
Doch kann ich! Wenn ich einstudierte Lauf- und Passwege habe, spiele ich die Bälle einfach blind, da brauche ich keine Konzentration für! Die kann ich mir dann die Konzentration für anderes "aufsparen".

Ertappt. Automatismen setzen Konzentration frei.
Die meisten "blinden Pässe" die ich in der Dritten Liga und auch bei uns sehe setzen aber hauptsächlich Adrenalin frei

- denn in Wirklichkeit sind Blinde Pässe meistens geforderte oder nur verzögert gespielte Pässe, will sagen der andere ruft oder ich sichere mich per Blick ab, dass der andere startet, laufe und spiele dann scheinbar blind - und das bedarf wieder der Konzentration.
Die Bayern können das, weil sie eine überragende Ballsicherheit haben, der BVB weil sie fast immer einen Schritt schneller sind.
Ich bin mir bei uns garnicht so sicher, ob es an einstudierten Varianten fehlte:
Denn es gab "blinde Pässe", und die scheiterte oft nicht, weil es die Anspielstation nicht gegeben hätte, sondern weil einfach ein Gegner im direkten Passweg lief.
Und DAS wiederum ist Konzentration - wo die Bayern und der BVB kontinuierlich dynamisch verschieben und es dadurch schaffen immer zwei Anspielstationen zu kreieren, ist bei uns mindestens einer im totalen Anspielschatten unterwegs - und der Pass wird trotzdem gespielt...

.
Ich habe bei uns ein einziges Spiel gesehen, bei dem genau das passender funktioniert hat - weiß nicht mehr welches... . Aber um das durchzuhalten brauchst Du Kondition, Technik und Konzentration auf Spitzenniveau - und in der 3. Liga hast Du da immer irgendwo ein Loch.
Trotzdem ist insbesondere Heidenheim für mich das Paradebeispiel eines stabileren Spielaufbaus auch auf Drittliganiveau - und auch z.B. die Kickers gefallen mir da weiterhin garnicht schlecht. Da haben wir ganz sicher Luft nach oben

.