Aktuelle Verkehrslage in und um Duisburg

Tempo 30 Schilder werden häufig aufgestellt weil die Straßen völlig im Eimer sind. Dann kommt ein Zusatzschild/Zeichen Lärmschutz. Ne is klar! Als Autofahrer wird man nur noch gegängelt. Dann wird man zusätzlich rechts und links von E-Bikes und Co beim abbiegen überholt. Natürlich sind dann die Autofahrer schuld wenn es knallt. Mich regt sowas einfach nur noch auf

Bitte nicht falsch verstehen. Aber es gibt nun mal sinnlose 30er Zonen wo man sich nur noch am Kopf packen kann.
Nicht falsch verstehen, aber wer abbiegt und dabei jemanden anfährt ist Schuld. Unabhängig von der erlaubten Geschwindigkeit.
Und durch den immer weiter zunehmenden Verkehr werden in erster Linie die Anwohner, Radfahrer, Fußgänger durch Autofahrer gegängelt. Es ist so viel entspannter, wenn Autos nicht mit 60 (50 fährt ja eh keiner) an einem vorbei ballern.

Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk
 
Wir haben mit 4 Autobahnen (A59, A3, A40, A42) einen stadtteilübergreifenden Anschluss. Die A57, A2 sogar noch in Reichweite. Davon kann Düsseldorf nur träumen. Bis ich mit dem Auto in der Innenstadt bin, ist Weihnachten. Diesen Standortvorteil muss die Industrie nutzen.
Noch mehr Schwerlastverkehr! Hooray... Hoo - fucking - ray!
 
Genau, komm mal nach Rheinhausen/Friemersheim nach der Vollsperrung der Gaterwegbrücke wo sich die Brummis jetzt ihren eigenen Weg suchen.
Da kommt Freude auf, besonders am neuen Kreisel an der Brücke der Solidarität mit seinen gefühlten 25 Ampelanlagen!

Oh ja und es sind noch Ferien , ich will gar nicht wissen wie das aussieht wenn die Sommerferien vorbei sind :verzweifelt:
 
A59 BEI DUISBURG WIRD FÜR ZEHN TAGE KOMPLETT GESPERRT
2757.png
++
Heute Abend drohen im Duisburger Norden Verkehrsbehinderungen:
Ein Abschnitt der A59 wird bis zum 7.8. in beide Richtungen komplett gesperrt...
Die kommenden Tage könnten für Pendler stressig werden: Die 59 bei Duisburg wird für insgesamt zehn Tage lang zwischen Duisburg-Marxloh und Duisburg-Fahrn gesperrt. Betroffen sind beide Richtungen der Autobahn.
Auch der ÖPNV ist von der Sperrung betroffen: Die Buslinie SB40 fährt eine Umleitung, zudem entfällt in Fahrtrichtung Walsum die Haltestelle "Hoeveler Straße".
Die Sperrung beginnt am Freitag, 28. Juli, ab 20 Uhr und wird am 7. August morgens um 5 Uhr aufgehoben. Umleitungen werden eingerichtet.

Quelle : Duisburger Nachrichten
 
Die Unterlagen für die Erweiterung der A59 sind noch bis zum 31-08 https://www.fba.bund.de/SharedDocs/...ren/DE/P4/20230721_00035_BAB_59_Duisburg.html online verfügbar. Schlauer als vorher bin ich nicht wirklich. Falls jemand vom Fach hier anwesend ist und was erläutern kann wäre ich sehr verbunden. Man muss nur 180 Seiten durchlesen :jokes6:

Ich habe dazu gerade ein neues Thema erstellt mit den Links (u.a. zu den Planungsunterlagen): http://www.msvportal.de/forum/threads/geplanter-a59-ausbau-meiderich-vor-dem-kollaps.19897/

Ich bin kein Verkehrs- oder Bauexperte, habe mich allerdings intensiv mit dem Thema beschäftigt und engagiere mich hier vor Ort. Daher kann ich zu manchen Themen vielleicht was sagen oder auf Informationen hinweisen.
 
Kommt man aktuell mit dem Fahrrad vom grossen Kreisverkehr in Kasslerfeld rüber nach Ruhrort zum 1000 Fensterhaus oder ist der Brückenzug gesperrt?
 
Kommt man aktuell mit dem Fahrrad vom grossen Kreisverkehr in Kasslerfeld rüber nach Ruhrort zum 1000 Fensterhaus oder ist der Brückenzug gesperrt?
Erst am 29.September soll die Brücke über den ehemaligen Kaiserhafen gesperrt werden. Während die Autos im "Schlängelkurs" über Speditionsinsel, Zum Container-Terminal und die Alte Ruhrorter Straße geleitet werden, ist diese Verbindung wegen der Enge der Straßen und der damit fehlenden Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger verboten. Eine mögliche Umleitung wäre über Pontwert, Sympherstraße und dann zurück über BM-Pütz-Straße (alternativ durch den Stadtpark) und zum Nordhafen nach Ruhrort.

Zur Zeit muss in Fahrtrichtung Ruhrort die Brückenseite an der Bedarfsampel gequert werden, da der Fußgänger/Radweg der Brücke über den Kaiserhafen bereits entfernt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
GROßBAUSTELLE DUISBURG-RUHRORT/KAßLERFELD:
1f6a7.png
VOLLSPERRUNG DES OB-KARL-LEHR-BRÜCKENZUGES SOWIE DER SCHWANENTORBRÜCKE
2757.png

Der Neubau des OB-Karl-Lehr-Brückenzuges als eine der vier Ruhrquerungen in Duisburg hat mit dem Verteilerkreis Kaßlerfeld eine immense Bedeutung für den innerstädtischen Nord-Süd-Verkehr und die Anbindung des Hafens an das überörtliche Straßennetz.
Für Wirtschaftsbetriebe Duisburg die neuen Brückenbauwerke über den Hafenkanal und die Ruhr an das Straßennetz und Straßenbahngleise an. Die Arbeiten erfordern eine Vollsperrung des Brückenzuges, da vorab das alte Brückenbauwerk über den verfüllten Kaiserhafen abgebrochen und im Anschluss ein Erdwall aufgeschüttet werden muss.
Zeitgleich erfolgt auf der Kaßlerfelder Seite der Anschluss des Kreisverkehrs an die neue Ruhrbrücke.
+++ Vollsperrung des OB-Karl-Lehr Brückenzuges von Sonntag, 24. September (22 Uhr), bis voraussichtlich 5. November 2023 +++
Sperrung für Fußgänger, Radfahrer und den Individualverkehr bis voraussichtlich zum Jahresende 2023
Ab Sonntag, 24. September 2023, wird um 22 Uhr der Brückenzug vollständig gesperrt. Das gilt auch für Fußgänger und Radfahrer sowie die Straßenbahnen der DVG. Umleitungen werden eingerichtet und ausgeschildert, die DVG richtet für diese Zeit einen Schienenersatzverkehr ein. Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis zum 5. November 2023 andauern.
Anschließend wird der Brückenzug für Rettungsdienste, Polizei und den öffentlichen Personennahverkehr wieder freigegeben. Auch der Hafenverkehr kann den Brückenzug dann wieder von Süden kommend bis zur Speditionsinsel anfahren, eine Durchfahrt über den gesamten Brückenzug ist allerdings nicht möglich. Sollten die Arbeiten schneller beendet werden können, erfolgt die Freigabe der Brücke für die genannten Verkehre zu einem früheren Zeitpunkt. Für Fußgänger, Radfahrer und den Individualverkehr bleibt die Brücke voraussichtlich bis zum Jahresende gesperrt.
Auch hier gilt: sollten die Arbeiten vorzeitig beendet werden können, wird auch diese Sperrung umgehend aufgehoben.
Beeinträchtigungen im Kaßlerfelder Kreisel
Für den Anschluss der neuen Ruhrbrücke an den Kreisverkehr „Kaßlerfeld" muss der Kreisel halbseitig gesperrt werden. Dies bedeutet, dass aus Fahrtrichtung der Straße „Ruhrdeich“ kommend, im Bereich des Kreisverkehres nur geradeaus in Richtung „Am Brink" gefahren werden kann. Ein Abbiegen Richtung Innenstadt/Kaßlerfeld ist nicht möglich. Eine Umleitung wird über die Max-Peters-Straße ausgeschildert.
Aus der Fahrtrichtung „Am Brink“ kommend kann man in Richtung Innenstadt und der Straße „Ruhrdeich“ fahren. Von der Innenstadt kommend ist nur ein Rechtsabbiegen auf die Straße „Ruhrdeich“ möglich. Voraussichtlich ab Montag, 6. November, ist der Kreisverkehr wieder voll befahrbar.
Sperrung der Schwanentorbrücke
Während der Arbeiten an der Großbaustelle führt die DVG parallel Gleisbauarbeiten auf der Schwanentorbrücke durch. Aus diesem Grund muss die Schwanentorbrücke für den Verkehr ebenfalls voll gesperrt werden. Die Schließung beginnt zeitgleich mit der Sperrung des OB-Karl-Lehr-Brückenzuges. Das geschieht deshalb, weil auf diese Weise mit weniger Verkehr Richtung Schwanentorbrücke zu rechnen ist. Eine anschließende Sperrung würde deutlich stärkere Beeinträchtigungen mit sich bringen und wird deshalb vermieden.
Die Sperrung der Schwanentorbrücke wird voraussichtlich Ende Oktober 2023 aufgehoben. Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert. Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann die Schwanentorbrücke während der Bauarbeiten passieren.
UMLEITUNGEN:
Um während der Bauzeit am OB-Karl-Lehr-Brückenzug einen möglichst guten Verkehrsfluss sicherzustellen und die Verkehrssicherheit insbesondere für Fußgänger und Radfahrer zu gewährleisten, werden die folgenden großräumigen Umleitungen eingerichtet:
FÜR PKW:
Über Ruhrdeich, Emmericher Straße, Westender Straße, Bahnhof-straße, Bürgermeister-Pütz-Straße, Am Nordhafen
FÜR LKW:
Über Ruhrdeich, Emmericher Straße, Westender Straße, Bahnhof-straße, Auf dem Damm, Biesenstraße, Baustraße, Vohwinkelstraße, Am Nordhafen
FÜR RADFAHRER:
Die geplante Umleitungsroute sieht die folgende Streckenführung vor: Ruhrdeich, Ruhrwehr, Pontwert, Kiffward, Sympher Straße, Gerrickstraße, Bürgermeister-Pütz-Straße, Bahnhofstraße, Auf dem Damm, Biesenstraße, Vohwinkelstraße, Am Nordhafen
FÜR FUßGÄNGER:
Aufgrund der weiten Umleitungen wird Fußgängern empfohlen, den eingerichteten Schienenersatzverkehr zu nutzen.
Die Stadt Duisburg, die Wirtschaftsbetriebe Duisburg und die DVG Duisburger Verkehrsgesellschaft AG bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unumgänglichen Arbeiten. Darüber hinaus wird darum gebeten, sich an die ausgeschilderten Umleitungen zu halten oder den Schienenersatzverkehr zu nutzen. Nur so kann ein möglichst guter Verkehrsfluss, aber auch die Verkehrssicherheit für alle sichergestellt werden.
Weitere Infos gibt es im Internet unter www.duisburg.de/vollsperrung-OB-karl-lehr-bruecke sowie unter www.ob-karl-lehr-bruecke.de/. Auch die DVG wird in Kürze über
 
:brueller:
Dazu kommt die Sperrung der Schwanentorbrücke und an 2 Wochenenden, 4 Tage lang, die Sperrung der A40 wegen des dortigen Brückenbaus. Nicht zu vergessen, der "Spaß" am Kaiserberg!
Irre...


Wenn ihr da durch seid, dann empfehle ich einen Abstecher zum Sternbuschweg...
Ist aber nicht eilig, bis ca. Mitte 2026 (!!!) habt ihr Zeit :huhu:

Die Kanalbauarbeiten sollen Ende 2023 beginnen – und bis Ende 2025 fertiggestellt sein. Erst danach kann die Straße erneuert werden. „Die Bauphasen werden so entwickelt, dass die Sicherheit der Bauarbeiter und der Verkehrsteilnehmer stets gewährleistet ist. Die Störungen des Verkehrs für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer sollen so gering wie möglich gehalten werden.“ In Fahrtrichtung von Nord nach Süd bleibt der Sternbuschweg befahrbar. In der umgekehrten Richtung sollen Pkw und Busse über die Kammerstraße und Lotharstraße zur Mülheimer Straße umgeleitet werden.

Vonseiten der Verwaltung heißt es, dass der Zeitplan dem „aktuellen Planungsstand“ entspreche. „Aufgrund der langen Vorlauf- und Bauzeiten gibt es aber viele Unwägbarkeiten, die jeweils zu Verzögerungen führen können.“
 
In der umgekehrten Richtung sollen Pkw und Busse über die Kammerstraße und Lotharstraße zur Mülheimer Straße umgeleitet werden.

Watt? Wie lange soll ich denn da an der Ampel stehen? Reicht ja so schon, dass man da ständig 3Ampelphasen rumsteht, nur weil sonne Straßenbahn den ganzen Ablauf durcheinander bringt. :vogel::haue:

Könnte durchaus sein, dass da morgendliche Eskalationsgefahr meinerseits besteht.
Wo ist der Lockdown wenn man ihn mal braucht?
 
Wenn ihr da durch seid, dann empfehle ich einen Abstecher zum Sternbuschweg...
Ist aber nicht eilig, bis ca. Mitte 2026 (!!!) habt ihr Zeit :huhu:

Die Kanalbauarbeiten sollen Ende 2023 beginnen – und bis Ende 2025 fertiggestellt sein. Erst danach kann die Straße erneuert werden. „Die Bauphasen werden so entwickelt, dass die Sicherheit der Bauarbeiter und der Verkehrsteilnehmer stets gewährleistet ist. Die Störungen des Verkehrs für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer sollen so gering wie möglich gehalten werden.“ In Fahrtrichtung von Nord nach Süd bleibt der Sternbuschweg befahrbar. In der umgekehrten Richtung sollen Pkw und Busse über die Kammerstraße und Lotharstraße zur Mülheimer Straße umgeleitet werden.

Vonseiten der Verwaltung heißt es, dass der Zeitplan dem „aktuellen Planungsstand“ entspreche. „Aufgrund der langen Vorlauf- und Bauzeiten gibt es aber viele Unwägbarkeiten, die jeweils zu Verzögerungen führen können.“
Unfassbar.
 
Watt? Wie lange soll ich denn da an der Ampel stehen? Reicht ja so schon, dass man da ständig 3Ampelphasen rumsteht, nur weil sonne Straßenbahn den ganzen Ablauf durcheinander bringt. :vogel::haue:

Könnte durchaus sein, dass da morgendliche Eskalationsgefahr meinerseits besteht.
Wo ist der Lockdown wenn man ihn mal braucht?
Da lauert noch eine weitere "Falle": Ich meine gelesen zu haben, daß die DVG Busfahrer die Ampeln am Forsthausweg und Kammerstr. individuell "manipulieren" können, um optimierte Grünphasen zu haben. Bin mir aber nicht 100% sicher.
 
Da lauert noch eine weitere "Falle": Ich meine gelesen zu haben, daß die DVG Busfahrer die Ampeln am Forsthausweg und Kammerstr. individuell "manipulieren" können, um optimierte Grünphasen zu haben. Bin mir aber nicht 100% sicher.

Das ist eigentlich mittlerweile normal in den Städten. Damit die Busse den Fahrplan einhalten können, gibt es Systeme, um grünphasen zu verbessern.
Hier bei uns senden die Busse Signale an die Ampeln und die schalten zügig auf grün. Das passiert automatisch, also auch, wenn die Busse dem Fahrplan vorraus sind. Seit dem das hier so ist, gibt es praktisch keine Verspätungen mehr, höchstens zu frühe Busse.
Vermutlich wird das in Duisburg ähnlich sein. Wird halt in vielen Städten so oder ähnlich geregelt ...
 
Das ist eigentlich mittlerweile normal in den Städten. Damit die Busse den Fahrplan einhalten können, gibt es Systeme, um grünphasen zu verbessern.
Hier bei uns senden die Busse Signale an die Ampeln und die schalten zügig auf grün. Das passiert automatisch, also auch, wenn die Busse dem Fahrplan vorraus sind. Seit dem das hier so ist, gibt es praktisch keine Verspätungen mehr, höchstens zu frühe Busse.
Vermutlich wird das in Duisburg ähnlich sein. Wird halt in vielen Städten so oder ähnlich geregelt ...

An vielen Ampel sieht man in DU das Lichtsignal "K", das bedeutet "Kontakt". Die Ampel hat die Annäherung der Bahn/des Busses festgestellt und schaltet schnellstmöglich auf grün.
 
Wer am Freitagabend von Düsseldorf nach Duisburg oder in die entgegengesetzte Richtung auf der A 59 unterwegs ist, muss bis zum Samstagmorgen Umleitungen in Kauf nehmen: Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt ab Freitag, 22. September, 20 Uhr, bis Samstag, 23. September, bis 6 Uhr, die A 59 im Autobahnkreuz Duisburg-Süd in beide Fahrtrichtungen. Das hat zum Teil auch Auswirkungen auf die A 524.

Quelle : NRZ
 
DUISBURG. Vor dem Football-Finale Stuttgart Surge gegen Rhein Fire der ELF sind die Parkplätze ausverkauft. Warum Verkehrsprobleme wahrscheinlich sind.

Duisburg ist am Wochenende Europas American-Football-Hauptstadt. In der Schauinsland-Reisen-Arena treffen im „Championship Game 2023“ – im Finale der European League of Football (ELF) – am Sonntag um 15.30 Uhr die aktuell besten Teams des Kontinents aufeinander: Rhein Fire empfängt im „Heimspiel“ Stuttgart Surge. Im Vorfeld gibt’s am Samstag einen „Football Family Day“ (siehe unten), das Finale wird erstmals live im Fernsehen gezeigt (auf ProSieben), und die Arena ist nach ELF-Angaben mit 31.500 Zuschauern ausverkauft. Die Vorfreude bei den Fans und vielen Duisburgern ist groß. Mit Blick auf die vielen auswärtigen Besucher und die Parkplatz-Situation stellt sich aber auch die Frage: Droht den Besuchern am Sonntag ein Verkehrschaos wie zuletzt beim Frauenfußball-Länderspiel im Februar?


https://www.waz.de/staedte/duisburg...erkehrschaos-rund-ums-finale-id239633973.html
 
Über 31.000 Zuschauer, wenig Parkplätze und kein Shuttlebusservice wie bei unseren Heimspielen.
Viel Spaß denen die mit dem Auto anreisen.
Das wird wohl keine Werbung für Großveranstaltungen in der Arena werden.
 
Über 31.000 Zuschauer, wenig Parkplätze und kein Shuttlebusservice wie bei unseren Heimspielen.
Viel Spaß denen die mit dem Auto anreisen.
Das wird wohl keine Werbung für Großveranstaltungen in der Arena werden.

Ja, da hast Du recht. Das scheint mir sehr blauäugig geplant zu sein - bis es dann zur verkehrstechnischen Katastrophe kommt und alle Verantwortlichen sich wundern.

Dabei hätte man nur mal ein MSV-Spiel mit mehr als 14.000 Zuschauern aus der Vergangenheit analysieren müssen, dann hätte man sicherlich ein paar sehr wertvolle Erkenntnisse gewonnen.

So bin ich froh, dass ich mir fürs Finale dieses Mal kein Ticket geholt habe.
 
Die Verkehrslage ist das eine. Das Catering das andere.

Wer übernimmt? Auch hier wieder Kersten? Bei ausverkauftem Stadion? :verzweifelt:

Na ja, das gehört wohl in einen anderen Thread.
 
Das wird die reinste Vollkatastrophe werden. Ich überlege schon am Samstag Abend anzureisen (von Beeck aus :D) und eine Tailgate Party bis Montag morgen (Von da aus direkt zur Arbeit in die Innenstadt) zu machen ;)

Die Verkehrslage ist das eine. Das Catering das andere.

Wer übernimmt? Auch hier wieder Kersten? Bei ausverkauftem Stadion? :verzweifelt:

Na ja, das gehört wohl in einen anderen Thread.

Ja, aber komischerweise haben die das bei den Footballspielen bisher immer ganz gut gelöst, Unter der Oberrang-Tribüne haben die an einigen Stellen so Mobile Theken mit Getränkeverkauf aufgestellt. Das ging alles Ruck Zuck. Allerdings waren da im Schnitt auch nur 10K Zuschauer da.

Ich lasse mich am Sonntag überraschen was Anreise, Catering und Abreise angeht.
 
Ja, aber komischerweise haben die das bei den Footballspielen bisher immer ganz gut gelöst, Unter der Oberrang-Tribüne haben die an einigen Stellen so Mobile Theken mit Getränkeverkauf aufgestellt. Das ging alles Ruck Zuck. Allerdings waren da im Schnitt auch nur 10K Zuschauer da.

Ich lasse mich am Sonntag überraschen was Anreise, Catering und Abreise angeht.

Da ich nicht der American-Football-Anhänger bin, werde ich am Sonntag auch nicht da sein.

Aber berichte Mal bitte. Sollte Kersten das bei vollem Stadion hinbekommen (Geschwindigkeit, Qualität, Service etc), dann wird es um so fragwürdiger, dass es bei MSV-Heimspielen in einem nicht Mal halbvollen Stadion nicht klappt.
 
Da ich nicht der American-Football-Anhänger bin, werde ich am Sonntag auch nicht da sein.

Aber berichte Mal bitte. Sollte Kersten das bei vollem Stadion hinbekommen (Geschwindigkeit, Qualität, Service etc), dann wird es um so fragwürdiger, dass es bei MSV-Heimspielen in einem nicht Mal halbvollen Stadion nicht klappt.

Also was die Verkehrslage bei Anreise angeht, kann ich nicht wirklich was sagen.

Ich war recht früh da und Parke, wie auch bei MSV Heimspielen, immer am Friedhof auf dem Sternbuschweg.

Im Stadion war es, an den normalen Verkaufsbuden, gefühlt leider eine Vollkatastrophe. Auf der SLR-Tribüne gab es zur HZ schon keine Pommes mehr. Es gab allerdings für Getränke (Ausschließlich Bier) diese kleinen mobilen Stände und es liefen auch Rucksack-Verkäufer rum.
Es kommt allerdings dazu, dass auf der Fanparty alles an Food Trucks stand, was man so an essbaren bekommen kann. (Burger, Pizza, Pommes, Wraps usw.). Viele werden dort schon gegessen haben, so das man die Verkaufsbuden IM Stadion nicht zwangläufig für Essen angesteuert hat. Umso erstaunlicher, dass die Pommes halt ausverkauft waren.

Bei Abreise waren alle Ampeln eingeschaltet: Kreuzung Kruppstr/Kalkweg, Kalkweg/Sternbuschweg, Kalkweg/Wacholderstr.
Stautechnisch ging es allerdings. Nach Spielende und Siegerfeier haben sich mit mir sehr Viele zu Fuss in Richtung Friedhof begeben. Ich kann nicht einschätzen ob da viele zum Bahnhof zu Fuß sind oder einfach nur Ihre Autos rund um den Sternbuschweg geparkt haben.
 
Zusätzlich zur Sperrung der Karl-Lehr-Brücke müssen sich Autofahrer jetzt auf tagelange Einschränkungen im Kreuz Duisburg-Nord gefasst machen.

Die nächsten Straßensperrungen innerhalb Duisburgs beginnen schon am Mittwoch, 27. August: Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt ab 21 Uhr bis Montag, 2. Oktober, um 5 Uhr mehrere Verbindungen im Autobahnkreuz Duisburg-Nord.

Konkret bedeutet das: Während dieser Zeit kommen Autofahrer von der A 59 aus beiden Fahrtrichtungen nicht auf die A 42 Richtung Kamp-Lintfort. Umgekehrt ist aus Richtung Kamp-Lintfort auch der Weg auf die A 59 Richtung Dinslaken und Düsseldorf versperrt.

Quelle : NRZ 26.09.2023
 
Durch die Sperrung der Sperrung der Karl-Lehr-Brücke kann man einer vielleicht sagen wie die 901 Linie (schätze komplett Strecke Bus) jetzt durch Stadtmitte fährt oder fällt die komplett aus ? :nunja:
 
Also vom Norden aus gibbet jetzt 2 Busse. Der eine fährt zwischen Friederichsplatz und Auf dem Damm hin und her.
Der andere Fährt von Obermarxloh bis zum Meiderich Bahnhof, dieser fährt aber nicht zu Auf dem Damm.
 
Die A 40 wird in Duisburg an der Rheinbrücke Neuenkamp über eine Woche lang voll gesperrt. Der Termin steht jetzt fest. Prekäre Überschneidung.
Es wird für Autofahrer aus Duisburg und Verkehrsteilnehmer in der gesamten Region eine echte Nagelprobe: Die A 40 wird im Bereich der Rheinbrücke Neuenkamp für über eine Woche voll gesperrt. Nun steht der genaue Termin fest.
Am Dienstag bestätigte Simone Döll von der Projektgesellschaft Deges, dass auf einer der wichtigsten Verkehrsachsen in Nordrhein-Westfalen vom 27. Oktober, 22 Uhr, bis 6. November, 5 Uhr, zwischen der Anschlussstelle Duisburg-Rheinhausen und dem Autobahnkreuz Duisburg keine Autos und Laster rollen dürfen.

In dieser Zeit werden unter anderem die Lkw-Waagen abgebaut, die Fahrbahndecke erneuert und die Verkehrsführung angepasst. „Umleitungen (Rote-Punkt-Umleitungen) werden frühzeitig eingerichtet und führen die Verkehrsteilnehmer weiträumig über die Autobahnen A 57, A 42 sowie A 59“, teilt die Deges mit.

Wichtig: Für Radfahrer bleibt die Brücke auch während der Bauarbeiten befahrbar.

Quelle : NRZ vom 17.10.2023
 
Die A 40 ist an diesem Wochenende in Richtung Essen zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Kreuz Kaiserberg voll gesperrt – die Details.
Die Autobahn GmbH des Bundes sperrt die A 40 von Freitag, 20. Oktober, 22 Uhr, bis Montag, 23. Oktober, 5 Uhr, komplett in Fahrtrichtung Essen zwischen dem Kreuz Duisburg und dem Kreuz Kaiserberg. In dieser Zeit wird die Fahrbahn in dem Abschnitt erneuert. Umleitungen sind mit dem Roten Punkt ausgeschildert und führen ab dem Kreuz Duisburg über die A 59, die A 42 und die A 3.

Quelle : NRZ vom 19.10.2023
 
Wenn man sich die Dauer wieder vor Augen führt dann wird einem doch anders…

Wie können unsere westlichen Nachbarn ihre Autobahnen binnen kürzester Zeit sanieren, neubauen oder komplett verlegen während hier Jahre gebraucht wird?
Vielleicht mal ein Praktikum machen und lernen wie das geht?
 
Wenn man sich die Dauer wieder vor Augen führt dann wird einem doch anders…

Wie können unsere westlichen Nachbarn ihre Autobahnen binnen kürzester Zeit sanieren, neubauen oder komplett verlegen während hier Jahre gebraucht wird?
Vielleicht mal ein Praktikum machen und lernen wie das geht?
Auch im Osten geht sowas schneller. Dort arbeiten die Leute aber rund um die Uhr und auch an Sonn und Feiertagen. Die Leute sind auf die Zusatzeinnahmen angewiesen und arbeiten daher gerne für die Zuschläge.

In CZ hab ich innerhalb 3 Monaten ein riesen Verteilerkreis entstehen sehen. Bei uns in Wedau ein kleiner ca 2 Jahre..
 
Am Wochenende bin ich über die A1 gefahren. 30 km Baustelle, das sah aus als ob man zu viele Absperrbaken hatte und die da zwischenlagert…
Bei unserer A40-Brücke bin ich bisher vergleichsweise positiv überrascht.
 
Für Autofahrer in Duisburg geht das Chaos weiter. Kurz nach Freigabe der A40 ist die nächste Autobahn dicht: Die A59 ist ab Montag voll gesperrt.


Die A59 in Duisburg wird ab Montag in Fahrtrichtung Dinslaken voll gesperrt. Kurz nach der Freigabe der A40 und zehn harten Stautagen für Autofahrerinnen und Autofahrer geht es im Norden der Stadt weiter.

Die Vollsperrung gilt zwischen den Anschlussstellen Marxloh und Fahrn. Sie greift am Montag, 6. November, ab circa 10 Uhr, bis Montag, 13. November, circa 5 Uhr. Eine Umleitung über die A42, A3 und B8 ist laut Autobahn GmbH eingerichtet.

Quelle : NRZ 4.11.2023
 
Wie können unsere westlichen Nachbarn ihre Autobahnen binnen kürzester Zeit sanieren, neubauen oder komplett verlegen während hier Jahre gebraucht wird?

Es gibt Länder da werden ehem. Soldaten zum Verteidigungsminister ernannt.
Frauen mit Kindern zu Familienministerinnen und Studierte etwas wie Wirtschafsminister.

Und dann gibt es Deutschland.
Da reicht es Kinderbücher zu schreiben oder auf Trampolins zu springen um zu wissen was gut für Deutschland ist.

Das wir Deutsche das mind. genauso gut und schnell schaffen wie der Rest der Welt sollte nicht überraschen, doch hier kämpft die meiste Arbeitskraft einer Baustelle mit Behörden, Genehmigungen und genormte DinA4 Blätter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben