Ich habe letzte Rückrunde Baumanns Stabilitätsfussball verteidigt und ich verteidige auch Lettieris Hurra-Fussball. Jeder Trainer hat seine Philosophie, seinen Kader und seine Zielvorgaben. Ich denke, Baumann ist neben dem spielschwachen Zentrum vor allem an der internen Zielsetzung der Winterpause, doch noch den Aufstieg zu packen, gescheitert. Darunter litt die Entwicklung der Mannschaft weil nur kurzfristig gehandelt wurde.
Wie jemand ernsthaft nach dem gesrtrigen Spiel behaupten kann, die Luft könnte für den Trainer demnächst dünn werden, ist mir völlig unverständlich. Den Fussball, den Lettieri hier spielen lässt, habe ich in dieser offensiven Konsequenz selten an der Wedau erlebt. Natürlich müssen auch irgendwann Ergebnisse her, aber das Potential dürfte niemanden verborgen geblieben bleiben. Man schaue sich nur mal an, wie extrem die Mannschaft bei Ballbesitz auffächert und das Spielfeld in Tiefe und Breite besetzt. Das erinnert mich taktisch - ohne Scheiß - fast schon an Real Madrid
Natürlich gehst du dadurch extremes Risiko, weil dir im Umschaltmoment jegliche mannschaftliche Kompkatheit fehlt und du extrem stark auf die individuelle Qualität angewiesen bist. So geschehen beim Ballverlust von Wolze vor dem 1:1, was übrigens in letzter Konsequenz nicht zu verteidigen war (
@ChristianMoosbr). Direkt vor dem Abschluß war es eine 2 zu 3-Unterzahl. Albutat und Wolze hatten keine Zugriffsmöglichkeit auch wenn sie in Ballnähe waren. Sowas spielt jeder vernünftig ausgebildete C-Jugendliche locker aus (taktisch gesehen

). Schorch hätte vielleicht zocken und etwas höher stehen können, aber dann hätte er auch den Raum für den mittleren Asbacher geöffnet.
Ich sehe den Fehler auch nicht nur bei Wolze. Die Mannschaftsstaffelung war vor dem Ballverlust katastrophal. Wolze hatte kaum Anspielmöglichkeiten und es gab keine Verbindungen nach vorne. Ob das jetzt Abstimmungsprobleme waren oder die Mannschaft etwas zu überheblich agierte, sei mal dahin gestellt. Gestern hat es uns den Sieg gekostet. Wenn das Tor nicht fällt, bringst du das Spiel locker nach Hause.
Lettieri ist übrigens zum 4-2-3-1 zurück gekehrt, auch wenn das bei seiner Spielweise wohl eine untergeordnete Rolle spielt, da das Mittelfeld sehr variabel bespielt wird. De Wit hat da oft so eine Art Sahin der 3.Liga gespielt und sich für lange Bälle oder Seitenverlagerungen fallen gelassen. Albutat hat dafür die kurzen Anspiele verarbeitet. Mit seinen 21 Jahren finde ich ihn übrigens schon ziemlich pressingresistent und lässig auf der Sechs. So ein Mann hat uns letztes Jahr gefehlt. Grundsätzlich war die Abstimmung mit de Wit schon sehr passend. Ich hatte vor ein paar Tagen von den Vorzügen des 4-1-4-1 wegen der Dreiecksbildung geschrieben. Das Manko des 4-2-3-1 in dieser Hinsicht kann man durch eine Tiefenstaffelung (also die Sechser nur gegen den Ball auf einer Linie, ansonsten einer tief, einer hoch) kompensieren und das haben die beiden echt gut gemacht, ohne Frage.
Überhaupt war es fast schon sensationell wie unsere Jungs die Asbacher Kompaktheit mit Seitenverlagerungen gesprengt haben. Die Passgenauigkeit und Ballsicherheit ist für die 3.Liga überdurchschnittlich. Da hat Ivo einen guten Job gemacht, auch wenn hier Gegenteiliges behauptet wird

Durch die Verlagerungen nutzt du nicht nur die freien Räume auf der anderen Seite, sondern kannst auch gegen die Verschiebebewegungen in die Zwischenräumen spielen, was nicht selten schon gut geklappt hat. Janjic für mich sehr wertvoll und auch Grote hat sich immer wieder mit gutem Timing von der Seite gelöst. Das hatte schon Klasse und diese Jungs hatte Baumann letztes Jahr nicht zur Verfügung. Einzig Klotz zeigte sich etwas eindimensional. Gardawski wartet.
Dass das Feuerwerk Mitte der zweiten Halbzeit nicht bis zum Ende fortgesetzt wurde, lag aber auch an den Asbachern, die irgendwann ihre Konter komplett einstellten und lieber die Kompaktheit wahrten. Die sind ja selbst nach dem Platzverweise mit vier, fünf Mann aufgerückt. Fand ich mutig und ich war der Meinung, dass sich das irgendwann rächt, aber dann haben sie den Schalter doch noch umgelegt. Ich fand sie übrigens gar nicht so schlecht, sondern mannschafttaktisch gegen den Ball sogar ziemlich dizipliniert (was natürlich nichts über ihr Ballbesitzspiel aussagt).
Die Umstellung von Lettieri wirkten deswegen natürlich unglücklich, wobei Grote in der letzten Minute das Spiel fast entschieden hätte, weil er den abschlußstarken Fuß innen hatte. Wenn das Ding rein geht, ist Lettieri der Held. Eine Diskussion der Kategorie "Nachher ist man meist schlauer". Dum haben ja nicht wenige Fans gefordert und auch ich habe mich auf ihn gefreut, aber ohne seinen explosiven Antritt ist er noch nicht mal die Hälfte wert, wobei seine traditionell unkonstante Entscheidungsfindung gestern ihren Tiefpunkt erreichte
In der IV bin ich noch nicht ganz sicher, wen ich mir am besten neben Bajic vorstellen könnte. Begeisterte mich am Anfang Schorchs Präsenz, tendiere ich derzeit eher Richtung Meißner, weil er noch etwas ballsicherer und beweglicher wirkt. Aber auch wenn die beiden zusammen auflaufen, habe ich keine Bedenken. Ich freue mich auf die nächsten Wochen. Das wird schon. Ich rechne damit, dass die Jungs richtig durchstarten können. Ok, das habe ich letztes Jahr nach dem Regensburg-Spiel auch gedacht, aber im Fussball hat man halt selten Garantie. Das macht den Sport wohl auch so reizvoll...