Die Pest ist angekommen

Die Pest ist ein Konstrukt aus Vereinen mit dem Ziel möglicht breite Werbewirksamkeit zu erzielen.
Zu dem Konstrukt gehören mehrer Dependancen .
1. Salzburg als Kaderschmiede für junge Spieler zur Ausbildung.
2. Leipzig als Speerspitze um weltweit die Führung im Vereinsfußball zu erzielen ( wie in der Formel 1)
3. New York für alternde Stars um in den USA noch werbewirksam aufzutreten.
Das Ganze hat nur ein Ziel , die Brause öffentlichkeitswirksam zu plazieren.
Es sind keine Fußballvereine alter Prägung und die werden auch nicht "gesponsert" in der althergebrachten Form. Die sind einfach nur gekauft von dem Ösi Matteschitz und seiner Managementbrut um Brause zu verkaufen.
Im Gegensatz zu nem Scheichverein wie Chelsea oder PSG oder Monaco, die nur aus Spaß an der Freud eines reichen Krösus das Geld hintenreingeblasen bekommen , steht hier der kapitalistische Ansatz im Vordergrund.
Wobei die Herren echt clever vorgegangen sind. Mit Leipzig hat man sich einen Flecken in der Fußballdiaspora ausgesucht , der genug Zukunftspotential , was die "Anhängerschaft" angeht, hat. Ein ungenutztes Stadion bekam man gleich mitgeliefert . Lok Leipzig konnte man nicht nehmen , da gab es nämlich ne Vereinsstruktur . Also suchte man einen Verein der schon eine gewisse Spielklasse erreicht hatte der SSV Markranstädt und legte eine neue Vereinsstruktur auf , die nicht einem Verein üblicher Prägung entsprach. Nur die Herren von der Brause haben da was zu sagen und so ist es bis heute. Die "50 +1 Regel" is damit untergraben und braucht nicht angewendet werden ( wie bei Hoffenheim ).
Was alle "Traditionalisten" unter den Fußballanhängern stört ist die Frechheit , wie hier ein schöner Sport ausschließlich dem Mamon untergeordnet wird. Selbst bei FCB oder Real ist der Fußball das wichtigste Glied in Verein.
Bei diesem Konstrukt intressiert der Fußball nicht, es intressiert nur wieviel Werbepotential rausgezogen werden kann und es scheint zu funktionieren . Die Ostleminge folgen schon in Scharen.
Ich für meinen Teil boykottiere jedenfalls dieses Getränk und propagiere es wo ich kann.
Hoffe das der Brausemann irgendwann pleite macht , dann hat sich das mit Leizig erledigt.
Ich bin voll mit Haß gegen diese Machenschaften
mfg psychotie
 
Wie man angesichts dieser offenkundigen Gegebenheiten weiterhin Vergleiche zwischen Mateschitz und anderen Investoren, sowie auch zwischen Investoren und Sponsoren, anstellen kann, ist mir wirklich ein Rätsel.

Mir geht es nicht um teutonische Wortklauberei, sondern um die Einflussnahme einer Vereinigung /Vereinsmeiers/Sponsors/Investors/ auf den Vereinsfußball.
Wo bitte liegt der Unterschied in dem Grad der Einflussnahme auf den Verein. Bitte um Aufklärung. SILR zieht sich aus irgendwelchen Gründen, die man nicht beschnuppern und bewerten muss zurück. Dann gehen beim MSV die Lichter aus. Herr Mateschitz wacht morgens schlimm auf und verkauft fortan Böschungshobel.
Dann gehen in Leipzig die Lichter aus. Ich glaube an einen personenunabhängigen Rechtsrahmen ohne Feindbilder. Guter Junge, böser Junge ist etwas für Romantiker.
Und ob sich jetzt jemand Sponsor oder Investor nennt ,so what. Beide klopfen beim Vorstandsvorsitzenden an und erklären ihm, wie die Welt geht.

Ich schrieb in meinem Post von Funktionären beim DFB/DFL, die diesen Unterschied auch nicht verstehen(wollen). Woran das wohl liegen mag?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Als Normalsterblicher kannst du nur drei Dinge gegen die Machenschaften des Herrn Mateschitz unternehmen:

1.) Die Plörre einfach nicht kaufen.
2.) Im Stadion mit Transparenten und Sprechchören gegen RB protestieren.
3.) Fußballinteressierte Menschen im persönlichen Umfeld über dieses Konstrukt aufklären
(Mir begegnen immer wieder Menschen, die RB für einen normalen Sponsoren halten).

Ich muss zugeben, dass ich eine gewisse Schadenfreude verspüre, wenn sich Herr Ragnick mal wieder weinerlich
im TV über die Proteste beklagt. :hrr:
 
Wo bitte liegt der Unterschied in dem Grad der Einflussnahme auf den Verein. Bitte um Aufklärung. SILR zieht sich aus irgendwelchen Gründen, die man nicht beschnuppern und bewerten muss zurück. Dann gehen beim MSV die Lichter aus

Na in den Vereinstrukturen. Theoretisch kann sich der MSV auch von SLR abkapseln, wenn man zB mit Thomas Cook einen Großsponsor - oder als Investor - auftun würde. Kann das RasenBall Leipzig mit der Dose? Die Antwort darauf ist der entscheidende Unterschied zwischen diesem Plastikhaufen und einem normalen Fußballclub.

Dass die DFL da nix gegen hat, liegt sicherlich an den Papierdingern, wo bunte Zahlen drauf gedruckt sind..
 
Finde auch, das es schon Unterschiede gibt, gerade RB hat doch ganz offentlich nur den Sport um weitere Marktanteile zu generieren.
Und jeder RB Verein hängt am Tropf dieses Austria-Paten, das kann man doch nicht ignorieren. Kassner bzw. SLR engagiert sich außerordentlich als Familienunternehmen, es mag sein, das es schwer würde bi Rückzug für unseren MSV, aber seit ein paar Strukturen am wachsen sind, würde ich nicht von Lichter aus gehen sprechen.

Das es ohne Sponsoren nicht geht, so blauäugig ist doch keiner, aber VW, Bayer,Audi, SAP,RB ist einen 10000%ige Abhängigkeit und wenn die keinen Bock mehr haben ist Feierabend, sieht man an den Werksclubs doch.
Uerdingen war ja damals auch ein bekanntes Opfer nachdem man diese "Niederlassung" nicht mehr unterstützen wollte. Ich sehe da deutliche Unterschiede.

Und deswegen mag ich Romatiker sein, aber der Plörren-Ösi ist für mich ein bad guy, zumal es ein Unterschied ist ob ich einen kleinen Ruhrpottclub mit meinem Kapital als Familienunternehmen unterstütze (good guy) oder mit Millarden-Umsätzen eines weltweit agierenden Konzerns Bauervereine aufkaufe und aufmache um daraus noch mehr reinen wirtschaftlichen Profit zu schlagen, das ist Neo-Turbo-Kapitalismus in Reinform. Und das ist ja auch im Eishockey gerade live im TV zu beobachten. Da hält man sich ja auch mehrere Clubs der Brause. Das die DFL da schön zuschaut und einen rechtlichen Rahmen zu bietet macht die Sache natürlich nicht besser.
 
Na in den Vereinstrukturen. Theoretisch kann sich der MSV auch von SLR abkapseln, wenn man zB mit Thomas Cook einen Großsponsor - oder als Investor - auftun würde. Kann das RasenBall Leipzig mit der Dose? Die Antwort darauf ist der entscheidende Unterschied zwischen diesem Plastikhaufen und einem normalen Fußballclub.

Dass. die DFL da nix gegen hat, liegt sicherlich an den Papierdingern, wo bunte Zahlen drauf gedruckt sind..

Ich erinnere mich an eine MV, wo ein kleiner Drei Käse Hoch den Mitgliedern meines Spielvereins so viel dummes Zeug erzählt hat, dass es für zwei Leben reicht oder gereicht hat. Selbst war ich einer, der dem Drei Käse Hoch zugejubelt hat. Bis heute ärgere ich mich, dass die kritischen Stimmen weggebügelt wurden, ganz im Sinne des Vereinsrechts und der Vereinsstrukturen. Durch den Zwangsabstieg 2013 sind wir alle reingewaschen und können unverhohlen mit dem Finger auf andere zeigen.
Der MSV hat sich mit der Thronbesteigung von einem Westentaschen*********deutschlandweit derartig lächerlich gemacht, dass es uns gut zu Gesicht stände, über Vereinsstrukturen und Traditionsvereine sehr dosiert zu referieren. Da haben wir viel Nachholbedarf.
 
Ist das der Anspruch? Bayern um jeden Preis die Stirn zu bieten? Ganz ehrlich: Die Bayern interessieren mich seit ein paar Saisons überhaupt nicht mehr. Sollen die doch jedes Jahr Meister werden. Wen interessiert's? Die Fans der Bundesliga-Clubs ziehen ihre Motivation doch mittlerweile auch schon aus ganz anderen Zielen. Da feiern die Augsburger, wenn sie im Europapokal sind, die Gladbacher, wenn sie in der Champions League sind, die Schalker, wenn sie Dortmund schlagen, und die Hamburger, wenn sie nicht absteigen. Da braucht es sicher keinen Ausverkauf, um die Liga attraktiver zu machen; das wäre doch paradox.

Mein Leben lang gucke ich Fußball. Aber seit am ersten Spieltag fest steht, wer Meister wird, gucke ich die Erste (und somit die Sportschau ab ca. 18:30) nicht mehr. Schön, wenn andere Fans sich an irgendwelchen Dingen wie meistverkaufte Currywürste o.ä. hochziehen können. Für mich gehört im Fußball auch und vor allem die Spannung um die Meisterschaft.
P.S.: Augsburg? Wer???
 
Mir geht es nicht um teutonische Wortklauberei

Du wirst es kaum glauben: Mir auch nicht.

Leider kann ich auch Deiner Bitte um Aufklärung nicht nachkommen, da ich gewisse Tonlagen einfach nicht mag. Ich bin mir aber sicher, daß Dir die Gemeinde weiterhelfen kann.

Wünsche einen schönen Jahreswechsel und ein entspanntes 2016
 
Ich sehe die einzige Chance dieses Konstrukt zu stoppen darin in überbordendem Erfolg. Hört sich blöd an ich weiß. Aber ich wünsche mir das die dieses jahr aufsteigen und in naher Zukunft mehrmaliger Triple Gewinner werden. Denn nur dann wenn auch die Klubs mit ihren Rummeniges, Hoenessen, Völlern, Allofs, Tönnies etc. direkt darunter leiden, werden sie in der DFL dafür sein die Bedingungen zu verschärfen. 70% der Bayernfans sind Erfolgsfans und Eventies. Wenn Bayern dauerhaft keinen Erfolg mehr hat, sondern Leipzig wandern die ab. Denen ist es nämlich völlig egal, ob sie CL gegen Barcelona champusschlürfend in München oder Leipzig schauen.
 
Der MSV hat sich mit der Thronbesteigung von einem Westentaschen*********deutschlandweit derartig lächerlich gemacht, dass es uns gut zu Gesicht stände, über Vereinsstrukturen und Traditionsvereine sehr dosiert zu referieren. Da haben wir viel Nachholbedarf.

Und das hat jetzt wieder genau was mit dem Dosenprojekt zu tun? Zur Erinnerung: Dieser Dreikäsehoch ist längst nicht mehr hier, aber den MSV gibt es trotzdem noch. In Leipzig vorstellbar?
 
Und das hat jetzt wieder genau was mit dem Dosenprojekt zu tun? Zur Erinnerung: Dieser Dreikäsehoch ist längst nicht mehr hier, aber den MSV gibt es trotzdem noch. In Leipzig vorstellbar?


Weiß ich nicht
Zur Erinnerung: DKH(Dreikäsehoch)war Vorsitzender des e.V., Chef der Stadiongesellschaft und AR Vorsitzender der msv Duisburg KGaA.Also mit einer ähnlichen Machtfülle ausgestattet wie Herr Mateschitz. Hinzu kam Herr Görtz, der auf das hörte, was DKH ihm eingeflüstert hat. Hinzu ein arbeitssuchender gescheiterter
Fußballmanager, der in BI verbrannte Erde hinterlassen hat und stets im Hallo stand, wenn DKH vom Throne sprach. Wo war der Unterschied?
Als das System kollabiert ist, sprang ein anderer ein und der ist maßgeblich beteiligt, dass es uns noch gibt. Es wird doch wohl keiner leugnen, dass es Abhängigkeiten gibt?
 
Was du da aufzählst ist ein schönes Beispiel für Vereinsstrukturen, die auch bei negativ handelnden Personen an ihrer Spitze den Verein den Verein sein lassen. Und noch einmal: Würde das bei Leipzig auch funktionieren?
 
Was du da aufzählst ist ein schönes Beispiel für Vereinsstrukturen, die auch bei negativ handelnden Personen an ihrer Spitze den Verein den Verein sein lassen. Und noch einmal: Würde das bei Leipzig auch funktionieren?

OK, ich weiß worauf Du hinaus willst. Natürlich gibt es bei rb keine Gewaltenteilung mit AR, e.V. und Stadion GmbH & Co. Wenn Mateschitz die Grätsche mach,t ist rb wahrscheinlich tot. Als DKH zurückgetreten ist, weil das Desaster vorausschaubar war, war der MSV auch tot. Lediglich der Pokal hat uns gerettet. Trotz bestehender Vereinsstrukturen haben wir 2013 die Grätsche gemacht und sind von SILR gerettet worden. Und da hilft auch kein Shop leer kaufen für 130 T€. Es spielt keine Rolle, von wem ich abhängig bin. Guter Junge, böser Junge.
Im Übrigen ist RasenBallsport genau so ein Familienunternehmen wie Schauinslandreisen. Ist nur ein bisschen größer.

Und noch was. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie eine Dose von diesem Unsinn getrunken und ich lehne das Geschäftsmodell von Mateschitz ab. Aber wir leben in einem freien Land, wo jeder für sich selbst entscheiden kann, was er tut oder nicht tut.
 
Und deshalb liebe unc schätze ich Ewald so:

Auszug aus Kicker Interview vom Montag:

Frage Kicker: Mit St.Pauli haben Sie ihren Idealclub gefunden. Könnten Sie sich vorstellen Trainer in Leipzig zu sein?

Antwort Ewald: Ich könnte mir das sehr gut vorstelllen - unter der Bedingung, dass der Verein grundsätzlich seine Philosophie ändert. Wir können ja mal unsere Satung und die Leitlinien schicken.
 
Und genau wegen diesem Kicker-Artikel bin ich am Montag fast vom Stuhl gefallen.

Denn da war zunächst nur über dem Text als blickfängerischem Aufmacher das Foto von Ewald mit dem Text "Ich könnte mir das sehr gut vorstelllen" zusehen.

Das weiterführende "unter der Bedingung, dass der Verein grundsätzlich seine Philosophie ändert. Wir können ja mal unsere Satung und die Leitlinien schicken" kam erst im Text selbst.

Das "Fachblatt" wird auch immer niveauloser.
 
Künftig reicht ein Sky-Abo vielleicht nicht mehr, um alle Spiele live zu sehen:

http://nr.news-republic.com/Web/ArticleWeb.aspx?regionid=9&articleid=57508284

Wenn es dann nicht auch der letzte Skykunde kapiert, welchen Prozess er da beschleunigt...

Selbst wenn Sie es raffen würden...der Großteil würde nicht drauf verzichten. Diese Entwicklung ist nicht mehr zu stoppen. Schade, dass ein paar Menschen sich das Recht rausnehmen dürfen Fußball zur Exklusivware zu machen.

Aber ich denke wir Fans und Liebhaber des Fußballs werden drauf reagieren. Wenn dann in 15 Jahren "Apple Berlin" im "Samsung Super Cup Finale" gegen "FC Google München" spielt, mit mehreren Timeouts zur Werbepause, wird der MSV vermutlich in der Regionalliga West wieder große Derbys gegen Düsseldorf, Bochum, Essen usw. spielen dürfen ;)

Bin auf die Entwicklung gespannt...
 
Wenn dann in 15 Jahren "Apple Berlin" im "Samsung Super Cup Finale" gegen "FC Google München" spielt, mit mehreren Timeouts zur Werbepause, wird der MSV vermutlich in der Regionalliga West wieder große Derbys gegen Düsseldorf, Bochum, Essen usw. spielen dürfen ;)
Eigentlich eine Verbesserung zu jetzt, aktuell spielt VW München gegen VW Wolfsburg oder VW Ingolstadt um den Telekom-Supercup und wir dürfen gegen Sandhausen ran, ehe es nächstes Jahr nach Bremen U23 geht.
 
Künftig reicht ein Sky-Abo vielleicht nicht mehr, um alle Spiele live zu sehen:

http://nr.news-republic.com/Web/ArticleWeb.aspx?regionid=9&articleid=57508284

Wenn es dann nicht auch der letzte Skykunde kapiert, welchen Prozess er da beschleunigt...

Meine Fresse. als ob Sky daran Schuld wäre, dass der MSV in die 3. Liga abgestiegen ist und jetzt leider wieder absteigt.
Ich fass es nicht. Durch Sky kann man für knapp nen Zwanni im Monat alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga live sehen.

Und keiner der Sky-Kunden ist einer der wenigen Exklusiv-Fussball-Seher!

Ich wüsste mal gerne einen Grund, warum Sky dem MSV schadet?

Ich sehe da eher die DFL, VW, Audi, Telekom, RasenBallsport, SAP, Bayer.

Soll man auch keine Medikamente von Bayer mehr nehmen?

Wir vom MSV sollten uns mal lieber an die eigene Nase fassen (oder an die vom Kentsch)
 
Ich wüsste mal gerne einen Grund, warum Sky dem MSV schadet?
www.fernsehgelder.de

Auf den Rest kannst du von selbst kommen. [emoji5]
Okay, einen kleinen Hinweis kriegst du noch: Die achtzehntbeste Mannschaft in Deutschland bekommt doppelt so viel Geld aus der Zentralvermarktung, wie die neunzehntbeste. Tendenz der Schere: Größer werdend. Tendenz der Solidargemeinschaft: Sich auflösend.
Und für den konkreten MSV-Bezug: Der Letzte der zweiten Liga bekommt - ausschließlich wegen des Pay-TV - SECHSMAL so viel, wie ein Drittligist, also der MSV nächstes Jahr. Es werden kaum überwindbare Hürden geschaffen.
Leider kapiert der gemeine Fußballfan wie du wahrscheinlich mal wieder erst, was ausgelöst wird, wenn uns Fußball der oberen Ligen nicht mehr interessiert, weil es so ist, wie in England. Zu einem Großteil auch dort bedingt durch Pay-TV.

Ach und noch was. Wem glaubst du, hat der MSV es zu verdanken, dass das Auswärtsspiel heute zu einer Zeit stattfindet, wo viele noch arbeiten oder zumindest nicht in Frankfurt sein können? Die Antwort ist: SKY. Aber du guckst dir das dann wahrscheinlich genüsslich auf der Couch an, das ist nur leider nicht meine Art von Fußballinteresse.

Man merkt leider, dass du dich mit der Thematik bisher nicht ausführlicher auseinander gesetzt hast, dein Bezug auf die MSV-Vergangenheit ist nämlich völlig am Thema vorbei. Dass der MSV nächste Saison Drittligist ist und weniger Gelder bekommt, ist er ausschließlich selbst schuld, das sehe ich auch so. Wie groß die Spanne allerdings ist und dass ein Abstieg in die dritte Liga für Vereine mit Profistrukturen die Gefährdung der Existenz bedeutet, daran hat das Pay-TV massiven Anteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hauptproblem ist doch die Entdeckung des Fußballs als mediales Großereignis und seine entsprechende Ausschlachtung, die erst noch in den Kinderschuhen steckt. Eine Mannschaft wie der MSV, der derzeit leider nicht mehr im Focus dieses Interesses steht, wird sich da zwangsläufig immer weiter entfernen von einem Platz an der Sonne

Hier glaubt doch wohl keiner im Ernst, dass ein Mateschitz auch nur einen müden Euro in den Fußball investieren würde, wenn die kickenden Erfüllungsgehilfen mit seinem albernen Firmen- Logo auf der Brust nicht in näherer Zukunft fast pausenlos weltweit medial präsent sein würden! (Und das gilt für alle anderen Großinvestoren genauso).
 
www.fernsehgelder.de

Auf den Rest kannst du von selbst kommen. [emoji5]
Okay, einen kleinen Hinweis kriegst du noch: Die achtzehntbeste Mannschaft in Deutschland bekommt doppelt so viel Geld aus der Zentralvermarktung, wie die neunzehntbeste. Tendenz der Schere: Größer werdend. Tendenz der Solidargemeinschaft: Sich auflösend.
Und für den konkreten MSV-Bezug: Der Letzte der zweiten Liga bekommt - ausschließlich wegen des Pay-TV - SECHSMAL so viel, wie ein Drittligist, also der MSV nächstes Jahr. Es werden kaum überwindbare Hürden geschaffen.
Leider kapiert der gemeine Fußballfan wie du wahrscheinlich mal wieder erst, was ausgelöst wird, wenn uns Fußball der oberen Ligen nicht mehr interessiert, weil es so ist, wie in England. Zu einem Großteil auch dort bedingt durch Pay-TV.

Ach und noch was. Wem glaubst du, hat der MSV es zu verdanken, dass das Auswärtsspiel heute zu einer Zeit stattfindet, wo viele noch arbeiten oder zumindest nicht in Frankfurt sein können? Die Antwort ist: SKY. Aber du guckst dir das dann wahrscheinlich genüsslich auf der Couch an, das ist nur leider nicht meine Art von Fußballinteresse.

Man merkt leider, dass du dich mit der Thematik bisher nicht ausführlicher auseinander gesetzt hast, dein Bezug auf die MSV-Vergangenheit ist nämlich völlig am Thema vorbei. Dass der MSV nächste Saison Drittligist ist und weniger Gelder bekommt, ist er ausschließlich selbst schuld, das sehe ich auch so. Wie groß die Spanne allerdings ist und dass ein Abstieg in die dritte Liga für Vereine mit Profistrukturen die Gefährdung der Existenz bedeutet, daran hat das Pay-TV massiven Anteil.

Wer ist denn Schuld daran, dass der MSV nicht die achtzehnbeste Mannschaft ist, sondern nur die sechsunddreißigbeste (ok doofes Wort). Nicht Sky und auch nicht der DFB oder die DFL, sondern die Veriensoberen der letzten 10 Jahre.

Und dass die DFL die Fernsehgelder völlig falsch und entgegen jeder Solidargemeinschaft verteilt, damit hast du völlig Recht! Aber das ist nicht die Schuld von SKY. Dass die Anstoßzeiten besch.... sind, da hast du Recht- ist die Schuld von Sky. Da man für das Geld, was man zahlt möglichst viele Spiele nacheinander live zeigen will.

Dass Fußball live nur noch im Pay-TV gezeigt wird, ist nicht die Schuld vom Pay-TV sondern von der DFL. Die wollen halt so viel wie möglich einnehmen und verteilen es dann auch noch ungerecht
(Das ist das Problem, wenn die DFL-Entscheider die selben Leute sind, die in den Vereinen auf der "Sonnenseite" des Geldes stehen - sprich 1. Liga)

Und ich bin mir sicher, wenn Sky keine (oder weniger Livespiele) zeigen würde, würde kein frei empfangbarer Sender die anderen Spiele live zeigen.

Also habe ich so (als Couch-Fan, wie du scheibst) die Möglichkeit alle Spiele zu sehen, die mich interessieren. Daraus kann ich Sky keinen Vorwurf machen.

Was ich Sky vorwerfe, ist diese unerträglich Berichtserstattung über zum Beispiel RasenBallsport, die ohne jegliche Kritik nur zeigt, wie toll das Projekt für den Jugendfussball und Leipzig ist. Das ist journalistisch inhaltlich abstossend!

Die Livespielberichterstattung hat eine tolle Qualität und ist auch preislich für mich als Abonnenten in Ordnung. Die sollten halt nur weniger Blödinen einsetzen und sich mehr auf die reine Spielübertragung konzentrieren.

Nochmal: Wir sind von unseren Meinungen gar nicht so weit auseinander. Aber ich bleibe dabei: nicht Sky ist Schuld an der Ungerechtigkeit der Fernsehgeldverteilung, sondern die DFL.

Aber was ist schon ungerecht: Die Sch..Bayern argumentieren: Unsere Spiele schauen die meisten Leute, also wollen wir den größten Anteil an den Geldern. Die Vereine, die die meisten Auswärtsfans mitbringen, argumentieren wieder anders.

Meine Meinung dazu ist, dass jeder Verein Inder 1. Liga (unabhängig) vom Tabellenplatz die gleichen Fernsehgelder bekommen sollte. Dito für die 2. Liga.
Die dritte Liga ist sowieso eine Liga, deren Finanzierung durch den DFB erfolgt und nicht furch die DFL (weil ja kein Sky diese Spiele überträgt). Daher müssten da von der DFL Zuschüsse kommen (als Förderung der Wettbewerbsgerechtigkeit).

Das wäre eine Solidargemeinschaft.

Aber Dank RasenBallsport gibt es ja sowieso keine gleichen Bedingungen und sportliche Vergleichkbarkeit mehr.

Schade für den Fussball insgesamt.

Und eine Regionalliga West mit uns, D´dorf, Bochum, Essen, usw. fände ich jetzt schon interessanter als die aktuelle zweite oder erste Liga. Auch wenn es nur eine Regionalliga wäre.

Irgendwann bleiben dann hoffentlich auch die Stadien in der 1. und zweiten Liga leer, wenn RB-VW und Audi-Telekom spielen.
 
Aber ich bleibe dabei: nicht Sky ist Schuld an der Ungerechtigkeit der Fernsehgeldverteilung, sondern die DFL.
Du hast Recht, da stimme ich dir zu. Allerdings ist der einzige Weg, etwas dagegen zu unternehmen, kein Fußball-PayTV zu finanzieren. Nicht Sky und auch von keinem anderen Anbieter. Deswegen meine "Kritik" an Abonnenten, die mit ihren Zahlungen das Schmieröl fürs DFL-System bereitstellen.
 
Da kann man nur mit dem Kopf schütteln: RB treibt Stadion-Pläne voran
sport1.de schrieb:
Wie SPORT1 bereits Anfang Feburar berichtete, wird derzeit geprüft, ob die Rеd Bull Arena bei einem Aufstieg in die BundesligaLive auf SPORT1.fm lediglich auf ein Fassungsvermögen von 57.000 ausgebaut wird, oder ein komplett neues Stadion in Auftrag gegeben wird. Zentrale Fragen sind dabei, ob das Fassungsvermögen nach einem Umbau ausreiche und ob sich die Verkehrsströme rund um das Stadion kontrollieren lassen.

Das neues Stadion solle laut der Leipziger Volkszeitung mehr als 80.000 Zuschauer fassen und in der Nähe der Neuen Messe oder des Flughafens erbaut werden. Aktuell ist aber ein Ausbau des zur WM 2006 umgebauten Stadions nach wie vor die favorisierte Option.

Lediglich auf ein Fassungsvermögen von 57.000? :verzweifelt:

Bei einem aktuellen Zuschauerschnitt von 27.896 als Tabellenerster ist die Frage auch höchst berechtigt, ob in der ersten Liga zu jedem Heimspiel direkt die fehlenden 30.000 53.000 kommen, bei einem Stadionneubau. Ist aber fast egal. Denn das einzig wirklich beängstigende an der Sache ist: Die bauen das Dingen mal eben. Einfach so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann man nur mit dem Kopf schütteln: RB treibt Stadion-Pläne voran


Lediglich auf ein Fassungsvermögen von 57.000? :verzweifelt:

Bei einem aktuellen Zuschauerschnitt von 27.896 als Tabellenerster ist die Frage auch höchst berechtigt, ob in der ersten Liga zu jedem Heimspiel direkt die fehlenden 30.000 53.000 kommen, bei einem Stadionneubau. Ist aber fast egal. Denn das einzig wirklich beängstigende an der Sache ist: Die bauen das Dingen mal eben. Einfach so.

Sieh es doch mal so: Die bauen ein Stadion, was Herr Mateschitz sich leisten kann. Und was für Auswirkungen hat das auf unseren Spielverein?
Herr Hellmich hat ein Stadion gebaut, was der MSV sich nicht leisten konnte und hat dabei noch seinen Sohn begünstigt durch die Verwertung des überflüssigen Party Bereichs, den der MSV über die Pacht bezahlen musste. Wenn unser Stadion 20 Mio billiger gewesen wäre und weniger Firlefanz dabei, hätten wir uns dat Ding leisten können, und hätten mehr Geld für qualifiziertes sportliches Personal zur Verfügung gehabt. Ich muss doch sehen, was ich mir leisten kann und nicht auf andere schauen.
Lieber ne Hütte mit Bratwurst und Alt/Pils die ich mir leisten kann und ich spiele möglicherweise in der Bundesliga, oder Häppchen und Kaviar an denen sich unser Spielverein verschluckt hat und die Aufwendungen für das Stadion mehr oder weniger direkt in Liga drei geführt haben.
 
Egal was dort geschieht, das einzige was man RB vorwerfen kann sind die folgenden Fakten: Quelle wikipedia.https://de.wikipedia.org/wiki/RB_Leipzig

"Verein und Mitgliedschaft

...
Im Gegensatz zu allen anderen deutschen Fußballvereinen räumt RB Leipzig seinen Anhängern keine offizielle Möglichkeit ein, stimmberechtigtes Mitglied zu werden. Nach Angaben des Geschäftsführers Ulrich Wolter strebe RB Leipzig nicht die hohen Mitgliederzahlen anderer Klubs an. Laut Wolter seien Vereine, in denen Fans aus der Ultra-Szene Strukturen geschaffen haben, nicht im Sinne des deutschen Fußballs, und man wolle sich solchen Zuständen absolut entziehen.[40] So hatte der Verein nach übereinstimmenden Medienberichten in den ersten fünf Jahren seiner Vereinsgeschichte weniger als zehn ordentliche Mitglieder.[41][42][43][44] Für die Gründung eines eingetragenen Vereins (e. V.) sind gemäß § 56 BGB mindestens sieben Mitglieder nötig. Im Rahmen der Lizenzvergabe für die 2. Fußball-Bundesliga erteilte die DFL dem Verein mehrere Auflagen, unter anderem die Neustrukturierung der Führungsebene. Im Zuge dessen eröffnete RB Leipzig auch erstmals die Möglichkeit, offizielles Fördermitglied zu werden. Der Jahresbeitrag liegt zwischen 70 und 1000 Euro und dient der Förderung des Nachwuchsbereichs.[45][46] Im Gegenzug erhalten die Fördermitglieder bestimmte Privilegien wie Karten-Vorkaufsrecht, ein Treffen mit der Mannschaft und ein Fitnesstraining in der RasenBallsport Arena.[47] Ein Stimmrecht haben die Fördermitglieder jedoch nicht."

Leider ist das vielen Fans so nicht bekannt. Wieviel Geld jemand in irgendeinen Verein reinbuttert ließe sich bei vielen Vereinen ebenso beweisen und stellt keinen Tabubruch dar wie er von RB bei der Vereinsstruktur vollzogen wurde. Deshalb ist dieser "getrommelte" Stadionaus- oder Neubau von nachrangiger Wichtigkeit. Trommeln ist deren Handwerk neben der Brause.
 
Egal was dort geschieht, das einzige was man RB vorwerfen kann sind die folgenden Fakten:

Diese Fakten ergeben sich aber nun mal aus dem Umstand, dass es den Dosen gar nicht darum geht, Fußballsport zu betreiben, sondern nur darum, eine möglichst große Öffentlichkeit für ihre Werbung zu erzielen. Das ist kein Fußballverein, der für den Sport gegründet wurde, sondern als Werbeträger, anders als alle anderen Vereine in den ersten drei Ligen.
Und das ist es, was die meisten Leute den "Rasenballern" vorwerfen...
 
... Das ist kein Fußballverein, der für den Sport gegründet wurde, sondern als Werbeträger, anders als alle anderen Vereine in den ersten drei Ligen.
...
Sehe ich genauso und deshalb wurde auch diese spezielle "Vereinsstruktur" gewählt um möglichst frei schalten und walten zu können.

Mir ging es in meinem Post darum diesen faktischen Unterschied zu eben jenen anderen Vereinen der 1., 2. und 3.Liga aufzuzeigen.
Ich glaube dass das noch nicht bei allen Fußballfans "rum" ist. Viele denken das jemand (Mateschitz) einfach viel Kohle reinsteckt so wie es vor ihm schon andere Mäzene bei anderen Vereinen machten. Was sollte daran schon so anders und schlimm sein. Ich erinnere da nur an den Braunschweiger Mäzen Mast der damals ziemlich ähnliches mit der Eintracht versuchte, nur ist es Mateschitz mir den Dosen gelungen. Das gilt es zurück zu drängen von den Rängen.
Der DFB hat da leider versagt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aus aktuellem Anlass habe ich mal zu Günter Mast (Jägermeister & Eintracht Braunschweig) recherchiert.
http://img.welt.de/img/wirtschaft/c...00-ai2x3l/jw-Mast5-DW-Bayern-Braunschweig.jpg
http://www.fr-online.de/panorama/in...-habe-ich-nie-gebraucht-,1472782,8175036.html
http://www.rp-online.de/sport/fussb...-hirsch-die-bundesliga-eroberte-aid-1.3274398
http://www.dfb.de/news/detail/50-jahre-bundesliga-die-erste-trikotwerbung-41708/

Wenn man das Interview liest dann erkennt man das Günter Mast dem Mateschitz doch sehr ähnelt. Intersessierte sich eigentlich garnicht für den Fußball und die Fans waren ihm auch vollkommen egal, was ich bei Mateschitz ebenso annehme.

Interessant auch das Werbung in dem Bereich so extrem wichtig zu sein scheint. Sinalco bitte übernehmen, Köpi macht das ja schon immer sehr gut.
 
Da hat der gute Rachid den Ragnick aber gewaltig überschätzt. Das Wort "Demut" ist in dessen Vokabular ein vom Aussterben bedrohter Begriff:nunja:
 
Und die Tour der Dose " Wie mache ich mich zu Deutschland`s unbeliebtestem Verein " geht munter weiter. Nächster Halt nach Düsseldorf ist Bayern ................!

Auf der Suche nach einem neuen Trainer hat RB Leipzig den nächsten Bundesligisten erzürnt. Der FC Ingolstadt ist wegen des Interesses von RB an Coach Ralph Hasenhüttl verärgert. "Bedauerlicherweise ist es nicht das erste Mal, dass RB Leipzig hier Grenzen des Erlaubten und des Fairplays übertritt", teilte Ingolstadts Geschäftsführer Harald Gärtner in einer Mitteilung des Vereins mit.

Link: http://www.spiegel.de/sport/fussbal...siert-verhalten-von-rb-leipzig-a-1086978.html
 
Richtig. Bei allem Zorn auf das Marketingkonstrukt, sollte nicht übersehen werden, daß jede fiese Aktion auch eine mindestens ebenso fragwürdige Reaktion auslöst. Alljene, die von RB umworben und dann teilweise auch verpflichtet worden sind oder aktuell werden, sind dem Ruf der rauschenden Brause ja nicht gezwungenermaßen gefolgt. Im Hinblick auf den Sportgedanken generell fragwürdig, sehe ich diese Angelegenheiten ja noch einigermaßen entspannt, wenn es sich dabei um Leute handelt, die einfach wieder arbeiten wollen. Handelt es sich aber um Umworbene, die in diesem Moment bereits unter Vertrag stehen (und damit meine ich nicht mit einer Restlaufzeit von 2 Wochen), dann schiebe ich den Schwarzen Bullen auch gerne einmal in Richtung des "Wunschkandidaten".

Aktuell Hasenhüttl hätte bei mir nun verzockt. So nicht! Und als FC Ingolstadt wäre ich auch nicht dazu gezwungen, den Reisenden reisen zu lassen. Heißt: Entweder die Büchsen finanzieren mir für einige Jahre den Jugendetat und unterzeichnen gleichzeitig einen umfassenden Abwerbungsverzicht für ALLE bei mir unter Vertrag stehenden Spieler und Trainer für mehrere Jahre oder die Hasenhütte bleibt. Basta. Eine Kündigung des Vertrags hätte Hasenhüttl bei mir teuer zu bezahlen. Blöder Schmock!

Aber ganz generell kann ich absolut nicht nachvollziehen, wie sich ein Trainer oder ein wirklicher Fußballanhänger (die völlig Verzweifelten ausgenommen) im weitesten Sinne auf Leipzig (und damit natürlich auch auf Rangnick) einlassen kann. Es dürfte doch jedem glasklar sein, was diesen Arbeitgeber von ALLEN anderen unterscheidet. Dazu noch das extrem hohe Gängelungspotential in Person des nahezu unfehlbaren Professors Prof. Dr. Damokles. Ich verstehe es einfach nicht.

Kann es denn wirklich "nur" das Geld sein? Wieviel ist denn dann der gefühlte adäquate Gegenwert für eine Zeit, in der ich als dortiger Trainer als personifizierte Hassfigur des Fußballs zur Verfügung stehen muß? Jedes Auswärtsspiel, jedes Interview, jede Story sind doch von ausschließlich negativen Aspekten bestimmt. Dazu kommt noch, daß sportlicher Erfolg selbstverständlich ist und allenfalls noch Übermentor Rangnick zugeschrieben wird, wohingegen auch nur ein Stocken der erwarteten Entwicklung ins Kerbholz des Übungsleiters geschnitzt wird.

Weiter: Kein Trainer, der in Leipzig gewogen und schließlich für zu leicht befunden wurde, wird mehr woanders geduldet werden.

Zorniger in Stuttgart kann kein Gegenbeispiel sein, da er a) Schwabe ist, b) bereits als Co von Markus Babbel beim VfB gearbeitet hatte und vor allem c) vor allem deshalb in Leipzig entlassen wurde, weil er seinem dortigen Herrn und Meister viel zu oft widersprochen und sich viel zu oft dessen Einmischungen öffentlich verbeten hat. Im Prinzip war Zorniger zuletzt paradoxerweise der wirkungsvollste Anti-RB-Aktivist überhaupt. Roger Schmidt ist auch kein Gegenbeispiel, weil er a) immerhin "nur" aus der Filiale Salzburg kam und weil ich vor allem b) mit "woanders" natürlich alle außer Leverkusen, Wolfsburg und Hoffenheim meine.

Diese Risiken müßten doch auch bei den nüchternsten Denkern unter den Trainern, die zunächst einmal auf das ganze Traditionsgedöns pfeifen, schwer zu denken geben. Und auch das Argument "Nun ja, es ist halt gerade eben nur 1 Platz unter 36 in 2 Ligen frei" zieht angesichts dieser Risiken nicht wirklich, weil Profitrainer im Allgemeinen nicht dazu gezwungen sind, auf Gedeih und Verderb möglichst lückenlose Vertragsverhältnisse auszufüllen, sondern, ganz im Gegenteil und mittlerweile im Trend, immer öfter gerne hier und da von ihrem wahrlich nervenaufreibenden Metier die eine oder andere Auszeit nehmen.

Niemand MUSS Leipzig! :stop:

Und die wissen das selber schon zu gut. Man vergisst nämlich gerne, daß es Ralf "Hawking" Rangnick auch jetzt schon vor der Saison nicht gelungen ist, einen devoten subalternen Trainer zu verpflichten, so daß der Herr nolens volens doch selbst zur Flipchart schreiten mußte. Und betrachtet man weiter auch noch die Tochterdose Salzburg, fällt auch dort auf, daß die Trainer immer unbekannter und farbloser werden. Ich kann gar nicht sagen, wer sich im Moment dort herumschikanieren lässt aber das ist natürlich mein eigenes Defizit. Andererseits: Wäre das "jemand" wüßte ichs! (Wahrscheinlich).

Vielleicht ist der Wunsch Vater des Gedankens aber ich fühle irgendwie, daß das Projekt über gar keinen so langen Atem verfügt, wie es Stand heute scheint.

Dieses anscheinend unbesiegbare Imperium Saxonicum scheint mir schon kurz vor Alarich angelangt zu sein (nun ja, hätte ich halt gerne so ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben