3. Liga 2020/21 (ohne MSV Bezug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat coronabedingt ein zweites Spiel des SV Meppen in der 3. Liga abgesagt. Wie der Verband am Dienstag mitteilte, kann die für den 15. November angesetzte Partie der Emsländer beim FC Bayern München II an diesem Termin nicht stattfinden.
https://www.transfermarkt.de/meppen...6-nachholtermine-noch-unklar/view/news/374343
Dann wird Meppen im Dezember auch nur englische Wochen bekommen und bis ganz kurz vor Weihnachten spielen müssen.
 
Und Rostock darf bei 5 Fällen nach 3 Tagen Quarantäne in Gruppen von 6-7 Spielern wieder trainieren. Toll, wenn eine Stadt und ein ganzes Bundesland hinter einem steht, aber wirklich verstehen muss man das alles nicht mehr.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es leider nur einen einzigen relevanten Profiverein...ein Standortvorteil, der von Stadt und Land scheinbar noch voll gefördert wird.

In Meppen gab es jetzt nochmal zusätzlich 5 weitere positive Coronafälle...damit insgesamt 12 (!) aktive Fälle.
Das ist schon heftig...damit könnte sogar noch der Ausfall eines dritten Spiels drohen.
 
Fußball-Drittligist KFC Uerdingen sorgt zum wiederholten Male für Negativ-Schlagzeilen außerhalb des grünen Rasens. Der KFC hat mit einer Klagewelle ehemaliger bzw. aussortierter Spieler zu kämpfen. Und: Das Arbeitsgericht hat den ersten Spielern Recht gegeben.



Der KFC Uerdingen und der Rechtsstreit mit Angestellten vor dem Krefelder Arbeitsgericht: es ist so etwas wie eine unendliche Geschichte.

Bereits im März 2019 hatte RevierSport über zahlreiche Rechtsstreitigkeiten in drei Jahren berichtet. Gut 18 Monate später darf man gut ein Dutzend Fälle ergänzen. Trainer, Spieler oder Teammanager: der Drittligist schafft es immer wieder, in die Negativ-Schlagzeilen zu geraten. Es geht dabei immer um Geld.

Jüngstes Beispiel: Dominic Maroh. Der 33-Jährige, der insgesamt 45 Pflichtspiele für die Krefelder absolvierte, hatte wegen ausstehender Gehälter geklagt. Und: Der ehemalige Bundesligaspieler des 1.FC Köln hat die gerichtliche Auseinandersetzung mit dem KFC Uerdingen gewonnen. Wie die "Westdeutsche Zeitung" berichtet, muss der Klub dem gebürtigen Slowenen eine Summe von 150.000 Euro zahlen. Maroh bekam Recht und muss nun weiterhin bezahlt werden. Sein Vertrag läuft noch bis zum 30. Juni 2021.

https://www.reviersport.de/artikel/...ium=push-notification&utm_campaign=cleverpush
 
https://www.reviersport.de/mobile/a...bei-stadion-mietzahlungen-spielabsage-drohte/

Wie lange will man sich beim DFB eigentlich noch dieses Gebaren des Vereins aus Krefeld angucken ohne über Sanktionen nachzudenken? Auch in unserem Stadion haben die sich entgegen der Vereinbarungen so verhalten.
Hoffentlich finden die in der nächsten Saison kein Stadion mehr zum Mieten, die Grotenburg dürfte bis dahin wohl auch noch nicht fertig sein.
 
Ist zwar erst der 10. Spieltag, aber Saarbrücken als Aufsteiger auf Platz 1 zu sehen macht einen als Außenstehenden irgendwie neidisch. Aber da wird halt eine ganze Menge richtig gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.reviersport.de/mobile/a...bei-stadion-mietzahlungen-spielabsage-drohte/

Wie lange will man sich beim DFB eigentlich noch dieses Gebaren des Vereins aus Krefeld angucken ohne über Sanktionen nachzudenken? Auch in unserem Stadion haben die sich entgegen der Vereinbarungen so verhalten.
Hoffentlich finden die in der nächsten Saison kein Stadion mehr zum Mieten, die Grotenburg dürfte bis dahin wohl auch noch nicht fertig sein.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der DFB niemals eine Lizenz erteilt hätte, wenn es im Rückspiel keine Mannheimer Randale gegeben hätte.
 
Lübeck schlägt Verl auswärts durch Lucky Punch in der 90. Minute und klettert dadurch auf Platz Platz 13.


Wenn man sich mal anschaut, wieviele Punkte alle Aufsteiger bisher eingesammelt haben, dann muss man konstatieren: die sind alle bestens in Liga 3 angekommen.

Natürlich ist es gut möglich, dass Vereine wie Lübeck trotz aktuell gutem Lauf irgendwann eine Negativserie hinlegen und nach unten rutschen, aber insgesamt ist es schon auffällig, dass alle sich sofort mit Liga 3 angefreundet haben im Gegensatz zu einem Verein der hier nicht genannt werden darf.
 
Ich frage mich immer noch ob es da einen Zusammenhang gibt das diese Vereine NICHT durch die Corona Knochenmühle im Frühjahr mussten und jetzt auch von einer mentalen und körperlichen Frische profitieren?
 
Ich frage mich immer noch ob es da einen Zusammenhang gibt das diese Vereine NICHT durch die Corona Knochenmühle im Frühjahr mussten und jetzt auch von einer mentalen und körperlichen Frische profitieren?


Will ich gar nicht ausschliessen, dass auch dieser Faktor da mit reinspielt.

Aber auch diese Teams haben nach dem Aufstieg Ihre Kader mal mehr, mal weniger neu zusammengestellt - unter anderem auch mit "müden" Kickern aus den Ligen 2+3 und müssen sich erst mal zurecht finden.
Und das gelingt den Teams bisher ausgesprochen gut.
 
Wer ist Oliver Manthey ? ;) @Riedzebra

Um die 3. Liga wirtschaftlich und sportlich zu stärken und sie als Spielklasse weiterzuentwickeln, hatte der DFB-Bundestag im vergangenen Mai die Gründung einer Task Force "Wirtschaftliche Stabilität 3. Liga" beschlossen. Am Dienstag hat das aus 21 Personen bestehende Gremium nun seine Arbeit aufgenommen.

Drei Kernbereiche
Im Rahmen der fünfstündigen Sitzung verständigte sich die Task Force nach DFB-Angaben auf drei Kernbereiche: Struktur, Sport und Wirtschaftlichkeit. Diese sollen in den nächsten Monaten in kleineren Arbeitsgruppen "zielgerichtet bearbeitet werden, um anschließend die Ergebnisse zusammenzuführen und in mögliche Maßnahmen münden zu lassen", teilte der DFB mit. Neben den Treffen der einzelnen Arbeitsgruppen sind bis Juli 2021 auch zwei weitere Sitzungen der kompletten Task Force vorgesehen. Aufgabe und Anspruch des Gremiums sei es, "bestehende Ansätze aufzugreifen, neue Ideen zu entwickeln und daraus konkrete Empfehlungen abzuleiten, die im Gesamtkontext zur Stärkung der 3. Liga beitragen und ihre nachhaltige Entwicklung fördern". Durch die umfassende Einbindung verschiedener Bereiche und Perspektiven sollen Potenziale der 3. Liga entdeckt, verbessert und langfristig optimiert werden.

Der Anfang ist nun gemacht, wie Tom Eilers, Vorsitzender des Ausschusses 3. Liga, betont: "Die Task Force ist breit aufgestellt, wir haben zahlreiche verschiedene Blickwinkel und Personen, die sich intensiv und leidenschaftlich mit der 3. Liga beschäftigen. Das sind gute Voraussetzungen, um die Zukunft der 3. Liga nachhaltig zu gestalten." Es gelte nun viele Meinungen und Ansätze unter einen Hut zu bringen. "Im Vordergrund sollte dabei immer die inhaltlich beste und nachhaltigste Lösung für die 3. Liga stehen. Ziel bleibt es, die 3. Liga als Profispielklasse zu stärken", so Eilers.

Auch Spieler und Fans mit dabei
Auch Erik Domaschke vom SV Meppen, der gemeinsam mit Sören Bertram (1. FC Magdeburg) in der Task Force die Spieler repräsentiert, sagt: "Als erfahrener Drittligaprofi und Vertreter der Spielergewerkschaft VdV freue ich mich, die Sichtweise meiner Kollegen einbringen zu können." Das sei "elementar", denn ohne Spieler würde es keinen Fußball geben. "Aus unserer Sicht muss es das Ziel sein, insbesondere die wirtschaftliche Stabilität zu erhöhen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern." Ein Wunsch sei unter anderem ein effektiverer Schutz vor Gehaltsausfällen und Klubinsolvenzen. "Auch Aspekte der sozialen Verantwortung sollten in den Fokus gerückt werden, um die 3. Liga noch attraktiver zu machen und ihr Image weiter zu verbessern", ergänzt Meppens Keeper.

1860-Fan Stephanie Dilba, die ebenso wie Oliver Manthey (MSV Duisburg), die Fan-Meinung vertritt, sieht sich derweil als "Sprachrohr vieler Fans und Vertreterin von Faninteressen. Durch regen Austausch mit Fußballfans aus ganz Deutschland kann ich nicht nur meine eigene Meinung, meine persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen, sondern auch das Know-how vieler anderer Personen aus dem Fußballumfeld einbringen." Vorrangiges Ziel müsse es sein, eine Chancengleichheit für alle Klubs anzustreben, die in der 3. Liga spielen oder aus sportlicher Sicht die Möglichkeit dazu haben. "Die Lücken zwischen der 2. Bundesliga auf der einen und den Regionalligen auf der anderen Seite müssen verringert werden – in struktureller und finanzieller Hinsicht. Darüber hinaus sollten die 3. Liga und ihre Klubs bestrebt sein, ihre Vorbildfunktion in gesellschaftlicher Hinsicht bestmöglich wahrzunehmen", so Dilba.

Das ist die Task Force:
  • DFB-Vertreter: Dr. Friedrich Curtius (Generalsekretär), Dr. Stephan Osnabrügge (Schatzmeister), Peter Frymuth (DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung), Dr. Holger Blask (Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der DFB GmbH), Oliver Bierhoff (Direktor Nationalmannschaften und Akademie)
  • Vertreter der Regional- und Landesverbände: Dr. Rainer Koch (1. DFB-Vizepräsident)
  • DFL-Vertreter: Peter Peters (1. Stellvertretender Präsidiumssprecher), Steffen Schneekloth (KSV Holstein Kiel)
  • Klub-Vertreter: Dr. Markus Merk (1. FC Kaiserslautern), Manfred Schwabl (SpVgg Unterhaching), Christian Seiffert (1. FC Saarbrücken), Frank Strüver (KFC Uerdingen)
  • Regionalliga-Vertreter: Markus Uhlig (Rot-Weiss Essen)
  • Fan-Vertreter: Oliver Manthey (MSV Duisburg, Unsere Kurve), Stephanie Dilba (TSV 1860 München, Netzwerk Frauen im Fußball)
  • Spieler-Vertreter: Erik Domaschke (SV Meppen), Sören Bertram (1. FC Magdeburg)
  • Externer Experte: Steffen Busch (ehemaliger Leiter strategisches Marketing der DFL)
  • Vertreter der Politik: Dr. Markus Kerber (Staatssekretär im Bundesministerium des Innern)
  • Vertreter der TV-Partner: Henning Stiegenroth (Telekom Deutschland)
  • Ausschuss-Vertreter: Tom Eilers (SV Darmstadt 98)

Quelle: https://www.liga3-online.de/task-fo...xNLtcYdFg8Cj95MH4LoD1z8Iqt0C2Ip5QxOQPvun-liKQ
 
Zuletzt bearbeitet:
https://11freunde.de/artikel/boris-notzon-interview/2907742

"Nach der Planinsolvenz steht der 1. FC Kaiserslautern vor einem Neustart. Doch sportlich läuft es mies. FCK-Sportdirektor Boris Notzon über die Existenzsorgen der Belegschaft und die härteste Transferperiode seiner Laufbahn."

Wir haben in den vergangenen fünf Jahren 30 Millionen Euro durch Spielertransfers eingenommen – und sechs Millionen in die Mannschaft reinvestiert. So eine Bilanz zeigt, wie gut sich viele Spieler beim FCK entwickelt haben, zeigt aber auch, dass kein vergleichbarer Klub aus höheren Ligen, nehmen wir beispielsweise St. Pauli, Bielefeld, den KSC oder Heidenheim, annähernd solche Transfererlöse generieren konnte. Und trotzdem mussten wir als erster Verein nach der Corona-Krise Insolvenz anmelden. Ich denke, das beschreibt ganz gut die Situation.
 
Lübek gewinnt 3:0 daheim gegen die Bayern und setzt sich ins Mittelfeld ab, 5 Punkte mehr als eine in Duisburg beheimatete Mannschaft.
Wer hatte nochmal prophezeit, dass gegen Lübeck noch ganz andere Teams Punkte lassen würden und wurde dafür als "Nicht-Ahnung-Habender" verunglimpft und da schon sein Kopf gefordert?
Ich fürchte, den den man in die Wüste geschickt hat hatte die sportlich allerhöchste Kompetenz.
 
Der Unterscheid in den aktuellen Tabellen der 3 Liga und Frauen Bundesliga :

* bei den Männern ist der MSV aktuell Vorletzter und Meppen Letzter

* bei den Frauen ist der MSV aktuell Letzter und Meppen vorletzter
 
Wer hatte nochmal prophezeit, dass gegen Lübeck noch ganz andere Teams Punkte lassen würden und wurde dafür als "Nicht-Ahnung-Habender" verunglimpft und da schon sein Kopf gefordert?

Ich erinnere mich noch gut, dass z.b. @Schimanski genau dies auch so gesehen hat. Aber die "Echten Portalexpädde" haben den Trainer und Mannschaft in Grund und Boden geschrieben und fleißg Tritte ausgeteilt.

Die Bayern mit Fiete Arp auf dem Platz und mit verdienter Niederlage gegen diese "Gurkentruppe"
 
Lübek gewinnt 3:0 daheim gegen die Bayern und setzt sich ins Mittelfeld ab, 5 Punkte mehr als eine in Duisburg beheimatete Mannschaft.
Wer hatte nochmal prophezeit, dass gegen Lübeck noch ganz andere Teams Punkte lassen würden und wurde dafür als "Nicht-Ahnung-Habender" verunglimpft und da schon sein Kopf gefordert?
Ich fürchte, den den man in die Wüste geschickt hat hatte die sportlich allerhöchste Kompetenz.

Im Spiel gegen unter anderem uns, aber auch in den Spielen davor, war Lübeck weit davon entfernt, Konkurrenzfähig zu sein. Und das Lübeck in besagtem Spiel deutlich hätte verlieren müssen, steht auch heute noch außer Frage für mich. Nur weil die nun besser spielen als vor wenigen Wochen, sagt das nix zu den Leistungen aus, die die vorher gezeigt haben.
 
Im Spiel gegen unter anderem uns, aber auch in den Spielen davor, war Lübeck weit davon entfernt, Konkurrenzfähig zu sein. Und das Lübeck in besagtem Spiel deutlich hätte verlieren müssen, steht auch heute noch außer Frage für mich. Nur weil die nun besser spielen als vor wenigen Wochen, sagt das nix zu den Leistungen aus, die die vorher gezeigt haben.
Hä? Genau das ist doch Inhalt meines Posts, auf den du dich beziehst und das wir hätten gewinnen müssen ist auch klar. Nur hat TL trotz der dürftigen Leistung der Lübecker damals schon gesehen, dass da weit mehr drin steckt und wurde dafür verrissen.
 
Der VfB Lübeck aktuell das Team der Stunde in Liga 3 , die spielen richtig guten Fussball mittlerweile und dort wird auch richtig gut gearbeitet. Es ist im Grunde ganz einfach in Liga 3 wenn man die richtigen Leute am Ruder hat.
 
Ich setze meine Antwort mal hier rein, die Mods können den Beitrag ja verschieben, wenn sie meinen, er passe woanders besser:

Aber die Rückserie war meines Erachtens under-performed. Und da höre ich viel zu oft Pech, kleiner Kader, Schiris immer gegen MSV, Corona....
Ich lese hier sehr oft, dass die Auswirkungen von Corona auf den Saisonverlauf überschätzt würden. Meiner Meinung nach können sie gar nicht überschätzt werden. Bayern II ist mit 65 Punkten Drittligameister geworden. So etwas hat es vorher nie gegeben. Dass zwei Mannschaften mit 64 Punkten aufsteigen, hat es auch noch nie gegeben. Noch nie zuvor sind die vier führenden Mannschaften der Tabelle zwischen dem 26. (Beginn der Saisonunterbrechung) und 38. Spieltag derart abgestürzt wie in der vergangenen Saison. Noch nie ist der Tabellenneunte und Tabellenzehnte des 26. Spieltags am Ende aufgestiegen. Noch nie ist der Tabellensiebte des 26. Spieltags Drittligameister geworden. Alles Zufall und hat mit Corona nichts zu tun? Wie erklärst du dir das denn? Corona hat die Saison maßgeblich beeinflusst. Wenn die DFB-Verantwortlichen Eier hätten, hätten sie die Saison nachträglich annullieren müssen.
 
Dem KFC droht eine Kontopfändung, aufgrund nicht bezahlter Gehälter.
Der KFC Uerdingen 05 gehört am Arbeitsgericht Krefeld schon zum Dauergast. Immer wieder klagen ehemalige Spieler, Trainer und Mitarbeiter gegen den Klub, zum Großteil wegen ausstehender Gehaltszahlungen. Vor knapp zwei Wochen gewann Dominic Maroh (33) das Verfahren, ihm wurde eine Summe von 150.000 Euro zugesprochen. Am Donnerstag folgt der Termin von Kevin Großkreutz (32). Doch die juristische Lage hat sich bereits weiter zugespitzt.
Hintergrund sind die Klagen von sieben Ex-Spielern, deren Verträge im vergangenen Sommer ausgelaufen waren. Aufgrund der durch die Corona-Pandemie über den 30. Juni verlängerten Saison der 3. Liga wurden Zusatzvereinbarungen für den Juli getroffen. Während aus Sicht des Septetts die Verträge bis zum 31. Juli ausgedehnt wurden, zahlte der KFC das Gehalt lediglich bis zum letzten Saisonspiel gegen Viktoria Köln (1:1) am 4. Juli.
Mit Alexander Bittroff (32), Tom Boere (27), Dennis Daube (31), Adam Matuschyk (31) und René Vollath (30) bekamen bereits fünf Spieler recht, in vier Fällen wurden gar Versäumnisurteile gegen den KFC ausgesprochen, da der beklagte Klub nicht zu den Gerichtsterminen erschien. Für Necirwan Khalil Mohammad (28) kommt es am Freitag, für Patrick Pflücke (23) am 3. Dezember noch zur Verhandlung. Allerdings blieb Uerdingen nach Informationen von Transfermarkt trotz gerichtlicher Aufforderungen die Zahlungen bisher schuldig
Daher wurde vonseiten der Spieler „die Zwangsvollstreckung sowie auch ein Zahlungsverbot (Sparkasse Krefeld) bezüglich der Forderung (…) beim zuständigen Vollstreckungsgericht in Krefeld beantragt“, wie es in einem dieser Redaktion vorliegenden Schreiben von Mitte November heißt. Im Rahmen dessen wurde nach TM-Infos mit einer Vorpfändungsbenachrichtigung auch der Prozess der Kontopfändung eingeleitet.

Dadurch würde sich die finanzielle Lage beim Drittligisten weiter zuspitzen, eine Kontopfändung auch auf die TV-Gelder der laufenden Saison zugreifen. Geschäftsführer Frank Strüver hatte bereits im September vor Saisonstart erklärt: „Wir befinden uns in einer so schwierigen Situation, dass wir die Unterstützung der Fans brauchen.“ Auch Investor Mikhail Ponomarev hatte sich ähnlich geäußert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben