Ich habe das mal aus dem Westen rauskopiert ..
... wenn das hier schon steht, dann einfach löschen ....
Ihr könnt mich jetzt für bekloppt halten aber diese ganzen Spekulationen gehen mir sowas von auf die Eier,deswegen bring ich mal Licht in Dunkle aber nur für die die es auch lesen und verstehen wollen.Danach wird sich für manch einen ein ganz anderes Bild eröffnen wie es wirklich aussieht.
-
MSV DUISBURG DOKUMENTATION
-
Anmerkung:
Damit die wesentlichen Gründe für den wirtschaftlichen und damit auch einhergehend sportlichen Niedergang des MSV nicht in Vergessenheit geraten werden nachfolgend einige Dokumente und Auswertungen mit Erläuterungen zur Verfügung gestellt.
Ausgangspunkt:
Ausgangspunkt war eine Auswertung der Jahresabschlüsse der MSV Duisburg GmbH & Co. KG aA von deren Gründung bis zum 30.6.2008 sowie die Prüfungsberichte der Wirtschaftsprüfer.
Als Hauptgrund für die finanzielle Erosion wurden Provisionszahlungen an die Hellmich Marketing & Securities GmbH in Höhe von ca. 12,4 Mio. Euro für den Zeitraum 2003 und 2008 ausgemacht. Insbesondere waren keine Gegenleistungen für die Höhe der Zahlungen zu erkennen.
BEWEISDOKUMENT 1:findet ihr HIER:
http://www.us-gaap.de/text_db/owa/docs/F2533/MSV_Handelsregister.pdf
-
Der Marketing Vertrag wurde 2008 ohne Ausschreibung vorzeitig bis 2017 verlängert. Nach meinen Berechnungen werden über die gesamte Laufzeit zwischen 25 und 30 Mio. Euro an die Hellmich Marketing abfliessen, eine kleine Gesellschaft mit gerade mal 6 Vollzeit Angestellten.
Wie kommt man auf diese Zahlen?
Die Vermögensverlagerungen vom MSV zur Firma Hellmich Marketing sind besonders gut im Jahresabschluss der Marketing Firma zu verfolgen, auch wenn diese als "kleine" GmbH nur ein Minimum an Informationen im Internet veröffentlichen muss.
Derzeit steht der Abschluss zum 30.6.2008
DEN ABSCHLUSS FINDET IHR HIER:
http://www.us-gaap.de/text_db/owa/docs/F17027/HMark_2008.pdf
im elektronischen Bundesanzeiger. Danach war der Gewinn des Geschäftsjahres 1,14 Mio. Euro, die Steuerbelastung betrug 541 Tsd Euro, also insgesamt ein Gewinn vor Steuern für die kleine Firma von ca. 1,7 Mio. Euro.
Der tatsächliche Umfang der Vermögensverlagerung läßt sich aus dem Jahresabschluss der MSV Duisburg GmbH & Co.KG aA ermitteln. Daraus kann man auch problemlos das Volumen der Zahlungen über die gesamte Laufzeit errechnen. Aus dem Bundesanzeiger hier als Auszug
DEN AUSZUG FINDET IHR HIER:
http://www.us-gaap.de/text_db/owa/docs/text_id_1050830/F31565/MSV_Bericht_2008_sonstiger_Aufwand.pdf
aus dem Abschluss zum 30.6.2008 die Erläuterungen "sonstige Aufwendungen" aus der sich die an Hellmich Marketing gezahlten Vermarktungsprovisionen ergeben. Für die 1.Ligasaison 2007/2008 sind das 3,418 Mio. Euro, Aus der Vorjahresspalte erkennt man den Betrag für die 2.Ligasaison des Vorjahres in Höhe 2,214 Mio. Euro. Wenn also über die gesamte Laufzeit des Vertrages über insgesamt 15 Jahre eine Gesamtsumme von 25 bis 30 Mio. angesetzt wird, was einem Durchschnitt von unter 2 Mio. je Jahr entspricht, so ist dies eher eine Untergrenze, der Schnitt der beiden Jahre 2006 bis 2008 beläuft sich tatsächlich auf 2,8 Mio. Euro, ist also wesentlich höher.
Hier wird verständlich warum mit allen Mitteln um diesen Vertrag und die Positionen beim MSV gekämpft wird, es geht um Millionenbeträge. Und nicht nur das, denn über die Beteiligung von 34% an der Stadionprojektgesellschaft zahlt der MSV über die Mieten auch noch das spätere Eigentum der Hellmich Baugesellschaft am Stadion ohne jemals selber Eigentümer zu werden. Gesichert ist das auch noch über Bürgschaften des MSV und des Landes NRW.
Fehler im System
Die Firma Hellmich Marketing & Securities GmbH ist nicht nur ein "einfacher" Dienstleister gegenüber der MSV Duisburg GmbH & Co. KG aA, sie ist gleichzeitig auch Gesellschafter und hält 11% der Anteile.
Durch diese Stellung als Gesellschafter sind besondere Vorschriften anzuwenden die verhindern sollen, dass durch wirtschaftlich ungünstige Verträge die übrigen Gesellschafter benachteiligt werden. Diese Vorschrift, die in § 57 AktG unter "Verbot einer Einlagenrückgewähr" aufgeführt ist, verbietet solche Zahlungen ohne Gegenleistung bzw. angemessene Gegenleistung. Die Verjährungsfrist für Rückzahlungsansprüche beträgt nach § 62 AktG 10 Jahre!
Das bedeutet, sämtliche Zahlungen seit 2002 könnten einer solchen Prüfung noch unterzogen werden.
Bei der Recherche wurde festgestellt, dass dem Ursprungsvertrag aus 2002 Unterschriften fehlen was dazu führt, dass es diesen Vertrag wegen fehlender notwendiger Unterschriften nicht gibt (Siehe Anlagen zu Schreiben B weiter unten) mit der Folge, dass zumindest alle Provisionen aus Fernsehgeldern zurückgefordert werden könnten denn für diese konnte eine Gegenleistung gar nicht erbracht werden. Bei den restlichen Zahlungen wäre zu untersuchen, ob angemessene Gegenleistungen, die einem Drittvergleich standhalten, tatsächlich zur Ausführung gelangt sind. Auch daran bestehen erhebliche Zweifel. Zumindest bei den hohen Gewinnen der Hellmich Marketing kann der Aufwand für Leistungen nicht sonderlich hoch gewesen sein.
Das Interesse an einer Aufklärung dieser Sachverhalte ist gering. Auf schriftliche Anfragen wurde nicht reagiert.
Weitere Ungereimtheiten
Die MSV Duisburg GmbH & Co. KG aA hat Darlehen an die Hellmich Baugesellschaft gegeben. Belegt ist dies durch einen Ausweis im Prüfungsbericht der Wirtschaftsprüfer Ernst & Young. (Schreiben A)
DIESES SCHREIBEN FINDET IHR HIER:
http://www.us-gaap.de/text_db/owa/docs/F7522/MSV_Kurzfassung.pdf
Es gibt Hinweis dass solche Darlehen regelmäßig gegeben wurden weshalb der Punkt in die unabhängige Prüfung einbezogen werden sollte.
Aufklärung Fehlanzeige
In verschiedenen Schreiben an den Aufsichtsrat des MSV Duisburg e.V. wurden sich ergebende Fragen gestellt. Schlüssige Antworten der Verantwortlichen blieben aus.
In dieses Bild passen auch die Vorgänge, die nach der Veröffentlichung in der Welt am Sonntag (Siehe unten) zu vernehmen waren. Die Ausführungen seitens des MSV halten einer Nachprüfung noch nicht einmal im Ansatz stand. Auch dies wurde als Frage an den Aufsichtsrat des MSV Duisburg e.V. gestellt. Natürlich keine Antwort.
Schreiben B nach dem WaS Artikel
DIESES SCHREIBEN FINDET IHR HIER:
http://www.us-gaap.de/text_db/owa/docs/F16240/ARGoertz200210.pdf
Höhepunkt war der Auftritt des AR-Vorsitzenden Herrn Dr. Görtz auf der letzten JHV im April 2010, der versuchte die Vorgänge um den Marketing Vetrag zu erläutern. Angeblich wäre das geprüft worden. Der anwesende Rechtsanwalt Wolfram Weber wies als Mitglied des Aufsichtsrates diese Darstellung umgehend im Saal mit dem Hinweis zurück, er habe den Vertrag nie gesehen was Herrn Walter Hellmich zur Erkenntnis brachte, es habe dann ja einer gelogen. Eine Klärung dieser Frage ist bis heute nicht erfolgt.
Dass Dritte nicht in diese Vorgänge Einblick erhalten sollen, auch wegen der noch laufenden Verjährung, belegen die Vorgänge zur Nachfolge von Herrn Walter Hellmich.
Ich hatte mir Herrn Helmut Kremers seit der letzten JHV Kontakt in dieser Angelenheit. Er hat das Team Uhlemann/Dietz zusammengestellt. Herr Uhlemann war bereit zu investieren, Herr Dietz war für den Bereich Talent Scouting vorgesehen. Herrn Dietz ist es sehr hoch anzurechnen dass er auch ohne Kremers/Uhlemann sich bereit gefunden hat mitzuwirken, es muss aber deutlich gesagt werden dass der MSV Duisburg von sich aus nicht an Herrn Dietz herangetreten wäre. Der Druck ihn zu involvieren kam einzig und alleine aus der Ankündigung von Herrn Uhlemann, dass er Dietz integrieren würde.
Affront gegen interessierte Investoren
Herr Hellmich konnte dies anscheinend nur schwer ertragen und ließ es sich nicht nehmen, Herrn Uhlemann zu unterstellen er habe sich mit Herrn Dietz nur schmücken wolle. Diese Beleidigung wurde dann auch noch auf einer offiziellen Pressekonferenz verbreitet. Indem der Vorstandsvorsitzende interessierte Investoren öffentlich diffamiert schadet er dem Ansehen des MSV und der Bereitschaft solcher Investoren, für ernsthafte Gespräche überhaupt noch bereit zu stehen.
Neue Führungsstruktur
Die propagierte "Duisburger Lösung" beim Führungswechsel hat nach meiner Meinung und den vorgelegten Fakten ihren Hauptgrund in dem Versuch, aussenstehende Dritte, seien es Fachleute und Geldgeber, nicht in die Unterlagen und Verträge blicken zu lassen. In dieses Bild passt auch die für alle überraschende Personalie Karparthy, die über Nacht aus dem Hut gezaubert wurde nachdem sich aus den Führungsetagen der stadtnahen Unternehmen aus gutem Grund niemand bereit gefunden hatte und der Druck seitens Uhlemann sehr hoch war. Die dann gefundene Lösung ist eine Notlösung, die es aber ermöglicht eine Aufklärung zu verhindern. Da spielte es keine Rolle dass Herr Karparthy keine Investitionen tätigen konnte. Plötzlich war "Geld nicht alles", was im Zusammenhang mit dem MSV fast schon eine zynische Aussage ist.
Fehlende Transparenz
DIe Zahlen des Jahresabschlusses zum 30.6.2009 (Auszug)
-
DIESEN AUSZUG FINDET IHR HIER:
http://www.us-gaap.de/text_db/owa/docs/F28829/MSV2009_auszug.pdf
belegen in allen Einzelheiten meine Analysen. Der Verlust von 3,4 Mio Euro trotz Transfererlösen von 4 Mio. Euro und Transferaufwendungen von 935 Tsd. Euro (Gewinn per Saldo 3,07 Mio.) und einem außerordentlichen Gewinn aus Forderungsverzicht von 525 Tsd. Euro lassen auf einen operativen Verlust von ca. 7,0 Mio. Euro schliessen, denn in dem Gesamtverlust von 3,4 Mio sind die Transfergewinne und der außerordentliche Gewinn eingerechnet, da braucht man diese Zahlen einfach nur zu addieren. Hellmich Marketing musste auf Teile (nicht alle) seiner Provisionen verzichten, ansonsten wären Lizenzentzug und Insolvenz unvermeidlich gewesen, wodurch der ruinöse Effekt des Vertrages belegt ist. Der Besserungsschein verhindert den Einstieg neuer Investoren, da diese sich daraus ergebene Altlasten nicht übernehmen, wie der Vorgang um Herrn Uhlemann belegt.
Es wird auch deutlich warum der am 2.10.2009 unterschrieben Abschluss erst am 20.8.2010 und damit weit nach der Hauptversammlung im April 2010 veröffentlicht wird, denn bei den 7 Mio. Euro operativer Verlust dürfte es sich um das schlechteste operative Ergebnis in der Geschichte des MSV handeln.
Mein Fazit
Die Forderung nach einer neutralen Beurteilung der Sachverhalte bleibt unverändert bestehen. Zur Wahrung der Neutralität ist eine Kanzlei ohne Bezug zur Stadt Duisburg und dem MSV Duisburg zu beauftragen, weshalb die von mir vorgeschlagene Kanzlei "Ebner Stolz Mönnig Bachem - Büro Bonn" aus meiner Sicht ein sehr geeigneter Vorschlag bleibt.
Die Klärung und Aufarbeitung der Fragen sind auch vor dem Hintergrund der verschärften Lizenzanforderungen der DFL zu sehen. Nach deren Aussagen waren in der letzten Saison mehrere Vereine kurz vor der Insolvenz. Wie wir aus einem Schreiben des ehemaligen Geschäftsführers Björn Bremer wissen, bestand die Gefahr der Insolvenzverschleppung beim MSV im Herbst 2009.
In Abschluss 2008 des MSV findet man zum Ende der Erläuterungen auch den Text zu "Bestandsgefährdende Tatsachen".
DIESES DOKUMENT FINDET IHR HIER:
http://www.us-gaap.de/text_db/owa/docs/F25204/MSV_Bericht_2008_BT.pdf
Daraus ist ersichtlich, dass der MSV nicht erst seit letzter Saison auf den Goodwill etwa der SSK Duisburg angewiesen ist um die Lizenz überhaupt zu erhalten. Das alles wäre so nicht notwendig würde es die enormen Kapitalabflüsse aus den genanten Verträgen nicht geben.
Auch die Lizenz zur aktuellen Saison wurde nur mit Hängen und Würgen erreicht und die Nachlizensierung ist noch zu bestehen. Die Auswirkungen im Kader sind deutlich zu erkennen.
Geld spielt also doch eine Rolle, es spielt sogar die entscheidende Rolle beim MSV. Fussball gespielt wird aber auch. Am wenigsten dafür können die Spieler, sie müssen es im Endeffekt ausbaden. Im Grunde konnte sich unter diesen Gegebenheiten auch nicht viel ändern, die hohe Anzahl von Zu- und Abgängen sowie die Zahl der Leihspieler ist vor diesem Hintergrund zu sehen.
Alles soll so bleiben wie es was, die Gelder sollen weiter ungestört fliessen. Das hat absolute Priorität.
Welt am Sonntag Artikel vom 14.2.2010
Dubiose Verträge beim MSV Duisburg
Beim Fußballverein MSV Duisburg sorgen die finanziellen Verstrickungen des Präsidenten Walter Hellmich für Unruhe.Der Bauunternehmer hat nach Recherchen der "Welt am Sonntag" den Traditionsclub mindestens einmal als Kreditgeber genutzt.Zudem bekam Hellmichs Sohn einen lukrativen Marketingvertrag zugeschanzt. Dies geht aus Unterlagen hervor, die dieser Zeitung vorliegen.Als Hellmich im Jahr 2002 zum Präsidenten gewählt wurde, gewann der Unternehmer schnell das Vertrauen der Fans.
von Stefan Laurin
Beim Fußballverein MSV Duisburg sorgen die finanziellen Verstrickungen des Präsidenten Walter Hellmich für Unruhe. Der Bauunternehmer hat nach Recherchen der "Welt am Sonntag" den Traditionsclub mindestens einmal als Kreditgeber genutzt. Zudem bekam Hellmichs Sohn einen lukrativen Marketingvertrag zugeschanzt. Dies geht aus Unterlagen hervor, die dieser Zeitung vorliegen.
Als Hellmich im Jahr 2002 zum Präsidenten gewählt wurde, gewann der Unternehmer schnell das Vertrauen der Fans. Ein neues Stadion wurde gebaut, prominente Trainer und Kicker wurden verpflichtet. Nach der anfänglichen Euphorie stellte sich jedoch wieder Misserfolg ein. In dieser Situation fingen einige kritische Fans an, sich dafür zu interessieren, wer eigentlich von den Einnahmen des Clubs profitiert. Sie beschafften sich Unterlagen, die die Verstrickungen der Hellmich Marketing Management GmbH (HMM) belegen. Diese Firma gehört Marc Hellmich, dem Sohn des MSV-Präsidenten. Seit 2002 verwaltet die HMM die Vermarktungsrechte des Clubs. Hellmichs Sohn sucht also die Haupt- und Trikotsponsoren aus, er ist für die Bandenwerbung zuständig und für die Namensrechte am Stadion. Für jeden Sponsorenvertrag erhält die HMM 20 Prozent Provision. Für den Fall, dass eines Tages die zentrale Fernsehvermarktung durch den DFB fallen sollte, darf die HMM auch mit den TV-Rechten des MSV handeln.
1,25 Millionen Euro zahlte Marc Hellmich für diese Rechte an den MSV. Zudem gewährte er dem Verein ein Darlehen über eine Million Euro - zurückzahlbar in Raten zu je 114 000 Euro jeweils am 1. Juli über neun Jahre lang, wie aus Papieren des Clubs hervorgeht. Außerdem besitzt die Firma HMM aber auch Rechte am Erfolg des MSV, sie darf zehn Prozent der Nettoeinnahmen aus der zentralen Fernsehverwertung der Fußballrechte als Provision einstreichen, solange der MSV zweitklassig spielt. Damit hängt die HMM direkt an der wichtigsten Einnahmenquelle des Clubs.
Das bleibt auch so bei einem Aufstieg in die erste Liga - dann allerdings mit etwas weniger Prozenten. Sollte der MSV aber im Lauf der Vertragslaufzeit bis 2012 dreimal nicht aufsteigen, kann sich der Hellmich-Sohn freuen. Laut Vertrag steigt sein Anteil an den TV-Einnahmen dann auf 15 Prozent: Eine Belohnung bei Misserfolg?
Weder der MSV noch die Firma HMM äußerten sich zu diesem Sachverhalt - trotz mehrfacher Anfrage. Genauso wenig gab es eine Antwort auf die Frage, warum der Vertrag zwischen Marc Hellmich und dem MSV im Jahr 2008 frühzeitig bis 2017 verlängert wurde, ohne auch nur ein neues Angebot einzuholen. Unbeantwortet blieb auch, warum ausgerechnet der notorisch klamme MSV seinem Präsidenten mindestens einmal als Darlehensgeber unter die Arme griff. Wie aus einem vorliegenden Testat hervorgeht, gewährte der MSV der Baugesellschaft Walter Hellmich GmbH im Jahr 2005 einen Kredit in Höhe von 500 138,89 Euro. Auch darüber, ob die Summe je zurückgezahlt wurde, schweigen sich Club und Hellmich aus.
Impressum
Dr.Richard Wittsiepe
Düsseldorfer Str.42
47051 Duisburg
-
QUELLE:
http://www.us-gaap.de/text_db/owa/wt_show.text_page?p_text_id=1049248