Wirtschaftliche Situation des MSV Duisburg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Kleinenbroicher

Ich glaube, die meisten, die sich in Sandhausen ernsthaft mit Fussball befassen, werden nach deren überdeutlichem sportlichem Abstieg die Sache auch akzeptiert gehabt haben. Was die nach einem anderen Ausgang des Schiedsgerichtsverfahrens, oder wir an deren Stelle, gemacht hätten oder nicht, sollte man daher nicht so spekulativ in den Raum stellen. Ich glaube noch nicht mal, dass bei denen alle so ganz glücklich mit diesem Ausgang sind.

Im übrigen darf man die Sache nicht dem Schiedsgericht anlasten. Soviel ist klar.
 
Habe mal eine Frage zu den Verbindlichkeiten vom MSV.
Wie hoch sind die eigentlich insgesamt ? Habe da absolut keinen Überblick mehr. Es wird hier ja bei einer Insolvenz von ca.25-30Mio gesprochen, aber immer im Zusammenhang mit der Stadiongesellschaft.
Mich interessiert wie hoch die Schulden vom MSV sind, ich meine gelesen zu haben beim e.V. sind es 1,7 Mio und bei der KgaA ?

Danke für eine Information.
 
Die Stadt Duisburg ist doch komplett pleite... ...keine Frage des Willens. Denen sind die Haende gebunden.

Du triffst den Nagel auf den Kopf, aber sowas von!

Da wurde hier gestern ein Thread eröffnet mit dem Ziel, die Stadtwerke Duisburg zu erpressen nach dem Motto:
Schreibt mal alle einen Brief an die Stadtwerke, entweder Kohle für den MSV,
oder wir Fans wechseln alle den Stromanbieter.
Mit anderen Worten, wir führen der Stadt Duisburg (unserer Stadt :huhu: ) massiven Schaden zu.

So bedanken sich also MSV Fans bei einem HauptSPONSOR, der Jahrelang echtes Geld in den Verein gepumpt hat.
Meint Ihr die haben sich darum gerissen Rheinpower aufs Trikot zu flocken?
Die sind wohl eher in die Bresche gesprungen.

Die Situation ist für uns alle unerträglich, ist aber noch lange kein Grund sich gegenseitig zu zerfleischen.

Nur Zusammen kommen wir da wieder raus.
Ich bin und bleibe Duisburger.
 
So bedanken sich also MSV Fans bei einem HauptSPONSOR, der Jahrelang echtes Geld in den Verein gepumpt hat.
Meint Ihr die haben sich darum gerissen Rheinpower aufs Trikot zu flocken?
Die sind wohl eher in die Bresche gesprungen.

Aus meiner persönlichen subjektiven Sicht bin ich genau aus diesem Grund jahrelang bei den Stadtwerken geblieben, obwohl ich meinen Strom woanders weit günstiger hätte bekommen können.

Wenn sich die Stadtwerke anders orientieren, dann kann ich das auch. Ich bin meinem Geld auch nicht böse.
 
Mich interessiert wie hoch die Schulden vom MSV sind, ich meine gelesen zu haben beim e.V. sind es 1,7 Mio und bei der KgaA ?

Die vom e.V. sind halbwegs aktuell, Stand 30.6.2012
Die bisher veröffentlichen Zahlen der KGaA sind mehr oder weniger asbach uralt, Laut eBilanz 8.726.442,63 € zum 30.6.2011. Also gerade das gute Pokaljahr drin. Die Zahl sollte heute mindestens vier bis fünf Millionen höher sein!
 
Omega, ist bekannt wie es mit gegenseitigen Forderungen/Verbindlichkeiten aussieht, wie stark wäre der e.V bei einer Insolvenz der KGaA aus Deiner Sicht gefährdet
 
Da wurde hier gestern ein Thread eröffnet mit dem Ziel, die Stadtwerke Duisburg zu erpressen nach dem Motto:
Schreibt mal alle einen Brief an die Stadtwerke, entweder Kohle für den MSV,
oder wir Fans wechseln alle den Stromanbieter.

Also da ich den thread eröffnet habe sprichst du mich ja an.
Und du brauchst mir da nichtzu unterstellen das ich die Stadtwerke erpressen will und ich überlass es jedem selbst ob er nen Brief ne email oder nichts schreibt.
es ist einfach meine Meinung und ich habe für mich entschieden das ich so handeln werde.
und nun kann jeder selber entscheiden!!!

aber behaupte hier nicht das ich zur hetze gegen die Stadtwerke aufrufe!!!
 
...Laut eBilanz 8.726.442,63 € zum 30.6.2011. Also gerade das gute Pokaljahr drin. Die Zahl sollte heute mindestens vier bis fünf Millionen höher sein!
Gibt es eigentlich noch Rangrücktritte, die würden in der Bilanz nicht auftauchen oder?
Irgendwann war einmal die Rede von diesen, bin mir aber nicht sicher ob diese mal aufgelöst wurden. Meine das wäre dann im Zusammenhang mit der Übernahme des Marketing angesprochen worden das die aufgelöst wurden.
 
g2nx.jpg



Das sind die von Kentsch auf der JHV vorgestellen Zahlen ... also wenn ich das richtig sehe .. 15,8 Mio zum 31.12.2012
 
Zitat Dr.Udo Steiner im Interview auf Mittelbayerische.de: "Die Probleme des MSV sind meiner Meinung nach uebrigens auch kein grundsaetzlich strukturelles Problem einer Zwei-Klassen-Gesellschaft im Fussball, wie sie diskutiert wird. In Duisburg wurden wirtschaftlich einfach zu viele Eigentore geschossen."

Es ging also wohl nicht nur um 10 Minuten.
Ich kann auch wie gesagt nicht verstehen was immer dieses Arbeitsplatz-Argument soll.
Es verlieren sicher auch massig Leute Arbeitsplaetze, die persoenliche Vertrauensleute von Hellmich, Goertz und Kentsch sind und das schmierige System ueber Jahre mitgetragen haben. Ich erinnere mal an den Bettelbrief der Mitarbeiter an Hellmich.
 
Gibt es eigentlich noch Rangrücktritte, die würden in der Bilanz nicht auftauchen oder?

Meines Erachtens gibt es keine Rangrücktritte mehr.
Es gab zwei: 1 x HM, 1 x Kreditinstitut (ich denke Spk. DU).
HM ist defintiv aufgelöst worden, denn das hat Andreas Rüttgers so bestätigt.

Wie man schön auf dem Screen sehen kann, hat man ja das negative Eigenkapital 2011/2012: -6,181 Mio EUR durch eine "Trickauslagerung" verschwinden lassen.
Das hat wohl diese "MSV Duisburg Fanprojekt Marketing...??? - oder wie das Ding heisst übernommen.
Durch diese "Massnahme" war man wieder zum Ende 2012 im positiven Kapitalbereich und Hellmich konnte kurzläufige Darlehen mit schneller Rückzahlung geben, ohne das er dafür Rangrücktritt erklären mußte. Sicherlich hat man darüber auch noch andere Darlehen (SIL?) erhalten.
Die DFL fand diesen Vorgang aber auch nicht so prickelnd und dies gehörte zu den 11 bemängelten Punkten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also da ich den thread eröffnet habe...
....aber behaupte hier nicht das ich zur hetze gegen die Stadtwerke aufrufe!!!

Hetze ist vielleicht ein bisschen übertrieben,
aber worauf läuft es denn hinaus?
Druck ausüben auf einen Hauptsponsor, nix anderes.
Übrigens habe ich heute Nacht meine Meinung dazu ausführlich auf Deinen Thread kund getan.

@Doktorand
Ist ja auch Dein gutes Recht,
nur besteht die Stadt Duisburg nicht nur aus MSV, die können jeden Cent gebrauchen. Welche Probleme unsere Stadt hat, brauchen wir hier glaub ich nicht ausführen.
Und wenn es dem Oberbürgermeister irgendwie möglich ist, den Zebras weiterhin finanzielle Hilfe zukommen zu lassen, dann wird dies auch geschehen.
 
Erstens könnte Steiner in einer solchen Situation gar nicht anders entscheiden, weil seine Aufgabe nur daraus besteht, zu überprüfen, ob die DFL den Regeln entsprechend gehandelt hat und der Lizenzentzug korrekt war. Persönliche Meinung spielt da keine Rolle.

Meine Herren,

Du verstehst auch nur das was Du willst.
Dieser Sachverhalt steht völlig außer Frage. Ich bezog mich einzig und allein auf seine E-Mail!!! Die Worte sind sehr medienwirksam und mein Vorschlag war, dass er diese zusammen mit dem Mathe-Sechser den WIRKLICH Betroffenen gegenüber äußern sollte.
Eine anonyme E-Mail, ähnlich Deines Auftrittes hier, kann jeder und so wenig wie Du Dich jemals einem Vieraugengespräches stellen würdest, genau so wenig würde er das machen.

Grund hierfür ist, und da bleibe ich bei, dass dies bei einem systemrelevanten Verein nie und nimmer so durchgezogen worden wäre. Wozu dann, wenn das wirklich der Grund gewesen wäre, die lange Verhandlungszeit, die Rücksprachen, die erneuten Rücksprachen und und und. Da hätte es gereicht den "Zeitstempel" zu prüfen und aus.

Ich war nicht dabei, aber für mich stinkt das zum Himmel!!!
 
Omega, ist bekannt wie es mit gegenseitigen Forderungen/Verbindlichkeiten aussieht,

Die Bilanz des e.V. wir ja nicht veröffentlicht, somit wird man dies nicht wirklich sauber sehen können. Aus der KGaA Bilanz kann man die auch nicht wirklich rauslesen, das wäre der Punkt Verbindlichen/Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen. Hier sind ja auch noch ein paar andere verbundene Unternehmen unterwegs (Fanservices, Catering und auf bis letztes Jahr die Stadionprojekt). Kurz und knapp, nein!

wie stark wäre der e.V bei einer Insolvenz der KGaA aus Deiner Sicht gefährdet

Sehr! Ich schätze das ähnlich ein wie der Realist in diesem Post!

dazu kommen wohl noch die Millionen, die durch den komischen Buchungstrick mit der neu gegründeten Firma weg gekentscht wurden. :cool::confused:

Nein, die sind in der fotografierten Folie enthalten. Also zumindest beim Stand 31.12.2012

@Ben Bulben Danke für das Foto! Das war wohl eine der Folien die eine extrem kurze Verweildauer auf dem Bildschirm hatten, die habe ich gar nicht realisiert!
 
Isolvenz Stadiongesellschaft ?

Ist es möglich das nur die Stadiongesellschaft insolvenz anmeldet, wenn der MSV keine Miete zahlt / zahlen kann ?
Oder ist die Stadiongesellschaft automatisch an die KGaA gekoppelt.
Wäre doch evtl. eine Möglichkeit dass das Stadion dann an die Stadt geht.
 
der Insolvenzverwalter muss ja dann die offenen Forderungen eintreiben. ... und dann wäre die KGaA auch fällige. ... und dann der ev. .... etcetc. zwischen ev und KGaA muss eine Brandmauer gezogen werden. ... notfalls muss hier jeder schauen, wieviel er über hat :cool:
 
Nochmal ein Rückverweis auf Beitrag 8211 von Hanusch mit dem Udo-Steiner-Zitat:

"Die Probleme des MSV sind meiner Meinung nach uebrigens auch kein grundsaetzlich strukturelles Problem einer Zwei-Klassen-Gesellschaft im Fussball, wie sie diskutiert wird. In Duisburg wurden wirtschaftlich einfach zu viele Eigentore geschossen."

Hier der Link zu "Mittelbayerische.de" mit dem Komplett-Interview:

http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/artikel/zu-viele-eigentore/928814/zu-viele-eigentore.html

Keine Ahnung, wie up-to-date der "Vorsitzende des Ständigen Schiedsgerichts der Deutschen Fußballligen" in unserer Sache ist, ich gehe aber davon aus, dass er nicht einfach schiere Vermutungen raushaut, denn das würde den Gepflogenheiten eines Ex-Verfassungsrichters eher nicht entsprechen. Die Tendenz, in welcher Steiner sich äussert, geht zudem mit dem einher, was man hier so überwiegend liest, nämlich, dass mehr von der Krise des MSV hausgemacht ist, als dass es aus allgemeinen Sachzwängen resultiert.
 
Ich finde hier sollte auch Erwähnung finden,das die derzeitige
wirtschaftliche Situation des MSV im Kampf um Sponsorengelder in Duisburg
um die Liga 3 finanzieren zu können, ein Verein der dies ebenfalls in Duisburg
versucht hatte heute auf der Strecke bleibt!
Das kann man durchaus im Zusammenhang mit dem Lizenzentzug des MSV
sehen.
Beim MSV wäre man längst im Normalmodus:Training,Testspiele,DK Verkauf.
Im Normalmodus des MSV hätte der FCR Duisburg sicher eine grössere
Chance gehabt einmalig insgesant 200.000 €uro zu sammeln um
schuldenfrei somit auf Augenhöhe mit dem VfB Homberg die Ehe/Fusion
einzugehen.
Hier gibt es ein schlüssiges Konzept für die Zukunft für 1.Liga Frauenfussball.

Man sieht die wirtschaftliche Situation des MSV hat auch andere Opfer.

tut mir leid aber ich bin seit einigen Jahren auch FCR Fan und das musste
mal gesagt werden.
 
>Es ist eine Ekelhaftigkeit dieser Gesellschaft, dass Elend vermarktet wird.

na dann könnten wir mit Leichtigkeit die Championsleague stemmen ... 8-|
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
dazu kommen wohl..., die durch den komischen Buchungstrick ...wurden.

In der Regel ist das kein Buchungstrick: die KGaA verkauft selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände mit hohen stillen reserven an eine neue Gesellschaft, die speziell für diesen Zweck gegründet wurde/erworben wurde. Das ganze nennt sich step up: die verkaufende Gesellschaft erzeilt einen Buchgewinn, denn dem Erlös steht kein Abgang/Aufwand gegenüber (slebst geschaffen, d.h. durfte nicht aktiviert werden), der Verlustvortrag in der Bilanz wird reduziert. Die erwerbende Gesellschaft aktiviert in Höhe des Kaufpreises einen immateriellen Vermögensgegenstand und hat steuerliches Abschreibungspotential geschaffen. Mit anderen Worten: ein verlustvortrag wird umgewandelt in Abschreibungspotential, quer über Gesellschaftsgrenzen hinweg, oft auch über Landesgrenzen mit Steuergefälle hinweg.

Meistens fließt aber kein geld sondern der Erwerber hat eine verbindlichkeit gegenüber dem veräußerer (der KGaA), das ist der Nachteil. In Konzernen klappt das und führt zur Steuerminderung, die konzerninternen Schulden werden eliminiert.

In Frage kommen zB der Name, ein Markenzeichen (das Zebra) o.ä. Haben auch schon andere klamme Vereine in der Vergangenheit praktiziert.

Falls die KGaA nun Insolvenz anmelden müsste würde der Insolvenzverwalter die Forderung beim Erwerber einfordern, soweit die Zahlungsbedingungen das zulassen, dann wäre der Erwerber auch insolvent. wäre er mE ohnehin, denn die Marke eines insolventen Veräußerers ist nichts mehr wert, zB Schlecker.

Zudem nervt mich kolossal das der schlaue Herr Marbach am tag nach der Schiedsgerichtsverhandlung vor dem Stadion erklärt: wir hatten von Anfang an keine Chance. Warum geben die denn noch geld aus für einen Staranwalt das jetzt an anderer Stelle fehlt?

wieso wird das ehemlige Organ Kentsch nicht haftbar gemacht?:fluch:
 
Hi,

wir hatten von Anfang an keine Chance. Warum geben die denn noch geld aus für einen Staranwalt das jetzt an anderer Stelle fehlt?

er sagte...die Chance hatten sie bei 1% gesehen und ganz ehrlich, in der Situation, wo (mit aktuellem Wissen) keiner genau abschätzen konnte wie das Gericht entscheidet, würde ich auch JEDEN Hebel in bewegung setzen die Lizenz zu bekommen.

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
B. Brecht (glaub ich :D)

Und Kentsch haftbar machen, das geht doch nicht von heute auf morgen, für sowas muss man sich doch erstmal durch div. akten, handlungen kämpfen um überhaupt eine lücke zu finden um diesen !%/()=!()=% das zu geben, was er verdient. Und im moment, ist es mir lieber das sich unser Vorstand für den erhalt in der 3.Liga bemüht als sich um Kentsch den §&!%?=!§?% zu kümmern. Er wird schon noch bekommen was er verdient, ich denke so schnell vergisst die Fratze hier keiner!

Gruß Marcus
 
Hi,



er sagte...die Chance hatten sie bei 1% gesehen und ganz ehrlich, ........

Und Kentsch haftbar machen, das geht doch nicht von heute auf morgen, für sowas muss man sich doch erstmal durch div. akten, Gruß Marcus

Hallo Markus,

aussichtsreiche Kämpfe sollten geführt werden, wenn die Krigeskasse voll ist.

Guckst du hier: http://www.youtube.com/watch?v=4mn9vx7TCVg

bei 4:27: wahrscheinlich hatten wir nie eine Chance...

Eine Chance bestand doch nicht ernsthaft, die DFL wollte uns nicht wegen der andauernden prekären Lage.

7:38: Unterlagen unvollständig, unverständlich. Absolute Ammateure waren da am Werk.

ich koche seit tagen vor wut, ruhig betrachtet hast du natürlich vollkommen Recht: erst den Antrag für die 3. liga, dann die Akten für die Organhaftung, darüber wurde auch schon gesprochen (9:47).

3. Liga wäre auch toll: von jedem euro geht wieder ein großer Anteil an Hellmich und die Stadionleute. In 2 Jahren steigen wir auf, die Miete wird erhöht und wir haben den Status Quo.
 
Zum Thema Sponsoring darf man auch mal anmerken, dass die größten und umsatzstärksten Unternehmen, die Duisburg seit Generationen prägen:

1. Thyssen-Krupp,
2. HKM (alles, was sich so im Industriegebiet Süd austobt) und nicht zuletzt
3. Duisport

die Hände schön in den Schoß legen und nichts mit dem MSV zu tun haben.

Seit über 100 Jahren nutzen sie die Resourcen unserer Stadt, vereinnahmen fast die komplette Rheinfront, verpesten die Luft aber nicht zu knapp, verschleißen ungezählte hart arbeitende Menschen,
aber tun einen Sch.ice für die Bewohner und ihre Vereine, bis auf ein paar kleine gelegentliche Ausnahmen.

Das nervt gewaltig, ist einfach mies und unmoralisch, und führt dazu, dass ein paar tumbe Deppen übrig bleiben, die unsern Herzblutclub in den Abgrund reiten.
Wenn der MSV auch nur ansatzweise von der Wirtschaftskraft dieser Stadt profitieren und sie entsprechend auch werbend mehren könnte, dann wären wir aber ganz woanders.
Nur ist es eben leider so, dass die Bosse der Milliardenkonzerne keinen Bock auf diese von ihnen verdreckte Stadt haben, sondern sich lieber in irgendwelchen Countryclubs umtun, Logen in DO oder GE anmieten.

Traurig alles.:mad:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

HKM wird sicherlich nichts unterstuetzen, da diese 50% Thyssen sind.
Und TKS hat im moment so arg probleme mit ihren projekten in alabama und brasilien, da wird auch nichts machbar sein.

Duisport sieht bestimmt besser aus oder? Lese da eigentlich immer positive sachen in der zeitung drueber?

Sachtleben vielleicht auch? Wobei die ja auch zu jemanden gehoeren nachdem man von nobel vor ein paar jahrenverkloppt wurde. Weiss nicht wie dort die Lage so ist?

Gruss marcus
 
[...] 1. Thyssen-Krupp [...]

Grundsätzlich muss man sagen, dass Konzerne wie Thyssen Krupp eh nicht unbedingt auf großflächiges Sponsoring setzen. Die Zielgruppe, die mit dem Sponsoring eines Fußballvereins erreicht wird, deckt sich nicht unbedingt mit der Kundengruppe, die Thyssen Krupp besitzt. Der "normale" Fußballfan benötigt sicherlich keinen Hochofen, kein Stahl- und Walzwerk im Garten. Im Gegensatz dazu bietet SIL natürlich Dienstleistungen an, mit denen jeder was anfangen kann: Urlaub. Mit Sponsoring wird ja auch immer der Gedanke verfolgt, die bestehenden Absatzmärkte zu stärken und weitere Absatzpotentiale zu nutzen.

Es gibt sicherlich Ausnahmen, wie z.B. Evonik, allerdings kann man großflächiges Sponsoring von Großkonzernen nicht immer direkt erwarten. Im Moment wird sich Thyssen Krupp eh nicht bewegen. Finanziell wird der Rotstift angesetzt, in Brasilien läuft noch viel Geld den Fluss runter und im Sponsoring wird demnach auch weiterhin kein großer Investitionsbedarf bestehen.
 
1. Thyssen-Krupp,
2. HKM (alles, was sich so im Industriegebiet Süd austobt) und nicht zuletzt
3. Duisport

Versucht mal ein wenig durch die Unternehmerbrille zu blicken.
Was hätte ein Unternehmen wie Thyssen-Krupp oder Duisport von einem Engagement beim MSV? Vor allem jetzt in Liga 3 (oder in welcher Liga auch immer)? Wen erreichen diese Unternehmen mit ihrer Werbung bei unserem Verein????

In erster Linie eher den "Otto-Normal-Verbraucher", und das kann einfach nicht deren Zielgruppe sein. Wie viele von euch denken sich denn, wenn sich jetzt beispielsweise Thyssen beim MSV engagieren würde "Cool, dann bestelle ich direkt mal ein paar tausend Stahlträger"

Die bisherigen Verträge mit Stadtwerke bzw. Rheinpower, Schauinsland oder sogar z.T. auch Hellmich machen da mehr Sinn, all diese Unternehmen sind endverbraucherorientiert.

Sicherlich wäre es toll wenn Thyssen dem Verein Geld geben würde. Aber davon hätte Thyssen nicht wirklich viel, es würde auch sicher nicht deren Popularität steigern oder gar neue Kunden an Land ziehen.

Wenn man in Duisburg schon Unternehmen ein paar Euros aus dem Ärmel schütteln will, dann sollte man sich in erster Linie auf Hövelmann bzw Sinalco oder auch König Pilsener einschiessen....

Das Unternehmen muss einfach auch im Stadion bzw vor den Fernsehgeräten eine breite Masse an potenziellen Kunden vorfinden können! Das sollte man einfach immer berücksichtigen......

Überregional ist da auch einiges möglich....
Ich bin für "Fritz Kola" auf der Brust (und dann natürlich auch im Stadion) :D
 
1. Thyssen-Krupp,

aber tun einen Sch.ice für die Bewohner und ihre Vereine, bis auf ein paar kleine gelegentliche Ausnahmen.

Ich weiß jetzt nicht ob das Projekt mir dem grünen Gürtel in Bruckhausen stattfindet, habe da schon länger nichts mehr zu gelesen, allerdings wäre ohne die Beteiligung von TK sowas hier finanziell nicht machbar. Also man kann wohl nicht behaupten, dass sich TK n sche... für die Stadt interessiert, nur weil TK nicht den MSV sponsoren. Schließlich soll der Gürtel zur Hälfte von Thyssen bezahlt werden.
 
Hi,

HKM wird sicherlich nichts unterstuetzen, da diese 50% Thyssen sind.
Und TKS hat im moment so arg probleme mit ihren projekten in alabama und brasilien, da wird auch nichts machbar sein.

Gruss marcus

ThyssenKrupp ist zu allgemein

wir reden von ThyssenKrupp Steel Europe, nur die sitzen in Duisburg, die Muttergesellschaft in Essen und prodziert gar nichts.

ThyssenKrupp Steel Europe kämpft mit eigenen Problemen und mit der Krise auf dem Stahlmarkt.

Zudem haben die Standorte in:

Duisburg
Bochum
Dortmund
Siegen
ferndorf
Neuwied

usw.

http://www.thyssenkrupp-steel-europ.../00/00/2790539/WerkeProduktionsanlagen_de.pdf

S. 7

Warum sollte ein derartiges Unternehmen einen einzigen Standort bevorzugen?

Die tun etwas für den Breitensport, fördern zB den Duisburger Marathon, waren bei den Worldgames geldgeber.

Und würden vermutlich nicht an die KGaA bezahlen und mittelbar an die Stadionbauer.
 
Schließlich soll der Gürtel zur Hälfte von Thyssen bezahlt werden.

Zum einen gehört Thyssenkrupp meines Wissens ein Teil der Grundstücke eh, zum anderen profitieren die auch vom Grüngürtel, weil dadurch Emissionen eingedämmt werden sollen. Filter sind nämlich auch nicht umsonst.

Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege, aber altruistisch ist das auch nicht.
 
Fritz Thyssen bezahlte 1930 für Andere die schicke Immobilie in der Brienner Str. 45 in München. Wäre schön, wenn seine Nachfolger uns ne Immobilie in der Margaretenstrasse 5-7 zu Duisburg schenken würden. Ein "blaues Haus" sozusagen. Bleibt aber wohl Wunschdenken.
 
...wohl noch die Millionen, die durch den komischen Buchungstrick mit der neu gegründeten Firma weg gekentscht wu

Ich hab noch mal recherchiert, hier ein praktisches beispiel aus dem Jahresabschluss der

Hertha BSC Rechte GmbH & Co. KG
Berlin
Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011



A. Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Nutzungs- und Vermarktungsrechte sowie Markenrechte € 54.250.669,98


Die Bewertung der Nutzungs- und Vermarktungsrechte, die die Gesellschaft seit dem 1.7.2009 bzw. dem 1.7.2010 nutzt, erfolgt zum Barwert bzw. mit einem Teilbetrag des Barwertes der zu erwartenden Einzahlungsüberschüsse auf den Einbringungsstichtag.

Der Ausweis des Anlagevermögens betrifft gegen Gesellschaftsrechte eingebrachte Nutzungs- und Vermarktungsrechte für die Zeiträume 1.7.2009 bis 30.6.2024 bzw. 1.7.2010 bis 30.6.2025.


https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet


Mit anderen worten:

die Muttergeselslchaft Hertha BSC hat in eine Tochtergesellsschaft über 50 Mill. als Sacheinlage eingelegt, nämlich die rechte und hat dafür Anteile an der rechte GmbH bekommen. Der Gewin aus dieser Sacheinlage bei der Tochter hat den Fehlbetrag bei der Muttergesellschaft in der GuV bereinigt, geld ist nie geflossen. Korespondierend wird die alte Hertha eine Beteiligung an der rechte GmbH im Finanzanlagevermögen ausweisen.

Das haben viele klamme Pofifussballgesellschaften gemacht. Der verlustvortrag ist reduziert, die bilanzielle Überschuldung (teilweise) beseitigt, aber kein Cent mehr inner Kasse.
 
Thyssengas hatte seinerzeit mit Thyssen genau so viel zu tun wie König Pilsener mit ähm dem König von Mallorca.

Google weiß alles :D
Der Namen Thyssengas hat eine lange Geschichte. Das ursprüngliche Unternehmen wurde Anfang 1921 durch eine Ausgliederung der Abteilung Gas- und Wasserwerke der "August-Thyssen-Hütte, Gewerkschaft" gegründet und betrieb die bereits 1910 gebaute erste deutsche Ferngasleitung von Duisburg-Hamborn nach Wuppertal-Barmen. Mit der Umstellung von Kokereigaserzeugung zum Import von Erdgas entwickelte es sich ab den 1960er Jahren zu einem bedeutenden integrierten Gashandels und -transportunternehmen, das ab 1997 schrittweise und 2003 vollständig von RWE übernommen wurde. Im Rahmen einer Neustrukturierung des RWE-Konzerns im Jahre 2004 wurden die Geschäfte der ehemaligen Thyssengas von der RWE Energy und deren Tochtergesellschaften übernommen. Die Thyssengas bleibt zunächst als nicht operative Eigentumsgesellschaft für wesentliche Gasinfrastrukturen erhalten.
 
Google weiß alles :D

Das ist was ich sagen will. Die letzte Verbindung von Thyssengas zu Thyssen bestand lange vor der Einführung von Trikotsponsoren.

Damals sah es folgendermaßen aus:

RWE 50 %
Esso 25 %
Shell 25 %

Christian Heinrich (damals Geschäftsführer der TG) war Fan vom MSV, darum war man auch sofort zur Stelle als Götzen pleite war. Marketingtechnisch hatte man nicht viel von dem Deal da Thyssengas kein Lieferant für private Haushalte war (eigentliche Zielgruppe die man mit einem solchen Spnsoring anspricht).

EDIT:

Soll heißen:

Nein, Thyssengas hatte damals absolut nichts mit Thyssen zu tun aber ja, es gibt Sponsoren die finanziell unterstützen obwohl deren Zielgruppe mit einer solchen Art der Werbung eher nicht angesprochen wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn es um Sponsoring geht, ist es sicher in Liga drei eher die Zukunftsoption, welche interessieren dürfte. Zum Kreis der Retter des Traditionsclubs MSV zu gehören, dann mit denen wieder in höhere Regionen aufzusteigen, das bringt einer Firma auf jeden Fall Image-Transfer.

In der Lokalpresse ging es in den letzten Jahren immer mehr um das Lebensgefühl einer grauen Maus, die aus Mitleid von Baumogul Hellmich am Leben erhalten wird, und dem man endlich mal eine richtig gute Mannschaft für sein tolles Stadion gewünscht hat. Das ist schon mal alles weggekippt.

Nun muss sich dieses Image entsprechend nachhaltig verändern, indem Fankultur, Sport und Gemeinschaftsgefühl wieder in den Mittelpunkt rücken. Dass es dieses Potential hier gibt, hat in der Rückrunde die Mannschaft, und haben danach die sich mobilisiert habenden Anhänger schon bewiesen.

Reiner Opportunismus wird die Presseheinis dazu bringen, nur allzu schnell auf den neuen Kurs einzuschwenken, wenn sich der jetzt Bahn bricht. Und wenn es mit Liga drei doch nicht klappt, dann haben wir Fans es auch in Liga fünf in der Hand, ein paar Auftritte von historischer Bedeutsamkeit mit zu gestalten.
 

Du hast prinzipiell Recht, aber der Fußball ist m.E. nicht unbedingt als Werbeplattform für diese Branchen geeignet.

Trotzdem gebe ich dir in dem Punkt vollkommen Recht, dass diese Unternehmen eine moralische und soziale Verantwortung für diese Stadt haben, in der sie beheimatet sind und deren wirklich sehr gute (Verkehrs-)Lage sie wirtschaftlich nutzen.

Deshalb wäre zumindest ein Engagement angebracht. Nicht unbedingt als Trikotsponsor. Aber jedes dieser Unternehmen 250-500 T€ wäre doch mal was :D. Aber leider geht es denen auch nicht so gut. Auch hier wieder hausgemachte Managementfehler.

Es ist nämlich immer das gleiche. Man will immer zu hoch hinaus. Bedenke, wo du herkommst, worauf du dich stützt und wachse und investiere mit Augenmaß. Das gilt für alle Lebensbereiche!
 
Zudem nervt mich kolossal das der schlaue Herr Marbach am tag nach der Schiedsgerichtsverhandlung vor dem Stadion erklärt: wir hatten von Anfang an keine Chance. Warum geben die denn noch geld aus für einen Staranwalt das jetzt an anderer Stelle fehlt?

wieso wird das ehemlige Organ Kentsch nicht haftbar gemacht?:fluch:

Das, was Du im ersten Absatz sagst, ist natürlich verständlich. Erklärt sich eigentlich nur so, dass man sich gerade von Seiten der Fans nicht vorwerfen lassen wollte, etwas unversucht gelassen zu haben. Klassische Güterabwägung - wobei wir nicht wissen, ob nicht ein "Sponsor" die Anwaltskosten trägt.

Zu Absatz 2: Woher weißt Du, dass dies nicht passieren wird oder gar schon im Hintergrund längst im Gange ist? :nunja:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@TrueBlue

Ich weiss, dass das Publikum in Duisburg ein anderes ist als in Offenbach. Aber wenn man von Anfang an gesagt haette: " Wir haben Sch..... gebaut. Die DFL sieht das voellig richtig. Die Unterlagen waren unvollstaendig und unverstaendlich. Wir haben die Konsequenzen gezogen und uns von Dr.Goertz und Kentsch getrennt!" Dann haette kein Mensch nach dem Schiedsgericht geschrien.
Dann haette man wenigstens nicht den Leuten unnoetig Hoffnung gemacht.

Es waere denke ich besser gewesen man haette SOFORT wie Offenbach das Urteil akzeptiert und man waere die Planungen fuer Liga 3 angegangen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben