3. Liga 2019/20 (ohne MSV Bezug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ach, in Sachsen-Anhalt kann man plötzlich doch Ausnahmegenehmigungen erteilen. War der ganze Klamauk doch nur um Druck auszuüben, um für seine Vereine das beste rauszuholen? ;)
 
Klare Ansage vom FSV Zwickau an den DFB über facebook:

+++ FSV ZWICKAU WIRD AUFGEZWUNGENE GEISTERSPIELE BESTREITEN +++
Der ignorante Umgang des DFB mit den Einwendungen, die neben dem FSV Zwickau auch sechs weitere Drittligisten mehrfach gegen eine Fortsetzung der Saison 2019/2020 in Form von Geisterspielen erhoben haben und sich primär auf die rechtliche Verfügungslage des jeweiligen Bundeslandes bezogen, ließ aus unserer Sicht keine andere Entscheidung des DFB-Bundestags als den gestern gefassten Beschluss erwarten. Ohne nennenswerte Diskussionen in der Sache beschlossen die Delegierten zum außerordentlichen Bundestag des DFB aufgrund eines vom Spielausschuss der 3. Liga eingebrachten Antrags die Fortsetzung der Drittligasaison 2019/2020 ab 30.05.2020 mit einer Mehrheit von 95%. Ebenso kommentarlos gab der DFB-Bundestag sein alleiniges Recht, über das Ob und vor allem das Wie eines etwaigen Saison-Abbruchs zu entscheiden, an den DFB-Vorstand ab und ermächtigte ihn entsprechend.

Für den FSV Zwickau, der aufgrund bestehender Verträge mit dem DFB zur Durchführung von Geisterspielen rechtlich verpflichtet ist, bedeutet dies, dass wir in den fünf noch verbleibenden Wochen bis zum geplanten Saisonende am 04.07.2020 elf Saisonspiele, davon sechs Heimspiele bestreiten müssen. Nachdem unsere erste Mannschaft entsprechend der jeweiligen behördlichen Anordnungslage seit dem 10.05. im Kleingruppentraining, seit dem 19.05. im Mannschaftstraining und seit Sonntag letzter Woche im Quarantäne-Trainingslager ist, trifft sie nach dem Willen des DFB am 30.05.2020 auf die erste Mannschaft von Hansa Rostock, die mindestens seit dem 21.04.2020 in Kleingruppen trainiert hat. Dass die unterschiedlichen länderspezifischen behördlichen Anordnungslagen zu einer unterschiedlichen Dauer der Vorbereitungszeit und des Trainings beider Mannschaften führten, stellt dabei für den DFB offensichtlich kein Problem dar. Ebenso wenig scheint es den DFB zu interessieren, dass er mit seiner Entscheidung auf dem gestrigen DFB-Bundestag die in seinem eigenen Statut verankerten Prinzipen des Fair-Play und der Wettbewerbsgleichheit außer Kraft setzt.

Ungeachtet der damit verbundenen etwaigen Rechtsverletzungen, deren Überprüfung wir uns vorbehalten, werden die Geisterspiele beim FSV Zwickau aufgrund zusätzlicher Kosten für die Umsetzung des Hygienekonzeptes und infolge des Wegfalls von geplanten Zuschauereinnahmen erhebliche finanzielle Verluste in Höhe eines mittleren sechsstelligen Eurobetrages verursachen. Hierbei sind bereits die vom DFB angekündigten Kompensationszahlungen aus der Spende des DFL, die nach Begleichung der Kosten für die Corona-Tests pro Klub ca. TEUR 231 betragen sollen, berücksichtigt.

Wie wir bereits mitgeteilt haben, würden diese durch die Geisterspiele verursachten Verluste zur Zahlungsunfähigkeit des FSV Zwickau und damit zur Insolvenzantragspflicht führen, wenn dem Klub keine weitere Liquidität zufließt. Zwar konnte bereits durch die großzügige Spendenbereitschaft der Fans und Freunde des FSV Zwickau sowie des Zwickauer Fußballs ein niedriger sechsstelliger Eurobetrag generiert werden, jedoch verbleibt eine weitere Lücke, die geschlossen werden muss, um zahlungsfähig zu bleiben. Diesbezüglich führen wir bereits seit März Gespräche mit unserer Hausbank, um die von Land und Bund bereitgestellten Finanzhilfen zur Überwindung von coronabedingten Liquiditätsengpässen in Anspruch nehmen zu können. Nachdem der DFB die Entscheidung für die Fortsetzung der Saison getroffen hat, werden wir heute die bereits mit unserer Hausbank vorbesprochen Darlehensanträge mit einem Darlehensvolumen von insgesamt TEUR 800 bei den Banken einreichen. Da der FSV Zwickau – wie sich aus den Vorgesprächen mit den Banken ergab – die in den Förderprogrammen von KfW und SAB genannten Bedingungen für die Ausreichung von Darlehen, wie Gewinnausweis in den letzten 2 Jahren vor Antragstellung, Vorliegen eines positiven Eigenkapitals und Erreichen der Umsatz- und Mitarbeiterschwelle erfüllt, sollten einer Ausreichung der Darlehen keine Hindernisse entgegenstehen. Geplant ist die Verwendung der Darlehen nicht nur für die Absicherung der Liquidität in dieser, sondern auch zu Beginn der nächsten Saison.

Sofern der DFB die Drittligisten im Rahmen der sich an den Bundestag anschließenden Pressekonferenz belehrt hat, nicht über ihre Verhältnisse zu leben, und dies im Zusammenhang mit einer Frage bezüglich der Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf die finanzielle Situation des FSV Zwickau geschah, so fühlen wir uns unter Verweis auf die dem DFB aus den Lizenzierungsverfahren bekannten betriebswirtschaftlichen Unterlagen und den vorstehenden Ausführungen zur Erfüllung der Bedingungen für die Darlehensaufnahme nicht angesprochen. Der FSV Zwickau wird auch die kommende Saison, gleich in welcher Liga seine erste Mannschaft dann spielt, mit der erforderlichen kaufmännischen Vorsicht planen und hierbei die sich durch die Covid19-Pandemie abzeichnenden Einschnitte im erforderlichen Umfang berücksichtigen.

Um das Bestmögliche aus der aktuell bestehenden Situation zu machen, wird sich unsere erste Mannschaft in den vom DFB aufgezwungenen Geisterspielen der sportlichen Herausforderung stellen und für den Klassenerhalt kämpfen. Mit dieser Einstellung unserer Mannschaft hoffen wir auf einen erfolgreichen Abschluss der Saison 2019/2020 und den Verbleib in Liga 3.

Vorstand FSV Zwickau e.V.

(Quelle: FSV Zwickau auf facebook: https://www.facebook.com/FSVZwickau/posts/3069916819726992?__tn__=K-R; letzter Zugriff 26.05 17:35 Uhr).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo waren denn die konkreten Rückfragen des sächsischen Verbandes beim DFB-Bundestag? Genau mit solchen Zahlen und Statements hätte man doch eine Diskussion erwirken können. Kann mir keiner erzählen, dass das nicht bekannt war.

Funktionärsbastarde.
Die haben eventuell ein Agreement mit einem Gummibärchenbrausehersteller
 
Komisches Statement. Warum nicht auf dem Bundestag oder vorher in der Presse. Jetzt ist es sehr einfach , einen rauszuhauen. Komisch.Aber Lügenpresse, Opferrolle,
u.ä. Wenn kein Widerstand droht, kann man den Mund sehr voll nehmen. Ein lauter Hermann auf leerer Straße. Wo war dieses in der Sache gerechtes Statement beim sächsichn Fußballverband oder beim DFB. Robin Hood für Arme.
 
Wo waren denn die konkreten Rückfragen des sächsischen Verbandes beim DFB-Bundestag? Genau mit solchen Zahlen und Statements hätte man doch eine Diskussion erwirken können. Kann mir keiner erzählen, dass das nicht bekannt war.

Funktionärsbastarde.

Hier eine Stellungnahme in "Politiksprech", aber zwischen den Zeilen hört man eine gewisse Resignation heraus...(mit Video)
https://www.mdr.de/sachsen/fussball-drittliga-saison-wird-fortgesetzt-100.html
 
Komisches Statement. Warum nicht auf dem Bundestag oder vorher in der Presse.


Vorher in der Presse war Zwickau oft mit Kritik gegenüber dem DFB und zwar deutlich.
Besser vorher Mal recherchieren als wieder Stimmung zu machen.

Achja und inwiefern sich der FSV Zwickau auf dem Bundestag hätte einbringen können, das musst du mir auch nochmal erklären. Das lässt dieses autokratische in sich geschlossene System nämlich so gut wie nicht zu...
 
Gegen wen mache ich Stimmung? Wo war dieses Statement am letzten Montag.

@owlzebra, die Vereinsvertreter sind bei der Veranstaltung gar nicht dabei...die 3. Liga wird durch den DFB Vorstand vertreten...und da war
die Mehrheit erdrückend...und wenn du dann noch in deinem eigenem Landesverband einen Regionalverbandsfunktionär (Erwin Bugár) hast, der nicht mitzieht und
einen Verein (Chemnitz), der sich nicht geschlossen dem Landesverband "unterstellt", dann hast Du wahrscheinlich auch nicht mehr Lust den schwarzen "Hermann" zu machen.
 
Übrigens wenn man es bisher noch nicht gewusst (geahnt) hat, wie man einen Verband beherrschen kann (selbst wenn man sich öffentlich blamiert), dem sei empfohlen sich nicht mit einer Doppelfunktion zufrieden zu geben...da habe ich Dr. Koch wirklich Unrecht getan...aber bei einer dreifachen Funktion, weiß man wie die Machtverhältnisse sind. Und wenn man dann noch eine Allianz bildet mit einem gewissen Frymuth (ebenfalls in Dreifachfunktion !) kann man durchregieren...
Ach. fast hätte ich Seifert übersehen (die graue Eminenz) immerhin in einer nicht unbedeutenden Doppelfunktion....
Und die Größe des Vorstandes ist auch beachtlich...und das sind bestimmt nicht alles ehrenamtliche Positionen...:nunja:

Wie schon angemerkt, das Ergebnis stand schon im Vorfeld fest, dazu der geschickte Schachzug zuerst über eine Fortführung der Liga abstimmen zu lassen....der Rest war obsolet und daher gab es auch keine Fragen mehr...

DFB Vorstand.PNG
 

Anhänge

  • DFB Vorstand.PNG
    DFB Vorstand.PNG
    50.8 KB · Aufrufe: 1,692
Zuletzt bearbeitet:
Ob die Zwickauer auch so ein emotionales Statement verfasst hätten, wenn die Saison mit Absteigern abgebrochen worden wäre?

Vielen Dank an alle Beteiligten des MSV für das ruhige und sachliche Arbeiten der letzten Wochen! Mit Abstand das angenehmste und angemessenste Verhalten von allen Beteiligten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hätten sie auch? Dann hätte man zB keine 800.000 EUR neue Verbindlichkeiten für neue Liquidität aufnehmen müssen.

Weißt du denn, wie hoch die Kosten eines Abbruchs gewesen wären? Dazu der Abstieg, der den Verein sicher auch viel Geld gekostet hätte. Vielleicht auch mehr als der noch mögliche Verbleib in der unrentablen Liga 3.
 
Darüber kann man nur spekulieren, wenn man einzelne Verträge nicht kennt. In jedem Falle werden die Absteiger aber jetzt noch mit zusätzlichen Darlehen absteigen.

Es wäre den Vereinen ja aber unbenommen nicht mehr anzutreten. Dann steigt man auch ab, hat aber die Kosten des Weiterspielens nicht.

Übrigens finde ich auch, dass der DFB sich zumindest teilweise an den Kosten beteiligen sollte, aber da haben die Vereine ein gutes Stück zu beigetragen, dass das Band jetzt zerschnitten ist.
 
Es wäre den Vereinen ja aber unbenommen nicht mehr anzutreten. Dann steigt man auch ab, hat aber die Kosten des Weiterspielens nicht.

Übrigens finde ich auch, dass der DFB sich zumindest teilweise an den Kosten beteiligen sollte, aber da haben die Vereine ein gutes Stück zu beigetragen, dass das Band jetzt zerschnitten ist.

Hätte der Verband von Beginn an gesagt das man bereit wäre sich zu beteiligen wäre es warscheinlich nie so hoch gekocht.

Aber der DFB hat, wenn ich mich nicht irre, direkt am Anfang klar gemacht das er keine Möglichkeit sieht den Vereinen finanziell zu helfen. Ich meine dazu gab es mal einen Artikel in der Zeitung.

Von Beginn an hat der DFB die Marschroute klar umrissen. Die Kosten tragen die Vereine, die Regressforderungen tragen die Vereine, den Gewinn kassiert der DFB!

Das Band zerschnitten hat meiner Meinung nach der DFB.
 
@Baldwien Grundsätzlich sicher richtig und der DFB hat sich alles andere als Mitte Ruhm bekleckert, aber auch viele Vereine haben direkt den Weg einen Konsens zu finden verlassen und so zu der so zu der Situation beigetragen.
 
Sehe ich nicht so. Keine Frage, viele Vereine haben Ihre Intressen mit einem Abbruch verfolgt.
Nur wäre der DFB anders an die Sache ran gegangen, wäre das Ganze nicht so eskaliert.
Warum sind Ausfälle für Länderspiele abgesichert, aber Probleme mit einer "Profiliga" nicht?
Außer Drohungen, 600€ Erlass pro Spieltag für die Vereine und erstellen eines Spielpanes kam da nicht viel rum für die angeblich beste 3.Liga der Welt.
Keiner weiss besser um die Finanzen der Vereine bescheid, als der DFB, aber es interessiert dort keinen, ob diese überleben können oder nicht, hauptsache es können bald wieder Länderspiele statt finden, damit Geld verdient wird.
Das drittklassige "Profiklubs" mit den gleichen Kosten für das Hygienekonzept klar kommen sollen, und selber zahlen sollen, wie Erstligisten kann sich nur der DFB ausdenken.
Aber die haben tolle Arbeit geleistet und die ganze Welt freut sich drauf, dass wieder der Ball rollt in der 3.Liga.
 
@Baldwien Grundsätzlich sicher richtig und der DFB hat sich alles andere als Mitte Ruhm bekleckert, aber auch viele Vereine haben direkt den Weg einen Konsens zu finden verlassen und so zu der so zu der Situation beigetragen.
Mag dein Eindruck sein aber sicher nicht nur ich habe da einen anderen. Anfangs war da nix und auch vom DFB kam leider nix und nachdem dem DFB bewusst wurde dass er etwas von seinem angehäuften Kapital zur Finanzierung seines Vorzeigeprotzprojekts in Frankfurt hätte abgeben müssen reagierte dieser wie bekannt. Armselige Vorstellung eines neureichen DFB.
@Zauberer Deine andere Sicht auf die Dinge konnte ich bisher akzeptieren mit dem letzten Post hast du nach meiner Meinung aber an der Wegegabelung den ganz falschen Abzweig gewählt.
 
Vieleicht schaut ab nächstes Wochenende die ganze Welt auch auf die 3. Liga und es gibt Millionen Zuschauer vor der Glotze.
Schließlich gibt sich ja die "Beste 3. Liga der Welt" die Ehre
 
Düster könnte es für die DFB-Finanzen aussehen, wenn die Coronavirus-Pandemie bis zum Ende des Jahres keine Länderspiele zulässt. „Der DFB befindet sich in der tiefsten wirtschaftlichen Krise seiner Existenz“, sagte Schatzmeister Stephan Osnabrügge. Im schlechtesten Fall rechnet der DFB mit einem Verlust von 77 Millionen Euro bis zum Ende des Jahres, womit die Rücklagen um 13,9 Millionen Euro überschritten wären. „Es würde aber nicht zur Insolvenz des DFB führen“, sagte Osnabrügge.

Der Funktionär hob die Bedeutung von Länderspielen und des DFB-Pokals hervor. Der Spielbetrieb der Nationalmannschaft generiert allein 59 Millionen Euro, der Pokal zehn Millionen. Durch Sponsoren werden 105 Millionen Euro eingenommen. „Wir hoffen, dass in der zweiten Jahreshälfte wieder Länderspiele stattfinden können. Das wäre für den DFB von existenzieller Bedeutung.“ Man werde extrem sparsam agieren, um den Verlust so weit wie möglich zu reduzieren.
 
Wie will man denn die 3.Liga schauen? Freunde aus England würden gerne die Spiele sehen, aber gibt leider nix...

Na, dann wird´s aber Zeit das der DFB schnellstens reagiert und noch ein paar Millionen einnimmt in dem er die beste 3. Liga der Welt noch durch kurzfristige, internationale Übertragungsrechte vermarktet.

Dann kann er sein Monetensäckchen wieder füllen
 
Das Statement von Zwickau zeigt ja deutlich, dass der DFB mit seiner Linie Vereine in die Insolvenz drängen wird. Wenn nicht diese Saison, dann sicherlich als Konsequenz in den nächsten. Die Verbindlichkeiten die jetzt aufgenommen werden, die Einnahmen die wegfallen ohne Kompensation, das sind die Schulden die es morgen zu tilgen gilt und Gelder die nun mal fehlen werden. Und das alles ohne etwaige Hilfstellung DES Verbandes, der den ganzen Quatsch als Liga betreibt.

Ich sehe da einige Vereine in der 3. Liga über die Wupper gehen und auch bei den potentiellen Absteigern welche, die man evtl. gar nicht mehr sehen wird. Der MSV hierbei auch explizit eingenommen. Man kann nur beten, dass die den Aufstieg jetzt über das restliche Hammerprogramm noch sichern, sonst möchte ich besser nicht weiterdenken...
 
Solange wir eine Fahrstuhlmannschaft zwischen erster und zweiter Liga waren hat mich die dritte Liga nur peripher berührt. Zwangsläufig hat sich meine Sicht geändert.

Der Fussball ist für mich wie ein grosser Baum. Die unteren Äste sind die zweite Liga und die Früchte tragende Krone ist die erste Bundesliga. Doch alle anderen Ligen stellen den Stamm dar, der die Äste, Krone und damit auch die Früchte nährt. Seit 30 oder gar 40 Jahren wird am Fussball rumgedoktort. Mal zwei zweite Ligen, mal regionale (Ober-) Ligen als dritte Klasse, mal Nord gegen Süd und mal eine eingleisige dritte Liga. Dann kam die sonderbare fiktive Abstaltung der Krone vom Stamm. DFL übernimmt die weltweite Vermarktung der Früchte und der Baumstamm steckt alleine bis zum Hals im Wasser und kämpft mit seinem Bauern DFB um's Überleben. Dieser hat zur Festigung ein Stahlrohr namens NM installiert und erhofft sich damit, von den oben wachsenden Früchten etwas abzubekommen.

Die jetzige Covid-Situation kam einem Tsunami gleich, bei dem sich das Meer erst zurückzieht, um dann mit voller Macht alles zu überfluten. Als das Wasser kurz weg war, konnte jeder sehen, wie krank der Stamm ist. Die Fluten werden die Sicht aber wieder schnell trüben und es wird sich mMn nichts ändern. Denn so wie ich oben für mich selber geschrieben habe, sehen die "da oben" nicht die Nöte "da unten". Eine gerechte Geldverteilung wird nicht stattfinden.

Sad, but what the Foot?
 
Solange wir eine Fahrstuhlmannschaft zwischen erster und zweiter Liga waren hat mich die dritte Liga nur peripher berührt. Zwangsläufig hat sich meine Sicht geändert.
Ich denke, die hat dich zu dieser Zeit noch nicht einmal peripher berührt. Als wir zwischen Liga 1 und 2 pendelten, gab es die 3.Liga nämlich noch gar nicht. ;)
 
Düster könnte es für die DFB-Finanzen aussehen, wenn die Coronavirus-Pandemie bis zum Ende des Jahres keine Länderspiele zulässt. „Der DFB befindet sich in der tiefsten wirtschaftlichen Krise seiner Existenz“, sagte Schatzmeister Stephan Osnabrügge. Im schlechtesten Fall rechnet der DFB mit einem Verlust von 77 Millionen Euro bis zum Ende des Jahres, womit die Rücklagen um 13,9 Millionen Euro überschritten wären. „Es würde aber nicht zur Insolvenz des DFB führen“, sagte Osnabrügge.

Der Funktionär hob die Bedeutung von Länderspielen und des DFB-Pokals hervor. Der Spielbetrieb der Nationalmannschaft generiert allein 59 Millionen Euro, der Pokal zehn Millionen. Durch Sponsoren werden 105 Millionen Euro eingenommen. „Wir hoffen, dass in der zweiten Jahreshälfte wieder Länderspiele stattfinden können. Das wäre für den DFB von existenzieller Bedeutung.“ Man werde extrem sparsam agieren, um den Verlust so weit wie möglich zu reduzieren.

Ich kann mich noch so dunkel an Worte eines DFB-Funktionärs erinnern, der so sinn gemäß gesagt hat, hätten die Vereine der 3. Liga besser gewirtschaftet, hätten sie auch keine wirtschaftlichen Probeme. Wie war das mit dem Glashaus und den Steinen :nunja:
Aber leider wird die geneigte Presse da kaum bis gar nicht drauf eingehen. Es wird weiter von den unfähigen Vereinsverantwortlichen gefaselt und vom armen DFB, der ja gar nichts dafür kann, das er Pleite ist. Und um diese eigene Pleite abzuwenden, wird die 3. Liga weiter geführt. Da läßt man dann halt den einen oder anderen Verein finanziell über die Klinge springen, aber die sind ja selber schuld. Schließlich hat der DFB denen ja Milliarden und mehr an TV-Gelder besort, da muß man doch mit klar kommen ...
 
Düster könnte es für die DFB-Finanzen aussehen, wenn die Coronavirus-Pandemie bis zum Ende des Jahres keine Länderspiele zulässt. „Der DFB befindet sich in der tiefsten wirtschaftlichen Krise seiner Existenz“, sagte Schatzmeister Stephan Osnabrügge. Im schlechtesten Fall rechnet der DFB mit einem Verlust von 77 Millionen Euro bis zum Ende des Jahres, womit die Rücklagen um 13,9 Millionen Euro überschritten wären. „Es würde aber nicht zur Insolvenz des DFB führen“, sagte Osnabrügge.

Der Funktionär hob die Bedeutung von Länderspielen und des DFB-Pokals hervor. Der Spielbetrieb der Nationalmannschaft generiert allein 59 Millionen Euro, der Pokal zehn Millionen. Durch Sponsoren werden 105 Millionen Euro eingenommen. „Wir hoffen, dass in der zweiten Jahreshälfte wieder Länderspiele stattfinden können. Das wäre für den DFB von existenzieller Bedeutung.“ Man werde extrem sparsam agieren, um den Verlust so weit wie möglich zu reduzieren.
Na und??
Dann muss der DFB halt mal auf der Kostenseite sparen. Während des DFB Bundestages wurde eine Folie gezeigt, auf der z.B. ersichtlich war, dass rd. 75Mio!!!! für Kommunikation und Administration ausgegeben wird. Da ist doch schon mal ein Posten mit erheblichem Einsparpotential.
Im übrigen gilt dann für diese „Altherren“ das gleiche wie sie von Liga 3 verlangt haben: „ ordentlich wirtschaften, dann geht das auch ,-)
 
Die sollen in Kurzarbeit gehen beim DFB, dann werden schonmal die "Dicken Gehälter" eingespart.
Nicht nur die normalen Arbeitnehmer sondern auch die unqualifizierten Geldsäcke
 
Die sollen in Kurzarbeit gehen beim DFB, dann werden schonmal die "Dicken Gehälter" eingespart.
Nicht nur die normalen Arbeitnehmer sondern auch die unqualifizierten Geldsäcke

Bauen die nicht gerade einen neuen "Palast" in Frankfurt für ihren tollen Verband?!
Ich glaube so 150 Mios. soll der kosten, für einen nationalen Sportverband mal ne Hausnummer.
Aber "GROß" konnten die schon immer beim DFB!
 
Einfach nur pervers was da bevorsteht. Da werden alle Mannschaften nach spätestens 3-4 Spielen nur noch am Stock gehen und auf Reserve laufen.

Aber es nützt nichts. Es muss jetzt noch einmal die ultimative Kraftanstrengung her, ich hoffe das die Jungs das Ding packen...
 
Und Ingolstadt und 1860 an den letzten beiden Spieltagen als einzige Mannschaften mit 5 Tagen Unterschied.
Ich sach mal besser nix! :mad:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben