Alles rund um die 1. Bundesliga | 2020/2021

Würde mich nicht so wirklich überraschen wenn die Gladbacher demnächst der anderen Borussia mal so richtig den Rang ablaufen .

Ich fände das so richtig gut .

Und warum sollte das passieren? Kohletchnisch spielt der BVB noch in einer ganz anderen Liga und auch wenn die Ergebnisse nicht so sind, wie man sich das in Dortmund vorstellt, ist das Scouting in Hinblick auf die Transfererlöse einfach Top. Champions-League ist diese Saison auch noch drin und in Gladbach wohl eher nicht.
Xabi Alonso liest sich vom Namen her erstmal gut, aber was hat der denn als Trainer bisher gerissen, dass man da eine Wachablösung der einen Borussia durch die andere sieht?
 
Reus kommt so langsam in die Jahre , einen richtig guten Torwart haben die gelben auch nicht .
Abwehrprobleme ohne Ende , dazu wird Haaland wahrscheinlich , mit und ohne CL Teilnahme , gehen .

So weit weg sehe ich Gladbach nicht , ausserdem traue ich dem Max Eberl eine ganze Menge zu .

Den Rest macht Alonso .
 
939415B9-09EC-4C1E-99DB-D67782E6E6C4.jpeg
 

Anhänge

  • 939415B9-09EC-4C1E-99DB-D67782E6E6C4.jpeg
    939415B9-09EC-4C1E-99DB-D67782E6E6C4.jpeg
    115.9 KB · Aufrufe: 2,339
Keine schlechte Idee mit Alonso. Ungefähr so hat auch Mal ein gewisser Herr Guardiola angefangen. Zwar ist Gladbach nicht Barcelona, aber hier könnte dennoch eine große Karriere seinen Anfang nehmen.
 
Keine schlechte Idee mit Alonso. Ungefähr so hat auch Mal ein gewisser Herr Guardiola angefangen. Zwar ist Gladbach nicht Barcelona, aber hier könnte dennoch eine große Karriere seinen Anfang nehmen.

Na ja das trifft dann wohl auf fast alle ehemaligen Spieler zu... Aber finde ihn ganz sympathisch. Bin gespannt ob es funktioniert.
 
@Riedzebra: Er ist von einer Getränkebüchse getroffen worden, zusammengebrochen und daraufhin vom Platz getragen worden. Den 7:1 Sieg gegen hat die UEFA hinterher wegen dem Wurf der Getränkebüchse annuliert. Das Wiederholungsspiel ging 0:0 aus und die Fohlen sind nach der Niederlage im Hinspiel in Mailand ausgeschieden.
 
Finde die Entlassung von Bosz ziemlich schwach, Havertz und Volland konnten nicht ansatzweise ersetzt werden und dann muss man auch mal mit einem Europa League Platz leben können. Bosz hat doch gezeigt, dass er tollen, erfolgreichen Fussball spielen lassen kann und junge Talente super weiterentwickelt. Jetzt holt man einen Wolf der bisher nirgendwo großartig überzeugt hat, erst recht nicht in Liga 1. Den Wechsel wird man in Leverkusen noch bitter bereuen.
 
Es war eine Getränkedose. Keine Flasche.

Das ist natürlich korrekt.

Das gegensätzliche Begriffspaar "Flasche leer" "Flasche voll" hatte ich aus stilistischen Gründen eingesetzt.

Künstlerische Freiheit ;)

Topic:

Ob sich das "Hannesle" in Leverkusen gegen die "Wohlfühloasenstarschnittboys" a la Bailey oder Brandt durchsetzen kann, wage ich zu bezweifeln :nunja:

Und solange Rudi "Ein-Tick-zuwenig" Völler dort weiter die wahrhaft graue Eminenz gibt, wird Leverkusen keinen Blumentopf gewinnen.
 
Ich glaube Brandt spielt da nicht mehr , aber ich weiß was du meinst....

Völler , Preetz und noch ein Bekannter haben alle irgendwie dasselbe Problem , sie bewegen und verbessern nichts...
 
Ich befürchte Bosz ist nicht mehr, als ein sehr guter Feuerwehrmann. Sowohl in Dortmund, als auch jetzt in Leverkusen, ist er bombig gestartet, und das war es dann. Langfristig bleibt der Erfolg leider aus.
 
Hier würde sich doch auch keiner beschweren, wenn irgendein Scheich
180 Mio für Engin hinlegen würde. Wenn der BVB einen Blöden findet, der das bezahlt, dann ist das so. Wenn Anteile am Verein für mehrere Millionen an einen Investor aus den USA veräußert werden, brichst du ja auch nicht Tränen aus, weil der Fußball so kaputt ist. Dann muss man eben Fußball in der Kreisliga gucken
 
Man sollt die Doku durchaus kritisch betrachten, aufgrund der Nähe von Breyer zur TSG.

Habe mir diese zu Gemüte geführt und muss sagen, dass ich eine wirklich differenzierte Doku gesehen habe - Respekt und Dank hierfür an Jochen Breyer.

Er war wirklich bemüht, alle Seiten zu Wort kommen zu lassen - hielt sich mit eigener Meinung zurück, hat sprechen lassen.

Auch die Ultras, hier in Form der Schickeria und ein (ehemaliger) Ultra des BVB kamen ausführlich zu Wort - und die Ultras sind wahrlich nicht bekannt dafür, den Medien für Statements zur Verfügung zu stehen.

Das Thema war ihnen dann wohl doch zu wichtig.

Letztlich stand nur ein Mensch nicht zur Verfügung - und das war der Vogel um den es ging: Hopp!

Kann die Doku nur empfehlen, zumal sie zeigt, wie der DFB, Hoeneß und andere dubiose Zeitgenossen ticken.

https://www.zdf.de/sport/zdf-sportr...ball-hoffenheim-bayern-bvb-hass-doku-100.html
 
kann dem nur zustimmen, fand die Doku auch sehr gut gemacht. Hat mich allerdings auch ein wenig fassungslos gemacht nach so manchen Aussagen

- Hoenes der die Schuld nur den Ultras zuschiebt und den Medien die es sich zu einfach machen würden und die Ultras sollten sich bei Hopp entschuldigen.
- der Anwalt von Hopp der für mich auch gar nicht geht. Hat zwar eingeräumt, das sein Statement bezüglich Hausdurchsuchungen ein Fehler war, aber für mich wenig glaubhaft rüber kam.
- Hopp der der vielleicht einzig wahre Fußballfreund sein soll, aber für ein Inverview nicht zur Verfügung steht.
- Der Typ von der Schickeria der für das Anfassen des Zaunes und das unbefungte Betreten der Luft des Innenraumes eine Anzeige wegen Hausfriedensbuch bekommt und der Anwalt von Hopp der meinte wenn er den Typen verteidigt hätte wäre er freigesprochen worden
- die gespielte Entrüstung der Veranwortlichen von Hoffenheim und Bayern obwohl m Vorfeld bekannt war das was passieren wird
- Grindel und Koch

Man hat gemerkt wie weit die Verantwortlichen sich von der Basis entfernt haben. Nach der Doku würde ich unter normalen Verhältnisen davon ausgehen, dass es weitere Aktionen geben wird
 
Ganz schwieriges Thema, aber eins ist klar Hopp ist kein Engel und die Ultras auch nicht.
Der eine hat die Kohle und die anderen Ihren Fußball. Mittlerweile funktioniert das eine aber nicht mehr ohne das andere.
 
Die Dokumentation hat mich fast sprachlos zurückgelassen. Klar ist und war schon immer das die Fussballmafia gerne nur noch Klatschpappen-Kunden haben will und kritische Meinungen nicht gerne gesehen werden aber was der Koch da vorgeschlagen haben soll ist unfassbar. Mit verdeckten Ermittlern im Block und dann etwaige Leute nach dem Spiel festnehmen lassen oder wie der Schickardt meinte Hausdurchsuchungen und dann ins Kaffee Viereck.

Mir fehlen echt die Worte und bestärkt mich in meiner Haltung gegen die Fussballmafia und Milliadärsspielzeuge.
 
Für mich eine sehr gelungene Doku. Jochen Breyer lässt die Leute zu Wort kommen, hat keine eigene Meinung und stellt gute Fragen.
Und sorgt dafür, das die Leute sich ihre eigene meinung bildne können. Respekt!

Zum Inhalt möchte ich nicht viel sagen. Nur 2 Sachen
1. Die ersten 5 Minuten haben mich direkt wütend gemacht.
2. Rainer Koch ist ein.....Vollidiot. Was für ein Unsympath.
 
Wenn man diese Doku sieht, hat man immer weniger Bock auf den Fussball oder schliesst sich dem Krieg dem dfb an....

macht endlich eine euroliga und schiebt euch Geld
 
...leider nicht im Beitrag thematisiert, aber im direkten Zusammenhang zur Causa Hopp
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Hoffenheim-Mitarbeiter-gesteht-article4056296.html
Hat mich auch etwas gewundert, dass es nicht zur Sprache kam. Vermutlich wäre es der Sache aber auch nicht zuträglich gewesen. Der Anwalt hätte abgestritten, dass jemand etwas wusste, und fertig.

Die zu Wort kommenden Personen haben sich so schon genug disqualifiziert. Uli Hoeneß hat dabei mal wieder den Vogel abgeschossen. "Ihr macht es euch viel zu einfach, ihr versucht beide Seiten zu verstehen."
Und die Apfel-Geschichte war mit die beste Realcomedy, die ich je gehört habe. Wie man jemanden, dem man helfen möchte, so ins Lächerliche ziehen kann, ohne es selbst zu merken und vermutlich auch, ohne dass diese Person es merkt, zeigt eine ordentliche Distanz zur Realität. Und dabei ist noch nicht mal berücksichtigt, dass jeder Normalsterbliche in jeder Kneipe prozentual von seinem Einkommen tausendfach mehr Trinkgeld gibt als Dietmar Hopp für diesen Apfel. Man möchte fragen: Ab wieviel Trinkgeld habe ich mich denn von jeglicher Kritik freigekauft?

Ich kann jedem nur empfehlen, die Doku anzusehen. Es wurde viel ausgeglichener, als ich es erwartet hatte. Und viele neue Aspekte wurden beleuchtet. Dass Hopp vom DFB verlangte (Kopie an Bierhoff, wtf?), gegen sachliche Kritik von Heidel mit aller Härte vorzugehen, ist zum Beispiel eine sehr interessante Sache, die vielleicht doch auf eine gewisse Dünnhäutigkeit hindeutet...
 
Podcast mit Sven Mislintat. Sehr interessant (nicht nur für mich).

https://www.kicker.de/mislintat-und-dann-sitzt-einfach-so-eine-voll-granate-vor-dir-800603/artikel

Man kann sehr gut nachvollziehen, wie ein "Könner" weshalb, mit wem, womit und wieso einen Kader zusammenstellt, der dann auch tatsächlich funktioniert.

Wollte ich auch gerade verlinken. Ist wirklich sehr interessant und könnte man auch in den Grlic oder Schmoldt-Thread packen.

Interessant finde ich die Aussage (ab Minute 31:16), dass der VfB Spieler über die sportliche Perspektive (damit ist nicht nur die Liga, sondern das Gesamtpaket (Trainer, Spielphilosophie, Entwicklungsperspektive, etc. gemeint)) gewinnen kann und mit diesem Argument Vereine, die mehr bieten, aussticht. Das ist sicherlich nicht sonderlich überraschend. Aber daraus zieht er einen weiteren Vorteil. Spieler, die sich gegen das Geld entscheiden, haben auch oft einen passenden Charakter. Ich denke, das ist auch das größte Problem bei den Schlakern in den letzten Jahren. Der Verein ist vergiftet von geldfixierten und egozentrischen Charakteren.

Und wenn man jetzt die Parallele zu unserem Verein schlägt, wird deutlich, wie wichtig es für uns ist, Spieler über eine attraktive sportliche Perspektive zu gewinnen (dazu gehören NICHT Trainer wie Lettieri und Sportdirektoren ohne erkennbare Linie). Nicht nur, weil wir wenig Geld haben, sondern weil wir dringend charakterstarke Spieler brauchen, die Zuschauer begeistern und mehr erreichen können als die reine Summe ihres Könnens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben