Alles rund um die Regionalliga West (u.a.) 2023|2024

Und dass die Infrastruktur bei einem solchen Aufstieg mitwachsen muss, finde ich prinzipiell nicht falsch.
Darauf können wir uns ebenfalls gerne einigen, aber ich denke, dass man hier bei sportlichem Erfolg (Aufstieg in die jeweilige Klasse) definitiv eine realistische Übergangsfrist einräumen muss.

Die meisten Stadien und Vereinsgelände sind in der Ebene im Besitz der Städte und Kommunen und da mahlen die Mühlen sehr langsam. Da können Genehmigungen und Bauarbeiten schon gerne mal 2-3 Jahre in Anspruch nehmen - und daraus darf meiner Meinung nach nicht direkt ein sportlicher Nachteil (Nicht-Lizenz für die höhere Liga) entstehen. Gibt es nach 3 Jahren keine erkennbaren Fortschritte im Prozess oder sogar eine Absage der Stadt oder Kommune - dann ist eben Feierabend.
 
Darauf können wir uns ebenfalls gerne einigen, aber ich denke, dass man hier bei sportlichem Erfolg (Aufstieg in die jeweilige Klasse) definitiv eine realistische Übergangsfrist einräumen muss.

Die meisten Stadien und Vereinsgelände sind in der Ebene im Besitz der Städte und Kommunen und da mahlen die Mühlen sehr langsam. Da können Genehmigungen und Bauarbeiten schon gerne mal 2-3 Jahre in Anspruch nehmen - und daraus darf meiner Meinung nach nicht direkt ein sportlicher Nachteil (Nicht-Lizenz für die höhere Liga) entstehen. Gibt es nach 3 Jahren keine erkennbaren Fortschritte im Prozess oder sogar eine Absage der Stadt oder Kommune - dann ist eben Feierabend.
Finde ich in der Theorie auch richtig. In der Praxis stehen dir die Aachen/Oberhausen/Wuppertal Fans aber nun mal jedes Jahr auf der Matte. Denke da einen reibungslosen Ablauf zu garantieren würde hohe Kosten verursachen, die Vereine wie Baumberg vermutlich auch nicht stemmen könnten.

Quatsch finde ich im Übrigen diese ganzen "Schönheits-" und Komfort-Renovierungen, die die Verbände ebenfalls verlangen. Warum verdammt nochmal darf Bocholt in der Regionalliga nicht seine Naturstehtribüne behalten?! Sowas kann ich nicht nachvollziehen. Dadurch schafft man nur überall den gleichen Einheitsbrei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aachen gewinnt vor fast 30.000 Zuschauern mit 1:0 gegen die Fortuna aus der Domstadt und hat jetzt, sieben Spieltage vor Saisonende, satte 11 Punkte Vorsprung auf Platz 2.

Quelle: Kicker online.

Das Aachen den längeren Atem hat, war auch eigentlich zu erwarten und auch das Bocholt wohl bisschen einbricht, momentan sind die aber ziemlich von der Rolle. Aber gut am Ende ist egal wievielter die werden, die können mit ihrer Leistung diese Saison sehr zufrieden sein.
Lange Zeit im etwa ersten Saisondrittel sah es bei Aachen nicht so aus, als würde man aufsteigen und wechselte den Trainer welcher dann am 14. Spieltag seine erste und letzte Niederlage einstecken musste und seitdem nur 1 mal Remis spielte. Das ist dann schon stark und dann steigt man auch verdient auf.

Spannender ist es aber außer in Bayern in den anderen Regionalligen

In der RL Südwest gewann Hoffenheim 2 das Topspiel gegen den Tabellenführer Stuttgarter Kickers mit 5:0 !! Zwar ist Hoffenheim noch 2 Punkte dahinter, hat aber noch ein Spiel weniger und eine deutlich bessere Tordifferenz.

In Nordost Spielte Tabellenführer Greifswald Remis und der BFC verlor, dort kann Cottbus am Montag mit einem Sieg auf 2 Punkte aufschließen und Platz zwei übernehmen. Dort kommt es auch noch zu direkten Duellen der Dreien.

In Norden steht auch die mögliche Vorentscheidung für den anderen Relegationsteilnehmer neben Würzburg bevor. Dort geht es am Montag nämlich für Phoenix Lübeck beim Heimspiel gegen Hannover 2 darum die Chance auf den ersten Platz am Leben zu erhalten.
 
Der Regionalliga Bayern steht in der kommenden Spielzeit 2024/25 ein direkter Aufstiegsplatz zu. Doch will den überhaupt noch jemand?

https://www.kicker.de/wer-in-der-regionalliga-bayern-will-ueberhaupt-noch-aufsteigen/1002411/artikel

Es ist skandalös dass dieses Bauernland ne eigene Regionalliga haben. Im Westen und Osten spielen zig große Vereine die in diesen Todesligen vor die Hunde gehen und in Bayern ist die Liga schon am 3. Spieltag entschieden, weil nur drei Teams überhaupt für den Profifussball melden.
 
Und sollte auch der Rekordmeister verzichten und es nach der kommenden Saison 24/25 zu keinem bayerischen Aufsteiger kommen, vermindert sich die Zahl der absteigenden Drittligisten.

Das könnten wir aber lieber in dieser Saison gebrauchen :frown:

Beim BFV hat man die strukturellen Probleme natürlich längst realisiert: Um die Lücke zwischen Regionalliga und 3. Liga in Sachen Infrastruktur nicht zu groß werden zu lassen, verschärft der BFV etwa seine Auflagen, wie beispielsweise mit der Flutlicht-Pflicht ab der Saison 2024/25. Es bleibt abzuwarten, was das für Folgen hat.
Genau Auflagen in einer Liga verschärfen wo fast nur Amateure spielen und die meisten nicht aufgrund der Auflagen nicht aufsteigen wollen. Klingt nach einer sehr sinnigen Lösung. Aber so kennt man den Bayrischen Verband.

Die Frage nach dem Bayrischen Startplatz ist aber sehr schwierig, gliedert man die in einem anderen Verband ein ? Aus Südwest könnte man paar Vereine absteigen lassen und dafür dann 4 aus Bayern oder so hinzunehmen oder führt man doch ne Zwischenrunde ein wo neben Bayern dann besonders starke Vereine bzw. Zweitplatzierte um den 4 Platz spielen ?
Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht wie man das am besten und Fair löst.
 
Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht wie man das am besten und Fair löst.

Vier Regionalligen. Nord West Süd Ost. Ist eigentlich ganz einfach. Man muss in den Verbänden halt einfach nur mal was ändern wolken, dann klappt das auch. 4 Ligen, 4 Aufsteiger, der Meister steigt auf.
Klar, einige heulen dann rum, weilsie reißen müssen, aber recht machen kann man es eh nicht jedem ...
 
Vier Regionalligen. Nord West Süd Ost. Ist eigentlich ganz einfach. Man muss in den Verbänden halt einfach nur mal was ändern wolken, dann klappt das auch. 4 Ligen, 4 Aufsteiger, der Meister steigt auf.
Klar, einige heulen dann rum, weilsie reißen müssen, aber recht machen kann man es eh nicht jedem ...

Dann musst du aber wahrscheinlich auch wieder den Unterbau in jedem einzelnen Verband verändern und die Regionalliga weiter professionalisieren. Aber dann wäre das Problem mit der Lizenz für Liga 3 kleiner.
Und wo zieht man bei diese Regionalligen die Grenzen.

Aber klar brauchen Bayern und NRW eine eigene Regionalliga ? Oder reicht es wenn man man dann halt mal nach Stuttgart oder Koblenz muss ?
 
Dann musst du aber wahrscheinlich auch wieder den Unterbau in jedem einzelnen Verband verändern und die Regionalliga weiter professionalisieren. Aber dann wäre das Problem mit der Lizenz für Liga 3 kleiner.
Und wo zieht man bei diese Regionalligen die Grenzen.

Nord: Schleswig-Holstein, Meck-Pomm, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Ost: Brandeburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin,Thüringen
Süd: Bayern, BaWü
West: NRW, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz

So könnte es Flächenmäßig gut verteilt sein. Da sich so auch mehr große Vereine in den Ligen sammeln würden, wäre die 4.Liga damit auch wesentlich näher an der Professionalisierung... Bspw wenn unter anderem Offenbach, Hessen Kassel, TuS Koblenz und der FSV Frankfurt in die Regio West dazustoßen würden, oder im Süden eine Liga mit den Stuttgarter Kickers, VfR Aalen, Wacker Burghausen, Bayern II und der SpVgg Bayreuth, die alle bereits die nötige Infrastruktur haben um aufsteigen zu können.

Und eine Regio West, verbunden mit den großen aus Hessen und RLP wäre schon ein echtes Brett und vermutlich für die Fans noch Interessanter als es die 3.Liga sein könnte
 
Nord: Schleswig-Holstein, Meck-Pomm, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Ost: Brandeburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin,Thüringen
Süd: Bayern, BaWü
West: NRW, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz
Flächenmäßig ja, aber das ist ja schnuppe. Was wichtig ist, ist, dass das sportliche Niveau aller Ligen gleichwertig ist - und das hättest du so nicht ansatzweise. Es gibt ja jetzt schon die starke Weststaffel und die schwache Nordstaffel und z.B.
Du musst eigentlich die Regionalliga auf zwei 18er-Staffeln verkleinern und dann zusehen, dass diese 2 Staffeln unter Profibedingungen arbeiten können. Das ist aber mit der Verbandsstruktur im DFB (5 Regionalverbände) nicht möglich wegen Politik.
Darunter kannst du dann, ähnlich wie in Spanien oder Italien, eine große Anzahl an Oberligen haben, wo dann ab und an mal 1 Profiteam hinein absteigt, mehr aber auch nicht pro Liga. Oder entkoppelst Amateur- und Profifussball komplett, wie in den Niederlanden. Da gibt es keinen Aufsteiger aus der 3. in die 2. Liga und keinen Absteiger aus der 2. in die 3. Liga. Das könnte man bei uns eben dann als Grenze unter den beiden Regionalligen Nord und Süd machen z.B.
 
Eine Zweigleisige Regionalliga werden wir nicht mehr sehen, dafür ist der DFB zu Stolz, da man zugeben müsste dass die Umstrukturierung bei der Gründung der 3.Liga ein Fehler war. Bei einer Verringerung der Regionalligen von 5 auf 4 könnte man sich das ja immerhin noch mit Optimierung schön reden...
Und selbst da denke ich, wären die Regionalligen total unausgeglichen, da der Westen immer noch komplett in der Nord, oder Südgruppe, vertreten wäre. Wir sind mit unserer Anzahl großer Traditionsvereine im Amateurbereich schon ein Novum in Deutschland, das sollte man nicht vergessen. Und da wird auch keine andere Liga mithalten können um das auszugleichen. Ausserdem kommt der Kostenfaktor dazu... Die 3.Liga ist finanziell schon eine Totgeburt, wie willst du dann in der 4.Liga alle 2 Wochen Auswärtsfahrten mit zt. weit über 500-600km Fahrtstrecke finanzieren? Die Vereine wären ständig angewiesen Hotels zu beziehen, die Spieler (Die ja noch normal arbeiten nebenher) müssten sich zt. dafür frei nehmen. Ich glaube das würde zu noch mehr Insolvenzen führen.

Das System mit getrennten Profi- und Amateurligen finde ich gar nicht gut. Das würde komplett mit dem Verständnis von Fußball hierzulande brechen. Mir persönlich würde es zu sehr ein Gefühl einer Amerikanisierung geben, wo du keine Chance hast in den Profifußball zu kommen, es sei denn du kaufst dich da rein wie in der MLS. Das hätte mit dem Fußball, wie wir ihn kennen, nichts mehr gemein.
 
Etwas was für den MSV wohl nicht relevant ist.

Das Titelrennen in der Regionalliga Nordost ist eng - und dennoch müssen sich alle Kandidaten für eine mögliche Drittliga-Saison wappnen. Beim Greifswalder FC stellt sich daher vor allem die Stadionfrage. Eine Spur führt in die Bundeshauptstadt.
...
Probleme macht dem Verein vor allem das heimische Volksstadion. Mit einem Fassungsvermögen von 4.990 Plätzen liegt die in die Jahre gekommene Heimspielstätte des Vereins nur knapp unter der vom DFB geforderten Kapazität von 5.000. Doch die 1169 Sitzplätze sind weit entfernt von den benötigen 2000, zumal nur 140 von mindestens 660 überdacht sind.

Auch fehlt eine ausreichende Flutlichtanlage. Derzeit besitzt der GFC ein Flutlicht von 200 Lux und liegt deutlich hinter den geforderten 800. Auch eine Rasenheizung gibt es im Stadion in der Boddenstadt nicht.
...
Laut übereinstimmenden Medienberichten soll der Klub vom Bodden beim VfB Lübeck angefragt haben. Doch nach kicker-Informationen soll auch das Mommsenstadion in Berlin in den Fokus der GFC-Verantwortlichen gerückt sein. Das Stadion im Berliner Westend wird gerade für die anstehende Europameisterschaft in Deutschland modernisiert - und gleichzeitig Drittliga-tauglich gemacht. Während Lübeck von Greifswald knapp 200 Kilometer entfernt sind, wären es in die Bundeshauptstadt rund 240. "Wir mussten formal eine Ausweichspielstätte angeben, da sich der DFB absichern will. Final entschieden ist aber noch nichts. Wir prüfen verschiedenste Möglichkeiten", so Wagner.
https://www.kicker.de/der-gfc-stell...wald-luebeck-oder-doch-berlin-1011294/artikel

Und nun was sehr relevantes.

Ob es für Wozniak auch über das Saisonende im Bergischen Land weitergeht, ist allerdings - genau wie bei zahlreichen weiteren WSV-Spielern - noch unklar. Der Grund: Nach der Ankündigung von Hauptsponsor und Ex-Präsident Friedhelm Runge (85), sein aktuelles jährliches Engagement in siebenstelliger Höhe zumindest teilweise zurückzufahren, wartet der Sportliche Leiter Gaetano Manno (41) noch auf eine verbindliche Aussage der Vereinsführung, mit welchem Personalbudget für die kommende Saison geplant werden kann. "Bevor wir da keine Klarheit haben, kann ich den Spielern keine konkreten Angebote unterbreiten", sagt Manno - und ergänzt: "Ich bin mir sicher, dass wir auch mit einem reduzierten Etat eine schlagkräftige Mannschaft zusammenstellen können."

In welche Richtung geht es?
Immerhin stehen Leistungsträger wie Kapitän Lion Schweers (28), Niklas Dams (33), Semir Saric (26), Kevin Hagemann (33), Damjan Marceta (29) sowie die beiden früheren Bundesliga-Profis Marco Terrazzino (32) und Topscorer Charlison Benschop (34) weiterhin unter Vertrag. Die Frage dürfte allerdings sein, ob sich der Verein auch künftig so viele erfahrene Profis leisten kann. Manno hofft, dass sich in den nächsten Tagen zumindest abzeichnen wird, in welche Richtung es künftig geht und welche Ambitionen möglich sind.

https://www.kicker.de/nach-teilruec...r-wuppertaler-personalplanung-1011292/artikel
 
Bocholt gewinnt das Topspiel im Kölner Südstadion gegen die Fortuna mit 1:0 und Aachen gewinnt gegen Ahlen und steht damit kurz vor der Meisterschaft und dem damit auch rechnerisch sicheren Aufstieg.

Spannender ist es da im Nordosten. Dort hat Cottbus das Topspiel gegen den vorherigen Tabellenführer Greifswald gewonnen und grüßt damit jetzt selber mit 2 Punkten Vorsprung von der Spitze gefolgt von Greifswald und dem BFC, welcher zwar verloren hat, aber trotzdem Punktgleich mit Greifswald ist.
Cottbus aber in den folgenden Spielen mit den hitzigen Duelle gegen Babelsberg, Lok und dann dem BFC.

In den anderen Ligen bleibt es auch gleich. Mittwoch hat Hoffenheim 2 sein Nachholspie in Steinach welches entscheidet ob man an den Kickers aus Stuttgart vorbei zieht. Würzburg kann Samstag seinen Relegationsplatz festmachen, welcher im Norden noch etwas dauert, aber Hannover weiterhin nicht zu nehmen sein dürfte.
 
Die sind da komplett irre, 30.000 gegen einen wahrscheinlichen Absteiger, 29.500 gegen die Kölner und das Spiel gegen Bocholt schon ausverkauft und jedes Auswärtsspiel wie ein Heimspiel. Da kommen selbst die Hafensänger nicht mal in die Nähe dieser Resonanz.
Mit dieser "Power" im Rücken traue ich den Printen eine Saison in Liga 3., wie jetzt den Ulmern zu!
Die werden mit ihren Fans die Liga rocken, auch auswärts.
 
Wer hat in der Oberliga eigentlich alles eine Lizenz beantragt? Ich blicke da nicht durch.

Krefeld ist aktuell vierter oder?

Being mal Licht ins dunkle. Thx!


Nur Ratingen und Uerdingen aus den Top 4, Baumberg (1.) und Schonnebeck (2.) haben nicht beantragt.

Wäre für mich der Super-Gau, wenn dieser Kack-Klub aus Krefeld hochkommen sollte.

Haben aus Ihren x Insolvenzen nix gelernt, schon wieder fehlt diese Saison ein mittlerer sechsstelliger Betrag und trotzdem steigen die vielleicht noch auf. :rolleyes:
 
Der Aufstieg wird zwischen Ratingen und Uerdingen entschieden.
Ganz ehrlich und bei aller Abneigung nehme ich dann lieber Uerdingen.

Also ich hatte mitbekommen, dass Krefeld sich nach relativ großem Abstand wieder an die Spitzengruppe gekämpft hat. Das nicht alle eine Lizenz beantragt haben, wusste ich auch.
Im Kern nur nicht genau wer.

Ist die Tabelle hier richtig?

IMG_8005.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_8005.jpeg
    IMG_8005.jpeg
    130.2 KB · Aufrufe: 3,002
Die Tabelle stimmt.
Ürdingen, Ratingen und SW Essen haben meines Wissens eine Regionalliga-Lizenz beantragt.
Bis vor ein paar Wochen hatte Ürdingen noch eine Liquiditätslücke von 500.000€ für diese Saison und davon erst 150.000€ durch Zusagen, Spenden etc. gedeckt.
Habe mich weiter nicht dafür interessiert, kenne den aktuellen Stand nicht.
 
Lass uns sofort in der 4.Liga oben mitspielen dann rechne ich bei jedem Heimspiel mit mehr als 12000 Zuschauern , als sofortiger Tabellenführer ,was ein Traum wäre , könnten dann noch weitaus mehr Zuschauer kommen , denn Siege holen auch den letzten Fan hinter der Couch hervor.
 
Auch wenn es sich etwas verfressen anhört, aber wenn in Ahlen immer noch der geile Holzkohle Grillstand im Gästebereich steht, sollten die Jungs dort dringend drin bleiben. Ich war ja schon in vielen Gästekurven von Deutschland, die Verpflegung dort, war damals zu zweit Liga Zeiten mit Abstand das Beste. Da ich mich sportlich bisher sogar nicht auf die Liga freue, hoffe ich doch auf ein paar kulinarische Highlights in Liga vier.
 
Die Tabelle stimmt.
Ürdingen, Ratingen und SW Essen haben meines Wissens eine Regionalliga-Lizenz beantragt.
Bis vor ein paar Wochen hatte Ürdingen noch eine Liquiditätslücke von 500.000€ für diese Saison und davon erst 150.000€ durch Zusagen, Spenden etc. gedeckt.
Habe mich weiter nicht dafür interessiert, kenne den aktuellen Stand nicht.


Ich würde Ratingen vorziehen !
könnte ich aus Rahm mit dem Rad hinfahren ;)
 
Auch wenn es sich etwas verfressen anhört, aber wenn in Ahlen immer noch der geile Holzkohle Grillstand im Gästebereich steht, sollten die Jungs dort dringend drin bleiben. Ich war ja schon in vielen Gästekurven von Deutschland, die Verpflegung dort, war damals zu zweit Liga Zeiten mit Abstand das Beste. Da ich mich sportlich bisher sogar nicht auf die Liga freue, hoffe ich doch auf ein paar kulinarische Highlights in Liga vier.


das Stimmt der war richtig gut, so was würde ich mir auch bei uns wünschen hinter der Nord.
 
Am 23.11.2012...also vor fast 12! Jahren stellte Aachen den Insolvenzantrag mit anschließendem Abstieg in Liga 4. Zuvor hatten sie bereits den Abstieg aus Liga 2 "erreicht". Also direkt n Doppelabstieg. Das heißt seit fast 15 Jahren wird dort permanente Tristesse ertragen mit regelmäßigen Ausscheiden aus dem Landespokal.

Jetzt gewinnen die aus den letzten 15 Spielen 14 und stehen quasi als Aufsteiger fest. Die Jungs und Mädels haben wirklich genug ertragen müssen. Berechtigte Euphorie und zeigt einfach die Wucht dieses Traditionsvereins. Wäre hier nicht anders. Da bin ich ganz sicher (hoffentlich bei uns nur 1 Jahr)

Hoffentlich werden die Printen nur noch dieses unerträgliche Nazipack los.
 
20.000 DK erwartet man da, ein Traum!
Wo waren die in letzten 11 Jahren ???
RWE hatte immer mehr Zuschauer als Alemannen in Regio. Wenn Mannschaft siegt, dann ist jeder auf einmal große Fan und war schon immer da, obwohl du den "Fan" zum erste Mal neben dir siehst. Ganz schlimm bei uns 2005 und 2007 oder DFB Märchen 2011, gegen Kotzbus 32 500 und drei Tage später 12 500 gegen Bielefeld.
 
Wo waren die in letzten 11 Jahren ???
RWE hatte immer mehr Zuschauer als Alemannen in Regio. Wenn Mannschaft siegt, dann ist jeder auf einmal große Fan und war schon immer da, obwohl du den "Fan" zum erste Mal neben dir siehst. Ganz schlimm bei uns 2005 und 2007 oder DFB Märchen 2011, gegen Kotzbus 32 500 und drei Tage später 12 500 gegen Bielefeld.
Das ist doch ein ganz normaler Prozess, dass mit zunehmendem Erfolg auch der Zuspruch steigt. Sport ist nicht nur eine Herzensangelegenheit für Mitglieder und Hardcore Fans, Sport ist auch Event. Ich habe mir z. B. den Rotz mit der N11 nicht mehr gegönnt und bin jetzt wieder neugierig geworden. Jeder Verein spürt einen solchen Wechsel im Zuspruch, wenn er einen solchen Weg geht.
 
Das ist doch ein ganz normaler Prozess, dass mit zunehmendem Erfolg auch der Zuspruch steigt. Sport ist nicht nur eine Herzensangelegenheit für Mitglieder und Hardcore Fans, Sport ist auch Event. Ich habe mir z. B. den Rotz mit der N11 nicht mehr gegönnt und bin jetzt wieder neugierig geworden. Jeder Verein spürt einen solchen Wechsel im Zuspruch, wenn er einen solchen Weg geht.

Ich hoffe persönlich auf einen ähnlichen Effekt nächste Saison bei uns. Ich denke, unsere Stadion füllt sich relativ schnell wieder, wenn man wieder mehr Spiele gewinnt anstatt zu verlieren. Voraussetzung natürlich, dass wir eine schlagkräftige Truppe beisammen haben.
 
Die Alemannia setzte sich am Samstag mit 1:0 (1:0) beim SC Paderborn II durch und kann nächste Woche mit einem Sieg
im Heimspiel gegen den 1. FC Bocholt (Samstag, 14 Uhr) den Aufstieg perfekt machen.
Der Vorsprung auf Verfolger Wuppertaler SV beträgt 14 Punkte, doch der WSV hat noch ein Nachholspiel in der Hand und
könnte Aachen rechnerisch noch einholen - was aber äußerst unwahrscheinlich ist.
(Quelle sportschau.de)
 
Die Alemannia setzte sich am Samstag mit 1:0 (1:0) beim SC Paderborn II durch und kann nächste Woche mit einem Sieg
im Heimspiel gegen den 1. FC Bocholt (Samstag, 14 Uhr) den Aufstieg perfekt machen.
Der Vorsprung auf Verfolger Wuppertaler SV beträgt 14 Punkte, doch der WSV hat noch ein Nachholspiel in der Hand und
könnte Aachen rechnerisch noch einholen - was aber äußerst unwahrscheinlich ist.
(Quelle sportschau.de)
Theoretisch können wir Freitag abend auf der Couch Aufsteigen:heul:, wenn der WSV nicht bei FKöln gewinnt. Aber das die gerade wohl ein Virus in der Mannschaft rumgehen haben, ist die Frage ob sie bis Freitag überhaupt eine Mannschaft zusammen bekommen.
 
. Aber das die gerade wohl ein Virus in der Mannschaft rumgehen haben, ist die Frage ob sie bis Freitag überhaupt eine Mannschaft zusammen bekommen.

Am Samstag, den 20. April, musste das Heimspiel des Wuppertaler SV gegen Fortuna Düsseldorf II wenige Stunden vor Anpfiff abgesagt werden. Grund dafür war eine Krankheitswelle bei den WSV-Spielern, sodass - "um die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten zu schützen" - die Absetzung der Partie des 30. Spieltags nötig war.

Aufsteigen könnte übrigens vom Niederrhein niemand, da sieht es nämlich nach dem Wochenende so aus

Wahnsinn in der Oberliga Niederrhein. Die Top-Teams spielen so, als wolle keiner aufsteigen. Und aktuell kann das wirklich passieren.

Was für eine kuriose Saison in der Oberliga Niederrhein. Nach der 1:3 (0:3)-Pleite des KFC Uerdingen beim TSV Meerbusch und dem 1:3 von Ratingen gegen Baumberg droht der Oberliga die Tatsache, dass am Ende niemand aufsteigt.

Spitzenreiter Baumberg verzichtet auf die Lizenz, ebenso der neue Zweite aus Schonnebeck. Sollte der VfB Hilden auf den dritten Platz klettern, die Hildener haben auch keine Regionalliga-Lizenz beantragt, dann steigt keine Mannschaft auf.

Vermutlich ist das aber besser so den beim KFC grüßt mal wieder die der Pleitifant.

Kenia gab einen näheren Einblick über die besprochenen Themen mit den KFC-Anhängern: "Wir haben über die üblichen KFC-Problematiken gesprochen. Die Finanzen, wirtschaftlichen Planungen. Das beschäftigt uns lange und letzte Woche war es extrem. Es ist nichts gut. Wir haben immer noch nicht unsere Gehälter bekommen und warten."
Uerdingen plagt mal wieder die alte Leier. Kenia war die Frustration anzumerken: "Ich muss für mich überlegen, ob es überhaupt Sinn macht, noch weiterzumachen. Wir haben keine Sicherheit und es herrscht nur Chaos. Es wird immer gesagt, morgen, übermorgen."

Die Zukunft des Krefelder Traditionsklubs ist abermals ungewiss. Kenia fordert Lösungen: "Wir haben einen neuen Vorstand. Den muss man mal fragen, wie das hier alles aussieht. Ich denke allerdings, dass sie dann wieder sagen werden, dass bald eine Planung kommt. Bis jetzt wurde nichts gemacht und ich weiß nicht, ob überhaupt etwas gemacht wird."

https://www.reviersport.de/fussball...aelter-kenia-klartext-herrscht-nur-chaos.html


Und noch ein Blick nach Südwest. Dort hat Hoffenheim 2 zum zweiten mal in Folge verloren, aber auch die Kickers mussten eine Niederlage einstecken, so bleibt Stuttgart 2 Punkte vor der TSG.
Im Osten musste der BFC auch eine erneutes Remis hinnehmen und liegen nun 4 hinter Cottbus und 2 hinter Greifswald.
 
Zuletzt bearbeitet:
in Südwesten geht das Stuttgartderby Remis aus und damit die letzte Chance für die Bubis vom VFB vielleicht doch noch aufzusteigen. Die Reserve von Hoffenheim kann dieses Ergebnis aber nicht nutze, spielt nämlich selber nur 1:1
Es bleibt also bis zum Ende spannend.

Im Osten lichtet sich das langsam der BFC verliert und ist damit so gut wie raus und empfängt als nächstes die Cottbuser, welche durch einen Seitfallzieher in der Nachspielzeit das Duell gegen die Lokomotive aus Leipzig noch für sich entscheiden konnten. Ein wahres Spektakel nach 2:0 Führung gerät Cottbus 2:3 in Rückstand um dann in der 86 Minute den Ausgleich zu erzielen und das dann noch 4:3 dreht.
So könnte vielleicht Greifswald der lachende zweite, die liegen aufgrund ihren Siegs weiterhin 2 Punkte, aber mit besserer Tordifferenz hinter Energie.
 
Zurück
Oben