen.
Deswegen bleibt das ganze Unterfangen reinstes Glücksspiel. Niemand weiß, ob ein Nachfolger Rudi Bommers besser einschlägt als dieser. Wir Fans würden uns bei der Nominierung eines Trainers wahrscheinlich auch nie einig; ob die Vereinsleitung beim nächsten Mal ein glücklicheres Händchen hat, ist mehr als unsicher. Zumal wird Herr Hellmich auch ein gewichtiges Wörtchen mitsprechen wollen und da müssen sich erst einmal zwei finden, die zueinander passen:rolleyes:

Trotzdem werfe ich hier mal zwei Namen rein. Hab schon mal Mirko Slomka genannt:o. Dafür wäre ich fast gesteinigt worden, weil der ja bei den Westhernern war. Für mich stammt er aber genauso von Hannover 96. Zum anderen, und wieder darf ruhig gelacht werden, Sprücheklopfer Neururer. Der ist zwar ein Paradiesvogel, hielt seine Mannschaften aber fast immer auf Trab.
 
Zum Beispiel:
http://www.transfermarkt.de/de/trainer/2104/ernie-brandts/aufeinenblick.html

...
Letzte Saison mit NAC Breda überraschend dritter in der Liga und Pokal Halbfinalist geworden.Hatte allerdings Vereinsintern Ärger worrauf sein Vertrag nicht verlängert wurde.

Der würde bestimmt gut zu unserem Präse passen. Vereinsinterne Probleme heißt meistens nichts anderes, als konnte nicht mit dem Vorstand...:rolleyes:

Btw, laßt uns erstmal den lieben Herrn Bommer loswerden, dann kann man sich immernoch Gedanken machen.
Allerdings halte ich Horst Steffen für ne guten, was der letzte Saison aus unseren Amas gemacht hat, da kann man schon sagen :respekt:
 
(...) Hab schon mal Mirko Slomka genannt:o. (...)
... Sprücheklopfer Neururer. Der ist zwar ein Paradiesvogel, hielt seine Mannschaften aber fast immer auf Trab.


Den Mirko wird man leider nicht bezahlen können, obwohl ich ihn für sehr fähig halte. Und ich bezweifle, dass er atmosphärisch vom Regen (Andreas Müller) in die Traufe (Sonnengott) kommen möchte ... :rolleyes:

Beim zweiten Vorschlag mußt Du einer kurzfristigen Unterzuckerung zum Opfer gefallen sein :D: Es fehlt wohl noch, dass hier NOCH ein Mitglied von Gazprom 05 in unserem Verein tätig wird! :eek::eek::eek:
 
Den Mirko wird man leider nicht bezahlen können, obwohl ich ihn für sehr fähig halte. Und ich bezweifle, dass er atmosphärisch vom Regen (Andreas Müller) in die Traufe (Sonnengott) kommen möchte ... :rolleyes:

Beim zweiten Vorschlag mußt Du einer kurzfristigen Unterzuckerung zum Opfer gefallen sein :D: Es fehlt wohl noch, dass hier NOCH ein Mitglied von Gazprom 05 in unserem Verein tätig wird! :eek::eek::eek:

Gut, dann muss wohl tatsächlich eine kurzfristige Unterzuckerung vorgelegen haben:o:D:o.
Aber da siehste mal, wie schwer hier eine Einigung fallen wird...
 
Zunächst mal wäre es wichtig nich mehr Ausbildungsverein für ehemalige Fussballer, die ihre ersten Erfahrungen im Trainergeschäft sammeln wollen, zu sein. (siehe Litti, Meier oder Kohler)

Ebenso sollte der Kandidat in seiner Vita schon den einen oder anderen Erfolg verbucht haben und zudem eine Menge Erfahrung haben.

Ausserdem bin ich gegen Experimente aus dem Ausland, wie beispielsweise derzeit in Dresden oder Jena zu sehen.
Der "Neue" sollte möglichst aus der Region kommen oder zumindest mit dem Verein und seiner langen Tradition etwas anfangen können.

Des weiteren braucht diese Truppe eine richtig harte Hand.
Keine freien Tage nach desolaten Leistungen.
Spezielles Eckball-Training in Sonderschichten und kein Hoheitsrecht mehr für den Spielführer.
Dazu bitte in der Winterpause keine Neuzugänge.

Bleibt ein Problem:
Solange hier nur Ja-Sager verpflichtet werden, sowohl als Trainer als auch als Sportdirektor, werden wir uns im Kreise drehen.

Der "neue" MSV hat für mich keinerlei demokratische Strukturen!
 
Welchen Trainer ?

Ganz einfach. Einen der Mut hat etwas zu verändern. Einen der Mut hat am Thron eines Grlic, eines Tararache, eines Schlicke zu rütteln.

Einen der der Jugend eine Chance gibt. Einen der auf Leistung setzt und nicht auf Namen. Einen der zukunftorientiert denkt. :zustimm:

Ich hör lieber auf, sonst schwillt mir wieder der Hals.
 
naja vielleicht haben wir ja so ein glück, das die eintracht noch 3-4 spiele in den sand setzt und der friedhelm seine sachen packen muss.

Okay teilweise ist die Spielweise von Frankfurt auch nicht berauschend, aber ein Herr Funkel, so kann ich es mir zumindest vorstellen, fühlt sich mit dem MSV, wenn er dann kommen würde, verbunden und das kann schon was bewirken.




ICH SAG ES IMMER WIEDER...



FUNKEL FÜR DUISBURG:zustimm:
 
Emma muss her.

Das war ne harte Sau als Spieler. In Emden macht er aus Nichts sehr viel mehr als die Konkurrenz mit viel höheren Etats. Ganz ohne große Namen kommt er aus.

1000mal sympathischer als PN.:eek:
 
(...) Nur warum du immer wieder gebetsmühlenartig die Arbeit von Friedhelm Funkel in Duisburg über den Klee lobst, kann ich nicht nachvollziehen.

Unter Funkel wurde hier mehr gebommert als unter Bommer selbst!

Inzwischen mag er ein guter Trainer sein, in Duisburg war er zwar recht erfolgreich, hat dabei aber die Zuschauer aus dem Stadion getrieben mit seinem Destruktivfussball.
Dagegen ist das, was Bommer anbietet ein Offensivfeuerwerk. ;)

Es mag daran liegen, dass man in "düsteren Zeiten" aus der Erinnerung an sportlich bessere Tage neue Kraft schöpft. Und die Ära Funkel steht nun einmal für den erfolgreichesten Fußball, den wir in den letzten knapp 30 Jahren beim MSV erlebt haben.

Den Fußball unter Funkel mögen viele als hausbacken und bieder bezeichnet haben. In jedem Fall war er grundsolide und er hat funktioniert. All das, was wir aktuell vermissen, war damals vorhanden: Eine Mannschaft, die Moral zeigte und sich gerade dadurch auszeichnete, aus schwierigen Situationen zurück zu kommen. Aus einer sicher stehenden Abwehr heraus wurde mit sicheren Pässen und einfachen Spielzügen der Weg zum gegnerischen Tor gefunden. Im Spiel nach vorne sah man Automatismen, wesentlich mehr Präzision und viel weniger Fehlpässe als heute.

Eigentlich sollte es dieser Klarstellung nicht ernsthaft bedürfen. Schließlich haben damals feine Fußballer wie Zico Zeyer beim MSV gespielt, der in den damaligen Kickerranglisten genau wie Salou und Beierle stets auf vorderen Plätzen zu finden war. Der MSV spielte damals meist mit zwei Stürmern. Marin/Beierle und Salou. In der Bundesliga bot Bommer selbst zu Hause in der Hinrunde oftmals nicht mehr als einen Stürmer auf.

Insoweit kann man nur feststellen: Der Vergleich Bommer- und Funkel-Fußball hinkt nicht, er kriecht über dem Boden! Der Fußball unter Funkel war eben nicht nur langweilig. Er war oftmals viel spannender und gepflegter als die Mär es hergibt. Und er war mit Sicherheit zumindest in Liga 1 nicht defensiver als der Fußball, den wir 2007/08 unter Bommer bestaunen konnten.

Unter Funkel wurde nur rumgebommert? Nein, es hat nicht selten auf dem Platz"gefunkelt": :)
Den ersten Saisonsieg 1996/97 fuhr der unter Funkel aufgestiegene MSV erst am siebten Spieltag ein. Ein 3-2 über Bremen. Im nächsten Heimspiel wurde Köln schon mit 3-0 abgefertigt. Den Tabellenführer Stuttgart mit seinem "magischen Dreieck" (Balakov, Elber, Bobic) schlug man an der Wedau 3-1, nachdem -einige werden sich erinnern- bereits nach 20 Sekunden in Rückstand geraten war. Riesen Stimmung an der Wedau. Nachdem der MSV trotz dieser Erfolge im Führjahr 1997 tief in der Patsche saß (ähnlich wie in der vergangenen Spielzeit), schlug man kurz vor der Zielgeraden zurück, gewann nach 0-2-Rückstand 5-2 in Köln, siegte in Bremen 2-0 und auch der BVB wurde einmal mehr in einem hinreißenden Fußballspiel mit 3-2 an der Wedau geschlagen. Was für eine Stimmung im ausverkauften Rund - was damals natürlich eher selten der Fall war. Insgesamt legte der MSV eine Serie von sechs ungeschlagenen Spielen hin. Eine Serie, die wir seit Jahren vermissen. So kam der MSV aus der Krise, verhinderte den Abstieg, sicherte mit einem 2-0 beim VfB frühzeitig die Klasse, fertigte danach noch Gladbach mit 4-2 ab und erreichte mit einem 2-0 in St. Pauli am 34ten Spieltag sogar noch den UI-Cup. Dort kam man durch tolle Leistungen bis ins Finale. Hatte AJ Auxerre am Rande einer Niederlage.

Die Saison 1997/98 begann unglücklich mit einem 2-3 in Köln. Tolles Spiel, auch vom Neuzugang T. Hajto. Wieder so einer, der aus der Versenkung geholt worden war. Dafür schlug man am kommenden Spieltag Schlacke 04 an der Wedau, weshalb die Saison für den MSV mit diesem Sieg bereits gerettet war. Nach biederem Spiel aber aufopferungsvollem Kampf machte sich Horst Steffen mit seinem goldenen Tor unsterblich. Danach wurden KSC und Bremen wieder einmal geputzt. Es folgte eine Durststrecke. Dann dieses legendäre 4-5 zu Hause gegen Gladbach einer sich nie aufgebenden Funkel-Truppe, die bereits 1-3 zurück lag. In der 90ten Minute stand es 4-4. Dann folgte das 4-5 durch Juskowiak, weil der MSV völlig offen stand, um seinerseits noch das 5-4 zu erzielen und damit den Wahnsinn perfekt zu machen. Für Funkeltruppen typisch: Der MSV zeigte sich von diesem bitteren Ausgang unbeeindruckt und siegte im folgenden Spiel 2-0 in WOB. Schlug danach den HSV mit 3-0 im Wedaustadion. In Schlacke ermauerte man sich einen Punkt, rutschte in eine Krise, die durch Fischdicks Tod verschärft wurde. Der MSV schien auf dem Weg in Liga 2, konnte jedoch in Gladbach mit 3-0 die Oberhand behalten. Beim 0-0 gegen München spielte nur der MSV, man zerstörte Münchens Meistertraum am 33. Spieltag. Lautern jubelte. Im Pokalwettbewerb traf man im Finale wieder auf Bayern und bot ein großartiges Spiel.

Trotz Salous Weggang erreichte der MSV in der Folgesaison wieder einen sicheren 8ten Tabellenplatz. Im ersten Spiel schlug man die SGE. Bis zum 11ten Spieltag hing man wieder einmal total in der Patsche, um dann Bochum und Lautern in tollen Spielen zu distanzieren. Das 0-5 im Euorpa-Cup wurde mit einem 2-0 gegen den VfB gekontert. Typisch Funkeltruppe. Ein Fußballfeuerwerk gab es beim 4-1 über Rostock und beim 6-1 über Wolfsburg. Auch beim 2-3 gegen den HSV sahen wir kein schlechtes Spiel. Hertha, Nürnberg und Bremen waren keine Gegner. Alle klar abgefertigt. Gegen den BVB zu Hause wieder ein begeisterndes Spiel. 3-2 für den MSV. Beim souveränen 2-0 in Bochum feierte der MSV bereits den 5ten Sieg in Folge. Gladbach wurde mit einem 2-0 am Bökelberg schon am 22. Spieltag praktisch in Liga 2 geschickt. Die Serie riss, als Hajto im folgenden Spiel den Elfmeter gegen Schlacke verballerte. Aber mit dem Abstieg hatten wir längst nichts mehr zu tun. Im UI-Cup kam man abermals weit (Halbfinale).

3 1/2 tolle Jahre unter Funkel und es war allemal nicht so unattraktiv, wie einige behaupten. Dass der MSV damals fast immer nur 1-0 gewonnen hätte, ist eine Verklärung der Vergangenheit. Der MSV hat damals fast nie 1-0 gewonnen. Alle guten Zeiten enden einmal, jeder Trainer verschleißt sich einmal. So endete in der Saison 99/00 die Ära Funkel.

Der Vorwurf, Funkel sei für die sinkenden Zuschauerzahlen verantwortlich gewesen, geht ins Leere. Der MSV spielte in der letzten Saison unter Bommer den erfolglosesten und unattraktivsten Heimfußball, den man sich überhaupt vorstellen kann. Und dennoch kamen im Schnitt fast 26.000 zum Tabellenletzten. Am Fußball allein kann der Zuschauerzuspruch offensichtlich nicht liegen. Den Unterschied zwischen 2008 und 1998 macht das Stadion aus.

Danke Hausi, dass Du mich und vll auch ein paar andere mit Deinem Einwurf wieder intensiv in alten Funkel-Zeiten schwelgen ließest. Wie toll die Zeit unter Funkel war, wird mir vor dem Hintergrund des aktuellen Trainers nur umso deutlicher. Das war noch eine Mannschaft! Daher werde ich weiterhin Funkel gebetsmühlenartig lobpreisen, was ich Dir hiermit verspreche. Denn Ehre, wem Ehre gebührt!

Was das alles mit dem Thema zu tun hat?

Funkel wäre für mich natürlich der neue Traumtrainer des MSV. Allerdings: Das wird wohl nur ein Traum bleiben, zumal er in typischer Funkel-Manier in Frankfurt gerade wieder die Kurve kriegt. Drei der letzten vier Spiele gewonnen, wobei dreimal einen Rückstand gedreht. Noch Fragen in Bezug auf F. Funkel und R. Bommer? :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den Tabellenführer Stuttgart mit seinem "magischen Dreieck" (Balakov, Elber, Bobic) schlug man an der Wedau 3-1,


und das war ein tolles spiel .....
Elber schoss das schnellste Tor der Geschichte ..in 14 sec... nach anstosss.

Und es war auch das Letzte mal das ich eine Laola beim MSV gesehen habe die minsestens 15-20 min durch stadion ging ...

:zustimm::zustimm::zustimm::zustimm::zustimm: Ich erinner mich gerne an solche zeiten ^^
 
Ich hatte es an anderer Stelle bereits geschrieben:

Vorschläge wie Neuruhrer oder Lorant halte ich für absurd, beide haben hinlänglich bewiesen, dass sie - und sei es auch nur mittelfristig - untauglich sind, da könnte man allenfalls auf einen sehr kurzfristigen Wechseleffekt hoffen; den will ich nicht, ich will eine langfristig vernünftige Lösung, und solange behalte ich lieber Bommer.

Finke würde - mal abgesehen davon, dass ich ihn nicht für den großen Trainer halte, den andere immer wieder in ihm sehen - ganz sicher nicht zu Hellmich passen.
Lienen kommt sicher nicht mehr nach Duisburg.
Slomka ist unbezahlbar, Stielike Gott sei Dank auch.
Bonhof ist kein ernst zu nehmender Trainer, auch wenn ich ihn als Typ mag, dem wäre das Dasein als Vereinstrainer auch viel zu unbequem...

Von Heesen wäre für mich ein Thema, auch wenn seine Arbeit in Nürnberg gegen ihn spricht, aber Mißerfolge hatten alle potenziellen Kandidaten mal irgendwann.
Mein Außenseitertipp wäre Wolfgang Wolf, ein solider Arbeiter der schon in Wolfsburg und K'lautern längerfristig gearbeitet habe. Aber der wäre den meisten Fans wohl zu farblos, oder?

Nachwuchstrainer wie Emmerling oder Steffen wären auch denkbar, nur müsste man denen dann auch Zeit geben.

Ach ja - und übrigens: Wir sollten alle endlich akzeptieren, dass Bernhard Dietz für keine wichtige Funktion im Verein mehr zur Verfügung steht - leider. Und schon gar nicht als Trainer!!!
 
Unser Problem ist einfach, dass wir keinen Trainer von Format und mit eigenen Vorstellungen bekommen werden. Ganz einfach weil Hellmich nur "Jasager" akzeptiert und da ist so jemand wie Bommer der absoulute Prototyp. Ich hätte gerne den Finke, aber ich glaube kaum dass Finke und Hellmich irgendwie zusammen passen würden. Finke hatte schon immer seinen eigenen Kopf und hat sein Ding durchgezogen aber Hellmich würde sich einfach zuviel einmischen.

Seht es ein wir befinden uns in einem Teufelskreis und ich weiß nicht wann und wie wir da wieder rauskommen.
 
Heißen Dank für dieses tolle Resumé, OS. Besonders das 2:0 in Bochum, wo wir noch eine halbe Stunde nach Spielende in der Kurve gesungen haben, bis die Mannschaft beim Auslaufen noch den kollektiven Diver für uns gemacht hat, ist eine der absoluten Sternstunden in meinem Zebraleben.

Auch wenn wir Funkel damals manchmal für zu vorsichtig hielten: er wusste tatsächlich, was seine Mannschaft konnte, und was sie können musste. Trotzdem gab es Stimmen, die von "Funkels Folterfußball" sprachen; aber Fußball muss nicht immer eine brasilianische Ästhetik und Offensive um jeden Preis haben!

Außerdem: Funkel konnte mit seinen Neuzugängen etwas anfangen, hat mit vielen, z.b. Marcus Wedau, auch viel Geduld gehabt. Das galt für junge Leute (Beierle) und scheinbar schon abgehalfterte (Jörg Neun) gleichermaßen. Wenn es aber gar nicht passte, war er auch konsequent (selbst wenn mir das bei Moravcik sehr leid getan hat). um noch ein bisschen zu ätzen;): gerade Funkels Festhalten am vielgeschmähten Uwe Spies war ihm hoch anzurechnen; denn DER war für die Mannschaft unglaublich wertvoll, auch wenn er das Toreschießen nicht erfunden hatte und wir schon wegguckten, wenn er vor dem Tor stand.
 
Mir ist es eigentlich egal schlimmer gehts nimmer :fluch:

Würde nur keinen nehmen der mit Bommer zusammen den Trainerschein gemacht hat könnten ja ideen von Bommer übernommen haben :rolleyes:
 
Funkel müßte ich nicht unbedingt haben.Allerdings würde der auch nicht zum MSV kommen.Nicht,weil man ihm vom Hof gejagt hat,sondern weil er inzwischen sicher andere Ansprüche haben wird.

Hab vor Jahren mal ein Interview mit ihm gelesen,wo er ganz klar sagte,dass er in Frankfurt ganz andere Möglichkeiten hätte und man das mit dem MSV in keinster Weise vergleichen könne.

In die zweite Liga käme der niemals.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben