Aber Halle, Zwickau, Köln, Verl, Dortmund und wir etc. haben von der Qualität eher abgebaut.
Bei Dortmund und Köln sehe ich das nicht so. Die haben sich meiner Meinung nach personell verstärkt und werden die Saison zwischen Platz 5 und 8 (Dortmund) bzw. 10 und 12 (Köln) beenden.
Irgendjemand hatte Elversberg mit Viktoria Berlin verglichen, die ebenfalls stark in die vergangene Saison gestartet waren. Auch diese Einschätzung teile ich überhaupt nicht. Das fängt schon bei den Ligen, aus denen sie aufgestiegen sind, an: Der Nordosten ist die schwächste, der Südwesten mit dem Westen mMn die stärkste Regionalliga. Elversberg hat sich gegen zwei richtig starke Teams aus Ulm und Offenbach durchgesetzt, was schon mal eine viel höhere Qualität voraussetzt. Dazu wurde der Kader nach dem Aufstieg sinnvoll verstärkt. Mit Horst Steffen haben die Elversberger einen Trainer, der einen gepflegten und rationellen(!) Offensivfußball spielen lässt. Die werden mit dem Abstieg nichts zu tun haben und irgendwo um Platz 12 landen.
Ich sehe (unter dem Vorbehalt weiterer Transfers, die es mit Sicherheit noch geben wird) derzeit München 1860 und Dresden als die beiden absoluten Top-Favoriten auf die beiden direkten Aufstiegsplätze. Für mich wäre es schon eine mittelgroße Überraschung, wenn eine der beiden Mannschaften am Ende nicht auf Platz 1 oder 2 landen würde. Um den Relegationsplatz streiten sich Waldhof, Saarbrücken, Dortmund (außer Konkurrenz), Aue, Ingolstadt, Osnabrück und - selten genannt, aber für mich ein kleiner Geheimfavorit - Wehen Wiesbaden, falls die sich frühzeitig von Kauczinski trennen sollten, von dem ich nicht viel halte.
Im mehr oder weniger gesicherten Mittelfeld (Platz 10 bis 14) erwarte ich Köln, Freiburg, Elversberg, den MSV und Essen, wobei ich hoffe, dass wir vor RWE ins Ziel kommen. Zwickau und Meppen werden knapp den Klassenerhalt schaffen. Für Verl, Bayreuth, Halle und Oldenburg wird es nach unten gehen.