Wirtschaftliche Situation des MSV Duisburg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das mit dem Bekanntheitsgrad liegt aber auch daran, dass es immer mehr Leute gibt, die ins Stadion gehen, beim Fußball meinen mitreden zu können und das, obwohl sie einen Fußball nicht von einem Handball unterscheiden können. Also ich kenne da so einige, die in Mainz und Umgebung wohnen, die so sind. Ich betone ausdrücklich keine Mainzer a la Papa Alex zu meinen. Die würde ich damit beleidigen.
 
Das mit dem Bekanntheitsgrad liegt aber auch daran, dass es immer mehr Leute gibt, die ins Stadion gehen, beim Fußball meinen mitreden zu können und das, obwohl sie einen Fußball nicht von einem Handball unterscheiden können. Also ich kenne da so einige, die in Mainz und Umgebung wohnen, die so sind. .
Das ist überall so , kaum ein Eventfan interessiert sich (bis auf die Titel :rolleyes:) für die Historie seines "geliebten" Vereins. Es zählt nur der Status Erfolg . Gegen "Echte Liebe" hat ein langweiliges Zebra halt keine Chance. Wenn man dann als MSV-Fan noch mit ansehen muss das sein Verein
das eigene Leitbild noch nicht mal richtig umsetzen kann ...
 
Ich bin sicher, wir würden über Monate, oder Jahre, eine Klage zu führen haben.

Sehe ich auch so

Den Leuten von ausserhalb ist Walter Hellmich völlig egal, und erst recht sein Sohn. Wie gesagt, ich arbeite in Köln, da kennt den kein Mensch. Aber die Meidericher Zebras kennen alle. Wir sollten als Fans mal wieder dazu übergehen, uns klar zu machen, dass die Äera Hellmich nur ein Kapitel gewesen ist.

Der MSV wird sich auf Jahre noch mit Hellmich beschäftigen dürfen. Stichwort Stadion. Stichwort MSV KGaA, wo er aus meiner Sicht mit und durch Dr Görtz seine Interessen vertretten lässt etc pp.

Mich persönlich würde es auch nicht wundern, wenn Hellmich auf öffentlicher Plattform in das Geschäft MSV einsteigt. Im Hintergrund ist er definitiv, denn er wird natürlich immer zu wissen haben, wie er seine Interessen im Verein gewart haben möchte.

Daher werden wir nicht umhin kommen uns weiter mit der Personalie Hellmich zu beschäftigen. Die Äera Hellmich mag beendet sein und ist doch noch nicht zu Ende geschrieben.


Niemals kann man damit ein wieder positiveres Image des MSV in die Aussendarstellung einbringen. Wenn wir aber jedes Jahr einen Hoffmann und einen Wiedwald rausbringen, kriegen wir einerseits bald mehr als sechs Millionen, und andererseits wird uns ganz Fussballdeutschland bewundern.

Es ist sicher ein Weg, über den Ausbau des NLZ gute bis sehr gute Fussballspieler zu bekommen und auszubilden. Dieser Weg kann uns in Zukunft zu einer erfolgreichen Truppe auf dem Platz verhelfen. Hierzu muss der MSV aber auch eine reelle Chance haben. Dazu gehört aus meiner Sicht auch jeder Beitrag, der die Kosten reduziert oder die Einnahmeseite erhöht und damit sind wir beim Tagesgeschäft und wieder bei den ganz entscheidenden Punkten, zum einem dem sportlichen Erfolg, der derzeit nicht gelingen mag und zum anderen, der Ausgabenseite.

Aus meiner Sicht hat Sil eine Menge Geld in die Hand genommen um das schlingernde Schiff MSV wieder auf Kurs zu bringen. Nun haben wir die Situation, dass dieses Geld nicht ausreicht.

In der Vergangenheit rumgraben bringt uns da natürlich nicht weiter. Ich glaube auch nicht ernsthaft, dass sich Leute für die Vergangenheit interessieren. Von Interesse wird sein, wo der MSV jetzt steht, in welcher Situation der Verein ist und ob im Falle eines finanziellen Engagement die Menschen in den Schaltzentralen des MSV glaubhaft vermitteln können, ob dieser Verein eine Zukunft hat.

Könntest du das?

Sicher eine schwierige Frage. Der MSV ist aktuell in der 2.Liga auf dem letzten Platz, spielt aber zumindest noch im DFB-Pokal. Es drücken akute finanzielle Probleme aufgrund fehlender TV-Gelder. Der Verein wird aus eigenem Haus vermarktet, bietet für Geschäftleute mit der Arena eine gute bis sehr gute Unterhaltungs- und Infrastruktur.

Ich würde den MSV-Duisburg aufmerksam beobachten, Gespräche führen und vorsichtig abwarten, ob sich sportlich eine Perspektive abzeichnet.

Fazit: Wir müssen aus dem verdammten Tabellenkeller raus.

Ich würde es daher etwas anders formulieren

Wir sollten uns als Fans klar machen, dass der MSV diese Saison nur übersteht, wenn wir Spiele auf dem Platz gewinnen.
 
Die RP legt den Finger in die vorhandenen offen Wunden, aber alles nichts Neues................!

Zitat1

"Da hat der MSV durchaus einige Baustellen: Zum Beispiel ergab die sogenannte Vierjahres-Wertung bei den Fernsehgeldern Rang acht. Tatsächlich aber steht der Klub auf Platz 18. Umgerechnet bedeutet dies eine Differenz von zwischen 870 000 Euro, die aus den Erlösen aus der TV - Vermarktung fehlen"

Zitat 2

"Zudem haben die Zebras geringere Einnahmen aus dem Sponsoring erzielt. Jedenfalls als geplant. Einige der vorhandenen Gönner haben ihr Engagement zurückgefahren. Andere wie RWE, Duisport oder eine Versicherung sind komplett ausgestiegen. Über die Größe der Lücke will Kentsch naturgemäß nichts sagen. Aber die Gesamtabweichung zwischen Plan und Ist liegt im Bereich eines siebenstelligen Betrags."

Link: http://www.rp-online.de/sport/fussb...-sponsor-soll-frisches-geld-bringen-1.3040488
 
@Old Man

Die Krux ist, dass wir ohnehin keine Alternative haben: wenn es sportlich wieder aufwärts geht, werden wir auch finanziell wieder Wasser unter den Kiel kriegen. Wenn nicht, kann es uns am Ende auch gleich sein, mit wie vielen Miesen wir dann genau pleite gehen, respektive in Liga drei absteigen, falls wir nochmal mit einem blauen Auge davonkommen sollten. Für mich ist auch keine grosse Spekulation drin, welche Alternativen es im Kader gibt. Wir müssen es jetzt mit diesen Leuten schaffen, und mit diesem Trainer.

Wenn wir tatsächlich einen Leistungsträger abzugeben haben sollten, um die Nachlizensierung zu überstehen, können wir immerhin damit rechnen, dass bis dahin andere, die aktuell ausgefallen sind, wieder zurückkehren. Wenn ich mich nicht irre, geht es dabei aber nicht nur um den Tabellenplatz, sondern auch um die Relationen, also etwa um den Punkteabstand, um Massnahmen, die unternommen wurden, um die Talfahrt zu beenden, und darum, ob diese Massnahmen schon Erfolge zeitigen. Alles kommt jetzt darauf an, ob Runjaic die Wende gelingt. Nächstes Jahr haben wir dann vielleicht mal die Chance auf einen wirklichen Neustart.

Für mich wäre wichtig, wenn wir die Klasse halten können, ob wir tatsächlich aus den gemachten Erfahrungen lernen. Das wird sich daran messen lassen, ob Leute wie Hoffmann und Wiedwald absolute Ausnahmeerscheinungen bleiben, oder ob wir in Zukunft auch zu den guten Adressen im Profifussball gehören werden, die zum einen neue Talente selbst herausbringen und zum anderen bereits vielversprechende Talente weiterentwickeln, statt sich immer wieder mit teuren Legionären aufzufüllen, wie es auch Methode Neururer war.

Das kann, wenn eine gewisse Kontinuität etabliert wird, und auch mal einer in der Dimension eines Marco Reus darunter ist, eine Menge Geld einbringen. Und es verschafft natürlich jene positive Aufmerksamkeit, die am Ende mehr Zuschauer, mehr Sponsoren und ein besseres Image bedeuten. Ich glaube, man wartet in der Region nur darauf, dass mal so etwas losgeht, was nicht dauerholpert, oder sogar in einem vernichtenden Tiefschlag endet, sondern funkelt und funzt, und worauf man richtig stolz sein kann.

Das ist für mich auch das Problematische an Hellmich: solange er Dauerthema bleibt, werden die Leute hier mit dem MSV immer das mehr verbinden, was die Äera Hellmich zum Schluss hin ausgezeichnet hat, ganz egal, ob da auch mal eine andere, bessere Zeit vorausgegangen ist, oder nicht. Zuletzt war der MSV mit Hellmich eine Fahrstuhlmannschaft, die für eine Weile viel pompöses Aufsehen erregt hat und irgendwann, wie ein abgetakeltes leichtes Mädchen, nur noch mitleidiges Lächeln. Auch die schöne Pokalfinalsaison war da in der Aussenansicht nur ein kurzer Rausreisser, leider ohne nachhaltigen Effekt.
 
Das kann, wenn eine gewisse Kontinuität etabliert wird, und auch mal einer in der Dimension eines Marco Reus darunter ist, eine Menge Geld einbringen.

Damit sowas funktioniert muss man in der ersten Liga spielen. Nicht, weil die Spieler sonst nicht zu einem kommen. Sondern weil es keinen vernünftigen Verein gibt, der bereit ist mehrere Millionen für einen Spieler auszugeben, der noch ein bisschen grün hinter den Ohren ist und sich auf höchster Ebene noch nicht bewiesen hat. Viel zu risikoreich.

Viel realistischer ist es, dass hier Spieler ihr Potenzial andeuten (so wie Hoffmann), dann aber nach Auslaufen des Vertrages für noppes zu einem größeren Verein wechseln. Die sind dann wiederum attraktiv genug für lange Verträge, aus denen die Spieler dann rausgekauft werden müssen, wenn ein anderer Verein diese unbedingt haben will. War bei Reus ja auch so, von Ahlen wo ihn kaum einer kannte, zu Gladbach, zu Dortmund.
 
@MisterM

Damit hast du völlig recht. Diese mittelfristige Perspektive gibt es nur in Liga eins. Solange wir in Liga zwei sind, bleibt es beim puren Überlebenskampf von Jahr zu Jahr, so wie das für die anderen Vereine da unten ganz genauso gilt.
 
Alles Suppi

Wie ich heute in der NRZ gelesen habe gibt es gar keine wirklichen Probleme: In einem Artikel heisst es von Herrn Runjaic die Mannschaft sei stark genug für die 2. Liga. So zwischen den Zeilen zu lesen der Klassenerhalt sei kein wirkliches Problem und in einem Artikel zur Finanzlage und zur Anleihe wird Herr Rüttgers zitiert. Es geht anscheinend gar nicht ums Geld sondern im Wesentlichen um den befürchteten Punktabzug. Mittelfristig sei die Finanzierung kein Problem, es drückt nur "kurzfristig". Auch RWE sei vollständig kompensiert. Und der Rückzug von Duisport ist wohl auch kein Problem. Also alles im Grunde völlig schmerzfrei.

Aus meiner Sicht eine totale Desinformation die an der sportlichen und finanziellen Realität vorbeigeht. Oder es kommt nächste Woche die grosse Bank mit dem grossen Scheck.

Da zitiere ich mal Keynes: "Auf lange Sicht sind wir alle tot"
 
Aus meiner Sicht eine totale Desinformation die an der sportlichen und finanziellen Realität vorbeigeht.

Ich denke, es ist völlig nachvollziehbar, dass die betroffenen Protagonisten noch nicht verbal die Waffen strecken, sondern nach außen hin Normalität suggerieren, um intern an Lösungen arbeiten zu können. Es würde weder der Mannschaft helfen noch zu führenden Sponsorengesprächen zuträglich sein, ein Klima der Panik und Hoffnungslosigkeit zu befördern. Wie ernst die Lage in sportlicher und wirtschaftlicher Hinsicht ist, scheint ohnehin klar zu sein. Ich fordere sogar von den in der Verantwortung stehenden Personen ein, weiteren Schaden vom Verein fernzuhalten. Dazu gehört es erst mediale Beschädigung, die das Image des Vereins und damit die Möglichkeit finanzieller Einkünfte negativ beeinflusst.
 
Ich denke, es ist völlig nachvollziehbar.......

Ich verstehe deine Grundhaltung, aber am Ende widersprichst du dir mit deinen Ausagen selber.

Wenn jeder weiß, wie es wirtschaftlich um den MSV bestellt ist, wie du anführst, dann gäbe es auch nichts, was man vereinsseitig öffentlich besser nicht sagen sollte. Natürlich geht keiner in Vertragdetails, aber am Ende liegen die Zahlen doch 1 Jahr später für jeden zur Einsicht vor.

Allerdings denke ich im Gegensatz zu dir, dass kein Außenstehender weiß, wie es wirtschaftlich um den MSV tatsächlich bestellt ist. Die Kosten und kostenfolgenden Rahmenbedingungen des Ausstiegs der HM sind absolut unbekannt, die Auflagen/Bedingungen der Lizenzerteilung sind unbekannt und am Ende auch die reale Situation im Sponsoringebereich.

Schaden vom Verein kann die Führungsriege durch eine gute und Arbeit und für potentiell interessierte Sponsoren mit belastbaren Zukunftsvisionen leisten. Der Verein muss weg vom "Bitten" und hin zum "Bieten".

Auch eine gute, nachhaltige und nachvollziehbare Personalpolitik gehört dazu. Dass ein Dr. Görtz noch heute kommissarischer Vorsitzender der KGaA ist, halte ich unter Berücksichtigung des bekannten Innenverhältnisses zu Hellmich für einen untragbaren Zustand. Hier wünschte ich mir, dass man diesen aus meiner Sicht "Gefälligkeitsposten" mit einem Vertreter eines neuen Großsponsors besetzt. Das wäre aus meinen Aufgen betrachtet eine sinnvolle und vertrauensbildende Maßnmahme Richtung Fans und Großsponsor.

Ich glaube zudem, dass das Abwiegeln von Problemen mittelfristig eher einen medialen Schaden anrichtet, als die sachlich nüchterne Feststellung eines Istzustandes. Was im übrigen durch das "neue Leitbild" ja so auch vermittelt werden sollte. Ansonsten würde ich das benutzte Wort "Transparenz" nicht zuordnen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier wünschte ich mir, dass man diesen aus meiner Sicht "Gefälligkeitsposten" mit einem Vertreter eines neuen Großsponsors besetzt. Das wäre aus meiner Sicht eine sinnvolle und vertrauensbildende Maßnmahme Richtung Fans und Großsponsor.

Ist das nicht etwas kurz gedacht?
Man ersetzt den alten Vetreter eines Großsponsors durch einen neuen?

Die angesprochene völlige Transparenz halte ich auch für nicht zwingend zielführend. Ein potentieller Sponsor muss nicht über alle internen Vorgänge und Zustände informiert sein.

Da wir aber alle mehr oder weniger mutmaßen kann es ja auch durchaus sein, dass in der akutellen Situation eine sachliche Analyse durchgeführt und in den Medien vertreten wird.
 
Erst einmal vielen Dank für deinen Beitrag. Bei einem Satz stimme ich dir jedoch nicht zu.

@Old Man

Die Krux ist, dass wir ohnehin keine Alternative haben: wenn es sportlich wieder aufwärts geht, werden wir auch finanziell wieder Wasser unter den Kiel kriegen. Wenn nicht, ....

Doch, ich sehe eine Alternative zu den jetzigen Verhältnissen. Aus meiner Sicht fehlt mir an den entscheidenen Stellen im Verein sowas wie eine Aufbruchstimmung. Eine Stimmung, wie wir sie trotz der Missklänge seinerzeit im Vorstand und AR des MSV erleben durften.

Ich denke, dass wir alle, wenn wir uns das jetzige Konstrukt MSV ansehen, an der einen oder anderen Stelle jemanden sehen, der hier ein Pflaster klebt, dort eine Stelle nachbessert und das es auch schon Misstöne intern gegeben hat, die nach aussen dringen.

Wir haben im Verein ein sehr goßes Funktionsteam. Neunköpfiger Aufsichtsrat in der KGaA. Achtköpfiger Aufsichtsrat im e.V. und ein fünfköpfiger Vorstand e.V

Was mir bei diesem großen Funktionsteam fehlt, ist ein starker Mann mit einer Vision. Der neue Vorstand hat sicherlich an einigen Stellen die Schrauben richtig gedreht. Was jedoch fehlt, ist aus meiner Sicht der entscheidene Durchbruch zu einer Aufbruchstimmung, die um sich greift. Aus meiner Sicht hat das jetzige Funktionsteam mit der Implementierung des neuen Leitbildes einen Schritt in die richtige Richtung getan. Dennoch stellt sich aus Fansicht einfach kein Vertrauen ein. Woran liegt es?

Wir brauchen in diesem Verein Identifikationsfiguren. Leute, die andere mitreissen. Ich sehe da niemanden. Weder in der Führungsetage, auch nicht auf dem Platz und unter den Fans ist auch niemand, der mal einen großen Wurf wagt oder mit der Faust auf den Tisch haut.

Wo sind die Visionäre hin?

Kann dieser Verein womöglich nur erfolgreich sein, wenn es Personen gibt, die polarisieren? Brauchen wir immer Strom in der Tapette? ;)
 
Was mir bei diesem großen Funktionsteam fehlt, ist ein starker Mann mit einer Vision. Der neue Vorstand hat sicherlich an einigen Stellen die Schrauben richtig gedreht. Was jedoch fehlt, ist aus meiner Sicht der entscheidene Durchbruch zu einer Aufbruchstimmung, die um sich greift. Aus meiner Sicht hat das jetzige Funktionsteam mit der Implementierung des neuen Leitbildes einen Schritt in die richtige Richtung getan. Dennoch stellt sich aus Fansicht einfach kein Vertrauen ein. Woran liegt es?

Weise Worte alter Mann :D. Ich möchte präzisieren, wenn du erlaubst: was mir und sicher auch vielen Fans fehlt, ist eine übergreifende Aufbruchstimmung innerhalb der Gremien. Eine übergreifende, einheitlich ausgerichtete Zielrichtung, an der jeder mitziehen will und wird. Wo jeder das Seil fest in die Hand nimmt und mit aller vorhandenen Kraft in eine einzige Richtung zieht: der unbändige Wille zum Erfolg des MSV Duisburg als Priorität Nummer 1

Leider haben einige in diesem Verein andere Prioritäten. Hellmich und Görtz ziehen sicherlich an einem Strang anderen STrang aus anderen Motiven, möglicherweise hängen da auch noch die anderen Gesellschafter der Stadionbetreibergesellschaft dran.

Der e.V. hat wieder andere Prioritäten, aber es wird verkannt, dass das Missachten der Priorität "erfolgreicher Profifussball" am Ende für alle zur Falle wird.
 
, einheitlich ausgerichtete Zielrichtung, an der jeder mitziehen will und wird. Wo jeder das Seil fest in die Hand nimmt und mit aller vorhandenen Kraft in eine einzige Richtung zieht: der unbändige Wille zum Erfolg des MSV Duisburg als Priorität Nummer 1

Wenn das so nicht läuft, dann muss es halt jemanden geben, der das Seil zuerst in die Hand nimmt. Das sollte dann der Chef sein. Was diesem Verein fehlt sind klare Hierarchien und/oder jemand der voranschreitet
 
Kann mir denn jetzt endlich mal jemand diese verfluchte Frage beantworten, warum es nicht zu verhindern ist, dass Leute wie Hellmich und Goertz so frei schalten und walten koennen. Was wuerde denn Schlimmes passieren, wenn z.B. Ruettgers ein Machtwort sprechen und diese Leute mal konsequent entsorgen wuerde?

Wenn Hellmich und Goertz ihre Forderungen einfordern, dann wuerden die sich doch aufgrund der folgenden Insolvenz ins eigene Fleisch schneiden. Ich stelle auch NOCHMALS die Frage, warum es an Spieltagen keine Proteste gegen diese Parasiten gibt. Hier wird immervon vielen geschrieben, dass man nicht in den Amateurbereich moechte und um jeden Zentimeter kaempfen will.

WARUM KAEMPFT MAN DANN NICHT?

Hier wird nur ueber 4-3-3 und 4-2-3-1 und ueber da Silvas Laufarbeit
diskutiert. 1-1-0 waere angebrachter.
 
Ich stelle auch NOCHMALS die Frage, warum es an Spieltagen keine Proteste gegen diese Parasiten gibt.

Weil gefühlte 96.5% der Leute im Stadion davon keine Ahnung haben oder haben wollen. Ich - als außenstehender - erinnere mich noch gut daran wie die Kohorte angezickt wurde, weil sie im Stadion gegen Hellmich protestierte. "Das gehört nicht ins Stadion" oder "Sowas macht man nicht am Spieltag" hieß es damals. Und wenn nun die ersten schon wieder glauben, dass es unter Hellmich besser war, na dann halleluja.

Ich stimme dir im Grunde zu, aber der Zug ist abgefahren, der Schaden ist bereits angerichtet und er ist immens. Ob er reparabel ist, da gehen die Meinungen auseinander.
Ein Protest in geballter Form ist jetzt meiner Meinung nach verschwendete Lebenszeit, da es nicht mehr 5 vor 12 sondern eher halb 6 ist.
 
Kann mir denn jetzt endlich mal jemand diese verfluchte Frage beantworten, warum es nicht zu verhindern ist, dass Leute wie Hellmich und Goertz so frei schalten und walten koennen. Was wuerde denn Schlimmes passieren, wenn z.B. Ruettgers ein Machtwort sprechen und diese Leute mal konsequent entsorgen wuerde?
.

Doch kann ich versuchen. A. Rüttgers hat sich entschieden (ob mit oder ohne AR-Absegnung, das weiß ich nicht), den Weg der Kooperation mit dem Hellmich-Clan zu gehen und nicht den Weg der Konfrontation.

Wie A. Rüttgers selber in einem seiner Beiträge ausführte, konnte Hellmich beispielsweise vor der Auflösung der Marketingverträge Vorbedingungen stellen, bevor er sich überhaupt bereit erklärte zu verhandeln. Diese war (möglicherweise unter anderen), dass man die HM übernimmt und eine Eigenvermarktung vereinsseitig ausschließt. Die Personalkosten hat man somit an der Backe, eine Sicherung der Bestands-Sponsoren war damit nicht automatisch gegeben und ein automatisches Einbringen neuer Sponsoren wie bei einer Fremdvermarktung und die Einnahme eines gehörigen Signing-Fees wurde damit ausgeschlossen. Bad deal.

Eines von sicherlich einigen Beispielen. Möglicherweise ist ja auch die Position von Görtz Teil dieses "Verhandlungspaketes", anders ist das für mich gar nicht mehr erklärbar. Als Hellmichscher Sicherungsbolzen sozusagen.

Also, von Verhandlungen auf Augenhöhe darf man sich bei der Betrachtung getrost verabschieden, auch wenn noch so oft betont wird, wie konstruktiv und kooperativ das alles vonstatten gegangen ist.

Hellmich hat die Zügel weiter in der Hand und es mangelt an einem Gegenpart, der dagegen was in die Waagschale wirft oder werfen kann.

Mich würde nicht wundern, wenn uns Waller sich erneut zum "Retter des MSV" aufschwingt und dabei genau das tut, was er in seiner Situation zu leisten bereit wäre, namlich eine Stundung der Stadionmiete für einen gewissen Zeitraum und für gewisse Gegenleistungen.
 
Mich würde nicht wundern, wenn uns Waller sich erneut zum "Retter des MSV" aufschwingt und dabei genau das tut, was er in seiner Situation zu leisten bereit wäre, namlich eine Stundung der Stadionmiete für einen gewissen Zeitraum und für gewisse Gegenleistungen.


Da hier einige Leute mehr Fachwissen haben als ich in dieser Materie und es wirklich auf diese Szenario hinauslaufen sollte dann gehe ich lieber auch wenns weh tut im Herzen für unseren Verein den härteren Weg.

Dieser Mann hat dem Verein MSV-Duisburg schon genug Schaden zugefügt!!!
 
würde mich freuen wenn Andreas mal was dazu schreiben würde wie es mit dem Verein ausieht was währe wenn....

beim Abstieg ? kann man sich den Leisten denke ich nicht.
wie sieht es nun wirklich aus mit den Finanzloch

leider hällt er sich in letzter Zeit sehr zurück das macht einen echt nachdenklich.
 
Wer sagt denn das Hellmich je ganz weg war? Woher kam denn die Ablöse für unseren neuen Trainer, wenn der 19,02€ Zuschlag nicht angetastet worden sein soll?
Bestimmt nicht aus den Vereinskassen...Bildet euch doch nichts ein, der Hellmich wird doch nicht seine Geldquelle versiegen lassen.
 
http://www.rp-online.de/sport/fussball/vereine/msv/msv-denkt-ueber-fan-anleihen-nach-1.3041425

Fußballzweitligist MSV Duisburg drücken finanzielle Sorgen. Das ist nicht erst seit gestern bekannt, doch inzwischen scheint die Lage kritisch zu werden. Kommt daher jetzt die sogenannte Fan-Anleihe?


Dass der MSV Geld braucht, ist logisch. Ob eine Fananleihe zu diesem Zeitpunkt gut ist, bleibt abzuwarten. Wenn diese überhaupt diese Saison "eingeführt" wird.

Wenn von Punktabzug die Rede ist, wird einem Angst und bange. Aber auch hier: Man muss abwarten, keiner kann zu 100% etwas verlässliches sagen.
 
in einem Beitrag von Spechti hieß es, dass ca. 2,5mio Gelder von Sponsoren durch den Weggang von Hellmich weggebrochen sind. In einem Beitrag vom Diplomaten heisst es aber, dass wir wahrscheinlich wieder die gleichen Sponsoreinnahmen erreichen werden wie im Vorjahr

Folgerung:
Aktuell macht man in unserer eigenen Marketingabteilung anscheinend einiges richtig wenn man es in unserer sportlichen Situation die Sponsoren doch an Land zieht um den Einbruch zu kompensieren.:zustimm:

Ich glaube auch an ein Weiterkommen im DFB-Pokal

Und in der Liga glaube ich immernoch dass wir mindestens 2 hinter uns lassen......zB. Aue und Sandhausen.....

Ich bin optimistisch......:o
 
Ich glaube auch an ein Weiterkommen im DFB-Pokal
Nur die zweite Runde zu überstehen reicht leider nicht, wenn wir in einer Finansaison gerade mal eine schwarze Null schreiben. Selbst wenn wir jetzt wahrscheinlicher weniger Personalkosten haben, viel bleibt bei unseren Fixkosten ja nicht hängen

Und in der Liga glaube ich immernoch dass wir mindestens 2 hinter uns lassen......zB. Aue und Sandhausen.....
super, aber trotzdem weit weit hinter der Kalkulation und zwei Relegationsspiele :rolleyes: was so ne kack saison bedeutet in sachen TV-Einnahmen, kannst du ja mal googeln... irgendwo hier im thread gibt es auch nen sehr geilen link zu ner 1860 page


Ich bin optimistisch......:o
und ich genieße die letzten spiele im profifußball für dieses jahrzehnt
 
und ich genieße die letzten spiele im profifußball für dieses jahrzehnt

hat hier nicht mal jemand geposted, dass die aktuelle Tabellensituation uns ca. 250.000€ dieses Jahr kostet???

Und ab nächstem Jahr steigen die Fernseheinnahmen trotz der schlechten Platzierung.......

ich bleibe optimistisch:o
 
Manche behaupten, dass Optimismus nur ein Mangel an Wissen ist. Andere wiederum, dass der Optimist Dinge einfach nicht so tragisch nimmt, wie sie tatsächlich sind;)

mir ist bewusst wie brenzlich es ist....ich will mir auch gar nicht ausmalen was passiert wenn wir in Sandhausen verlieren und im Pokal rausfliegen.......

aber ich bin im Leben immer gut mit einer positiven Einstellung gefahren

und sind wir mal ehrlich wie siehts denn aus wenn wir im Pokal weiterkommen:

-Sponsoringziele werden erreicht (positiv)
-Zuschauerschnitt aktuell erreicht und es fehlen noch Heimspiele gegen Köln, Lautern oder Braunschweig....(positiv)
-Pokaleinnahmen (mit denen nicht geplant werden durfte) (positiv)
-Viele Verletzte bei denen die kRankenkasse zahlt (Koch, Jürgen, Perthel uvm) (finanziell positiv)

Einzig die akt. Platzierung kostet ca. 250.000€ (negativ)

aber wie gesagt...es hängt am Pokal.....

daher bunt optimistisch:o
 
@Old Man

Bei seinem Antritt hatte ich das Gefühl, Rüttgers ist eben der Mann mit einer Vision, den du forderst. Diese Grundidee, den MSV wieder im lokalen kollektiven Gedächtnis zu verankern und eine Mannschaft zu stellen, welche Identifikation ermöglicht, ist ja massgeblich mit von ihm herausgebracht worden. Leute wie Dietz, Grlic, Gruev, Weidemann sind sowas wie Bürgen dafür. Ein Problem ergibt sich momentan eben dadurch, dass der Saisonstart wieder völlig verpennt wurde. Man sieht ja, was in der Presse bereits abgeht, und auch im Stadion, wie dünnhäutig die Leute mittlerweile, und zwar sehr zu recht, sind. Mir geht es da keinen Schnacks anders.

Ich habe die Linie von Rüttgers ganz ausdrücklich unterstützt. Als Tomalak mit der Alternative Uhlemann für sich warb, habe ich zunächst geglaubt oder gehofft, das wäre eine echte Möglichkeit. Was für mich letztendlich mit den Ausschlag gab, war u.a. dass Bernard Dietz sich auf die Option Rüttgers und gegen den konkurrierenden Kremers festgelegt hat. Jetzt muss Rüttgers natürlich aufpassen. Wenn er derzeit mit einem grossen visionären Entwurf an die Öffentlichkeit geht, kann es sein, dass die Leute ihn nicht mehr ernst nehmen, oder schlimmer, sich Hohn und Spott über ihn ergiessen. Er hat aber ausdrücklich vorher gesagt, dass die Saison 12/13 alles andere als ein Zuckerschlecken wird.

Ich finde, es braucht jetzt Zeit. Die Unruhe ist schon wieder ganz erheblich im Umsichgreifen. Damit ist eigentlich keinem gedient. Wenn Rüttgers scheitert, wird wohl ohnehin kein Weg daran vorbei führen, dass wir uns weiter unten wiederfinden und von da aus alles neu überlegt werden muss. Wobei ich Rüttgers an sich weiter vertraue, allein schon deshalb, weil er ein aktiv tätiger Manager eines erfolgreichen Reiseanbieters ist und sich schon von daher nicht einfach so leisten kann, den Leuten einen vom Pferd zu erzählen.
 
und sich schon von daher nicht einfach so leisten kann, den Leuten einen vom Pferd zu erzählen.

Über diesen letzten Satz muss ich ja ein wenig schmunzeln. ;)

Im Grunde genommen gebe ich dir in sofern recht, als dass unser neuer Vorsitzender, der ja nun doch schon einige Zeit im Amt ist, es schaffen könnte.

Ich wünsche es mir und damit uns allen. Und ich wünsche es vor allem den Leuten, die darauf warten, das das eine oder andere Wort noch eingelösst wird.

Aus meiner Sicht sitzen im e.V. alles liebe nette Kerle, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten reagieren... ;)
 
Zitat :

" Sportlich taumelt der MSV Duisburg Richtung dritte Liga, finanziell könnte der Todesstoß für die angeschlagenen Zebras bereits im Winter erfolgen."

Link: http://www.reviersport.de/211866---msv-trotz-zusatzeinnahmen-hohe-auflagen.html

Schon brutal deutlich diese Überschrift............., aber ist es wirklich realistisch, was Reviersport dort geschrieben hat ?

Zitat:

" Zusammen mit einem Weiterkommen im DFB-Pokal beim Karlsruher SC, das noch einmal knapp 530.000 Euro bedeuten würde, könnte dann das Schlimmste abgewendet werden. Sollte der MSV beim Drittligisten indes die Segel streichen müssen, droht das wirtschaftliche Aus."

Link: http://www.reviersport.de/211866---msv-trotz-zusatzeinnahmen-hohe-auflagen.html

Natürlich wurden lt. Pressebericht, Mehreinnahmen von 200.000 € durch Sponsoren generiert. Die ( möglichen 530.000 € ) vom Pokalspiel würden zuerst einmal vermutlich größere Löcher stopfen. Das ?? Engagement eines weiteren neuen Sponsors mit 500.000 € liest sich ja nicht schlecht, aber noch ist das Geld nicht da.

Die derzeit nicht von der Hand zu weisende sportliche Krise, in Verbindung mit der aktuell sehr klammen finanziellen Situation, verhilft selbst dem größten Optimisten nicht zu einem ruhigen Schlaf.

Wir brauchen dringend :

* Punkte

* Ein Pokalweiterkommen

* Neue grosszügige Sponsoren
 
In dem Reviersportartikel steht, Diplomat weile derzeit aus beruflichen Gründen auf Mallorca. Dem Wirtschaftsteil von RP-Print 24.10. war zu entnehmen, dass Dietz dort eine Fussballschule gründet, in die Schauinslandreisen-Gäste exklusiv ihre Kinder schicken können. Dem Artikel war weiter zu entnehmen, dass Schauinsland seinen Umsatz letztes Jahr um 26% gesteigert hat und seit nunmehr 10 Jahren deutlich mehr zulegt als der Rest der Branche. Diesen Erfolg mit dem Kollaps des das namenseigene Stadion bespielenden Vereins in Verbindung zu bringen, kann doch niemand wollen?
 
Wie lange wird das noch gut gehen?

Sollte Ich die 90000000€ beim Euromillion gewinnen, danns spende ich den MSV sofort ein paar millionen.

Ich kann das alles nicht mehr lesen wie Tief unser MSV gesunken ist.

Grausamer zeiten...
 
Ich war immer gegen diesen Gedanken und wollt immer um jeden Preis Profifussball in Duisburg erhalten.
Nur bin ich mittlerweile an einem Punkt, wo ich sagen muss:"Bitte Insolvenzantrag stellen und zwangsabsteigen."..
Warum?

Zum einen wäre man auf einen schlag das Stadion los und Hellmich und seine Sellenfresser könnten darauf hoffen einmal im Jahr das Ding an die Zeugen Jehovas oder sonst wenn vermieten und sich die Stadionmiete in den Hintern stecken,hoffentlich gehen sie daran selber BAnkrott.
Zum anderen wird es Zeit für einen kontinuuierlichen Neuaufbau, was hier in den letzten Jahren und speziell in und seit der Hellmichära an Spielern durch geschleust wurde geht garnicht mehr..
Ich will den Neuanfang und hoffe dabei auf Dietz,Grilic,Wohlters und andere verdiente Ex-Duisburger..
Bitte keinen Dr.Görtz und Kentsch mehr, die scheinbar andere Interessen als die des Vereins vertretten, sondern scheinbar die eines Bauunternehmers und seinen Partnern.

Lieber ein paar Jahre über die Dörfer tingeln und im PCC stadion spielen als dennen weiter die Taschen voll zu machen..

Wenn es gut laufen sollte und man vielleicht mit Glück in 3-5 JAhren wieder an Liga 3 oder 2 denken sollte ,dann kann man den Aasgeiern ihr verwarlostes leerstehendes Stadion für Symbolischen Euro abkaufen und ist diese ganzen wiederlichen Parasiten auf alle Zeiten los..

Wenn ich hier schreiben würde, was ich wirklich über diese Personen denke und gerne tuen würde ,dann wäre ich wohl auf Lebzeit gespeert hier und würd Post vom Anwalt bekommen..
In diesem Sinne ,ich liebe meinen Verein und werde jeden weg mit gehen aber dieser Weg der hier in den letzten JAhren von einigen wenigen Personen eingeschlagen wurde ist nicht mein Weg und kotzt mich nur noch an..
:fluch:
 
Nur bin ich mittlerweile an einem Punkt, wo ich sagen muss:"Bitte Insolvenzantrag stellen und zwangsabsteigen."..

Bist Du dir bewusst was Du da schreibst ?

Wo kommen dann die Sponsorengelder her ?
(Von den Leuten die uns in Liga 2 schon nicht Sponsern wollten)
Wie bezahlst Du die Miete fürs PCC Stadion + dessen Ausbau ?
Was ist mit den knapp 260 beschäftigten bei MSV was machst Du mit denen ?
Wie sieht dein Konzept für die nächsten Jahre aus ?

uuu......
 
@SportFrei1902

Wenn ich speziell diese Überlegungen zum Stadion lese, habe ich das Gefühl, du willst dich, besonders an Hellmich, rächen, und ordnest diesem Wunsch das andere unter. Leute wie Dietz und Grlic, die du aufführst als welche, die sich nach einer Insolvenz an die Spitze stellen würden, haben ausdrücklich das Modell befürwortet, was jetzt etabliert ist.

Beide sind innerhalb der Konzeption, die von Rüttgers entwickelt wurde, wichtige Funktionsträger. Ich finde, man darf auch nicht behaupten, sie hätten sich blauäugig darauf eingelassen oder wären bequatscht worden, was ja manchmal gesagt wird. Hiermit attestiert man ihnen sehr wenig Durchblick und Professionalität. Wie gesagt, für mich war ihr Votum mit ausschlaggebend.
 
@ChristianMoosbr.
Dietz stammt noch aus der guten alten Zeit und ist aus mLeiner Sicht einfach weg vom Schuss. Dietz steht fuer ehrlichen gradlinigen Fussball und nicht fuer KGaAs und Gmbhs. Aus meiner Socht kann der nicht mehr zwischen Gut und Boese unterscheiden. Leute wie Kentsch und Hellmich agieren ja nicht komplett offensichtlich gegen den MSV. Die spannen sehr geschickt Publikumslieblinge und Idole ein, die ihnen nicht gefaehrlich werden koennen.

Grlic wird sicher etwas naeher an den neuen Fussballstrukturen dran sein, wo die Wahrheit durch Verkomplizierung verschleiert wird. Aber welche Alternativen haette er denn beruflich, wenn er soch aus Protest gegen das Konzept vom MSV abseilen wuerde. so eine Freiheit kann sich kaum einer leisten. Wer kann sich schon die Freiheit herausnehmen nur fuer Firmen zu arbeiten, die die eigenen Wertvorstellungen vertreten und finanziell potent sind? Grlic ist auch nicht mehr als ein Arbeitnehmer - zweifelsohne einer mit Verdiensten. Und gerade bei verdienten Arbeitnehmern ist es meistens so, dass sie sich der Firma loyal gegenueber verhalten, auch wenn das Konzept nicht den eigenen Vorstellungen entspricht.
 
@Hanusch

Es gab seinerzeit die Alternative Uhlemann/Kremers, die von Tomalak forciert wurde. Hier hat sich Dietz sehr eindeutig positioniert und wirkte dabei keineswegs ab vom Schuss. Wer ihn mal kurz an der Westender Strasse sichtet, kriegt auch nicht den Eindruck, er ist jemand, der von vielem nichts mehr mitbekommt. Ich bin der Auffassung, der ist völlig auf Höhe der Zeit und weiss über jedes Detail genau Bescheid. In den Siebzigern und Achtzigern, als ein Dietz spielte, war es wirklich eine andere Zeit, aber die Fussballer mussten doch in einem ganz anderen Masse auf sich selbst aufpassen als heutzutage, wo schon Sechzehnjährige von professionellen Beraterstäben begleitet werden. Ich glaube, die haben früher nicht weniger, sondern mehr Durchblick gehabt.

Das Modell KGaA plus e.V. kommt bei dir ein bisschen schlecht weg. An sich soll es Transparenz befördern und hierbei kurze Entscheidungswege gewährleisten, wie sie im modernen Profitum erforderlich geworden sind. Irgendwelche Leute, die davon Ahnung haben, sagen, es sei vorbildlich. Wie vieles beim Hellmich blind vom Fleck weg von der Stange gekauft, nach dem Motto: so bastel ich mir einen erfolgreichen Fussballclub. Manchmal scheint er ins Klo gegriffen zu haben, manchmal war ein Treffer dabei, so wie mit diesem Wirtschaftsmodell.

Und Grlic wurde nicht gezwungen, Manager zu werden. Er war schon im Verein drin und hätte sich schlicht raushalten können mit der Begründung noch fehlender Erfahrung. Kentsch hier als geheimnisvoller Strippenzieher? Welchen Zweck sollte das haben? Ich glaube kaum, dass im Moment irgend jemand mit dem MSV viel Geld verdienen kann. Wenn es nur darum ginge, dann würde doch einiges ganz anders ablaufen müssen. Welcher im Hintergrund die Strippen ziehende Grossinvestor kann Interesse an einem langfristigen Konsolidierungskurs, wie ihn Rüttgers zu implementieren versucht, haben?
 
Momentan kann kaum Geld mit dem MSV verdient werden aber es sind in den vergangen Jahren genug Millionen in viele Taschen nur nicht in die des MSV;s geflossen..
 
.

Das Modell KGaA plus e.V. kommt bei dir ein bisschen schlecht weg. An sich soll es Transparenz befördern und hierbei kurze Entscheidungswege gewährleisten, wie sie im modernen Profitum erforderlich geworden sind. Irgendwelche Leute, die davon Ahnung haben, sagen, es sei vorbildlich.

Womit begründest du deine Aussage, dass das Konstrukt zwischen e.V./KGaA Transparanz und kurze Entscheidungswege bietet? Genau das Gegenteil ist zu beobachten. Neben Intransparenz und einseitig laufender Entscheidungswege gibt es zudem noch ein Kompetenzgerangel, das besonders beim MSV einiges an Brisanz und Rechtsunsicherheiten mit sich bringt. Übrigens ist die KGaA ein in der Republik nicht häufig vorkommendes Konstrukt (ich glaube, es gibt nur rund 150 Firmen dieser Art).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Übrigens ist die KGaA ein in der Republik nicht häufig vorkommendes Konstrukt (ich glaube, es gibt nur rund 150 Firmen dieser Art).

Im Profifußballgeschäft allerdings schon. Diese Rechtsform wurde doch von den meisten Vereinen gewählt, wenn ich mich nicht täusche.

Edit hat einen kleinen Ausblick:

Borussia Dortmund GmbH & Co.KGaA
Hannover 96 GmbH & Co.KGaA
Werder Bremen GmbH & Co.KGaA
DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co.KGaA
SpVgg Greuther Fürth GmbH & Co.KGaA
TSV 1860 München GmbH & Co.KGaA
1. FC KölnGmbH & Co.KGaA
MSV Duisburg GmbH & Co.KGaA
Hertha BSC GmbH & Co. KG aA
SSV Jahn 2000 Regensburg GmbH & Co. KGaA
FC Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Hanusch

Es gab seinerzeit die Alternative Uhlemann/Kremers, die von Tomalak forciert wurde... Hier hat sich Dietz sehr eindeutig positioniert

Eigentlich ist es für uns nicht mehr relevant. Aber bevor es immer wieder falsch wiedergegeben wird, muss es einmal klargestellt werden.

Herr Dietz äußert sich noch heute sehr lobend über Herrn Uhlemann und kennt auch Herrn Kremers sehr gut. Als Hellmich seinen Rückzug bekannt gab, war das Dreigestirn Uhlemann/Kremers/Dietz im Gespräch. Aber da Hellmich Geld von Uhlemann haben wollte, der aber nur in den MSV investieren wollte, wurde Uhlemann verprellt. Obwohl es vorher Gespräche zwischen Hellmich und Uhlemann gab, sprachen Görtz und Hellmich plötzlich gerne von der "Duisburger Lösung", die anzustreben sei. Da war Hellmich noch im Amt. Alles in den Medien nachzulesen.

Dann gab es dieses Kapitel Steffen, das nicht funktionierte, und da hat Kremers sich selbst ins Spiel gebracht und Dietz öffentlich als seinen Mitstreiter nominiert. Dietz wurde von dieser Nachricht überrannt und hat sich dagegen öffentlich zur Wehr gesetzt. An der Stelle war auch von Uhlemann und diesem Dreierteam keine Rede mehr.

Tomalak hat in einem Interview erklärt, dass er mit Jedem rede, der für den MSV gut sein könnte. Es war nirgends zu lesen, dass Uhlemann sein Favorit war. Oder hast Du da einen Text zu gefunden?
 
Der große Vorteil einer GmbH & Co. KGaA ist, dass man theoretisch KG-Anteile an Investoren verkaufen kann und der Verein über die Komplemantär-GmbH trotzdem weiterhin das Sagen im eigenen Haus behält.
Man empfiehlt diese Rechtsform auch Familienunternehmen, die zu Wachstumszwecken frisches Kapital ins Unternehmen holen wollen, aber bestrebt sind, die Kontrolle über das Geschäft nicht zu verlieren.

Theoretisch deswegen, weil keine Sau unsere KG-Anteile haben will :D .
 
Der große Vorteil einer GmbH & Co. KGaA ist, dass man theoretisch KG-Anteile an Investoren verkaufen kann und der Verein über die Komplemantär-GmbH trotzdem weiterhin das Sagen im eigenen Haus behält.
.

Ja, bei einer GmbH&Co.KG (wobei das a.A. dabei keine Rolle spielt) ist die Vorschaltung einer Komplimentärgesellschaft Pflicht. Der Komplimentär beim MSV Duisburg ist nach meinem Kenntnisstand [FONT=&quot]die MSV Duisburg Verwaltungs-GmbH[/FONT], deren Geschäftsführer R. Kentsch ist. Dieser ist verantwortlich für die Entscheidungen der KGaA. Kentsch wiederum erhält Anweisungen von den Gesellschaftern der GmbH. Zudem ist Kentsch Geschäftsführer der Stadionprojekt Verwaltungs GmbH.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben