Alles rund um die 1 Bundesliga 2024 / 2025

Fußballspiele sind eine gewinnorientierte Veranstaltung . die Kosten für die Polizei sind zu bezahlen .
Wenn es beim Fußball weniger Potential für Straftaten gäbe wären die Kosten auch niedriger , weil weniger Einsatzkräfte vorzuhalten sind .
Es liegt also nur an den Vereinen ihre "Fans" zu erziehen oder zu zahlen . Rückforderungen an die "Störer" sind von vornherein zum Scheitern verurteilt , da solche "Fans" in der Regel über kein Vermögen oder nennswerte Einkünfte verfügen .
Das Argument , das man ja schon genug an Abgaben/ Steuern zahlt zieht nicht da jeder Unternehmer Steuern abführen muß
 
Erzähl das mal unserer Polizei. Wenn wir mehr als 20000 Zuschauer haben, herrscht diesbezüglich nur Chaos.
Das war eher darauf bezogen, dass rivalisierende Gruppen nicht aufeinandertreffen und es entsprechend zu Auseinandersetzungen kommt.
Das Verkehrschaos hast du leider nicht nur beim MSV bzw. bei Fußballspielen. Bei jedem Konzert hat man die gleichen Probleme.
 
@Der Matthes es geht ja nicht grundsätzlich um die Veranstaltung, sondern bei Hochrisikospielen. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Und es gibt einige Spiele, wo ich mir gar nicht ausmalen möchte, was passieren würde, wenn die Polizeipräsenz nicht entsprechend wäre.
Ich würde es auch begrüßen, wenn der Veranstalter der Liga - also die DFL - das bezahlen würde und nicht die Vereine... oder alternativ, man teilt sich die Kosten. Es ist doch wirklich nicht hinnehmbar, dass städte - oder sogar länderübergreifend Hundertschaften zu einem FußballSPIEL zusammen gezogen werden müssen.
 
Und morgen hat es das 18:30 Uhr Spiel auch wieder in sich, wenn Bochum und St.Pauli aufeinandertreffen. Ich hoffe ja mal auf einen Bochumer Sieg. Das bringt nochmal richtig Feuer in den Abstiegskampf.
 
Sollte Bremen gegen Heidenheim gewinnen ( nicht so unwahrscheinlich), rutscht der BVB auf Platz 10 der Tabelle. Das hat man sich wohl anders vorgestellt!
 
Der BVB spielt die schlechteste Hinrunde seit 10 Jahren und Platz 13 in der Auswärtstabelle mit nur 5 Punkten auf fremden Plätzen!
Ob sich die BVB Führung das schönreden kann?
oder schön saufen xD
wenn sahin morgen nicht entlassen wird, dann wäre das echt eine frechheit. und zeigt mir persönlich doch, das es mehr braucht als eine Vereins Zugehörigkeit. verdient Spieler einzubauen gut, aber das kann auch zu weit gehen

Sahin 0 erfahrung als Trainer und trainiert direkt den "großen" BvB

Da lobe ich mir Sandro Wagner, der klein bei Unterhaching anfängt um Erfahrungen zu sammeln. und dabei Erfolg hat

Sahin hat evtl jetzt schon seine Trainer Laufbahn runiert
 
Zuletzt bearbeitet:
In Wolfsburg denken die Leute wahrscheinlich ähnlich wie du: im Stadion sitzen mal wieder nur 20.000 Leute in der 1.Bundesliga gegen Gladbach und der Rest guckt lieber Sky zu Hause. Finde den Fehler!
Du scheinst ja zumindest auch heimlich auf Sky gespickt zu haben.
Ansonsten macht dein erster Beitrag ja keinen Sinn,denn sonst hättest du die vielen leeren Sitze ja nicht sehen können.
Wir haben also etwas gemeinsam.

Meine Frage war allerdings warum dir langweilig war. Ich fand es, zugegebenermaßen auf überschaubarem fußballerischen Niveau,recht unterhaltsam.
 
Du scheinst ja zumindest auch heimlich auf Sky gespickt zu haben.
Ansonsten macht dein erster Beitrag ja keinen Sinn,denn sonst hättest du die vielen leeren Sitze ja nicht sehen können.
Wir haben also etwas gemeinsam.

Meine Frage war allerdings warum dir langweilig war. Ich fand es, zugegebenermaßen auf überschaubarem fußballerischen Niveau,recht unterhaltsam.
Wohne ich in Wolfsburg? :nunja:
Es macht glaube ich keinen Sinn über Vereinsliebe und Tradition zu diskutieren, wenn du meinen Post nicht verstehst.
 
Dann sollten Vereine auch mitsprechen dürfen, was in welchem Umfang an Sicherheit zu erwarten ist. Pauschale Gebührenbescheide ohne Begründung öffnet Willkür Tür und Tor.

Jein, lässt du die Veranstalter zu viel mitreden werden sie immer die Gefahr runterspielen um billiger wegzukommen. Das behördliche Auflagen oft genug sehr hoch erscheinen ist das andere Extrem, aber die kalkulieren für gewöhnlich auch nicht nur für die realistisch statistisch erwartbare Gefahr sondern für mehr. Geh davon aus, dass ein Gebührenbescheid schon genau begründet werden würde. Ansonsten hebt ihn das Verwaltungsgericht bei einer Klage schnell auf.

Die DFL zahlt steuerliche Abgaben, wieso wurde das nicht berücksichtigt? Daraus finanzieren sich doch die Einsätze bereits?

Nein. Steuern sind nicht zweckgebundene Abgaben zur Finanzierung des allgemeinen Gemelnwesens. Wenn eine behördliche Leistung in Anspruch genommen wird, dann ist dafür eine entsprechende Gebühr zu entrichten.

Ich erinnere mich auf jeden Fall noch so an einige Heimspiele, wo gegen Großaspach für 100 Gästefans 3 Reiterstaffeln vor dem Stadion patroullierten, während Dresden Fans bei einem anderen Spiel den Familienblock stürmen wollten und die Polizei irgendwo aber nicht dort mit der Präsenz war, wo sie gebraucht wurde.

Das die Einsatzplanung der Polizei teilweise deutlich verbesserungswürdig ist, da sind wir uns wohl alle einig. Im Rahmen der Klage gegen einen Gebührenbescheide wäre aber erstmalig diese Planung im Grundsatz gerichtlich prüfbar.

Warum sollten Fußballvereine als Organisatoren öffentlicher Veranstaltungen für die Polizei bezahlen, aber andere nicht? Kirmes, Schützenfest, Großraumdiskothek? Sehe nicht, mit welchem Recht da eine Grenze veranschlagt wird.

Wie hoch ist das Potential für Gefahr dort? Im allgemeinen recht übersichtlich und von einzelnen Einsatzkräften beherrschbar. Bei einem Risikospiel im Fußball brauchst du Hundertschaften, die ächzen ohnehin vor Überbelastung und es geht meist um extra teure Überstunden. Das ist ein ganz anderes Gefährdungspotential.
 
Wenn eine behördliche Leistung in Anspruch genommen wird, dann ist dafür eine entsprechende Gebühr zu entrichten.
Aber ist genau das nicht die Krux? Der Verein nimmt die Leistung (Polizei) ja gar nicht in Anspruch. Für das Sicherheitskonzept im Stadion benötigt es ein eigenes Sicherheitskonzept sowie Personal, welches der Verein auch selber finanzieren muss. Haftet der Verein also für das Verhalten von Fans (nicht mal der eigenen) außerhalb des Stadions, bei dem die Behörden davon ausgehen, dass es Präsenz v. Polizeikräften benötigt? Bzw. müssen die Fans das dann selber zahlen - denn darauf würde es ja hinauslaufen: Entweder bei Hochrisikospielen ein Ausschluss der Gästefans oder eine Umlage der Kosten auf Ticketpreise.

Wie hoch ist das Potential für Gefahr dort?

Ich würde durchaus sagen, dass einige Veranstaltungen dann auch in die Pflicht genommen werden müssten.
 
Ich würde durchaus sagen, dass einige Veranstaltungen dann auch in die Pflicht genommen werden müssten.
Da muss man dann aber auch ehrlicherweise sagen, dass es bei 6 bis 7 Millionen Besucher noch "Verhältnismäßig" ist.
Ich möchte nicht wissen, was bei manchen Spielen (ich denke da speziell an Rostocker, Dresdener z.b) los wäre, wenn nicht diese massive Polizeipräsenz gegeben wäre.
Für uns ist es Schade, ich halte unsere Szene für doch einigermaßen gemäßigt (und das ist gut so), da würde es gegen die Hafenhuren nicht einen solchen Auflauf an Polizei benötigen.
Es geht halt um diese Hochrisikospiele, wo der Staat dann auch dagegen halten muss.
 
Der DFB ist immer für eine Überraschung gut.....

Schiedsrichter der Begegnung Bochum gegen Pauli ist der Berliner Daniel Siebert.
Kann man so machen, wenn man einen Schiedsrichter einem maximalen Druck aussetzen möchte...
 
Der DFB ist immer für eine Überraschung gut.....

Schiedsrichter der Begegnung Bochum gegen Pauli ist der Berliner Daniel Siebert.
Kann man so machen, wenn man einen Schiedsrichter einem maximalen Druck aussetzen möchte...
was soll daran jetzt so besonders sein? Ist Siebert bekennender Unioner oder reicht da schon für dich das er aus Berlin kommt?
 
Naja, ich will da nichts herein interpretieren, aber auf Grund der Vorkommnisse der letzten Woche, hätte man durchaus eine andere Ansetzung
vornehmen können.
 
Als mögliche Nachfolger von Nuri Şahin werden bereits öffentlich Erik ten Hag und der Ex-Leverkusen-Coach Roger Schmidt gehandelt.
Laut Bild soll ebenfalls unser Ex-Zebra Sandro Wagner ein Kandidat sein.
(Quelle t-online)
 
Ich habs leider nicht verstanden. Bezahlt nun die DFL, oder die Vereine? Und vor allem, was genau?
Ich würde natürlich eine korrekte Kostenauflistung erwarten, inklusive Begründung für die erbrachten Leistungen. Viel zu oft hatte ich den Eindruck, dass bei Polizeieinsätzen rund um Spiele des MSV schlichtweg Steuergelder vernichtet wurden.
Ich freue mich auch sehr auf eine Konkretisierung des Leistungsumfangs. Sind etwaige Einsätze dann vom Kostenträger zu refinanzieren, wenn die Straftäter einwandfrei als Fußballfans zuzuordnen sind? Was passiert, wenn sich (während eines MSV-Spiels), eine Schlägerei am Bahnhof erreignet? Sind wir fein raus, solange keiner der Beteiligten einen MSV-Schal um den Hals trägt? Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt, was nächstes Jahr eine Maß auf dem Oktoberfest kostet, wenn die Polizeieinsätze dort erstmal auf die Wiesenwirte umgelegt werden.
Also - Für mich absoluter Schwachsinn. Allein schon die Argumentation, die DFL würde ja "Millionengewinne" erwirtschaften.
Deswegen finanziert sie nun einen vollkommen willkürlichen Polizeieinsatz, weil sich in Liga Xy eine Prügelei zwischen zwei verfeindeten Dorfklubs ereignet? Sorry...
 
@Oski, erstmal geht es "nur" um die Hochrisikospiele. Und aktuell erhebt nur die Stadt Bremen entsprechende Gebühren gegenüber dem Verein Werder Bremen. Nach dem Urteil könnte es aber durchaus sein, dass es einheitlich durch den Bund geregelt werden könnte.... ansonsten wird es
ggf. ein Flickenteppich geben, sofern die Länder es unterschiedlich regeln. (das wäre aus meiner Sicht der worstcase).
Natürlich wird es eine Kostenaufstellung geben und auch die entsprechende Begründung.... Referenz wird augenscheinlich ein normaler Spieltag sein und der notwendige Mehraufwand an Personal für die oben beschriebenen Risikospiele. Und diese Spiele könnte man ja heute schon ganz locker nennen. (z. B. Derbys) Und ich sehe weder beim Oktoberfest noch bei anderen Veranstaltungen eine erhöhte Polizeipräsenz über das Normalmaß hinaus und nur darum geht's... Wenn man alleine die Hundertschaften bei RWE Spielen sieht, dann weiß man was für ein Mehraufwand die Staatsgewalt bewältigen muss. Und für die Polizei bedeutet das eben Mehrarbeit, während die Allgemeinheit gerne eine 4-Tage-Woche hätte...

Zu deinem letzten Satz sage ich mal besser nichts, denn ich möchte nur daran erinnern als damals Dresdener meinten sie müssten in den Oberrängen in unserer Arena Jeden weghauen, der da rumstand um zum Familienblock (!) zu gelangen .... wie gut das die Polizei in großer Mannstärke da war und das Ansinnen schon VOR dem Spiel im Keim erstickte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir sind beide Mannschaften egal und nur für mein Verständnis.

Hätte es nicht nach dem Stempeln von nem Bochumer Elfmeter für Pauli geben müssen? Wird da irgendwas anders gewertet? War nur überrascht, dass auch nichts von dem Schiri/VAR kam und auch vom Moderator durchgewunken wurde. Für mich wars einfach ein Foul im Strafraum.
 
Schafft Bochum es abermals die Klasse zu halten sollte man sie wieder die unabsteigbaren nennen, es ist schon beeindruckend wie dieser kleine Verein aus so wenig so viel macht. Spiel war aber wirklich grottig anzusehen , bei Union scheint der Trainerwechsel komplett verpufft zu sein son bisschen habe ich bei denen das Gefühl das alles was zu schnell steigt auch schnell wieder fällt….
 
Zum Glück hat des "Klopp-Dosen-Volk" verloren :pfeifen:


qg5phwe7.gif
 
@Oski, erstmal geht es "nur" um die Hochrisikospiele. Und aktuell erhebt nur die Stadt Bremen entsprechende Gebühren gegenüber dem Verein Werder Bremen. Nach dem Urteil könnte es aber durchaus sein, dass es einheitlich durch den Bund geregelt werden könnte....

Ich sehe keine Rechtsgrundlage auf der der Bund hier aktiv werden könnte.

ansonsten wird es
ggf. ein Flickenteppich geben, sofern die Länder es unterschiedlich regeln. (das wäre aus meiner Sicht der worstcase).

Darauf dürfte es hinauslaufen. Ist am Ende natürlich irgendwo auch Wettbewerbsverzerrung, wenn z.B. drei Mannschaften im Jahr 5 Mio dafür zahlen müssen und andere nichts.

Natürlich wird es eine Kostenaufstellung geben und auch die entsprechende Begründung.... Referenz wird augenscheinlich ein normaler Spieltag sein und der notwendige Mehraufwand an Personal für die oben beschriebenen Risikospiele. Und diese Spiele könnte man ja heute schon ganz locker nennen. (z. B. Derbys) Und ich sehe weder beim Oktoberfest noch bei anderen Veranstaltungen eine erhöhte Polizeipräsenz über das Normalmaß hinaus und nur darum geht's... Wenn man alleine die Hundertschaften bei RWE Spielen sieht, dann weiß man was für ein Mehraufwand die Staatsgewalt bewältigen muss. Und für die Polizei bedeutet das eben Mehrarbeit, während die Allgemeinheit gerne eine 4-Tage-Woche hätte...

Richtig, es geht im Grunde nur um Veranstaltungen, die über das für solch eine Veranstaltung übliche Normalmaß hinausgehende Personalaufwände verursachen. Das ist dann kein normales Fußballspiel, das ist kein normales Volksfest. Aber eben die Hochrisikospiele.

Eine einfache Lösung wäre ja, wenn der Anhang der Vereine sich einfach mal soweit im Griff hätte, dass langfristig die Hochrisikospiele eben zu normalen Spielen werden. Dann fallen auch keine Kosten mehr an.
Aber Selbstbeherrschung und Verstand schließt sich leider beim Fußball bei viel zu vielen aus … bringt leider oft die schlechtesten Seiten zum Vorschein.
 
Als ich sein Stammtisch-Gelaber auf der Antritts PK gehört habe konnte man schon erahnen, dass es einfach nichts wird.
Hätte eigentlich gedacht das passt. Aber er lässt halt noch mehr Antifußball spielen wie vorher und lässt die besten Spieler auf der Bank.
Eine einfache Lösung wäre ja, wenn der Anhang der Vereine sich einfach mal soweit im Griff hätte, dass langfristig die Hochrisikospiele eben zu normalen Spielen werden. Dann fallen auch keine Kosten mehr an.
Ein Hockriskospiel ist aber nicht definiert und wie hier schon oft geschrieben wurde ist das Polizeiaufkommen oft nicht Gerechtfertigt, da wird man dann dann auch Kosten aufstellen.
Außerdem das ist aber nur ein Gefühl, passiert bei den meisten Hochrisikospielen gar nichts, kann aber natürlich an der Polizeipräsenz liegen.


Sehe Bochum am Ende doch als zu schwach an, aber bekommen die die 3 Punkte sind die aber vorerst wieder im Rennen um die Relegation.

Im Rennen auch die Hoffenheimer, wenn man Karamaricss Interview hört, passt das zu einem Absteiger der eigentlich zu stark ist, aber diverse Probleme hat.
 
BvB hahahahaha
habe nichts gegen den BvB aber mittlerweile ist das doch echt lächerlich was da passiert

vermutlich wird morgen der Vertrag von Sahin verlängert um den Druck auf die Spieler zu erhöhen :D:D
 
Würde mich nicht wundern, wenn einige BVB-Sympatisanten, die aus dem Großraum Duisburg kommen, in Zukunft mal eher beim MSV reinschnuppern. Die haben auch ne volle Hütte und spielen dafür aber ganz oben mit. ;)
 
Zurück
Oben