Spieltag ist komplett. Nützt alles nichts, die Englische Woche steht vor der Tür. Also Mütze tiefer in's Gesicht ziehen, dem kalten Gegenwind tapfer begegnen und weitermachen -->

7. Spieltag in der 2. Fussball-Bundesliga und erste Englische Woche der Saison 18/19. Unsere Zebras fahren zum Aufsteiger und letztjährigem 3. Liga Meister 1. FC Magdeburg (im folgenden kurz FCM).
Anstoß am Mittwoch den 26. September in der MDCC (Magdeburg-City-Com) Arena ist 18:30 Uhr.

Es wird erst das 4. Duell der beiden Vereine sein. Das erste mal begegneten sich beide im DFB Pokal 2003 und unser MSV setzte sich mit 4:3 im Elfmeterschießen durch, nachdem nach 120 Minuten keine Tore gefallen waren (Der Kicker zählt das 4:3 allerdings als Unentschieden in der Regulären Spielzeit).

In unserer 3. Liga Meistersaison 2016/17 gewannen wir in Magdeburg am 5. Spieltag mit 2:1. Flekken hatte einen Schuss von #11Christian Beck unglücklich durch die Beine rutschen lassen, bevor Bajic nach einer Ecke zum 1:1 einköpfte und Erat (nach schöner Vorarbeit von Schnellhardt) in der 40. Minute zum 2:1 Endstand traf.
Im Rückspiel am 24. Spieltag hielten wir mit dem 0:0 unseren damals schärfsten Verfolger auf Abstand. Der MSV hatte die besseren Chancen (Blohmeyer nach 4 Minuten über die Latte, King aus wenigen Metern drüber, Iljutcenko an den Pfosten...) aber vergab diese leider fahrlässig.

Der 1.FC Magdeburg wurde 1965 durch die Ausgliederung der Fussballabteilung aus dem SC Magdeburg gegründet und gehörte zu den erfolgreichsten Vereinen des DDR- Fussballs.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden alle Sportvereine verboten und später in Sportgemeinschaften (SG) und Betriebssportgemeinschaften (BSG) organisiert. Ähnlich wie in der letzten Eröffnung zu Aue beschrieben, ging man auch hier durch diverse Namensänderungen (darunter z.B. BSG Krupp Gruson Magdeburg, Stahl Magdeburg, BSG Motor Mitte und SC Aufbau Magdeburg). 1965 beschloss die DDR- Sportführung den Fussballsport intensiver zu fördern und veranlasste die Bildung von Fussballclubs: Der 1.FC Magdeburg war geboren.
Zwischen 1971 bis 1979 waren die goldenen Zeiten des FCM, der sich Jahr für Jahr mit Dynamo Dresden national um die Meisterschaft und Pokal stritt und europäisch mit den Besten mithielt. Man wurde 3x DDR Meister und gewann insgesamt 7x den DDR Pokal (FDGB- Freier Deutscher Gewerkschaftsbund- Pokal). Deswegen darf man in der 3. Liga und tiefer einen Stern über'm Logo tragen. Im Europapokal der Landesmeister traf man u.a. auf internationale Größen wie Juventus Turin, FC Bayern, FC
04, FC Arsenal und PSV Eindhoven.
1973/74 der größte Titel: nachdem in den Runden zuvor NAC Breda, Banik Ostrava, Beroe Stara Sagora und im Halbfinale Sporting Lissabon besiegt wurden, siegte der FCM vor der Minuskulisse von knapp 5.000 Zuschauern gegen den Titelverteidiger AC Mailand mit 2:0. Somit wurde der FCM zum einzigen DDR- Fussballclub dem international ein Titel gelang. (Dies gelang allein mit Spielern, die aus dem Bezirk Magdeburg kamen! Einzigartig in der Geschichte!)
Nach der Wende gelang es dem FCM nicht sich für die Erste- oder Zweite Gesamtdeutsche Liga zu qualifizieren. Nach dem Abgang von Trainern und Spielern in den Westen, fand man sich 10 Jahre später in der Oberliga Nord-Ost wieder. 2000/01 machte man nochmal auf sich im DFB Pokal aufmerksam, als man den 1.FC Köln, Bayern München und den KSC besiegte und erst im Viertelfinale an
04 scheiterte.
2001/02 schaffte man den sportlichen Klassenerhalt in der Regionalliga, scheiterte aber an der Finanzierung und musste 2002 Insolvenz beantragen. In den folgenden Jahren wurde der Verein neu strukturiert und der Magdeburger Stadtrat beschloss 2004 den Abriss des Ernst-Grube-Stadions. Der Grundstein für die heutige MDCC- Arena (benannt nach dem Telekomunikationsunternehmen Magdeburg-City-Com) wurde gelegt.
Zwischen 2006 und 2009 sollte man an der Schwelle zum Profifussball stehen. Aber erst unter Jens Härtel in seiner ersten Saison 2014/15 als FCM Trainer gelang der Sprung in die 3. Liga nach Siegen in den Playoffs gegen die Offenbacher Kickers.
Fast gelang eine Saison später der Direkte Durchmarsch, allerdings sollte der FCM die folgenden 2 Spielzeiten auf dem 4. Platz beenden, bevor man letztes Jahr mit 85 Punkten nicht nur souverän vor Paderborn Meister wurde, sondern auch einen Punkterekord in der noch jungen 3. Liga aufstellte.
Kurze Geschichte zum Stadion und das ''Hüpfverbot''
Nach seiner Gründung 1965 spielte der FCM im Ernst-Grube-Stadion im Stadtteil Cracau mit einem Fassungsvermögen von 45.000 Zuschauern. Als es zwischenzeitlich modernisiert wurde, spielte der FCM im Heinrich-Germer-Stadion im Stadteil Sudenburg, wo schon seine Vorläufer (BSG, SC, usw.) gespielt hatten. Das Ernst-Grube-Stadion steht also sowohl für die guten Zeiten (Europapokal, Meisterschaften...) als auch die schweren Zeiten nach der Wende (mit dem Höhepunkt der Insolvenz 2002). 2004 begann der Bau der neuen MDCC Arena und das Ernst-Grube-Stadion wurde abgerissen. Und wie auch schon in der Vergangenheit sollte der FCM ins Heinrich-Germer-Stadion ziehen, bis das neue Stadion stand und 2006 eröffnet wurde.
Nach einer baudynamischen Untersuchung wurde Ende 2016 festgestellt, dass das rhythmische Hüpfen der Fans zu Statikproblemen führt(e) und die Stadt sprach im November 2016 ein ''Hüpfverbot'' aus. Im Juni 2017 entschied der Magdeburger Stadtrat das Stadion endgültig ''hüpfsicher'' zu machen und die Kapazität auf 30.000 zu erhöhen.

Knapp 29 Jahre nach der Wende feiert der FCM also Premiere in der 2. Liga. Nach einer schnellen Führung gegen St.Pauli nach 16 Minuten sollte es aber bisher nur zu ''Siegen der Moral'' und 4 Punkten bei 7:9 Toren reichen:
1. Spieltag FCM- St. Pauli 1:2, link*
2. Spieltag Aue- FCM 0:0, link*
1. Runde DFB Pokal- FCM- Darmstadt 0:1, link**
3. Spieltag FCM-Ingolstadt 1:1, link*
4. Spieltag Kiel- FCM 2:1, link*
5. Spieltag FCM- Bielefeld 0:0, link*
6. Spieltag Paderborn 4:4
(Quelle: *BILD Fussball auf youtube, letzter Zugrff 23.09 19:40 Uhr
**SKY Sport auf youtube, letzter Zugrff 23.09 19:40 Uhr).
Am ersten Spieltag gegen St.Pauli ging man verdient nach 16 Minuten in Führung: #16Butzen köpfte einen Abschlag weit nach vorne, St. Paulis IV leistete sich einen Stellungsfehler und tauchte unter dem Ball durch, #11 Beck ahnte das, nahm die Kugel kurz mit dem Knie mit und zog dann im Vollsprint von der Strafraumkante zum 1:0 ab. #19Niemeyer klärte in der 29. Minute unzureichend, weshalb Buchtmann von Pauli vom rechten Strafraumeck nach kurzer Annahme das 1:1 erzielte. Das Spiel plätscherte dann in der 2. Halbzeit vor sich hin. So war es schließlich ein Standard, der die Partie entschied: #19Niemeyer foulte Sobota vor dem Strafraum und Knoll, der sich schon in Regensburg einen Namen als exzellenter Freistoßschütze erarbeitet hatte, schnappte sich den Ball und zirkelte diesen mit dem linken Fuß über die Mauer ins Eck zum 2:1 Endstand für die Hamburger.
Das Ost-Traditionsduell zwischen Aue und dem 1. FC Magdeburg endete leistungsgerecht ohne Tore. Beide Teams legten ihren Fokus nach der Auftaktniederlage am 1. Spieltag zunächst auf eine geordnete Defensive und erkämpften sich so den ersten Punkt der Saison.
Nicht einmal zwei Minuten waren im DFB Pokal in der ersten Runde gespielt, als der neue Darmstadt- Mittelfeldmann Mehlem einen Stellungsfehler in der FCM-Abwehr nach einem weiten Abschlag nutzte und frei vor Magdeburger Torhüter Brunst auftauchte. #10Hammann schubste den Lilien-Akteur von hinten und es gab Strafstoß. Kempe ließ sich die Möglichkeit nicht entgehen und verwandelte mittig zur Führung für Darmstadt. Danach war es ein kampfbetontes Spiel mit guten Chancen für den Aufsteiger aber letztendlich blieb es beim knappen- aber nicht unverdienten 1:0 Sieg der Lillien.
Der FCM spielte gegen Ingolstadt eine starke erste Hälfte und hätte eigentlich höher als 1:0 führen müssen. Dabei hatten die Gastgeber auch Pech bei zwei Schiedsrichterentscheidungen. Erdmann legte sich den Ball selbst mit dem Kopf in der 29. Minute vor und traf sehenswert per Volley. Aus dem Nichts dann der Ausgleich: Ein Freistoß von Kittel segelte an allen vorbei ins Tor zum 1:1. Aber FCM-Keeper Fejzic war durch Schröck und Matip, die beide im Abseits standen, irritiert. Hätte nicht zählen dürfen.
In Kiel ließ man die Störche das Spiel machen (phasenweise 61 Prozent Ballbesitz) stand kompakt und setzte nach Ballgewinn Nadelstiche: #11Beck legte in der 65. nach einer #9Costly-Flanke quer, #8Türpitz musste nur noch zum 1:0 einschieben. Kiel kam zurück: Mühling traf mit einem Freistoß aus dem Halbfeld ins lange Eck zum 1:1 in der 75. Minute. Kurz vor Schluss gelang Kiel sogar der Siegtreffer: Schindler flankte von der rechten Seite, im Zentrum kam der eingewechselte Seydel zum Kopfball - und nickte zum 2:1 für Kiel ein.
In einer intensiven Partie zwischen dem FCM und Bielefeld hätten durchaus Tore fallen können, doch kompakte Defensivarbeit auf beiden Seiten sorgte für ein leistungsgerechtes 0:0, auch wenn der FCM mehr vom Spiel hatte.
Exkurs: SC Paderborn- FC Magdeburg 4:4 (Ein Sieg der Moral aber eben nur 1 Punkt)
Nach dem 5:3 in Köln wollte Paderborn mit seinem erfrischenden Offensiv-Fussball auch gegen den FCM punkten: Bereits in der dritten Minute ging Paderborn in Führung als Gueye nach Drägers Flanke im Gewühl den Ball über die Linie drücken konnte. Und Paderborn legte direkt nach: Tekpetey kam nach einem Zweikampf von Klement an den Ball und erhöhte nach 7 Minuten auf 2:0.
Der FCM brauchte 20 Minuten um sich zu erholen, fand dann aber die passende Antwort: Von #19Niemeyer geschickt, schob #9Costly den Ball ins lange Eck zum 1:2 ein. In der 2. Halbzeit lauerte Paderborn auf Konter und wechselte doppelt: als #16Butzen eine Flanke von Tekpetey nur halbherzig klären konnte, stand der eingewechselte Vasiliadis bereit und markierte das 3:1 für die Ostwestfalen. Aber Magdeburg gab nicht auf und antwortete direkt: Nur eine Minute später schickte #9Costly #11Beck, dessen satter Linksschuss zum erneuten Anschlusstreffer einschlug- 3:2! In der 77. sollte aber Ex-Magdeburger Schwede auf 4:2 erhöhen.
Aber der FCM gab immer noch nicht auf- trotz 2:4 Rückstand! Ein Ball von TW #30Brunst wurde von #11Beck verlängert und #7Lohkemper startete und verkürzte auf 3:4 in der 82. Minute. Und in der Nachspielzeit Foul an #11Beck im 16'er: #8Türpitz trat an und ließ Torwart Zingerle keine Chance - 4:4 und damit auch der Endstand!
Nach 0:2, 1:3 und 2:4 noch ein Punkt geholt? Hoffentlich müde...

Nach dem Aufstieg fand ein personeller Umbruch statt: so wurden u.a. Spieler wie Tobias Schwede, Marius Sowislo oder Andreas Ludwig verabschiedet. Den abgewanderten FCM TW Jan Glinker sollte eigentlich Zweitliga Routinier #1Jasmin Fejzic (Braunschweig) ersetzen, aber dieser verlor nach 5 Spielen seinen Stammplatz an #30Alexander Brunst. Fejzic war nicht ungbedingt schlecht(er), aber man hatte das Gefühl etwas ändern zu müssen.

Trainer Jens Härtel will zwischen 3er und 4er Kette variieren: die Routiniers #10Nico Hammann und #3Christopher Handke sowie #14Steffan Schäfer stabilisieren die zentrale Devensive und haben namenhafte Unterstützung von #33Romain Bregerie (Leihe von Ingolstadt) bekommen.
Das Mittelfeld hat sich noch nicht richtig gefunden: allein #16Butzen auf rechts und #19Niemeyer auf links scheinen gesetzt. Als Mittelstürmer ist #11Christian Beck (seit 2013 beim Verein) gesetzt und wird von #9Costly und #26Bülter fleissig gefüttert. Mit den Neuzugängen #22Manfred Kwado (Kaiserslautern) und #37Mergim Berisha (Salzburg) hat Härtel Alternativen in der Offensive.
Vor dem Torgefährlichen #11Beck (2 Tore) und den Außenstürmern wurde ja oben schon gewarnt.
Unsere Zebras
Ich erwarte im Vergleich zu unserem Spiel gegen Aue keine großartigen Veränderungen: #19RSP würde ich gerne für Tashchy in der Startformation sehen. Ich weiß nicht wie gut er mit #11Iljutcenko harmoniert, aber da vorne harmoniert eh wenig und #19RSP trifft eben neben #20Souza als einziger aus dem Spiel heraus.

Mein Tipp:
Das 4:4 hat Kraft gekostet und wird dem FCM zu Kopf steigen: Magdeburg wird kopflos auf den ersten Sieg vor heimischer Kulisse hinspielen, in's Messer laufen und wir werden mit einem 2:0 in der Tabelle gleichziehen.
Würde mich sehr für die Jungs auf dem Rasen freuen.

7. Spieltag in der 2. Fussball-Bundesliga und erste Englische Woche der Saison 18/19. Unsere Zebras fahren zum Aufsteiger und letztjährigem 3. Liga Meister 1. FC Magdeburg (im folgenden kurz FCM).
Anstoß am Mittwoch den 26. September in der MDCC (Magdeburg-City-Com) Arena ist 18:30 Uhr.

Es wird erst das 4. Duell der beiden Vereine sein. Das erste mal begegneten sich beide im DFB Pokal 2003 und unser MSV setzte sich mit 4:3 im Elfmeterschießen durch, nachdem nach 120 Minuten keine Tore gefallen waren (Der Kicker zählt das 4:3 allerdings als Unentschieden in der Regulären Spielzeit).

In unserer 3. Liga Meistersaison 2016/17 gewannen wir in Magdeburg am 5. Spieltag mit 2:1. Flekken hatte einen Schuss von #11Christian Beck unglücklich durch die Beine rutschen lassen, bevor Bajic nach einer Ecke zum 1:1 einköpfte und Erat (nach schöner Vorarbeit von Schnellhardt) in der 40. Minute zum 2:1 Endstand traf.
Im Rückspiel am 24. Spieltag hielten wir mit dem 0:0 unseren damals schärfsten Verfolger auf Abstand. Der MSV hatte die besseren Chancen (Blohmeyer nach 4 Minuten über die Latte, King aus wenigen Metern drüber, Iljutcenko an den Pfosten...) aber vergab diese leider fahrlässig.

Der 1.FC Magdeburg wurde 1965 durch die Ausgliederung der Fussballabteilung aus dem SC Magdeburg gegründet und gehörte zu den erfolgreichsten Vereinen des DDR- Fussballs.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden alle Sportvereine verboten und später in Sportgemeinschaften (SG) und Betriebssportgemeinschaften (BSG) organisiert. Ähnlich wie in der letzten Eröffnung zu Aue beschrieben, ging man auch hier durch diverse Namensänderungen (darunter z.B. BSG Krupp Gruson Magdeburg, Stahl Magdeburg, BSG Motor Mitte und SC Aufbau Magdeburg). 1965 beschloss die DDR- Sportführung den Fussballsport intensiver zu fördern und veranlasste die Bildung von Fussballclubs: Der 1.FC Magdeburg war geboren.
Zwischen 1971 bis 1979 waren die goldenen Zeiten des FCM, der sich Jahr für Jahr mit Dynamo Dresden national um die Meisterschaft und Pokal stritt und europäisch mit den Besten mithielt. Man wurde 3x DDR Meister und gewann insgesamt 7x den DDR Pokal (FDGB- Freier Deutscher Gewerkschaftsbund- Pokal). Deswegen darf man in der 3. Liga und tiefer einen Stern über'm Logo tragen. Im Europapokal der Landesmeister traf man u.a. auf internationale Größen wie Juventus Turin, FC Bayern, FC

1973/74 der größte Titel: nachdem in den Runden zuvor NAC Breda, Banik Ostrava, Beroe Stara Sagora und im Halbfinale Sporting Lissabon besiegt wurden, siegte der FCM vor der Minuskulisse von knapp 5.000 Zuschauern gegen den Titelverteidiger AC Mailand mit 2:0. Somit wurde der FCM zum einzigen DDR- Fussballclub dem international ein Titel gelang. (Dies gelang allein mit Spielern, die aus dem Bezirk Magdeburg kamen! Einzigartig in der Geschichte!)
Nach der Wende gelang es dem FCM nicht sich für die Erste- oder Zweite Gesamtdeutsche Liga zu qualifizieren. Nach dem Abgang von Trainern und Spielern in den Westen, fand man sich 10 Jahre später in der Oberliga Nord-Ost wieder. 2000/01 machte man nochmal auf sich im DFB Pokal aufmerksam, als man den 1.FC Köln, Bayern München und den KSC besiegte und erst im Viertelfinale an

2001/02 schaffte man den sportlichen Klassenerhalt in der Regionalliga, scheiterte aber an der Finanzierung und musste 2002 Insolvenz beantragen. In den folgenden Jahren wurde der Verein neu strukturiert und der Magdeburger Stadtrat beschloss 2004 den Abriss des Ernst-Grube-Stadions. Der Grundstein für die heutige MDCC- Arena (benannt nach dem Telekomunikationsunternehmen Magdeburg-City-Com) wurde gelegt.
Zwischen 2006 und 2009 sollte man an der Schwelle zum Profifussball stehen. Aber erst unter Jens Härtel in seiner ersten Saison 2014/15 als FCM Trainer gelang der Sprung in die 3. Liga nach Siegen in den Playoffs gegen die Offenbacher Kickers.
Fast gelang eine Saison später der Direkte Durchmarsch, allerdings sollte der FCM die folgenden 2 Spielzeiten auf dem 4. Platz beenden, bevor man letztes Jahr mit 85 Punkten nicht nur souverän vor Paderborn Meister wurde, sondern auch einen Punkterekord in der noch jungen 3. Liga aufstellte.
Kurze Geschichte zum Stadion und das ''Hüpfverbot''
Nach seiner Gründung 1965 spielte der FCM im Ernst-Grube-Stadion im Stadtteil Cracau mit einem Fassungsvermögen von 45.000 Zuschauern. Als es zwischenzeitlich modernisiert wurde, spielte der FCM im Heinrich-Germer-Stadion im Stadteil Sudenburg, wo schon seine Vorläufer (BSG, SC, usw.) gespielt hatten. Das Ernst-Grube-Stadion steht also sowohl für die guten Zeiten (Europapokal, Meisterschaften...) als auch die schweren Zeiten nach der Wende (mit dem Höhepunkt der Insolvenz 2002). 2004 begann der Bau der neuen MDCC Arena und das Ernst-Grube-Stadion wurde abgerissen. Und wie auch schon in der Vergangenheit sollte der FCM ins Heinrich-Germer-Stadion ziehen, bis das neue Stadion stand und 2006 eröffnet wurde.
Nach einer baudynamischen Untersuchung wurde Ende 2016 festgestellt, dass das rhythmische Hüpfen der Fans zu Statikproblemen führt(e) und die Stadt sprach im November 2016 ein ''Hüpfverbot'' aus. Im Juni 2017 entschied der Magdeburger Stadtrat das Stadion endgültig ''hüpfsicher'' zu machen und die Kapazität auf 30.000 zu erhöhen.

Knapp 29 Jahre nach der Wende feiert der FCM also Premiere in der 2. Liga. Nach einer schnellen Führung gegen St.Pauli nach 16 Minuten sollte es aber bisher nur zu ''Siegen der Moral'' und 4 Punkten bei 7:9 Toren reichen:
1. Spieltag FCM- St. Pauli 1:2, link*
2. Spieltag Aue- FCM 0:0, link*
1. Runde DFB Pokal- FCM- Darmstadt 0:1, link**
3. Spieltag FCM-Ingolstadt 1:1, link*
4. Spieltag Kiel- FCM 2:1, link*
5. Spieltag FCM- Bielefeld 0:0, link*
6. Spieltag Paderborn 4:4
(Quelle: *BILD Fussball auf youtube, letzter Zugrff 23.09 19:40 Uhr
**SKY Sport auf youtube, letzter Zugrff 23.09 19:40 Uhr).
Am ersten Spieltag gegen St.Pauli ging man verdient nach 16 Minuten in Führung: #16Butzen köpfte einen Abschlag weit nach vorne, St. Paulis IV leistete sich einen Stellungsfehler und tauchte unter dem Ball durch, #11 Beck ahnte das, nahm die Kugel kurz mit dem Knie mit und zog dann im Vollsprint von der Strafraumkante zum 1:0 ab. #19Niemeyer klärte in der 29. Minute unzureichend, weshalb Buchtmann von Pauli vom rechten Strafraumeck nach kurzer Annahme das 1:1 erzielte. Das Spiel plätscherte dann in der 2. Halbzeit vor sich hin. So war es schließlich ein Standard, der die Partie entschied: #19Niemeyer foulte Sobota vor dem Strafraum und Knoll, der sich schon in Regensburg einen Namen als exzellenter Freistoßschütze erarbeitet hatte, schnappte sich den Ball und zirkelte diesen mit dem linken Fuß über die Mauer ins Eck zum 2:1 Endstand für die Hamburger.
Das Ost-Traditionsduell zwischen Aue und dem 1. FC Magdeburg endete leistungsgerecht ohne Tore. Beide Teams legten ihren Fokus nach der Auftaktniederlage am 1. Spieltag zunächst auf eine geordnete Defensive und erkämpften sich so den ersten Punkt der Saison.
Nicht einmal zwei Minuten waren im DFB Pokal in der ersten Runde gespielt, als der neue Darmstadt- Mittelfeldmann Mehlem einen Stellungsfehler in der FCM-Abwehr nach einem weiten Abschlag nutzte und frei vor Magdeburger Torhüter Brunst auftauchte. #10Hammann schubste den Lilien-Akteur von hinten und es gab Strafstoß. Kempe ließ sich die Möglichkeit nicht entgehen und verwandelte mittig zur Führung für Darmstadt. Danach war es ein kampfbetontes Spiel mit guten Chancen für den Aufsteiger aber letztendlich blieb es beim knappen- aber nicht unverdienten 1:0 Sieg der Lillien.
Der FCM spielte gegen Ingolstadt eine starke erste Hälfte und hätte eigentlich höher als 1:0 führen müssen. Dabei hatten die Gastgeber auch Pech bei zwei Schiedsrichterentscheidungen. Erdmann legte sich den Ball selbst mit dem Kopf in der 29. Minute vor und traf sehenswert per Volley. Aus dem Nichts dann der Ausgleich: Ein Freistoß von Kittel segelte an allen vorbei ins Tor zum 1:1. Aber FCM-Keeper Fejzic war durch Schröck und Matip, die beide im Abseits standen, irritiert. Hätte nicht zählen dürfen.
In Kiel ließ man die Störche das Spiel machen (phasenweise 61 Prozent Ballbesitz) stand kompakt und setzte nach Ballgewinn Nadelstiche: #11Beck legte in der 65. nach einer #9Costly-Flanke quer, #8Türpitz musste nur noch zum 1:0 einschieben. Kiel kam zurück: Mühling traf mit einem Freistoß aus dem Halbfeld ins lange Eck zum 1:1 in der 75. Minute. Kurz vor Schluss gelang Kiel sogar der Siegtreffer: Schindler flankte von der rechten Seite, im Zentrum kam der eingewechselte Seydel zum Kopfball - und nickte zum 2:1 für Kiel ein.
In einer intensiven Partie zwischen dem FCM und Bielefeld hätten durchaus Tore fallen können, doch kompakte Defensivarbeit auf beiden Seiten sorgte für ein leistungsgerechtes 0:0, auch wenn der FCM mehr vom Spiel hatte.
Exkurs: SC Paderborn- FC Magdeburg 4:4 (Ein Sieg der Moral aber eben nur 1 Punkt)
Nach dem 5:3 in Köln wollte Paderborn mit seinem erfrischenden Offensiv-Fussball auch gegen den FCM punkten: Bereits in der dritten Minute ging Paderborn in Führung als Gueye nach Drägers Flanke im Gewühl den Ball über die Linie drücken konnte. Und Paderborn legte direkt nach: Tekpetey kam nach einem Zweikampf von Klement an den Ball und erhöhte nach 7 Minuten auf 2:0.
Der FCM brauchte 20 Minuten um sich zu erholen, fand dann aber die passende Antwort: Von #19Niemeyer geschickt, schob #9Costly den Ball ins lange Eck zum 1:2 ein. In der 2. Halbzeit lauerte Paderborn auf Konter und wechselte doppelt: als #16Butzen eine Flanke von Tekpetey nur halbherzig klären konnte, stand der eingewechselte Vasiliadis bereit und markierte das 3:1 für die Ostwestfalen. Aber Magdeburg gab nicht auf und antwortete direkt: Nur eine Minute später schickte #9Costly #11Beck, dessen satter Linksschuss zum erneuten Anschlusstreffer einschlug- 3:2! In der 77. sollte aber Ex-Magdeburger Schwede auf 4:2 erhöhen.
Aber der FCM gab immer noch nicht auf- trotz 2:4 Rückstand! Ein Ball von TW #30Brunst wurde von #11Beck verlängert und #7Lohkemper startete und verkürzte auf 3:4 in der 82. Minute. Und in der Nachspielzeit Foul an #11Beck im 16'er: #8Türpitz trat an und ließ Torwart Zingerle keine Chance - 4:4 und damit auch der Endstand!
Nach 0:2, 1:3 und 2:4 noch ein Punkt geholt? Hoffentlich müde...

Nach dem Aufstieg fand ein personeller Umbruch statt: so wurden u.a. Spieler wie Tobias Schwede, Marius Sowislo oder Andreas Ludwig verabschiedet. Den abgewanderten FCM TW Jan Glinker sollte eigentlich Zweitliga Routinier #1Jasmin Fejzic (Braunschweig) ersetzen, aber dieser verlor nach 5 Spielen seinen Stammplatz an #30Alexander Brunst. Fejzic war nicht ungbedingt schlecht(er), aber man hatte das Gefühl etwas ändern zu müssen.
Trainer Jens Härtel will zwischen 3er und 4er Kette variieren: die Routiniers #10Nico Hammann und #3Christopher Handke sowie #14Steffan Schäfer stabilisieren die zentrale Devensive und haben namenhafte Unterstützung von #33Romain Bregerie (Leihe von Ingolstadt) bekommen.
Das Mittelfeld hat sich noch nicht richtig gefunden: allein #16Butzen auf rechts und #19Niemeyer auf links scheinen gesetzt. Als Mittelstürmer ist #11Christian Beck (seit 2013 beim Verein) gesetzt und wird von #9Costly und #26Bülter fleissig gefüttert. Mit den Neuzugängen #22Manfred Kwado (Kaiserslautern) und #37Mergim Berisha (Salzburg) hat Härtel Alternativen in der Offensive.
Vor dem Torgefährlichen #11Beck (2 Tore) und den Außenstürmern wurde ja oben schon gewarnt.
Unsere Zebras
Ich erwarte im Vergleich zu unserem Spiel gegen Aue keine großartigen Veränderungen: #19RSP würde ich gerne für Tashchy in der Startformation sehen. Ich weiß nicht wie gut er mit #11Iljutcenko harmoniert, aber da vorne harmoniert eh wenig und #19RSP trifft eben neben #20Souza als einziger aus dem Spiel heraus.
Mein Tipp:
Das 4:4 hat Kraft gekostet und wird dem FCM zu Kopf steigen: Magdeburg wird kopflos auf den ersten Sieg vor heimischer Kulisse hinspielen, in's Messer laufen und wir werden mit einem 2:0 in der Tabelle gleichziehen.
Würde mich sehr für die Jungs auf dem Rasen freuen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: