Alles rund um das Arena Catering

Ja aber wenn ich irgendwo 5 - 6 Euro am Innenhafen oder sonstwo zahle, bringt mir das der Kellner zum Platz und das Ding hat ne schöne Schaumkrone...darum geht es ja. Und immer dieses Gelaber mit gestiegenen Kosten, egal wer die Preise in Deutschland erhöht. Absolut null transparent...Selbst wenn der Mindestlohn steigt. Die paar Cent mehr pro Stunde, da hat man die Kohle schon nach dem ersten Bier wieder drin...

Wie gesagt, in meinen Augen gehen 5,50€ in einer Stadt wie Duisburg unter den Servicebedingungen gar nicht.
Das ist m.E. etwas kurz gedacht. Ohne das Ganze jetzt betriebswirtschaftlich überladen zu wollen: Wenn die Mindestlöhner mehr bekommen, dann bringt es das ganze Lohngefüge in einem Betrieb durcheinander, weil die, die mehr als den Mindestlohn verdienen, dann auch mehr haben wollen, denn der Mindestlöhner verdient ja jetzt nicht mehr so viel weniger als die "Mehrverdiener". Da steckt in einer personalkostenlastigen Branche schon Musik drin. Welche Personalkostenquote ein Caterer hat, kann ich nicht beurteilen, aber es mit "ein paar Cent" abzutun, ist wohl nicht ganz richtig.
 
Das ist m.E. etwas kurz gedacht. Ohne das Ganze jetzt betriebswirtschaftlich überladen zu wollen: Wenn die Mindestlöhner mehr bekommen, dann bringt es das ganze Lohngefüge in einem Betrieb durcheinander, weil die, die mehr als den Mindestlohn verdienen, dann auch mehr haben wollen, denn der Mindestlöhner verdient ja jetzt nicht mehr so viel weniger als die "Mehrverdiener". Da steckt in einer personalkostenlastigen Branche schon Musik drin. Welche Personalkostenquote ein Caterer hat, kann ich nicht beurteilen, aber es mit "ein paar Cent" abzutun, ist wohl nicht ganz richtig.

Will hier keine Mindestlohndebatte aufmachen, aber aufgrund der aktuellen wirtschaftspolitischen Gemengelage (Arbeitskräfte seltene Ressource) ist eine Einmischung der Politik in den Mindestlohn umso überflüssiger... Bestes Beispiel hast du ja gerade selbst gegeben. Wer Mitarbeiter braucht muss sie eben überzeugen, und wenn das nicht klappt gehen sie woanders hin. Der Markt regelt.
 
Sicher, die Personal- und Energiekosten sind Preistreiber. Egal in welcher Branche und in welcher Region.

Ich befürchte aber eher (ganz pauschal und ohne jetzt explizit Kersten zu meinen), dass wir es branchenübergreifend zu einem nicht geringen Anteil auch schlicht mit der "Gierflation" zu tun haben, also mit Trittbrettfahrern, die diese Kostensteigerungen lediglich vorschützen und im Fahrwasser tatsächlich Betroffener einfach nur Reibach machen wollen. Da sollte man als Verbraucher schon etwas kritischer draufsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geil find ich das auch nicht. Aber täuscht mich da die Erinnerung so sehr, dass das Bierchen bei Veranstaltungen immer etwas teurer war als anderswo?!
Nein, deine Erinnerung täuscht dich nicht. Letztens in der Köln Arena gewesen zu nem Konzert, da wurden 5,5 Euro für 0,4 L Bier und 5,0 Euro für 0,4l softgetränke.
Also bei Großveranstaltungen sind die Preise immer höher, zum Teil sogar deutlich höher, gewesen.
 
Der Bier Preis ist sicherlich das eine, aber wenn über Preise diskutiert wird dann würde ich im Sinne der Familien Freundlichkeit mal die Preise für nicht alkoholische Getränke überdenken. Die sind 50 Cent günstiger als Bier. Fanta oder Apfelschorle für 5 € das wirklich happig. Bei Hitze mit zwei Kindern im Stadion, da kannst du 10 € pro Nase einplanen nur für Getränke. Die Hauptfrage für den MSV wird sein benötigen wir wirklich einen Caterer der Reibach macht , oder wird Catering als Service am Fan wahrgenommen mit Fan nahen Preisen. Fragen die ich nicht beantworten kann, muss es als Fan irgendwo so hinnehmen wie es ist.
 
Der Bier Preis ist sicherlich das eine, aber wenn über Preise diskutiert wird dann würde ich im Sinne der Familien Freundlichkeit mal die Preise für nicht alkoholische Getränke überdenken. Die sind 50 Cent günstiger als Bier. Fanta oder Apfelschorle für 5 € das wirklich happig. Bei Hitze mit zwei Kindern im Stadion, da kannst du 10 € pro Nase einplanen nur für Getränke. Die Hauptfrage für den MSV wird sein benötigen wir wirklich einen Caterer der Reibach macht , oder wird Catering als Service am Fan wahrgenommen mit Fan nahen Preisen. Fragen die ich nicht beantworten kann, muss es als Fan irgendwo so hinnehmen wie es ist.
Mir hat im Vorlauf der letzten Saison hier der Tipp geholfen, sich Durstlöscher mitzunehmen.
Hab das letzte Saison fast jedes Spiel gemacht, mein Sohn einen in der Hand, ich einen in der Hand. Meist haben wir sogar nur einen getrunken zusammen.
Ich weiss, die Stadionordnung wurde auch geändert, sodass sie eigentlich verboten sind, aber bisher nie Probleme beim Einlass gehabt.

Mit Sinalco Zitrone ausm Becher lief das irgendwie anders, da war dann pro halbzeit ein Becher weg, zusammen also 20€. Mit den zwei Durstlöschern Zahl ich 1,70€. Vielleicht ja auch eine Option für andere, bei mir zb sitzt die Kohle einfach nicht locker.
 
Ja es war immer schon so, dass Getränke bei Veranstaltungen mehr kosten. Allerdings ist der aktuell anerkannte Status Quo mehr als Ausbeutung. 1 Liter Sinalco Appelbrause kosten im Mittel 1,- Euro für uns in der Beschaffung. Auf einer Veranstaltung zahle ich jetzt also das Zehnfache dafür? Selbst wenn ich sage es schüttet mir noch jemand in so ne billige Pappe rein, hauen wir noch einmal 100% drauf. Dann ist das Verhältnis immer noch 2 zu 10. Da würden den Unternehmer die Geschäfte kaputtgehen wenn höherer Mindestlohn gezahlt würde und überhaupt anständig entlohnt? Nehmen wir auf die Menge der Getränke einfach weitere 100%, dann sind wir bei 3 zu 10. Die restlichen 7 sind einfach da Abzocke durch das ausgeliefert sein bei solchen Veranstaltungen und von daher Wucher.

Mach mal einer die Rechnung bei ner Wurst auf. Im EK rund nen Euro wenn wir die wo kaufen. Ich möchte das Gesicht an der Theke sehen wenn jemand sagt "okay die Wurst auf nem Stück Pappe macht dann nen Zehner......willst du noch nen Brötchen dazu? Okay dann bekomme ich 13 Euro von dir".
 
Absolut, und im besten Fall sogar entsprechend handeln, denn auch die Nachfrage regelt den Markt. Wem 5,50 Euro für ein Pils (verständlicherweise) zu teuer sind, der trinkt das dann lieber vorher/nachher bei Taxi.
Was kostet den ein Bier je 100 ml bei Taxi?
Im Portal wurde vor einiger Zeit auch gesagt, dass manche lieber in der Jugendherberge trinken, weil es da billiger sei.
Ich schaute nach und Jugendherberge 3€ für 0,3 Liter und Stadion 5€ für 0,5 Liter und somit war der Preis je 100 ml identisch. Die allermeisten, die im Stadion oder davor Bier trinken, werden es nicht bei 0,3 Liter belassen und zahlen somit gleich viel.
 
Die richtige Balance ist das vom Preis her für mich nicht. Für mich ist völlig klar, dass Feinkost Kersten Geld verdienen muss und dafür auch nur den Eventrahmen hat, der sich auf vor dem Spiel, in der Halbzeit und mit Abstrichen noch nach dem Spiel beläuft. Während des Spiels wird zwar konsumiert, aber eben nicht in dem Umfang wie davor und dazwischen. @Generation Blue hat ja recht, dass im Einkauf die Flasche nicht die Welt kostet, gleichzeitig sind die Preise noch immer Marktüblich bei Sonderveranstaltungen...

Trotzdem muss man das große Ganze sehen: Für viele Familien wird der Stadionbesuch einfach immer teurer. Ich merke es selbst, wenn ich mit meiner Familie im Stadion bin – da geht ordentlich Geld über den Tresen. Viermal Block M, der Sohnemann braucht seine Stadionwurst, die Tochter ihre Pommes, dazu Getränke … das summiert sich natürlich. Ich denke, da spreche ich für viele Familien.

Jetzt braucht auch niemand mit dem typischen „Tetrapack-Spruch“ kommen – einfach von zu Hause was mitnehmen. Mein Sohnemann interpretiert den Stadionbesuch eben als etwas Besonderes, für ihn gehören Fanta und Bratwurst seit seinem ersten Spiel einfach dazu und wenn ich ehrlich bin, war das an der Hand von meinem Vater nicht anders.

Ich finde schon, dass das Gesamtpaket aus Ticket, Speisen und Getränken irgendwann einfach „too much“ wird. Wenn ich alleine mit meiner Dauerkarte und ’nem Kumpel da bin, reicht auch ein Frikobrötchen (die sind echt stark..) und 1-2 Bier an der Jugendherberge. Aber gerade für Familien ist das inzwischen einfach ein teurer Ausflug für 90+x Minuten.
 
Die Hauptfrage für den MSV wird sein benötigen wir wirklich einen Caterer der Reibach macht , oder wird Catering als Service am Fan wahrgenommen mit Fan nahen Preisen.
Es wird doch so sein, dass der Caterer an den MSV Geld zahlt, um sein Geschäft im Stadion machen zu dürfen.
Auch das muss der Caterer mit seinen Preisen wieder reinholen, ähnlich wie bei einer Standgebühr für eine Bude auf der Kirmes.
Also wird der MSV für einen gewissen Anteil des Preisniveaus indirekt selbst verantwortlich sein.
 
Geil find ich das auch nicht. Aber täuscht mich da die Erinnerung so sehr, dass das Bierchen bei Veranstaltungen immer etwas teurer war als anderswo?!
Das ist so. Aber das "etwas teurer" hat mittlerweile schon sehr zu hinterfragende Ausmaße angenommen.

Erst kürzlich war ich bei Neil Young auf unserem eigentlich wegen anderen Veranstaltungen bekannten Wasen. Der Bierpreis war zwar fast identisch, die Ware jedoch fast so dargeboten, wie in einem gemütlichen Biergarten (wesentlich ansprechendere Becher, perlfrischer Inhalt mit kennerfreundlicher Beschaumung). SO lasse ich die Kohle dann auch gerne mehrfach springen.

Abgesehen davon, ist es bei solchen Events mittlerweile z.B. auf dem Wasen auch üblich in nicht gerade knapper Anzahl vertrauenswürdige Trinkbrunnen bereitzustellen, an denen keinesfalls Laues für lau getrunken werden kann. Eine sehr reizvolle schwabenkompatible Lösung für Kinderdurst oder den einen oder anderen Intervall zwischen 2 Bieren.

Wie dem auch sei, ich meine "Fairer Preis für faire Ware".
 
Abgesehen davon, ist es bei solchen Events mittlerweile z.B. auf dem Wasen auch üblich in nicht gerade knapper Anzahl vertrauenswürdige Trinkbrunnen bereitzustellen, an denen keinesfalls Laues für lau getrunken werden kann. Eine sehr reizvolle schwabenkompatible Lösung für Kinderdurst oder den einen oder anderen Intervall zwischen 2 Bieren.

Da könnten der MSV und die Stadtwerke sich wirklich mal zusammentun. Beim mäßig beliebten Nachbarn aus der Landeshauptstadt gibt es solche Trinkwasserstationen von den Stadtwerken bei warmem Wetter.
Finde ich eine super Sache, das muss man glaube ich gar nicht weiter erläutern, aber im Wedaustadion würde es auch die traditionell brutale Enge in den Schlangen an den Versorgungsständen etwas entzerren.

Also, sollte hier jemand mit nem Draht zu den beiden dafür benötigten Parteien (und bestimmt noch 20 weiteren) mitlesen - ich tät dat gut finden!
 
Absolut, und im besten Fall sogar entsprechend handeln, denn auch die Nachfrage regelt den Markt. Wem 5,50 Euro für ein Pils (verständlicherweise) zu teuer sind, der trinkt das dann lieber vorher/nachher bei Taxi.

Das Argument zieht aber auch nur bedingt. Je nachdem wann ich ins Stadion gehe und das verlasse sind das durchaus gute 3 Stunden.

Zudem finde ich den Vergleich zu Konzerten ebenfalls nicht wirklich zielführend.

Am Ende sind wir bei einem Preis von 5,5 wohl auch auf Niveau mancher Bundesligisten wo aber auch der Durchschnittliche Verdienst in der Stadt und dem Zuschauer höher ist.

Zudem merken andere an ist das Bier vorher woanders am Stadion nicht billiger gewesen nur was die Menge angeht waren die geringer.
 
Ich bin der Meinung, dass es Trinkwasser (also Kraneberger, nicht Flaschenwasser) komplett gratis oder für einen symbolischen Obolus von 50 Cent- 1€ geben sollte. Wenn das bedeutet, dass wir von Kersten minimal weniger nehmen können, so soll es so sein.

Denn meine Behauptung:
- Gratis Wasser führt sicherlich nicht zu weniger Bierverkäufen (was unserer Hauptumsatz im Bevarage Bereich sein dürfte).
- Gratis Wasser führt dazu, dass sich auch einkommensschwache Familien Getränke für die Kinder leisten können und diese (vor allem im Sommer) nicht ohne Flüssigkeit da sitzen müssen
- Gratis Wasser führt dazu, dass sich vielleicht auch der ein oder andere Thekensportler zwischendurch mal ein Wasser zu Hydration gönnt.
- Gratis Wasser führt nicht dazu, dass sich bedeutend weniger Softdrinks verkauft werden.
- Schon jetzt sieht man in den Toiletten Leute, die sich ihre Becher da wieder auffüllen. Es wird also nichts weggenommen, nur verlagert und mit einem gg. Plus an Konsum ("Komm ich nehm noch ne Bretzel dazu) kombiniert.
 
Ich bin der Meinung, dass es Trinkwasser (also Kraneberger, nicht Flaschenwasser) komplett gratis oder für einen symbolischen Obolus von 50 Cent- 1€ geben sollte. Wenn das bedeutet, dass wir von Kersten minimal weniger nehmen können, so soll es so sein.

Denn meine Behauptung:
- Gratis Wasser führt sicherlich nicht zu weniger Bierverkäufen (was unserer Hauptumsatz im Bevarage Bereich sein dürfte).
(....)

Diese Behauptung kann ich glatt bestätigen. Hier gibt es unter jeder Tribüne fest installierte Trinkwasserbrunnen und ja, doch, ich würde so weit gehen zu sagen der SCF, bzw. seine Stadionbesucher haben an Spieltagen ein Alkoholproblem...:bier:
 
Also wir trinken mittlerweile schon länger unser Bier am Container. 0,33 ltr für entspannte 2€ und wir wissen wo der Erlös hingeht, nämlich in die Chores oder andere Aktionen der Kohorte.

Im Stadion gibt's dann noch max. 2 Bier, was eigentlich schon wieder zuviel ist.

Früher waren es aber auch gerne mal 5-6 Bier im Stadion, das schon aus Prinzip nicht mehr.
 
Schaut Euch mal das Bild an und achtet dann auf die Preise. Ist vor 2 Wochen in einer wunderschönen Stadt in BW aufgenommen worden. Mitten in der Stadt, es war richtig viel los und nebenher fand auch noch ein Festival für Turnvereine aus dem Ländle statt.
Allgemein muss man sagen, dass wir hier im Ruhrgebiet was Preise für Speisen und Getränke angeht mal so komplett abgezogen werden.Wer mal durch die verschiedenen Bundesländer fährt wird feststellen, dass selbst das "Hochlohnland" BW doch so im Schnitt um 20% Preiswerter ist.
Selbst am Bodensee haben wir weniger für Bier und sonstige getränke gezahlt als hier in Duisburg.
1752838519919.jpeg
 
Schaut Euch mal das Bild an und achtet dann auf die Preise. Ist vor 2 Wochen in einer wunderschönen Stadt in BW aufgenommen worden. Mitten in der Stadt, es war richtig viel los und nebenher fand auch noch ein Festival für Turnvereine aus dem Ländle statt.
Allgemein muss man sagen, dass wir hier im Ruhrgebiet was Preise für Speisen und Getränke angeht mal so komplett abgezogen werden.Wer mal durch die verschiedenen Bundesländer fährt wird feststellen, dass selbst das "Hochlohnland" BW doch so im Schnitt um 20% Preiswerter ist.
Selbst am Bodensee haben wir weniger für Bier und sonstige getränke gezahlt als hier in Duisburg.
Anhang anzeigen 53176
Wer will denn an den Bodensee, wenn du in Duisburg sein kannst? Ist doch klar, dass die Preise hier teurer sind.
 
Da könnten der MSV und die Stadtwerke sich wirklich mal zusammentun. Beim mäßig beliebten Nachbarn aus der Landeshauptstadt gibt es solche Trinkwasserstationen von den Stadtwerken bei warmem Wetter.
Finde ich eine super Sache, das muss man glaube ich gar nicht weiter erläutern, aber im Wedaustadion würde es auch die traditionell brutale Enge in den Schlangen an den Versorgungsständen etwas entzerren.

Also, sollte hier jemand mit nem Draht zu den beiden dafür benötigten Parteien (und bestimmt noch 20 weiteren) mitlesen - ich tät dat gut finden!
Die Stadtwerke hatten jetzt bei so einigen Veranstaltungen (Drachenbootregatta z.B.) einen Wasserwagen am Start. Müsste doch auch im Stadion möglich sein, gerade als Sponsor der Stehecken.

Lasst uns das doch einfach mal schriftlich unserem neuen Präsi vorschlagen, insbesondere die Mitglieder.
 
Sicher, die Personal- und Energiekosten sind Preistreiber. Egal in welcher Branche und in welcher Region.

Ich befürchte aber eher (ganz pauschal und ohne jetzt explizit Kersten zu meinen), dass wir es branchenübergreifend zu einem nicht geringen Anteil auch schlicht mit der "Gierflation" zu tun haben, also mit Trittbrettfahrern, die diese Kostensteigerungen lediglich vorschützen und im Fahrwasser tatsächlich Betroffener einfach nur Reibach machen wollen. Da sollte man als Verbraucher schon etwas kritischer draufsehen.
Danke, Danke, Danke!!!
Genauso siehts nämlich aus 👏
 
Die Arminia korrigiert ganz offiziell ihre Bierpreise nach oben.

Ich könnte mit 5,3 Euro halbwegs leben.

Ich fände es nur Blöd, wenn wir mit vergleichbaren Clubs, der teuerste wären und am meisten gemelkt werden.

Vergleichbare Vereine, sowohl nach oben und unten sind Für mich DDorf, Bochum, Bochum, Rwo, Rwe und Aachen
 

Anhänge

  • IMG_5651.jpeg
    IMG_5651.jpeg
    533.3 KB · Aufrufe: 141
Geil find ich das auch nicht. Aber täuscht mich da die Erinnerung so sehr, dass das Bierchen bei Veranstaltungen immer etwas teurer war als anderswo?!
So sieht es nämlich leider aus. Wenn ich meine anderen Veranstaltungen und Spiele der DEG nehme, dann war der MSV immer noch mit am günstigsten. Egal ob Hosen, Haie, DEG, Apache. Das bier kostete fast überall 6,50 - 7 Euro plus 2-3 Euro Pfand für den Becher.

Ob ich das toll finde steht auf einem ganz anderen Blatt. Aber da ich mir bei verstaltungen meist nur 1-2 Biere gönne, kann ich damit leben.

Meist ne Köpi Dose vor dem Stadion und einen Becher im Stadion und gut ist. Muss a noch fahren und b will ich das Spiel verfolgen und nicht voll im Block stehen.
 
Durch den Mindestlohn und den allgemeinen Erhöhungen der Einkaufspreise ist man quasi gezwungen den Bierpreis anzupassen.Ich persönlich finde es nicht so tragisch denn eigentlich bin ich zum Fussball gucken im Stadion und nicht zum Bier trinken,das heißt aber nicht das ich auf meine zwei oder drei Bier verzichten werde.Wem das aber alles zu teuer ist kann ja auch ein paar Bierchen bei Taxi trinken und dann nur noch eins im Stadion.Hat natürlich den Vorteil für die Leute die meinen alle paar Minuten sich ein Bier zu holen das es dann nicht so voll ist an der Biertheke.
 
Durch den Mindestlohn und den allgemeinen Erhöhungen der Einkaufspreise ist man quasi gezwungen den Bierpreis anzupassen.Ich persönlich finde es nicht so tragisch denn eigentlich bin ich zum Fussball gucken im Stadion und nicht zum Bier trinken,das heißt aber nicht das ich auf meine zwei oder drei Bier verzichten werde.Wem das aber alles zu teuer ist kann ja auch ein paar Bierchen bei Taxi trinken und dann nur noch eins im Stadion.Hat natürlich den Vorteil für die Leute die meinen alle paar Minuten sich ein Bier zu holen das es dann nicht so voll ist an der Biertheke.
Vor der Arena stehen doch immer genug Leute die Flaschenbier für 3 €uro anbieten .
Da zische ich immer eine vor dem Spiel weg .
Dann noch einen Becher Köpi in der Arena , mehr geht nicht wegen dem Autofahren , und keine Lust eine halbe Stunde an der Bierbude zu warten.
 
Mahlzeit..gestern mal Beachvolleyball auf der Dreieckswiese geschaut und ein Stauder :verzweifelt: gegönnt..was soll ich sagen ..0,3 Liter ( mit großer Schaumkrone ) 4,50€ plus 1 € Pfand….nach dem letzten Spiel Becher zurückgeben…pustekuchen…am einzigen Bierstand kein Geld mehr in der Kasse um Pfand zurück zu geben…laut Mitarbeiter haben viele mit Karte bezahlt und jetzt ist kein Bargeld mehr da :pfeifen:…zum Glück wollte einer ein Bier und bar bezahlen…habe meinen Euro dann noch bekommen….für die anderen sah es mau aus….
 
Persönlich, gehe ich immer vorher zur Herberge, Decke mich da mit 3 Bier ein und schlepp die ins Stadion..
Drin trink ich eventuell auch noch eins, find dat so eigentlich ganz optimal 😀
 
Mahlzeit..gestern mal Beachvolleyball auf der Dreieckswiese geschaut und ein Stauder :verzweifelt: gegönnt..was soll ich sagen ..0,3 Liter ( mit großer Schaumkrone ) 4,50€ plus 1 € Pfand….nach dem letzten Spiel Becher zurückgeben…pustekuchen…am einzigen Bierstand kein Geld mehr in der Kasse um Pfand zurück zu geben…laut Mitarbeiter haben viele mit Karte bezahlt und jetzt ist kein Bargeld mehr da :pfeifen:…zum Glück wollte einer ein Bier und bar bezahlen…habe meinen Euro dann noch bekommen….für die anderen sah es mau aus….
Wollte noch erwähnen…der Stand war nicht von Olli Kersten….nicht das hier direkt wieder auf Olli losgegangen wird:stop:
 
Mahlzeit..gestern mal Beachvolleyball auf der Dreieckswiese geschaut und ein Stauder :verzweifelt: gegönnt..was soll ich sagen ..0,3 Liter ( mit großer Schaumkrone ) 4,50€ plus 1 € Pfand….nach dem letzten Spiel Becher zurückgeben…pustekuchen…am einzigen Bierstand kein Geld mehr in der Kasse um Pfand zurück zu geben…laut Mitarbeiter haben viele mit Karte bezahlt und jetzt ist kein Bargeld mehr da :pfeifen:…zum Glück wollte einer ein Bier und bar bezahlen…habe meinen Euro dann noch bekommen….für die anderen sah es mau aus….
Die anderen haben wegen des Stauder Schmerzensgeld aus der Kasse bekommen. Du hast es bestimmt auch getrunken, ohne das Gesicht zu verziehen und bekamst nichts. Das kommt davon.
 
Immer die gleichen Beschwerden.....alles zu teuer aber gekauft und verzehrt....falsches Bier, schlechte Wurst, labbrige Pommes....aber beim nächsten Mal wird wieder gekauft...
Wenn mir das zu teuer ist oder die Qualität nicht stimmt mache ich das einmal und nie wieder!
Ist das Bier in der Kneipe denn besser oder preiswerter?
Einfach mal ohne einen Kauf eine Veranstaltung wahrnehmen wäre eine Alternative. Wenn alle das lange genug machen werden entweder die Preise sinken oder es geht für alle auch ohne. Dann verschwinden auch die Bierduschen und Becherwürfe aus dem Stadion....
Der Vergleich mit dem Preis für den heimischen Bierkasten hinkt doch immer.
Es ist doch das Gleiche wie bei den TV-Rechten. Wir als mögliche Kunden haben doch in der Masse ein echtes Gewicht. Bei zu viel Nachfrage steigen die Preise ins Undenkbare. Bei zu wenig Nachfrage verzichten die Anbieter irgendwann auf das Angebot. Also nicht alles hinnehmen und mitmachen sondern bewerten was fair ist und was nicht. So funktioniert Marktwirtschaft in ehrlicher und sauberer Form. Dann wird sich ehrliche Leistung gegenüber dem schlechten Angebot durchsetzen.
 
Sorry, aber ich muss echt mal was los werden..
In welcher Welt lebt ihr alle, dass das Bier im Stadion teuer sein soll?!
1€ für 100ml ist mittlerweile ein ganz normaler Kurs.. völlig egal, ob man in der kleinen Kneipe um die Ecke ein frisch gezapftes oder beim nächstgelegenen Bezirksligsten eine 0,33l umgekippte Flasche trinkt. Verlasst mal eure Wunschvorstellung, dass es gezapftes Bier für 100ml/0,50€ gibt.

Wem es zu teuer ist, der soll sich seine eigene Flasche mitbringen, aber immer wieder Olli hier ans Bein zu pinkeln, ist einfach fehl am Platz.
 
Sorry, aber ich muss echt mal was los werden..
In welcher Welt lebt ihr alle, dass das Bier im Stadion teuer sein soll?!
1€ für 100ml ist mittlerweile ein ganz normaler Kurs.. völlig egal, ob man in der kleinen Kneipe um die Ecke ein frisch gezapftes oder beim nächstgelegenen Bezirksligsten eine 0,33l umgekippte Flasche trinkt. Verlasst mal eure Wunschvorstellung, dass es gezapftes Bier für 100ml/0,50€ gibt.

Wem es zu teuer ist, der soll sich seine eigene Flasche mitbringen, aber immer wieder Olli hier ans Bein zu pinkeln, ist einfach fehl am Platz.
„Ach komm, nur weil du dich mit 1 € für 100 ml abgefunden hast, heißt das nicht, dass das plötzlich normal oder okay ist. Diese Friss oder stirb Mentalität ist genau das Problem, alles wird teurer, und jeder soll brav nicken? Nein danke. Fußball war mal Volkssport heute ist’s ein Event für Leute, denen 6 € für’n Bier egal sind. Wer das kritisiert, hat jedes Recht dazu. Und wenn jemand wie Olli das mitträgt oder davon profitiert, darf man das auch sagen, nennt sich Meinungsfreiheit, nicht ans Bein pinkeln.
 
Ich war gestern im Stadion bei Rheinfire und habe mir dort nach langer Zeit mal wieder ein Bier gegönnt.
Das ging aufgrund der 8500 Zuschauer auch recht zügig, da standen gezählte 10 Personen hinter der Theke (Nordkurve) und versorgen die hungrigen und durstigen.
Da ich bei unseren Spielen im Stadion schon lange nichts mehr geholt habe, war ich angenehm überrascht.
 
Zurück
Oben