Ich habe mich bis vor ein paar Wochen auch noch gefragt wieso sich die Verpflichtung eines weiteren Torhüters so lange hinzieht.
Das Profil dürfte mMn eigentlich Alter 30+, deutschsprachig und Erfahrung in einer der ersten drei deutschen Ligen sein.
Dann habe ich aber mal selber geschaut wer z.B. noch an deutschen Torhütern vertragslos (sprich ohne Verein) ist. Und habe mit Erschrecken festgestellt, dass der Markt wie leer gefegt ist und zudem alle Torhüter, deren Verträge zum 30.06.19 ausgelaufen sind und die halbwegs ins (mögliche) Profil passen, Anstellungen bei anderen höherklassigen Vereinen meist als 3.Torhüter bekommen haben (z.B. Philipp Heerwagen). Zudem sind eigentlich alle "Altstars" (ehemalige Stammtorhüter im fortgeschrittenen Alter) bereits fest an höherklassige Vereine gebunden.
Natürlich gibt es einige 3.Torhüter (teilweise sogar 4.Torhüter z.B. Patric Klandt/Nürnberg) bei Erst- und Zweitligisten, die seit 3-4 Jahren praktisch kein Spiel mehr absolviert haben, aber diese bleiben wohl lieber dort, weil sie bei uns eine ähnliche Perspektive erwartet, nur mit schlechterer Bezahlung.
Ob sich ein Torhüter in der 1. oder 2.Liga auf die Tribüne (oder Bank) setzt und viel Geld verdient oder in der 3.Liga auf die Tribüne (oder Bank) setzt und wenig Geld verdient.
Da fällt die Wahl wahrscheinlich leicht.
Das wird das Problem bei der derzeitigen Torwartsuche sein.
Da muss man wohl sprichwörtlich jemanden aus dem Hut zaubern.