Alles rund um die 1. Bundesliga 2025/2026

Die Eintracht müsste doch mittlerweile ein so dickes Portmonee haben.

Marmoush 75 Mio
Kolo Muani 95 Mio
Ekitiké 95 Mio

Wahnsinn, alle nur durch drei Spieler.
Bei der Eintracht fing Alles mit der berühmten Büffelherde an... Alle Drei wurden 2019 nach ihrem Weggang von Eintracht Frankfurt sportlich nicht mehr glücklich... Jovic (63 Mio. €) und Rebic (6,7 Mio. € nach Leihe) sind arbeitslos und Haller (50 Mio. €) konnte seine Leistung (auch gesundheitsbedingt) nicht mehr wiederholen...

Seitdem Markus Krösche bei der Eintracht ist, ist er wie das berühmte "Trüffelschwein" auf dem Transfermarkt.

Man muss kein Hellseher sein, dass der FCB respektive Uli Hoeneß sicherlich schon mehr als ein Auge auf Krösche geworfen hat. Ob Krösche sich das Haifischbecken an der Säbener Strasse antun würde, weiß ich natürlich nicht. Seine Transferbilanz ist seit Jahren schon sehr beeindruckend und das läuft - anders wie beim FCB - ganz geräuschlos ab und seine Erfolge und Erlöse sind wohl Liga-Bestwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Markus Krösche ist wie das berühmte "Trüffelschwein" auf dem Transfermarkt. Alles fing mit der berühmten Büffelherde an... Alle Drei wurden
2019 nach ihrem Weggang von Eintracht Frankfurt sportlich nicht mehr glücklich... Jovic (63 Mio. €) und Rebic (6,7 Mio. € nach Leihe) sind arbeitslos und Haller (50 Mio. €) konnte seine Leistung (auch gesundheitsbedingt) nicht mehr wiederholen...
Man muss kein Hellseher sein, dass der FCB respektive Uli Hoeneß sicherlich schon mehr als ein Auge auf Krösche geworfen hat. Ob Krösche sich das Haifischbecken an der Säbener Strasse antun würde, weiß ich natürlich nicht. Seine Transferbilanz ist seit Jahren schon sehr beeindruckend und das läuft - anders wie beim FCB - ganz geräuschlos ab und seine Erfolge und Erlöse sind wohl Liga-Bestwert.
Die drei von dir genannten Spieler sind aber allesamt vor Krösche gescoutet und verpflichtet worden. Die gehen u.a. auf Ben Manga und wurden von einem hier nicht ganz unbekannten Bruno Hübner eingetütet.

Im Endeffekt gebe ich dir recht, denn Spieler wie Ekitiké, Larsson oder auch Bahoya werden den Frankfurtern früher oder später ebenfalls die Kasse klingeln lassen.
 
Dann hätte Liverpool für Wirtz, Frimpong und Etiketé insgesamt 255 Millionen EUR ausgegeben…da wird dem einfachen Fussballfan nur noch schwindelig. :nichtzufassen:
VAUs der Bundeliga. Vergesse Kerkez nicht der hat auf 47 Millionen gekostet. Hat bisher aber auch beispielsweise nen Quansah für 35 Millionen nach Leverkusen verkauft und auch nen Diaz den Bayern ja unbedingt will könnte 60+ bringen. Hätten dann aber bisher trotzdem 300 Millionen etwa ausgegeben, allerdings muss man Fair sein das man ja auch Jota leider verloren hat und dafür vermutlich dann Etikete holt.
Man muss kein Hellseher sein, dass der FCB respektive Uli Hoeneß sicherlich schon mehr als ein Auge auf Krösche geworfen hat. Ob Krösche sich das Haifischbecken an der Säbener Strasse antun würde, weiß ich natürlich nicht. Seine Transferbilanz ist seit Jahren schon sehr beeindruckend und das läuft - anders wie beim FCB - ganz geräuschlos ab und seine Erfolge und Erlöse sind wohl Liga-Bestwert.
Wobei es für Frankfurt auch einfach einfacher ist. Bayerns Anspruch ist einfach ein anderer und viele Spieler kämen da gar nicht zu der Entwicklung. Daher ist die Arbeit dort mMn auch schwerer. Auch wenn man natürlich die Erfolge wie Krösche bei Frankfurt vorweist erstmal schaffen muss.
 
Hier mal etwas zu dem absurden Transfermarkt....

Millionenangebot für einen Spieler, der nicht eine Minute in der 1. Bundesliga spielte


Der Grundtenor des Artikels ist zwar richtig, aber was dort auch erwähnt wurde waren seien starken Leistungen bei der U19 EM, da wäre er nicht der erste der sogar ohne Profiminuten für Millionen wechselt. Daher schon durchaus bisschen reisserisch der Artikel.
 
Hier mal etwas zu dem absurden Transfermarkt....

Millionenangebot für einen Spieler, der nicht eine Minute in der 1. Bundesliga spielte

Der Artikel bringt es eigentlich auf dem Punkt. Ein großes Problem an dieser Marktentwicklung ist England, die nur wie wild mit Geld um sich schmeißen. Ich frage mich auch wo die Engländer das Geld hernehmen. In den letzten 3 Jahren hatte die englische Premiere League Transferdefizite von 5 Mrd €. Irgendwann muss doch dieses Kartenhaus zusammenbrechen, weil kein Spieler darf 100 Mio. an Ablöse kosten, damit er 3 bis vier Jahre hinter einem Ball herrennt.
 
Hier mal etwas zu dem absurden Transfermarkt....

Millionenangebot für einen Spieler, der nicht eine Minute in der 1. Bundesliga spielte

Naja. Der Qualitätsjournalismus aus dem Hause RevierSport bedient sich ja eigentlich nur des allgemein vorherrschenden Narrativs, dass früher alles besser war (Zitatschnipsel: »Früher war man stolz [...] Heute [...] Wo soll das hinführen?«).

Dass ein Magazin, dass in meiner persönlichen Wahrnehmung hauptsächlich durch tendenziöse Berichterstattung und Clickbait-Headlines auffällt, dann noch eine Entwicklung (ganz gleich, welcher Art) als »unmoralisch« bezeichnet, entbehrt nicht einer gewissen Skurrilität, finde ich.
 
Richtig sympathische Typen diese Berater. Jetzt ist es der von Xhaka, der Druck ausübt. Man habe eine Einigung mit Sunderland erzielt und hoffe das Leverkusen den Wechselwunsch akzeptiert (nachdem eh schon zwei der besten Spieler weg sind). Einige von den Typen tun echt so, als mussten ihre Schützlinge die gut dotierten Verträge unter Zwang unterschreiben. Eigentlich sollte man so nen Beraterkram komplett untersagen. Wenn ein Spieler wechseln will geht er auf den Verein zu und man spricht halt. Verträge prüfen kann auch ein Anwalt/Notar.
 
Unser täglicher "Woltemade" Teil 2.....


Tja, das wirft kein gutes Licht auf den FCB, denn der Leittragende ist der Spieler. Er wurde dazu benutzt, Druck auf den VFB auszuüben.
Wer als Gewinner aus der Sache rauskommt, ist noch nicht entschieden ...
Auch wenn sich aktuell der FCB zurückzieht, heißt das noch nicht, dass damit das letzte Wort gesprochen ist. Weil der FCB mag nicht
verlieren, weder auf'm Platz noch bei Transfers, die der Verein unbedingt tätigen will.... der Patron am Tegerensee sammelt sich gerade...

@Okapi, die VFB'ler sehen das sehr unterschiedlich, die Einen sagen, man hätte das Angebot annehmen sollen, die Anderen, gut so,
das man dem FCB die Stirn gezeigt hat. Wie siehst Du das?
 
U
Auch wenn sich aktuell der FCB zurückzieht, heißt das noch nicht, dass damit das letzte Wort gesprochen ist. Weil der FCB mag nicht
verlieren, weder auf'm Platz noch bei Transfers, die der Verein unbedingt tätigen will.... der Patron am Tegerensee sammelt sich gerade...
Ich glaube dann muss der Patron selber verhandeln. Sein Handlanger scheint eher einer von der unfähigen Sorte zu sein 😉
 
Unser täglicher "Woltemade" Teil 2.....


Tja, das wirft kein gutes Licht auf den FCB, denn der Leittragende ist der Spieler.

Das Leid hätte ich gerne. Woltemade und sein Berater waren bei der Vertragsunterschrift bis 2028 anwesend, wenn ich mich nicht irre. Zu einem Vertrag gehören immer mindestens zwei Parteien. Und wenn man sich für vier Jahre einigt und nach einem Jahr etwas anderes möchte, ist man nicht in der Position Forderungen zu stellen oder Mitleid zu erwarten.
 
Das Leid hätte ich gerne. Woltemade und sein Berater waren bei der Vertragsunterschrift bis 2028 anwesend, wenn ich mich nicht irre. Zu einem Vertrag gehören immer mindestens zwei Parteien. Und wenn man sich für vier Jahre einigt und nach einem Jahr etwas anderes möchte, ist man nicht in der Position Forderungen zu stellen oder Mitleid zu erwarten.
Bin ich absolut bei Dir, das sehe ich auch so. Dennoch hat der FCB ihn natürlich getriggert und ggf. auch sein Berater, der wohl die Geldscheine bei einem möglichen Wechsel mehr im Blick hatte, als was für seinen Spieler besser gewesen wäre, als medial seit Wochen "verheizt" zu werden....
Und geräuschlos ist bei Max Eberl wohl ebenfalls ein Fremdwort...
 
Das konnte ja vorher auch niemand ahnen das Woltemade beim VfB wie eine Rakete einschlägt und sogar Nationalspieler wird , nicht mal er selbst .

Jetzt haben sich die Bedingungen für alle Beteiligten geändert und man sollte sich an einen Tisch setzen und die Sache im Sinne des Spielers klären .

Es profitieren am Ende alle davon , aber leider ist der VfB ja angeblich nicht Gesprächsbereit .
 
@Okapi, die VFB'ler sehen das sehr unterschiedlich, die Einen sagen, man hätte das Angebot annehmen sollen, die Anderen, gut so,
das man dem FCB die Stirn gezeigt hat. Wie siehst Du das?
Grundsätzlich fällt mir bei dem ganzen Gezanke, egal ob unter VfBlern oder in den Medien, auf, dass es sich bei Woltemade offenbar um einen 6 jährigen Nachwuchs-Wutbürger handelt, der willen- und hilflos zwischen den Mühsteinen "FCB-Berater-VfB" zermahlen wird. Dem ist doch definitiv NICHT so und daher sehe ich zuallererst den immerhin 23-jährigen Woltemade für den ganzen Zirkus in der Verantwortung. Man beachte dabei bitte auch die Umstände des Wechsels von Werder Bremen an den Neckar.

Niemand hier hat ihn zu der Unterschrift zu einem Vertrag, der ihn halt, aus heutiger Sicht meinetwegen unglücklicherweise, für satte 3 Jahre an den VfB bindet, genötigt. Und niemand aus den Kreisen des VfB hat auch nur ansatzweise signalisiert, dass dieser Vertrag gegen irgendeine Summe X seine Gültigkeit verlieren könnte. Einzig und allein der Flirt zwischen in diesem Punkt glasklar unseriösen Bayern und dem mündigen Spieler (berater hin oder her) ist der Grund dafür, dass das Thema überhaupt aufgekommen ist.

Dank einschlägiger Medien ist ja nun mehr und mehr der VfB im Besitz des "Zonk", weil dieser doch gefälligst bei einer Summe von 50 Mio € plus einzulenken hat. Armer Spieler, noch ärmerer Berater. Das sehe ich ganz sicher anders. Denn angenommen, der VfB gäbe an dieser Stelle nach, wären sowohl die bestehenden Verträge, als auch die in Zukunft abgeschlossenen, noch mehr Makulatur, als sie es leider schon jetzt sind. Kein einziger Profi-Verein wäre sich seiner Mannschaft noch sicher. Dieses Szenario ist nur dann einigermaßen zu entschärfen, wenn entsprechende Forderungen entsprechend hoch angesetzt werden. Dass eine Forderung von 80 Mio € für Woltemade zu hoch bemessen ist, ist sowohl mir, als auch dem VfB klar (den Bayern auch, nur hätte dieser glorreiche Weltverein genau das vorhersehen müssen).

Meine ganz persönliche Meinung: Meinetwegen kann sich Woltemade vom Acker machen. Von mir aus gerne für meinetwegen um die 60 Mio €. Die negative Signalwirkung lasse ich an dieser Stelle eher beiseite und erhoffe mir dagegen eher, dass die Mannschaftschemie nicht unter diesem offensichtlichen Charaktergiganten leidet. Gut, ich kenne die Stimmen, die da meinen Woltemade würde im Vorfeld der WM "alles geben" aber ich bin mir da wirklich nicht (mehr) sicher und traue dem mündigen Beraterklienten mittlerweile alles zu.

Sportlich wäre der Schaden aus meiner Sicht ebenfalls nicht so gravierend, da der VfB mit Undav, Demirovic und den anderen mehr oder weniger Offensiven ja keineswegs schlecht besetzt ist. Es ist ja nicht so, dass da Domovchhiyski und Köpke ihr Unwesen treiben ;)

Insgesamt ist die Lage hier ganz gelassen und egal wie es am Ende ausgeht, ist man sich weit überwiegend sicher, dass wir eine spannende junge Truppe am Start haben, der ggf. auch ohne Herrn Woltemade viel zuzutrauen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Leid hätte ich gerne. Woltemade und sein Berater waren bei der Vertragsunterschrift bis 2028 anwesend, wenn ich mich nicht irre. Zu einem Vertrag gehören immer mindestens zwei Parteien. Und wenn man sich für vier Jahre einigt und nach einem Jahr etwas anderes möchte, ist man nicht in der Position Forderungen zu stellen oder Mitleid zu erwarten.

Irgendwie wundert mich die Äußerung. Man hat ja für die Karriere den "Rückschritt " nach Elversberg gewagt und mit dem Wechsel nach Stuttgart doch alles richtig gemacht. Klar Bayern klopft vielleicht auch nicht jedes Jahr an wenn die Position besetzt ist, aber ein Wechsel dorthin in Zukunft ist ja noch immer möglich, zudem wird auch England bald anklopfen (wenn noch nicht passiert), daher passt das nicht so ganz ins bisherige Bild der Karriere.
Ich denke die doch so rasche Entwicklung hat dann den Spieler und Berater doch überrascht.
 
Zurück
Oben