Alles zu möglichen Transfers, Wunschspielern und unbestätigte Pressemitteilungen über Neuzugänge

Pledl wurde in Mannheim nicht aussortiert! Er war einer der Spieler wo der Vertrag auslief und nicht verabschiedet wurde!
Zumal auch deutlich wurde, dass sowohl Pledl als auch der MSV gerne bereits im letzten Winter zusammen arbeiten wollten, dass finanziell aber nicht machbar war.

Anscheinend hat sich Pledl dann ein halbes Jahr in Mannheim geparkt, um Spielpraxis zu sammeln und richtig fit zu werden.

Win Win, würde ich sagen!
 
Laut Köpke seien die Gespräche von TZ und RH ausschlaggebend für den Wechsel gewesen… merkwürdig weil TH/RH ja total kritisiert werden, ohne Plan und Kontakte zu arbeiten [emoji41]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Beziehst du dich auf das Zitat von der HP? Das sagt doch jeder Neuzugang bei seinem Wechsel. Davon ab brauche ich als Sportdirektor eines Drittligisten keine besonders guten Kontakte um auf den Namen Köpke zu kommen.
Nichtsdestotrotz hat Heskamp mit der Vertragsgestaltung alles richtig gemacht. Man wird nun abwarten müssen ob sich das Risiko, das er mit Köpke eingegangen ist auszahlt. Ich wünsche es ihm, Pascal und uns.
 
Beziehst du dich auf das Zitat von der HP? Das sagt doch jeder Neuzugang bei seinem Wechsel. Davon ab brauche ich als Sportdirektor eines Drittligisten keine besonders guten Kontakte um auf den Namen Köpke zu kommen.
Nichtsdestotrotz hat Heskamp mit der Vertragsgestaltung alles richtig gemacht. Man wird nun abwarten müssen ob sich das Risiko, das er mit Köpke eingegangen ist auszahlt. Ich wünsche es ihm, Pascal und uns.

Also wird es nicht stimmen??
-> zu 100% werden wir es auch nicht wissen aber einen Sportdirektor zu kritisieren ohne eine absolvierte Transferphase zu haben ist fraglich


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Also wird es nicht stimmen??
-> zu 100% werden wir es auch nicht wissen aber einen Sportdirektor zu kritisieren ohne eine absolvierte Transferphase zu haben ist fraglich


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das habe ich nicht behauptet, Heskamp ist ja durchaus kein Unbekannter in der Branche. Ich habe zudem auch gesagt, dass er die Laufzeit gut ausgehandelt hat und wir nun abwarten müssen. Trotzdem darf man auch vor dem Ende der Transferphase Dinge ansprechen, die man kritisch sieht. Wie z.B. die fragwürdige Kommunikation rund um die Personalie Raeder oder die offensichtliche Etatkürzung, die auch nicht kommuniziert worden ist.
 
Bielefeld ist halt leider eine andere Kategorie als wir.

Und das tut unheimlich weh, im DFB Pokalspiel wurden die vom MSV souverän 3:0 vom Platz gefegt und waren damit noch gut bedient. Der Spielverein von 1902 war eine Runde weiter.
Eine Woche später mussten wir in der Liga erneut gegen Bielefeld ran. Der Auftritt war zwar ziemlich zäh und nicht mehr ganz so souverän aber trotzdem 1:0 gewonnen und die 3 Punkte behalten.

Wer hätte zu dem Zeitpunkt gedacht, dass die Arminen später 2 Jahre in Liga 1 verbringen dürfen, während der Emmes in Liga 3 gegen den Abstieg in die Regionalliga kämpft und jede weitere Teilnahme am DFB Pokal verpasst.

Ist einfach maximal frustrierend und darf sich gerne wieder ändern!
 
Ist einfach maximal frustrierend und darf sich gerne wieder ändern!
Finde ich überhaupt nicht. Mich kotzt es zwar auch an, wo wir mittlerweile stehen. Aber nicht wegen Bielefeld, Bochum, Union Berlin oder sonst wem. Ist doch scheißegal, wo man vor ein paar Jahren noch gewonnen hat. Werden andere genauso über uns gedacht haben in der Vergangenheit. Das ist nun mal der Kreislauf, wenn man selbst abstürzt.

Ich hoffe, wir können nochmal zuschlagen auf dem Transfermarkt. Lieber zweimal als einmal.
 
Pledl wurde in Mannheim nicht aussortiert! Er war einer der Spieler wo der Vertrag auslief und nicht verabschiedet wurde! Ähnlich wie Frey bei uns.

Ja akzeptiert !
Und was sagt uns das ?
a) Mannheim wollte nicht mehr, nach einem halben Jahr war der Vertrag ausgelaufen. Und er hat nicht genug für einen neuen Vertrag überzeugt.
b ) was Pledl verdienen wollte hat Mannheim nicht bezahlen wollen, für einen Spieler, der nicht restlos überzeugt hat.

In der Tat wohl ähnlich wie Frey !

Wenn Pledl bei Mannheim ( Platz 7 ) zwischen Startelf und Auswechselspieler pendelt, ist er hier ,bei unserem diesjährigen Ziel , für mich , nicht mehr als ein 'Okay Transfer'.
Meine Hoffnung ist, daß er hier eine Lücke schliessen kann, die Ajani nicht schliessen konnte. Kein Knallaz, aber ein Teamplayer der hoffentlich verletzungsfrei unsere Aussenbahn bedient, so das Girth / Köpke / Hettwer / Mai :-) auch Futter kriegen.
 
Und was sagt uns das ?
a) Mannheim wollte nicht mehr, nach einem halben Jahr war der Vertrag ausgelaufen. Und er hat nicht genug für einen neuen Vertrag überzeugt.
b ) was Pledl verdienen wollte hat Mannheim nicht bezahlen wollen, für einen Spieler, der nicht restlos überzeugt hat.

.

Oder C) Andere Gründe. Z.B. das er mit seiner Rolle dort und der Einsatzzeit nicht zufrieden war oder auf den dortigen Umbruch keine Lust hatte. Oder oder oder

Ansonsten bin ich eher bei dir, in Mannheim trauert man ihn auch nicht hinterher, hätte aber auch bei einer Verlängerung sich nicht beschwert.
 
Und das tut unheimlich weh, im DFB Pokalspiel wurden die vom MSV souverän 3:0 vom Platz gefegt und waren damit noch gut bedient. Der Spielverein von 1902 war eine Runde weiter.
Eine Woche später mussten wir in der Liga erneut gegen Bielefeld ran. Der Auftritt war zwar ziemlich zäh und nicht mehr ganz so souverän aber trotzdem 1:0 gewonnen und die 3 Punkte behalten.

Wer hätte zu dem Zeitpunkt gedacht, dass die Arminen später 2 Jahre in Liga 1 verbringen dürfen, während der Emmes in Liga 3 gegen den Abstieg in die Regionalliga kämpft und jede weitere Teilnahme am DFB Pokal verpasst.

Ist einfach maximal frustrierend und darf sich gerne wieder ändern!
An das Pokalspiel kann ich mich noch erinnern. Nach dem die Bielefelder dem Verhoek ohne Folgen im Strafraum die Hacken weggesemmelt haben, hat Alex Bommes kommentiert, dass wir in dieser Saison ein Problem mit den Schiedsrichtern haben. Ist dann in der Liga leider so weitergegangen.
 
(..)

Wer hätte zu dem Zeitpunkt gedacht, dass die Arminen später 2 Jahre in Liga 1 verbringen dürfen, während der Emmes in Liga 3 gegen den Abstieg in die Regionalliga kämpft und jede weitere Teilnahme am DFB Pokal verpasst.

Ist einfach maximal frustrierend und darf sich gerne wieder ändern!

Andererseits waren die Bielefelder hier ja vor ein paar Jahren auch das Muster- Beispiel, wie man hochkommt. Jetzt sieht man sich schon wieder, so schnell kann es in dem Geschäft eben gehen. In beide Richtungen. Nix gegen einzuwenden, wenn wir das auch mal wieder in die andere Richtung pendeln. Mit einem weiteren Knallaz aus der Regalhöhe Köpke für die Außenbahn wäre mir da auf jeden Fall wohler.
 
Andererseits waren die Bielefelder hier ja vor ein paar Jahren auch das Muster- Beispiel, wie man hochkommt. Jetzt sieht man sich schon wieder, so schnell kann es in dem Geschäft eben gehen. In beide Richtungen. Nix gegen einzuwenden, wenn wir das auch mal wieder in die andere Richtung pendeln. Mit einem weiteren Knallaz aus der Regalhöhe Köpke für die Außenbahn wäre mir da auf jeden Fall wohler.
Für diese Position haben die beide bestimmt auch einen höherklassigen Spieler an der Angel. Die Leine muss nur noch eingezogen werden. Ist zumindest mein Wunschdenken.
 
Wenn Pledl bei Mannheim ( Platz 7 ) zwischen Startelf und Auswechselspieler pendelt, ist er hier ,bei unserem diesjährigen Ziel , für mich , nicht mehr als ein 'Okay Transfer'.

Das kann man rein von den Zahlen her so sehen. Allerdings muss man auch immer die Mitbewerber sehen auf der Position, welche bei uns ja nun nicht vorhanden sind. Und man darf nicht vergessen, dass er vorher verletzt und vereinslos war.
 
Ich gehe mal stark davon aus das es in diesem Artikel um den neuen Außenbahnspieler gehen wird aber wäre natürlich klasse, wenn jemand den Inhalt wiedergeben könnte.

Pascal Köpke kam am Montag zur Vertragsunterzeichnung in die Duisburger Arena mit seiner Frau und seinem Sohn. Der Transfer, der mehrere Tage in der Mache war, ist nun perfekt. Der Stürmer wechselt ablösefrei vom Zweitligisten 1. FC Nürnberg zum MSV Duisburg. Beim Drittligisten soll der 27-Jährige als nachhaltige Verstärkung in der Offensive zünden. Der Sohn von Ex-Nationaltorhüter Andreas Köpke unterzeichnete einen Vertrag bis zum Ende der neuen Saison. Das Arbeitspapier beinhaltet zudem eine Option auf eine Weiterbeschäftigung. Köpke wird mit der Rückennummer 14 seiner Arbeit nachgehen.

MSV Duisburg freut sich über "Transfercoup"
MSV-Trainer Torsten Ziegner freut sich über den Deal. Bereits in der vergangenen Woche, als der Name noch unter Verschluss war, schwärmte der 45-Jährige: „Da ist Ralf Heskamp ein Transfercoup gelungen.“


Sportchef Heskamp ließ sich am Montag in der Pressemitteilung des MSV so zitieren: „Als Mittelstürmer, der in den ersten drei Ligen unterwegs war, bringt er eine Menge Erfahrung und Flexibilität mit, die uns in der neuen Spielzeit helfen wird.“ Damit ist die Planstelle im Angriffszentrum, die nach dem Weggang von Aziz Bouhaddouz freigeworden war, besetzt. Mit Benjamin Girth und Pascal Köpke verfügt der MSV nun über zwei klassische Mittelstürmer.

Die höchsten Testspielsiege des MSV Duisburg
Köpke spielte zuletzt seit Sommer 2020 für den 1. FC Nürnberg. Er kam beim Club in den letzten drei Jahren auf nur 30 Einsätze und erzielte dabei fünf Treffer. An der Noris erhielt der Angreifer nun keinen neuen Vertrag mehr.

Der gebürtige Hanauer spielte zudem für die SpVgg Unterhaching, den Karlsruher SC, den FC Erzgebirge Aue und bei Hertha BSC. In Berlin sammelte er von 2018 bis 2020 in elf Spielen Bundesliga-Erfahrung. In der 2. Bundesliga kam Pascal Köpke bislang auf 101 Einsätze mit 25 Toren. In der 3. Liga war er in 50 Partien im Einsatz und verbuchte dabei 23 Treffer.

Laut MSV-Pressemitteilung brennt der Neuzugang auf seinen neuen Job: „Ich habe Bock, gemeinsam mit der Mannschaft hier, bei diesem coolen Traditionsverein, anzupacken und etwas zu bewegen.“

MSV Duisburg: Raeder-Verbleib weiter offen
Köpke ist nach Santiago Castaneda und Thomas Pledl der dritte Neuzugang der Meidericher. Ralf Heskamp hat die Kaderplanung noch nicht abgeschlossen. Der 57-Jährige sucht noch eine Verstärkung für die offensive Außenbahn.

Zudem ist weiterhin offen, ob Ersatztorhüter Lukas Raeder einen neuen Vertrag beim MSV erhält. Der Kontrakt des 29-Jährigen lief am Freitag aus, er trainiert bis auf weiteres bei den Zebras mit. Beide Seiten seien sich über die Modalitäten weitgehend einig, wie Trainer Torsten Ziegner erklärte, aber der MSV will sich noch die Option offen halten, im Torwartteam eine Veränderung vorzunehmen.

Der Verbleib von Torhüter Lukas Raeder beim MSV Duisburg ist weiterhin offen.
Der Verbleib von Torhüter Lukas Raeder beim MSV Duisburg ist weiterhin offen.
Foto: Thorsten Tillmann / FUNKE Foto Services
„Der Torhütermarkt ist aktuell sehr gut besetzt. Wir wollen da nicht einfach eine mögliche Situation auslassen, einen Torhüter dazu zu holen, der jünger und ambitionierter ist und möglicherweise ein besseres Entwicklungspotenzial hat“, so Ziegner.

MSV Duisburg: Vincent Müller ist die Nummer eins
Dann könnte es auch noch Bewegung in der Torhüter-Hierarchie geben. Stand jetzt, so der Coach, ist Vincent Müller, der in den beiden Testspielen nicht zum Einsatz kam, die Nummer eins. Youngster Max Braune ist demnach der Herausforderer.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zudem ist weiterhin offen, ob Ersatztorhüter Lukas Raeder einen neuen Vertrag beim MSV erhält. Der Kontrakt des 29-Jährigen lief am Freitag aus, er trainiert bis auf weiteres bei den Zebras mit. Beide Seiten seien sich über die Modalitäten weitgehend einig, wie Trainer Torsten Ziegner erklärte, aber der MSV will sich noch die Option offen halten, im Torwartteam eine Veränderung vorzunehmen.

„Der Torhütermarkt ist aktuell sehr gut besetzt. Wir wollen da nicht einfach eine mögliche Situation auslassen, einen Torhüter dazu zu holen, der jünger und ambitionierter ist und möglicherweise ein besseres Entwicklungspotenzial hat“, so Ziegner.
 
„Der Torhütermarkt ist aktuell sehr gut besetzt. Wir wollen da nicht einfach eine mögliche Situation auslassen, einen Torhüter dazu zu holen, der jünger und ambitionierter ist und möglicherweise ein besseres Entwicklungspotenzial hat“, so Ziegner.
Hat er dies genau so gesagt? Würde ja bedeuten, dass Reader nicht ambitioniert war. So eine Aussage wäre schon starker Tobak.
 
Pascal Köpke kam am Montag zur Vertragsunterzeichnung in die Duisburger Arena mit seiner Frau und seinem Sohn. Der Transfer, der mehrere Tage in der Mache war, ist nun perfekt. Der Stürmer wechselt ablösefrei vom Zweitligisten 1. FC Nürnberg zum MSV Duisburg. Beim Drittligisten soll der 27-Jährige als nachhaltige Verstärkung in der Offensive zünden. Der Sohn von Ex-Nationaltorhüter Andreas Köpke unterzeichnete einen Vertrag bis zum Ende der neuen Saison. Das Arbeitspapier beinhaltet zudem eine Option auf eine Weiterbeschäftigung. Köpke wird mit der Rückennummer 14 seiner Arbeit nachgehen.

MSV Duisburg freut sich über "Transfercoup"
MSV-Trainer Torsten Ziegner freut sich über den Deal. Bereits in der vergangenen Woche, als der Name noch unter Verschluss war, schwärmte der 45-Jährige: „Da ist Ralf Heskamp ein Transfercoup gelungen.“


Sportchef Heskamp ließ sich am Montag in der Pressemitteilung des MSV so zitieren: „Als Mittelstürmer, der in den ersten drei Ligen unterwegs war, bringt er eine Menge Erfahrung und Flexibilität mit, die uns in der neuen Spielzeit helfen wird.“ Damit ist die Planstelle im Angriffszentrum, die nach dem Weggang von Aziz Bouhaddouz freigeworden war, besetzt. Mit Benjamin Girth und Pascal Köpke verfügt der MSV nun über zwei klassische Mittelstürmer.

Die höchsten Testspielsiege des MSV Duisburg
Köpke spielte zuletzt seit Sommer 2020 für den 1. FC Nürnberg. Er kam beim Club in den letzten drei Jahren auf nur 30 Einsätze und erzielte dabei fünf Treffer. An der Noris erhielt der Angreifer nun keinen neuen Vertrag mehr.

Der gebürtige Hanauer spielte zudem für die SpVgg Unterhaching, den Karlsruher SC, den FC Erzgebirge Aue und bei Hertha BSC. In Berlin sammelte er von 2018 bis 2020 in elf Spielen Bundesliga-Erfahrung. In der 2. Bundesliga kam Pascal Köpke bislang auf 101 Einsätze mit 25 Toren. In der 3. Liga war er in 50 Partien im Einsatz und verbuchte dabei 23 Treffer.

Laut MSV-Pressemitteilung brennt der Neuzugang auf seinen neuen Job: „Ich habe Bock, gemeinsam mit der Mannschaft hier, bei diesem coolen Traditionsverein, anzupacken und etwas zu bewegen.“

MSV Duisburg: Raeder-Verbleib weiter offen
Köpke ist nach Santiago Castaneda und Thomas Pledl der dritte Neuzugang der Meidericher. Ralf Heskamp hat die Kaderplanung noch nicht abgeschlossen. Der 57-Jährige sucht noch eine Verstärkung für die offensive Außenbahn.

Zudem ist weiterhin offen, ob Ersatztorhüter Lukas Raeder einen neuen Vertrag beim MSV erhält. Der Kontrakt des 29-Jährigen lief am Freitag aus, er trainiert bis auf weiteres bei den Zebras mit. Beide Seiten seien sich über die Modalitäten weitgehend einig, wie Trainer Torsten Ziegner erklärte, aber der MSV will sich noch die Option offen halten, im Torwartteam eine Veränderung vorzunehmen.

Der Verbleib von Torhüter Lukas Raeder beim MSV Duisburg ist weiterhin offen.
Der Verbleib von Torhüter Lukas Raeder beim MSV Duisburg ist weiterhin offen.
Foto: Thorsten Tillmann / FUNKE Foto Services
„Der Torhütermarkt ist aktuell sehr gut besetzt. Wir wollen da nicht einfach eine mögliche Situation auslassen, einen Torhüter dazu zu holen, der jünger und ambitionierter ist und möglicherweise ein besseres Entwicklungspotenzial hat“, so Ziegner.

MSV Duisburg: Vincent Müller ist die Nummer eins
Dann könnte es auch noch Bewegung in der Torhüter-Hierarchie geben. Stand jetzt, so der Coach, ist Vincent Müller, der in den beiden Testspielen nicht zum Einsatz kam, die Nummer eins. Youngster Max Braune ist demnach der Herausforderer.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Danke

Also wie erwartet!

Der nächste Neuzugang muss ein LA sein.Wäre danach noch Geld übrig,hätte ich nichts gegen ein Kwado oder Frey-Ersatz und von mir aus mit Reader (3.Torwart) verlängern

Müller/Braune/Reader (TW)
Mogultay/Kölle (LV)
Mai/Senger/Fleckstein/Knoll (IV)
Bitter/Feltscher (RV)
Bakalorz/Stierlin (DM)
Jander/Michelbrink (ZM)
Bakir/Pusch/Anhari/Castaneda (OM)
Pledl (RA)
Mr.X (LA)
Girth/Hettwer/Köpke/König/Ekene (MS)

Sehr dünne,aber mit den Kader kann man leben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich aber gespannt. So richtig habe ich keinen Tipp. Da man ja davon sprach dass man jemanden sucht der noch entwicklungsfähiger ist als Raeder, müsste dieser ja dann mitte zwanzig sein und trotzdem schon Erfahrung gesammelt haben
 
Ob Braune verliehen werden soll wegen Spielpraxis? Andernfalls wundert mich dieser Transfer etwas, oder aber es wurde doch Handlungsbedarf auf dieser Position festgestellt (was m.E. nachvollziehbar ist).
 
Smarsch wird doch garantiert teurer sein als Raeder. Warum investiert man das Geld nicht lieber in einen Backup für die Außen? Zumal ein Stammaußen ja bis jetzt auch nicht nicht da ist.

Qualitativ ist Smarsch sicher ein guter Transfer.
Meinst du? Glaube da tut sich preislich nicht viel.

Hätte trotzdem das Geld lieber woanders investiert, auch wenn es nur ein gelernter Flügel Bsck-Up gewesen wäre.

Jetzt haben wir qualitativ drei sehr starke Keeper.
 
Meinst du? Glaube da tut sich preislich nicht viel.

Hätte trotzdem das Geld lieber woanders investiert, auch wenn es nur ein gelernter Flügel Bsck-Up gewesen wäre.

Jetzt haben wir qualitativ drei sehr starke Keeper.

Er wird auf jeden Fall in St Pauli mehr verdient haben als Raeder bei uns.

Wenn noch zwei Außen kommen sicher ein Upgrade zu Raeder was Sinn macht. Aber für mich eben stand jetzt ein Luxus obwohl es wichtigere Baustellen gibt, bei denen man bis jetzt leider noch nichts Passendes gefunden hat.
 
Ist natürlich jetzt ein „Luxusproblem“ auf der TW Position, das man sich leistet. Hoffentlich reicht das Geld noch für einen starken LA. Nach den letzten Kommentaren von Ziegner war man wohl einfach nicht zufrieden mit dem Konkurrenzkampf im Tor, insbesondere von Raeder ausgehend.
 
Zurück
Oben