Alles rund um die 1. Bundesliga | 2018/2019

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Sache ist die, dass die Bayern eine Ansage haben und unsere NRW Clubs irgendwie mitmischen. Der Ruhrgebietler hat zwar ne große Klappe aber wenig Selbstvertrauen oder Selbstbewusstsein. Ich habe fast 10 Jahre im Freistaat gelebt und die haben einfach ein anderes Selbstvertrauen.
Nach der heutigen Niederlage und meiner Laune, erheitert mich Dein Beitrag. Wie sieht denn dieses „andere Selbsvertrauen@ aus? Und warum glaubst Du, dass es da einen Unterschied gibt?
 
Interessante Vorurteile, aber wie viele Ruhrgebietler oder Bayern spielen bitte jeweils für Dortmund und München?

Ich glaube nicht, dass es Vorurteile sind, aber sowhat. Es ist doch egal, wer auf dem Platz steht, wichtig ist, dass Authenzität, Wille und Selbstvertrauen von der Vereinsführung vermittelt werden. Anders als das ambivalente, gleichwohl mega sympatische Ruhrgebiets BLaBla.
 
Eine besondere Aktion von Sky und der ARD für alle Fußballfans in Deutschland ist geplant.


Am 31. Spieltag und damit in der Endphase der Saison 2018/19 wird "Das Erste" ein Fußball-Bundesliga-Highlight live zeigen: Borussia Dortmund gegen den FC :kacke: 04 am 27. April 2019 um 15:30 Uhr. Darauf verständigten sich die ARD und Sky Ende vergangener Woche. Sky und Das Erste werden das Live-Spiel parallel übertragen.

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky: "Es ist toll für alle Fans der Fußball-Bundesliga, dass wir kurz vor Ende der aktuellen Saison noch so eine Top-Begegnung live übertragen können. Die Tabelle ist im Moment so spannend wie schon lange nicht mehr, an der Spitze gibt es ein ständiges Auf und Ab und auch sonst geht es heftig um die besten Plätze. Das Ruhrderby ist unabhängig davon aber immer ein spannungsgeladenes Aufeinandertreffen."

Dr. Holger Ensslin, Geschäftsführer Legal, Regulatory & Distribution von Sky Deutschland: "Um die Aufmerksamkeit für unsere Bundesliga-Berichterstattung noch weiter zu steigern, haben wir uns entschieden, auch der ARD die Live-Übertragung des Revierderbys Dortmund gegen :kacke: zu ermöglichen. Durch diese Kooperation mit der reichweitenstarken ARD unterstreichen wir unsere Programmkompetenz als langjähriger Partner des deutschen Fußballs und machen das Spiel zudem einem noch größeren TV-Publikum zugänglich."

Das freut mich doch als nicht Sky-Abonnent
 
:kacke: hat wirklich großes Glück, dass die "da unten" konsequent schlecht spielen.

Und was das Spiel der Majas im Oktoberfestland angeht... ich würde mich in Grund und Boden schämen nach so nem Auftritt. Sowas hat keinen Meistertitel verdient.
 
Die Meisterschaft ist seit Samstag Abend durch. Die Seppels werden sich das nicht mehr nehmen lassen.
Von wem auch?

Schade, das die Teams von unten schon so einen großen Abstand auf Herne-West haben... sonst ginge da noch was in Sachen Abstieg. :D
 
Die Meisterschaft ist seit Samstag Abend durch. Die Seppels werden sich das nicht mehr nehmen lassen.
Von wem auch?

Wenn die Majas keinen weiteren Blackout haben, könnte es in der Tat eine Mannschaft geben, die den Bayern noch in die Meister-Suppe spucken könnte.
Eintracht Frankfurt (!)
Schade, das die Teams von unten schon so einen großen Abstand auf Herne-West haben... sonst ginge da noch was in Sachen Abstieg. :D

Ja, das ist in der Tat so. Augsburg ist der Puffer zwischen Stuttgart und :kacke:...und Stuttgart kann einfach nicht dreifach punkten...
 
Wenn die Majas keinen weiteren Blackout haben, könnte es in der Tat eine Mannschaft geben, die den Bayern noch in die Meister-Suppe spucken könnte.
Eintracht Frankfurt (!)

Die Majas agieren seit Wochen eher wie ein Team, das sich nach einem Saisonende sehnt.
Der Trend bei denen ist abwärts, auch wenn die zuletzt wieder gewonnen haben (teils auch glücklich).

Die Seppels sind zu stark, zu erfahren und zu abgebrüht um sich das jetzt noch nehmen zu lassen.
Ich würde mich natürlich freuen, wenn ich mit dieser Prognose absolut daneben liege. :D
 
Hazard vor Wechsel nach Dortmund


Eberl kritisiert Pulisic-Ablöse: 'Das ist schon pervers'
Sportdirektor Max Eberl von Borussia Mönchengladbach hat Liga-Konkurrent Borussia Dortmund zum Verkauf von Christian Pulisic an den FC Chelsea gratuliert, aber auch die Höhe der Ablösesumme von 64 Millionen Euro kritisiert.


Max Eberl: Er hat aber noch einen Vertrag bei uns bis 2020 und in dem gibt es keine Ausstiegsklausel. Mögliche Interessenten müssen uns eine Ablösesumme bieten, die seinem Wert als herausragender Offensivspieler in der Bundesliga und Stammspieler in einer der besten Nationalmannschaften der Welt gerecht wird.

Im Gespräch sind 40 Mio. Euro Ablöse … echt pervers :rolleyes:
 
Welch Überraschung. DAS kommt ja wie aus heiterem Himmel :D

Ich hätte aber tatsächlich gedacht, Kind lässt Heldt noch den nächsten Kader planen, um ihn daraufhin umgehend zu entlassen. :hrr:

Das war ja bei Dirk Dufner ganz genauso. :tooth:
 
Vielleicht sollte man mal das ewige Vergleichen von Bayern und Dortmund infrage stellen. Wenn auch noch Leute vom bajuwarischen Mentalitaetsmonster anfangen, wie jedes Jahr pünktlich um die Zeit, wo die aus der CL fliegen, sei mal der Hinweis erlaubt, dass Favre längst alle Erwartungen an ihn uebererfullt hat, während Kovac derzeit erst in das Stadium eintritt, in dem es für ihn endgültig um die Wurst geht.

Was das Mentalitaetsmonster betrifft: die den Verein in den Siebzigern so groß gemacht haben, wie er bis heute geblieben ist, hatten damit nicht viel am Hut. Beckenbauer erzählt immer wieder gern, dass er im Herzen zuerst 1860er war, Breitner und Matthaeus, erst recht den Effenberg, konnte man wohl nur mit äußerster Ueberredungskunst für ein Foto in die Lederhose zwingen, Rummenigge ist sowieso ein Westfale. Über Gerd Müller sagen wir jetzt gar nichts, aus Pietät .

Soviel kernbayrische Trainer hatten die glaub ich auch nicht. Es geht auch um ganz was anderes, nämlich um die Tatsache, dass Bayern für die Bundesliga zu groß, für Europa aber zu klein geworden ist. Um die daraus resultierende Frage, wieso alle anderen in das Rattenrennen um Werbegigantismus einsteigen sollten, nur damit Bayern vielleicht irgendwann nochmal in ein CL -Endspiel kommt.

Sollen wir unsere breit angelegte Fussballkultur für ein Ziel opfern, das im Endeffekt nur diesem einen Verein etwas bringt? Oder sollten die fünfunddreissig anderen DSLer sich nicht erstmal einen brandneuen Verteilungsschluessel ausbitten?!

So herum betrachtet ist Dortmund für niemand gefährlich, und wird durch eine Meisterschaft auch nicht gefährlicher. Was man über den Monopolisten Bayern nicht sagen kann. Ginge es nach mir, würden die wegen Wettbewerbsverzerrung aus der DFL rausfliegen, ganz einfach. Sollen sie sich in aller Seelenruhe um ihre Europaliga kümmern, und in der Zwischenzeit, bis die steht, als Nationalmannschaft von Katar ne Welttournee im Geiste der legendären Harlem Globetrotters vom Stapel lassen.
 

FC Augsburg: Martin Schmidt übernimmt als Trainer
Die Aufgaben als Cheftrainer wird ab sofort Martin Schmidt übernehmen. Der 51-jährige Schweizer, der in der Bundesliga bereits für den 1. FSV Mainz 05 sowie den VfL Wolfsburg als Trainer arbeitete, wird bereits am Mittwoch die erste Trainingseinheit leiten. Am Sonntag trifft der FC Augsburg dann auf Eintracht Frankfurt.
 
Sehr originell. DAS hat Stil :hrr:

Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals eine PK gesehen zu haben, in der 3 Leute entlassen und gleichzeitig mit 1 Beschäftigten verlängert wurde :nunja:

Dazu kommt noch, daß der "Verlängerte" am Scheitern der 3 "Neuurlauber" nicht ganz schuldlos gewesen sein dürfte.

Ich muß schon sagen..............:stop:
 
Auch andernorts ist offenbar etwas geschehen, was mir nicht viel weniger Freude bereitet, als unser 4:4 gestern:

https://www.kicker.de/news/fussball...ttgart_sven-mislintat-wird-sportdirektor.html

Stuttgart bekommt Wunschkandidaten
Coup des VfB Stuttgart: Sven Mislintat wird Sportdirektor
260x195_1cWiMFeVNU.jpeg

Nach wochenlanger Suche ist Sportvorstand Thomas Hitzlsperger ein Coup gelungen: Sven Mislintat wird nach kicker-Informationen neuer Sportdirektor beim VfB Stuttgart.

Der VfB Stuttgart bekommt seinen Wunschkandidaten als Sportdirektor: Sven Mislintat wird, so ist aus dem Klubumfeld zu hören, den vakanten Posten am Neckar übernehmen. Die Verpflichtung des 46-Jährigen, der sich einst als Chefscout bei Borussia Dortmund einen Namen gemacht hat, steht vor dem Abschluss. Mislintat soll als Sportdirektor hauptverantwortlich für die Transfers sein, sobald wie möglich unterschreiben und seine Arbeit aufnehmen - unabhängig von der Ligazugehörigkeit der Schwaben.

Zuletzt war Mislintat als "Head of Recruitment" beim FC Arsenal aktiv, verließ die Gunners aber am 8. Februar infolge klubinterner Umstrukturierungen nach nur 14 Monaten wieder. In Stuttgart wird der in der Branche hochgeschätzte Entdecker von Ausnahmespielern wie Shinji Kagawa, Pierre-Emerick Aubameyang, Ousmane Dembelé oder Jadon Sancho einen Berg an Arbeit vorfinden.

Nachdem der aktuelle VfB-Kader den Eindruck eines irreparablen Totalschadens macht, gilt es, die wenigen den Erfordernissen genügenden Teile daraus zu retten und den großen Rest komplett auszutauschen. Egal, ob für Bundesliga oder 2. Liga, die in Stuttgart weiterhin droht. Die aktuelle Mannschaft hat keine Zukunft.



Offensichtlich ist es Thomas Hitzlsperger mit der Absicht ein gleichermaßen kompetentes, wie auch bei Bedarf kontroverses, Team zusammenzustellen, wirklich Ernst. Ganz im Gegensatz zu den vollmundigen und dann völlig vernachlässigten Ankündigungen seiner Vorgänger. Die "One-Man-Show" scheint endlich vorbei und es wird delegiert. diskutiert und wenn es so weit ist, zusammen agiert. SO muss das!!!!

Jetzt also "nur" noch Eins: DRINBLEIBEN!!!!!!!!
 
Jetzt offiziell :dafuer:

vfb_de_mockup_1600x900_50f62_frz_1152x648.jpg


Sven Mislintat übernimmt die Position des Sportdirektors
VfB Vorstand Thomas Hitzlsperger hat bei der Neuausrichtung des Sportbereichs eine wichtige Personalentscheidung getroffen: Sven Mislintat unterschreibt einen Zweijahresvertrag und übernimmt ab sofort die Position des Sportdirektors. Der 46-jährige Kamener war zuvor über viele Jahre als Leiter Profifußball und Chefscout bei Borussia Dortmund tätig und fungierte zuletzt bis Ende Januar beim englischen Topclub FC Arsenal als Leiter der Scouting-Abteilung.

"Sven Mislintat hat sich in seiner langjährigen beruflichen Laufbahn ein hohes Maß an Reputation erarbeitet. Mit seinem Wissen, seinem Netzwerk und seiner Art, Fußball zu denken, passt er perfekt zu uns. Ich freue mich sehr, dass er sich dazu entschieden hat, ab sofort Teil unseres VfB Teams zu werden", betont Thomas Hitzlsperger. "Auch die gute Verbindung von Wolfgang Dietrich zu Sven Mislintat hat dazu beigetragen, Sven vom VfB zu überzeugen", sagt Thomas Hitzlsperger, der zudem unterstreicht, worauf es derzeit bei seiner Arbeit besonders ankommt: "Wir stehen alle zusammen vor der großen Herausforderung, das hier und heute, die aktuelle sportliche Situation, positiv zu gestalten, den Klassenerhalt zu sichern und parallel schon den VfB von morgen zu planen und aufzubauen – das schaffen wir nur als starkes Team. Mein Ziel ist es, ein starkes Team aufzubauen, das mutig und leidenschaftlich die vor uns liegenden Aufgaben angeht."

Sven Mislintat selbst sagt zu seiner neuen Aufgabe: "Es ist eine Riesenherausforderung und zugleich eine große Ehre, für einen Club wie den VfB arbeiten zu dürfen. Ich bin im Umfeld von Traditionsclubs aufgewachsen, diese Atmosphäre ist mir sehr wichtig. Die Gespräche mit Wolfgang Dietrich und Thomas Hitzlsperger waren außerordentlich gut und ausschlaggebend für meine Entscheidung für den VfB. Unser gemeinsamer Fokus liegt in den kommenden Wochen auf dem Kampf um den Klassenerhalt, natürlich geht der Blick aber auch schon auf die Planungen für die neue Saison."
.
.
.
.
.
Da scheinen ein paar Leute ENDLICH ENDLICH ENDLICH verstanden zu haben :genauso:
 
Sehr spannender und aktueller Beitrag zu Hannover 96 (sportlich, wirtschaftlich und politisch).



(Quelle: NDR Doku auf youtube, letzter Zugriff 12.4.19).
 
Tor-Klau von Nürnberg |
Darum konnte der Video-Assistent nicht eingreifen
++ Schiri Kampka entschuldigt sich bei FCN-Trainer Schommers ++

Kinhöfer klärt auf: „Der Videoschiedsrichter konnte nicht einschreiten, weil Kampka das Spiel bereits unterbrochen hatte und der Ball noch nicht über der Linie war.“
Riesen-Glück also für :kacke:, Wut und Frust bei den Nürnbergern. (Quelle Bild.de)

Unfassbar!
 
Zumal der Schiedsrichter nicht vorher gepfiffen hat, wie man der aufgezeichneten Tonspur entnehmen kann.

Randnotiz:
Unsere südlichen Vorstädter haben heute den Klassenerhalt perfekt gemacht, ohne auf dem Rasen zu stehen. Damit sind sie uns endgültig auf Jahre enteilt. Was für ein beschissener Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist es unfassbar, was da momentan in Stuttgart und Hannover läuft.
Das sind zwei Vereine, die über hervorragende Rahmenbedingungen (Stadion, Fans, Umfeld) verfügen, und sicher nicht mit einem Mini-Etat auskommen müssen.
Hier muss im sportlichen Bereich wirklich alles schief gelaufen sein, wenn man sich die katastrophale Bilanz (Hannover: 14 Punkte / Stuttgart: 21 Punkte) nach 29 Spieltagen anschaut.
Über Schlake 04 möchte ich in diesem Zusammenhang gar nicht erst reden, das übertrifft (bzw. unterbietet) natürlich alles.
 

Sehe ich ganz genauso. Ob eigener Verein oder nicht. Da gibt es auch innerhalb der VfB-Gemeinde keine 2 Meinungen.

Allerdings verbieten sich die zwangsläufigen Vergleiche mit Herrn Rijkaart seinerzeit, weil Ascacibar Havertz aus weiter Entfernung und demzufolge zum Glück auch nicht "mit Erfolg" getroffen hat. Aber klar: Schon der Versuch mit Trefferabsicht ist strafbar und in keinster Weise zu tolerieren. Zusätzlich zur Strafe des DFB kommt es übrigens auch noch zu einer saftigen Geldstrafe (man redet von einem höheren fünfstelligen Betrag) seitens des Vereins.

Abgesehen von alldem, weiß ich nicht, was in den ansonsten sehr umänglichen und wohlerzogenen Jungen gefahren ist. Zwar tanzt Asci eigentlich immer auf der Rasierklinge, allerdings bisher immer im Kampf um den Ball und nicht wegen irgendwelcher Nicklichkeiten oder fiesen Tricks. Vermutlich weiß er es bis heute selber nicht. Ein Indiz dafür, daß es ihm wenigstens selbst zu schaffen macht:

Leon‏ @leon_re01
Santi #Ascacibar saß übrigens 10 Minuten nach Abpfiff (noch in Trikot) schon in seinem Auto und hat geweint... #VfB
15:11 - 13. Apr. 2019

Sportlich ist das für uns jedenfalls ein kapitaler Bärendienst.
 
https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/d...-mit-fortuna-auf-der-kippe-steht_aid-38151567


Zu welchen Bedingungen darf die Fortuna die städtische Arena nutzen? Um diese Frage ging es bei den Verhandlungen vor allem zwischen OB Thomas Geisel und dem mittlerweile ehemaligen Fortuna-Vorstandschef Robert Schäfer seit geraumer Zeit. Als nun endlich eine Einigung erzielt wurde, steht diese allerdings auf sehr wackeligen Füßen.

Vor allem aufgrund von drei Gutachten, die der Aufsichtsrat der auch für die Arena zuständigen Stadttochter D.Live in Auftrag gab, um die getroffene Vereinbarung fachgerecht beurteilen zu können. Ergebnis: Die Fachanwälte haben große Bedenken, dass der Vertrag gegen das europäische Beihilferecht verstößt, da die Stadt den Verein faktisch mit zu geringer Miete subventioniere und damit zur Wettbewerbsverzerrung beitrage. Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Welche Punkte sehen die Gutachter kritisch? Zwei Gutachten, die unserer Redaktion vorliegen, stellen Kernpunkte des Vertragsentwurfs dar. Sie liefern zudem einen Vergleich mit sieben anderen Vereinen und Stadien in Deutschland sowie wirtschaftliche Hintergründe. Deutlich wird, dass eine jetzt im Raum stehende Miete von drei Millionen Euro für die 1. Bundesliga (bislang sind es 1,3 Millionen Euro) weit unter den Miet- und Betriebskosten anderer Clubs liegt. Dort sind die Werte zum Teil dreimal so hoch.

Interessant ist auch, wie sich die Einnahmesituation der Fortuna verändert, da der Aufsichtsrat hier gerne hätte, dass der Vertrag Partizipationsmöglichkeiten für D.Live vorsieht. Die Ticketerlöse sind von 3,7 Millionen Euro im Jahr 2016/17 auf 8,5 Millionen im Jahr 18/19 geklettert. In der kommenden Spielzeit werden sie auf zehn Millionen Euro geschätzt. Die Einnahmen durch Fernsehvermarktung lagen 16/17 noch bei 7,2, jetzt schon bei 24,5 Millionen Euro, in der nächsten Saison wohl bei rund 30 Millionen Euro. An dieser Stelle fragt ein Insider, wieso der Verein, der nun aus dem Vollen schöpft, überhaupt mit einer niedrigen Miete geschont werden soll.

Zumal D.Live Vermarktungsrechte abgibt und bei denen, die sie behält, hinter einer maximal zu erzielenden Summe von 3,5 Millionen Euro viele Fragezeichen stehen. Denn für die Namensrechte der Ost- und Nordtribüne müssen natürlich erst einmal Sponsoren gefunden werden. Fraglich ist für den Insider an dieser Stelle zudem, warum an die Fortuna abgeführt werden soll, was über die 3,5 Millionen Euro hinaus erwirtschaftet wird. Zumal der Anreiz auf Seiten von D-Live dafür auch nicht sehr ausgeprägt sein dürfte, da die Stadttochter nichts davon hätte.

Das Rechtepaket, das zusätzlich zum bestehenden an Fortuna gehen soll (etwa Logen- und Business-Seats-Vermarktung), sieht dagegen laut Gutachten sicher planbare Erlöse vor — und zwar in Höhe von zwei bis zu 2,5 Millionen Euro. Während die Miete allerdings nur um 1,7 Millionen Euro erhöht werden soll. Unterm Strich „reduziert sich der Vermarktungserfolg für D.Live entsprechend“, wie es im Gutachten heißt.


Und noch einen Punkt geben die Gutachter dem Aufsichtsrat zu bedenken. DFB-Pokal-Spiele sowie mögliche internationale Spiele werden vom Vertragswerk gar nicht erfasst und könnten nach jetziger Formulierung als pauschal abgegolten begriffen werden. Ein Blick nach Frankfurt zeigt dagegen, dass der Verein dort für solche Spiele stets erneut zur Kasse gebeten wird. Was beim aktuellen Erfolgsfall dort sicher zu rechtfertigen ist — und laut Gutachten wohl auch gerechtfertigt werden muss.

Denn in einem zusätzlichen Rechtsgutachten, das dem Aufsichtsrat erst in der nächsten Sitzung vorgestellt werden soll, wird nach Informationen unserer Zeitung deutlich gemacht, dass der Vertragsentwurf keine marktgerechten Konditionen vorsieht. Vor allem ein Verstoß gegen das EU-Beihilferecht wird angenommen, da die Kommune hier den grenzübergreifenden Wettbewerb verfälschen würde. Als „kartell- und vergaberechtlich unzulässig“ wird sogar die so genannte Last-Call-Option bewertet. Fortuna beansprucht hier die Möglichkeit, eigene Partner benennen zu dürfen, die Vertragskonditionen übernehmen, die D-Live mit anderen Partnern ausgehandelt hatte und die ersetzt würden. Vor allem um Bierlieferrechte soll er hier gehen.

Was sagen OB Thomas Geisel und D.Live? Geisel hält die juristischen Bedenken für unberechtigt und verweist darauf, dass sich die Ertragslage für die Arena deutlich verbessere und alle Kosten gedeckt seien, was lange Zeit nicht der Fall gewesen sei. Andererseits wolle er auch nicht an der Fortuna verdienen. Hier fragen Kritiker nun jedoch: warum eigentlich nicht? Geht hier das Wohl der Stadt nicht vor — dem sich der OB ja verpflichtet hat? Und ist die Stadt nicht sogar rechtlich gebunden, marktkonform zu agieren und so der Fortuna etwas mehr abzuverlangen?

D-Live sagt mit Blick auf das beihilferechtliche Gutachten auf Nachfrage unserer Redaktion, dass es sich um einen Entwurf handele, dessen Grundannahmen noch überprüft werden müssten.

Wie geht es jetzt weiter? In der nächsten Aufsichtsratssitzung soll nun zunächst das Rechtsgutachten vorgestellt werden. Klar ist jedoch: Eine Entscheidung des Gremiums ist nicht bindend, die träfe am Ende die Gesellschafterversammlung.

Offen ist, was es für den Vertragsentwurf bedeutet, dass einer der wichtigsten Verfasser mit Robert Schäfer ausgeschieden ist und nun sein Nachfolger Thomas Röttgermann als neuer Fortuna-Chef mit an den Verhandlungstisch rückt.
 
Düsseldorf ist leider eine der wenigen Kommunen mit Geld. Daher denke ich das fällt in deren Ermessensspielraum. Quittung gibt es dann höchstens bei der nächsten Wahl.
 
Beim VFB Stuttgart kündigt sich der nächste Trainerwechsel an. Ob es so kurz vor Schluss noch etwas bringt ? Andererseits wenn man nach Augsburg guckt, scheint so etwas doch noch zu funktionieren.
 
Beim VFB Stuttgart kündigt sich der nächste Trainerwechsel an. Ob es so kurz vor Schluss noch etwas bringt ? Andererseits wenn man nach Augsburg guckt, scheint so etwas doch noch zu funktionieren.

@Okapi leidet wieder mal doppelt, wieder mal zwei Abstiege. Immerhin steht Stuttgart auf einem Relegationsplatz. Aber mit der heutigen Leistung würde mir Angst und Bange.....
 
Weinzierl kann direkt in Augsburg bleiben. Die Trainer Wunderkinder von vor 3 Jahren, wurden alle enteiert.( Weinzierl, Schuster, Kauzchinski und wie sie alle heißen....)
Jetzt sind die Dinos wieder gefragt
 
Hoppe hat gestern Abend die Schlacker, Augsburg den VFB zerlegt, bei dem einen Team hat der Trainerwechsel bereits gefruchtet! 2 Siege nach einer längeren Durststrecke!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben