29. Spieltag in der 2. Bundesliga. Unsere auswärtsstarken Zebras spielen am Samstag um 13:00 Uhr bei Union Berlin.
Direkte Duelle- immer enge Spiele
Es wird das 20. direkte Duell der beiden sein mit 5-5-9 und 18:22 Toren aus unserer Sicht- alle Duelle in der 2. BL. Dabei endeten 16 der 19 Spiele nur mit 1 Tor Unterschied (meistens 2:1/1:2 oder 1:0/0:1) und der Rest eben 1:1 und 0:0.
Unser letzter Sieg gegen Berlin am 12.03.16 zu Hause mit 2 Traumtoren von Iljutcenko (Fallrückzieher) und Klotz (gefühlvoller Heber) zum 2:1 Endstand. Unser letzter Sieg in Berlin am 7.3.2010 mit 1:0 (Freistoß Grlic, Abpraller und Tor Schlicke). Unsere Bilanz in Berlin: 2-2-5 mit 7:11 Toren.
Das letzte Spiel An der Alten Försterei endete mit einer 3:2 Niederlage und hätte auch gut in's Drehbuch unserer Zebras der letzten Woche(n) gepasst: Nach zuletzt 2 Niederlagen in Folge, nutzten die Berliner unsere Standardschwäche und es ging mit 3:0 für ''die Eisernen'' in die Pause. Nach 4 Minuten stand es dabei schon 0:1... Doch unsere Zebras zeigten Moral, Rata hielt einen Elfer und mit Toren von Obinna und King wurde es nochmal spannend. Scheidhauer hatte das 3:3 auf dem Fuß. Am Ende ging es aber mit 0 Punkten nach Hause. Hoffen wir, dass sich die Geschichte nicht wiederholt.
Statistiken zum Spiel/ Es trifft:
Platz 11 auf Platz 9.
36 Punkte auf 37.
9-9-10 auf 10-7-11.
47:41 auf 41:50 Tore.
Platz 6 in der Heimtabelle (6-5-3 und 26:17) auf Platz 4 (!) der Auswärtstabelle (6-2-6 20:25).
Rückrunden-Schlechtester (2-4-5 15:17) auf Rückrunden 12. (4-2-5 18:24).
Form S-N-U-U-N auf S-N-N-N-N- folglich beide seit 4 Spielen sieglos und in der aktuellen Formtabelle ganz unten.
Letzter Heimsieg Berlin mit 2:1 gegen Sandhausen am 24. Februar.
Unser letzter Auswärtssieg mit 2:1 in Darmstadt am 4. Februar.
Berlin hat nur 5x diese Saison zu 0 gespielt, unsere Zebras bereits 8x.
Union hat den 3. besten Sturm mit 47 Toren (Polter ist aber verletzt!)
Union in den letzten Jahren
In dieser Saison spielen die Berliner zum neunten Jahr in Folge in der 2. Bundesliga mit hauptsächlich durchschnittlicher Platzierung (12. 11. 7. 7. 9. 7. 6. Tabellenplatz). Letztes Jahr schnupperte man mit 60 Punkten am Relegationsrang, gab diesen aber am 29. Spieltag endgültig ab.
Union diese Saison: Starke Phase, schwache Phase, starke Phase, schwache Phase, neuer Trainer und Sturzflug
Die Saison ging für Berlin eigentlich gut los: einem 1:0 in Ingolstadt folgte ein spektakuläres 4:3 gegen Kiel (3:3 zur Pause) und Unentschieden in Nürnberg und bei starken Bielefelder (2:2 & 1:1).
In der Liga war man in Düsseldorf am 5. Spieltag die spielerisch unterlegenere, aber effizientere Mannschaft und hätte fast einen Punkt mitgenommen, bevor Neuhaus mit einem Distanzschuss in der Nachspielzeit und dem 2:3 die erste Niederlage besiegelte. Gegen ersatzgeschwächte Braunschweiger reichte es zu Hause nur zu einem 1:1 und nach dem 0:1 in Sandhausen sprach man schon von einer kleinen Krise nach 5 sieglosen Spielen in Folge.
Mit Kaiserslautern (und ohne den gerade entlassenen Norbert Meier) kam dann genau der richtige Gegner zur richtigen Zeit: zur Halbzeit stand es ''nur'' 4:0 und die Berliner müssen sich vor dem Hintergrund des 5:0 Endstandes vorwerfen lassen, nicht noch mehr für das eigene Torverhältnis getan zu haben gegen völlig wehr- und teilnahmslose Teufel.
In Aue, in Regensburg und gegen Fürth (trotz Heimfluch) setzte man die Siegesserie souverän fort (2:1, 2:0 und 3:1) und hoffte damals bei uns auf den 5. Sieg in Folge...
Das Hinspiel in Duisburg endete 1:1
Damals kam der Tabellen 4. mit 22 Punkten zu unseren Zebras mit 13 Punkten und als Tabellen 14. (mit 2 Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz; damals übrigens auch: Heidenheim). Wie oben schon geschrieben kam Union gerade mit 4 Siegen in Folge aus der Liga, musste aber unter der Woche zum Pokalspiel nach Leverkusen. Und dort grub sich Jens Keller mit seiner Entscheidung 9 Spieler aus seiner Startelf zu schonen und tausende mitgereiste Berliner mit der 1:4 Niederlage zu enttäuschen, wohl das Loch, aus dem er nicht mehr rauskommen sollte.
Wir hatten eine Woche zuvor in Kaiserslautern durch Bomheuer Kopfball nach Ecke und gelungenem Einstand von Hajri als RV mit 1:0 gewonnen, mussten aber gegen Berlin auf Enis aufgrund seiner Gelbsperre direkt wieder verzichten. Wiegel, der hinter Klotz, Erat und Hajri unser 4. RV der noch jungen Saison wurde, konnte froh sein nach 4 Minuten nur Gelb kassiert zu haben, nach seiner völlig überzogenen Grätsche gegen Hedlund an der Mittellinie.
Es war dann auch Wiegels direkter Gegenspieler, der bei der Ecke kurz nach der Halbzeit zum 1:0 für Berlin einköpfte. Unsere Zebras trauten sich dann mehr zu und kamen zu guten Chancen, hatten aber u.a. Pech als aus einem Foul auf der Strafraumkante an Tashchy statt eines Elfmeters nur ein Freistoß wurde.
Der eingewechselte Iljutcenko sorgte dann in der 86. Minute nach toller Flanke vom Kevin zum verdienten 1:1 Endstand.
Berlin zwischen Hinspiel und heute- unter Hofschneider im Sturzflug
Das folgende Heimspiel gewannen ''die Eisernen'' mit 1:0 gegen St. Pauli, allerdings folgten 3 Niederlagen und 1 Unentschieden (@Heidenheim 3:4, Darmstadt 3:3, @VfL 1:2, Dresden 0:1) und letztendlich das Ende von Jens Keller als Trainer. Unter dem neuen Trainer Andre Hofschneider sollte es in den folgenden 11 Spieltagen nicht besser werden: 2 Siege, 4 Unentschieden und 5 Niederlagen sprechen eine klare Sprache:
Ingolstadt 1:2 N
@ Kiel 2:2 U
Nürnberg 0:1 N
@ Bielefeld 1:1 U
Düsseldorf 3:1 S
@ Braunschweig 0:1 N
Sandhausen 2:1 S
@Kaiserslautern 3:4 N
Aue 0:0 U
Regensburg 2:2 U
@ Fürth 1:2 N
Das Union Spiel in Fürth 1:2 oder: leeres Tor nicht treffen und sich dann selber einen einschenken...
Zwischenzeitlich standen die Berliner mal 15 Punkte vor Fürth in der Tabelle. Am Ostersonntag ging es dann ohne Skrzybski (13 Tore) und Polter (12 Tore) zu den mittlerweile Heimstarken Bayern. Nach einem Standard gingen die Fürther mit 1:0 in Führung und hatten mit guten Kontern Chancen auf das 2:0. Berlin kam aber zwischenzeitlich zum 1:1 Ausgleich nach Ecke bevor Prömel dann einen Abpraller vom Pfosten in's eigene Tor lenkte. Nach dem Spiel gab es dann Redebedarf mit den zahlreich mitgereisten Fans.
Die Aufstellung der ''Eisernen'' gegen unsere Zebras
Das wichtigste vorweg: #9 Polter wird aufgrund eines Achillessehnenrisses den Rest der Saison fehlen. #24 Steven Skrzybiski hat gegen Fürth wegen Oberschenkelrpobleme gefehlt, wird aber wohl gegen uns auflaufen. Das ist dahingehen wichtig, da das Platz 2 und 3 der Torjägertagbellen sind (13 Tore und 12).
Hofschneider wird seinem 3-5-2 treu bleiben und warscheinlich so gegen uns aufstellen:
--------------#24Skrzybiski-------#17Hedlund---------------------
#18Redondo-#23Kroos(C)-#10Daube-#21Prömel-#28Trimmel
---------#37Leistner-----#5Friedrich----#33Maloney------------
-----------------------------#12Busk(TW)---------------------------
Den Torwartwechsel von der #1 Mesenhöler zum Pokaltorwart #12Busk verstehe ich nicht. Aber ich denke mal das wir auch den Busk sehen werden, der bei Distanzschüssen und Standards nicht gerade der sicherste ist. Wenn der Hofschneider uns das Leben auf rechts genauso schwierig machen möchte wie Braunschweig und Lautern, dann dürfen wir den schnellen und dribbelstarken #18Redondo für #6 Pedersen erwarten.
Auf dem Papier hat Berlin einen der stärksten Kader, befindet sich aber mal wieder im Leistungstief, steht mächtig unter Druck und hat den falschen Trainer.
Unsere Zebras- die Aufstellung
Das 4-2-3-1 in der 2. Halbzeit in Braunschweig hat mit eigentlich ganz gut gefallen. So wie ich Gruev allerdings kenne, wird er jetzt nicht in Aktionismus verfallen und taktische Formation und/ oder Startelf über den Haufen werfen. Wiegel hat keine Spielpraxis und war im Hinspiel gut aber nicht überragend, deswegen ist Hajri für SA gesetzt. Allerdings müssen Fröde und Souza mehr nach hinten arbeiten und sich im Spielaufbau mehr anbieten.
In Berlin ist Laufarbeit und taktische Disziplin angesagt:
------------------------#1Flekken(TW)-------------------------
#3Hajri-----#4Bomheuer---#6Nauber-----#17Wolze(C)
#20Souza-#16Fröde-#23Schnellhardt-#33Stoppelkamp
----------------#11Iljutcenko----#10King------------------
#23Schnellhardt ist alternativlos, wie so viele andere im Moment. Mit dem King haben wir einen da vorne der die hohen Bälle runterholen und weiterleiten soll. Iljutcenko stellt mit ihm zusammen die Passwege zu. Pressing erwarte ich nicht. Ich erwarte stattdessen eine sehr kompakt und tief stehende Duisburger Mannschaft, mit vielen hohen Bällen und Querpässen. Ein Standard wird uns zum 1:0 Endergebnis reichen und die Gemüter beruhigen.
Und eigentlich trifft Iljutcenko ja immer gegen Berlin...
Klar ist allerdings, mit einem 10:0 sind wir nicht durch und mit einem 0:10 nicht abgestiegen.
Ich denke aber mit Berlin haben wir (seit langer Zeit) mal wieder den richtigen Gegner zur richtigen Zeit.
Direkte Duelle- immer enge Spiele
Es wird das 20. direkte Duell der beiden sein mit 5-5-9 und 18:22 Toren aus unserer Sicht- alle Duelle in der 2. BL. Dabei endeten 16 der 19 Spiele nur mit 1 Tor Unterschied (meistens 2:1/1:2 oder 1:0/0:1) und der Rest eben 1:1 und 0:0.
Unser letzter Sieg gegen Berlin am 12.03.16 zu Hause mit 2 Traumtoren von Iljutcenko (Fallrückzieher) und Klotz (gefühlvoller Heber) zum 2:1 Endstand. Unser letzter Sieg in Berlin am 7.3.2010 mit 1:0 (Freistoß Grlic, Abpraller und Tor Schlicke). Unsere Bilanz in Berlin: 2-2-5 mit 7:11 Toren.
Das letzte Spiel An der Alten Försterei endete mit einer 3:2 Niederlage und hätte auch gut in's Drehbuch unserer Zebras der letzten Woche(n) gepasst: Nach zuletzt 2 Niederlagen in Folge, nutzten die Berliner unsere Standardschwäche und es ging mit 3:0 für ''die Eisernen'' in die Pause. Nach 4 Minuten stand es dabei schon 0:1... Doch unsere Zebras zeigten Moral, Rata hielt einen Elfer und mit Toren von Obinna und King wurde es nochmal spannend. Scheidhauer hatte das 3:3 auf dem Fuß. Am Ende ging es aber mit 0 Punkten nach Hause. Hoffen wir, dass sich die Geschichte nicht wiederholt.
Statistiken zum Spiel/ Es trifft:
Platz 11 auf Platz 9.
36 Punkte auf 37.
9-9-10 auf 10-7-11.
47:41 auf 41:50 Tore.
Platz 6 in der Heimtabelle (6-5-3 und 26:17) auf Platz 4 (!) der Auswärtstabelle (6-2-6 20:25).
Rückrunden-Schlechtester (2-4-5 15:17) auf Rückrunden 12. (4-2-5 18:24).
Form S-N-U-U-N auf S-N-N-N-N- folglich beide seit 4 Spielen sieglos und in der aktuellen Formtabelle ganz unten.
Letzter Heimsieg Berlin mit 2:1 gegen Sandhausen am 24. Februar.
Unser letzter Auswärtssieg mit 2:1 in Darmstadt am 4. Februar.
Berlin hat nur 5x diese Saison zu 0 gespielt, unsere Zebras bereits 8x.
Union hat den 3. besten Sturm mit 47 Toren (Polter ist aber verletzt!)
Union in den letzten Jahren
In dieser Saison spielen die Berliner zum neunten Jahr in Folge in der 2. Bundesliga mit hauptsächlich durchschnittlicher Platzierung (12. 11. 7. 7. 9. 7. 6. Tabellenplatz). Letztes Jahr schnupperte man mit 60 Punkten am Relegationsrang, gab diesen aber am 29. Spieltag endgültig ab.
Union diese Saison: Starke Phase, schwache Phase, starke Phase, schwache Phase, neuer Trainer und Sturzflug
Die Saison ging für Berlin eigentlich gut los: einem 1:0 in Ingolstadt folgte ein spektakuläres 4:3 gegen Kiel (3:3 zur Pause) und Unentschieden in Nürnberg und bei starken Bielefelder (2:2 & 1:1).
In der Liga war man in Düsseldorf am 5. Spieltag die spielerisch unterlegenere, aber effizientere Mannschaft und hätte fast einen Punkt mitgenommen, bevor Neuhaus mit einem Distanzschuss in der Nachspielzeit und dem 2:3 die erste Niederlage besiegelte. Gegen ersatzgeschwächte Braunschweiger reichte es zu Hause nur zu einem 1:1 und nach dem 0:1 in Sandhausen sprach man schon von einer kleinen Krise nach 5 sieglosen Spielen in Folge.
Mit Kaiserslautern (und ohne den gerade entlassenen Norbert Meier) kam dann genau der richtige Gegner zur richtigen Zeit: zur Halbzeit stand es ''nur'' 4:0 und die Berliner müssen sich vor dem Hintergrund des 5:0 Endstandes vorwerfen lassen, nicht noch mehr für das eigene Torverhältnis getan zu haben gegen völlig wehr- und teilnahmslose Teufel.
In Aue, in Regensburg und gegen Fürth (trotz Heimfluch) setzte man die Siegesserie souverän fort (2:1, 2:0 und 3:1) und hoffte damals bei uns auf den 5. Sieg in Folge...
Das Hinspiel in Duisburg endete 1:1
Damals kam der Tabellen 4. mit 22 Punkten zu unseren Zebras mit 13 Punkten und als Tabellen 14. (mit 2 Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz; damals übrigens auch: Heidenheim). Wie oben schon geschrieben kam Union gerade mit 4 Siegen in Folge aus der Liga, musste aber unter der Woche zum Pokalspiel nach Leverkusen. Und dort grub sich Jens Keller mit seiner Entscheidung 9 Spieler aus seiner Startelf zu schonen und tausende mitgereiste Berliner mit der 1:4 Niederlage zu enttäuschen, wohl das Loch, aus dem er nicht mehr rauskommen sollte.
Wir hatten eine Woche zuvor in Kaiserslautern durch Bomheuer Kopfball nach Ecke und gelungenem Einstand von Hajri als RV mit 1:0 gewonnen, mussten aber gegen Berlin auf Enis aufgrund seiner Gelbsperre direkt wieder verzichten. Wiegel, der hinter Klotz, Erat und Hajri unser 4. RV der noch jungen Saison wurde, konnte froh sein nach 4 Minuten nur Gelb kassiert zu haben, nach seiner völlig überzogenen Grätsche gegen Hedlund an der Mittellinie.
Es war dann auch Wiegels direkter Gegenspieler, der bei der Ecke kurz nach der Halbzeit zum 1:0 für Berlin einköpfte. Unsere Zebras trauten sich dann mehr zu und kamen zu guten Chancen, hatten aber u.a. Pech als aus einem Foul auf der Strafraumkante an Tashchy statt eines Elfmeters nur ein Freistoß wurde.
Der eingewechselte Iljutcenko sorgte dann in der 86. Minute nach toller Flanke vom Kevin zum verdienten 1:1 Endstand.
Berlin zwischen Hinspiel und heute- unter Hofschneider im Sturzflug
Das folgende Heimspiel gewannen ''die Eisernen'' mit 1:0 gegen St. Pauli, allerdings folgten 3 Niederlagen und 1 Unentschieden (@Heidenheim 3:4, Darmstadt 3:3, @VfL 1:2, Dresden 0:1) und letztendlich das Ende von Jens Keller als Trainer. Unter dem neuen Trainer Andre Hofschneider sollte es in den folgenden 11 Spieltagen nicht besser werden: 2 Siege, 4 Unentschieden und 5 Niederlagen sprechen eine klare Sprache:
Ingolstadt 1:2 N
@ Kiel 2:2 U
Nürnberg 0:1 N
@ Bielefeld 1:1 U
Düsseldorf 3:1 S
@ Braunschweig 0:1 N
Sandhausen 2:1 S
@Kaiserslautern 3:4 N
Aue 0:0 U
Regensburg 2:2 U
@ Fürth 1:2 N
Das Union Spiel in Fürth 1:2 oder: leeres Tor nicht treffen und sich dann selber einen einschenken...
Zwischenzeitlich standen die Berliner mal 15 Punkte vor Fürth in der Tabelle. Am Ostersonntag ging es dann ohne Skrzybski (13 Tore) und Polter (12 Tore) zu den mittlerweile Heimstarken Bayern. Nach einem Standard gingen die Fürther mit 1:0 in Führung und hatten mit guten Kontern Chancen auf das 2:0. Berlin kam aber zwischenzeitlich zum 1:1 Ausgleich nach Ecke bevor Prömel dann einen Abpraller vom Pfosten in's eigene Tor lenkte. Nach dem Spiel gab es dann Redebedarf mit den zahlreich mitgereisten Fans.
Die Aufstellung der ''Eisernen'' gegen unsere Zebras
Das wichtigste vorweg: #9 Polter wird aufgrund eines Achillessehnenrisses den Rest der Saison fehlen. #24 Steven Skrzybiski hat gegen Fürth wegen Oberschenkelrpobleme gefehlt, wird aber wohl gegen uns auflaufen. Das ist dahingehen wichtig, da das Platz 2 und 3 der Torjägertagbellen sind (13 Tore und 12).
Hofschneider wird seinem 3-5-2 treu bleiben und warscheinlich so gegen uns aufstellen:
--------------#24Skrzybiski-------#17Hedlund---------------------
#18Redondo-#23Kroos(C)-#10Daube-#21Prömel-#28Trimmel
---------#37Leistner-----#5Friedrich----#33Maloney------------
-----------------------------#12Busk(TW)---------------------------
Den Torwartwechsel von der #1 Mesenhöler zum Pokaltorwart #12Busk verstehe ich nicht. Aber ich denke mal das wir auch den Busk sehen werden, der bei Distanzschüssen und Standards nicht gerade der sicherste ist. Wenn der Hofschneider uns das Leben auf rechts genauso schwierig machen möchte wie Braunschweig und Lautern, dann dürfen wir den schnellen und dribbelstarken #18Redondo für #6 Pedersen erwarten.
Auf dem Papier hat Berlin einen der stärksten Kader, befindet sich aber mal wieder im Leistungstief, steht mächtig unter Druck und hat den falschen Trainer.
Unsere Zebras- die Aufstellung
Das 4-2-3-1 in der 2. Halbzeit in Braunschweig hat mit eigentlich ganz gut gefallen. So wie ich Gruev allerdings kenne, wird er jetzt nicht in Aktionismus verfallen und taktische Formation und/ oder Startelf über den Haufen werfen. Wiegel hat keine Spielpraxis und war im Hinspiel gut aber nicht überragend, deswegen ist Hajri für SA gesetzt. Allerdings müssen Fröde und Souza mehr nach hinten arbeiten und sich im Spielaufbau mehr anbieten.
In Berlin ist Laufarbeit und taktische Disziplin angesagt:
------------------------#1Flekken(TW)-------------------------
#3Hajri-----#4Bomheuer---#6Nauber-----#17Wolze(C)
#20Souza-#16Fröde-#23Schnellhardt-#33Stoppelkamp
----------------#11Iljutcenko----#10King------------------
#23Schnellhardt ist alternativlos, wie so viele andere im Moment. Mit dem King haben wir einen da vorne der die hohen Bälle runterholen und weiterleiten soll. Iljutcenko stellt mit ihm zusammen die Passwege zu. Pressing erwarte ich nicht. Ich erwarte stattdessen eine sehr kompakt und tief stehende Duisburger Mannschaft, mit vielen hohen Bällen und Querpässen. Ein Standard wird uns zum 1:0 Endergebnis reichen und die Gemüter beruhigen.
Und eigentlich trifft Iljutcenko ja immer gegen Berlin...
Klar ist allerdings, mit einem 10:0 sind wir nicht durch und mit einem 0:10 nicht abgestiegen.
Ich denke aber mit Berlin haben wir (seit langer Zeit) mal wieder den richtigen Gegner zur richtigen Zeit.
Zuletzt bearbeitet: