Vucur kann ruhig im Osten bleiben, also nur ein One Way Ticket für Papa, den hätte ich schon gerne für diese Saison gehabt. Jung und schon richtig giftig.
Ich verstehe auch nicht, wie man Vucur hier nennen kann, wenn gleichzeitig Schmidt kritisiert wird. Schmidt ist um Längen besser. Die Innenverteidigung bleibt das große Problem bei der Planung, und es wird mit jedem Spiel schwieriger, in dem Schmidt so auftritt wie am Sonntag. Er hat sich schon seit Wochen stabilisiert und ist unser bester in der Innenverteidigung. Eigentlich kann man nur hoffen, dass Volkmer, der bisher enttäuscht und die Erwartungen nicht erfüllen konnte, auch unzufrieden ist und sich auf eine Vertragsauflösung einlässt, um noch mal woanders anzugreifen. Ich rechne aber nicht damit, er wird es hier wohl eher in der kommenden Saison bei uns wissen wollen. Letztlich wird aber entscheidend sein, ob er für ihn interessante Angebote bekommt. Sollte das nicht der Fall sein, wäre er ja dumm, die Arbeitslosigkeit einer Beschäftigung vorzuziehen.
Fleckstein und Volkmer, die Verträge bis 2022 besitzen, sind derzeit nur die Nummern vier und fünf, wenn Velkov fit ist. Gembalies' Vertrag endet, mit ihm muss man eigentlich verlängern. Er erfüllt die U23-Regel, bringt vieles für einen modernen Innenverteidiger mit und ist ein Duisburger Urgestein. Von welchem jungen Innenverteidiger könnte man sicher sein, dass er so weit ist wie Gembalies? Da gibt es nicht viele, die für den MSV finanzierbar wären. Bleiben als Wackelkandidaten Velkov und Schmidt. Velkov hat mich bisher nicht vollkommen überzeugt, aber gezeigt, dass er viel Potenzial besitzt. Dass er bei seinen wenigen Spielen nicht glänzen konnte, lag auf der Hand: Er war ja gerade erst zur Mannschaft hinzugestoßen, hatte sogar bei seinem ersten Einsatz nicht ein einziges Mal mit seinen neuen Kollegen trainiert. Also Schmidt abgeben? Vielleicht geht das nicht einmal, weil sich sein Vertrag automatisch verlängert, wenn er x Spiele bestreitet. Halte ich für möglich. Letztlich hinge alles dann doch an Volkmer und der Frage, ob er einer Vertragsauflösung zustimmen würde. Denn eines ist klar: Nur mit einer personellen Verstärkung in der Innenverteidigung werden wir in der kommenden Saison ernsthaft wieder oben angreifen können, denn wir kassieren - immer noch - zu viele Gegentore. Und stünde nicht Weinkauf im Tor, sähe es noch viel schlimmer aus. Wenn wir nicht noch einmal um den Klassenverbleib zittern wollen, muss sich in der Abwehr etwas verbessern. Dazu zählen für mich auch die Außenverteidiger. Sicker ist, wenn man das Gesamtpaket betrachtet, unser bester Linksverteidiger seit Veigneau. Sein dynamischer Antritt, seine Schnelligkeit, seine Dribblings auf dem Weg nach vorne - das reisst die anderen oft schon mit. Es wäre kein Wunder, wenn er auf den Notizzetteln anderer Vereine stehen würde. Aber wenn ich das Gesamtpaket aufschnüre, sehe ich defensiv auch Schwächen. Sein Stellungsspiel ist nicht optimal, er trifft oft die falsche Entscheidung bei defensiven Laufwegen. Das ist nicht Blech, aber eben auch nicht alles Gold. Und ich habe sogar den Eindruck, dass manchmal gegnerische Trainer die linke Abwehrseite auch als unseren Schwachpunkt sehen und verstärkt über ihre rechte Seite kommen. Ich weiß nicht, ob das nur mir auffällt. Ich bin kein Trainer, aber ich denke, Sicker wäre vielleicht besser im linken Mittelfeld aufgehoben. Defensiv gefiel mir Scepanik als Außenverteidiger zuletzt besser. Sollten wir Sicker ersetzen müssen, hätte ich nichts dagegen, wenn mehr Wert auf Absicherung und defensive Stärke gelegt würde.
Rechts fand ich Bitter defensiv vor seiner Verletzung stärker. Auch Sauer gefällt mir insgesamt mit seinem Defensivverhalten besser als Sicker auf links. Mit den beiden sind wir gut aufgestellt.
Defensives Mittelfeld: Antonios Papadopoulos wird nicht in der 3.Liga bleiben, der wird Angebote aus der 2.Liga haben bzw. bekommen. Gleiches gilt für Kai Klefisch. Beide wären klasse, aber ich halte sie leider für nicht sehr realistisch. Für wahrscheinlicher halte ich Leute wie Florian Egerer (Meppen), Gökhan Gül (Düsseldorf), Paul Grauschopf (Unterhaching), Gino Fechner (Uerdingen), Julian Rieckmann (Bremen) oder Alexander Groiß (Karlsruhe). Das sind unterschiedliche Spielertypen, und viel wird davon abhängen, wer von unseren Sechsern (Jansen, Frey, Kamavuaka) bleiben wird. Aber von den sechs von mir genannten Spielern könnte ich mir gut vorstellen, dass wir mindestens einen in der kommenden Saison im Zebra-Trikot sehen werden. Eben abhängig davon, welchen Typ Sechser wir behalten.
Um die Defensive zu komplettieren, auch noch etwas zur Torwartposition. Die Fußstapfen, die Weinkauf hinterlässt, sind groß. Er ist ein ziemlich perfekter Torhüter: auf der Linie, in der Strafraumbeherrschung, im Eins gegen Eins und quasi als eine Art Libero souverän mit dem Ball am Fuß. Mein Wunschkandidat als Nachfolger wäre Nils-Jonathan Körber (Hertha BSC). Bei ihm müsste man abwarten, wer sonst noch an ihm interessiert ist. Da wird es schon Kandidaten geben, vielleicht sogar aus der 2.Liga. Hidde Jurjus werden wir finanziell kaum stemmen können. Janis Blaswich wäre ein Traum, auch Ron-Thorben Hoffmann würde ich mit Kusshand nehmen. Aber diese drei Namen entspringen doch aus schönen Träumen von uns MSV-Fans. In der Realität sind wir da chancenlos. Dagegen bitte keinen Königshofer! Wie man ihn überhaupt nennen kann, ist mir ein Rätsel. Fußballerisch ginge es mit ihm zurück in die 1990er Jahre. Mit ihm müssten wir unser komplettes Spiel umstellen, ihn kann man nicht mit ins Spiel einbinden, dazu ist er zu schwach. Das ist ein Torwart von gestern!
Timo Königsmann ist eine Nummer kleiner als Körber, aber dafür wahrscheinlicher. Er galt früher als großes Talent, hat sich aber wohl durch seinen Lebenswandel (Training, Essen), was man so liest, eine größere Karriere selbst verbaut, so dass er erstmal in der 3.Liga gelandet ist. Er scheint jedenfalls die frühen Sünden abgelegt zu haben, gehobenes Drittliganiveau hat er allemal. Und ich habe auch immer noch Robin Himmelmann im Kopf. Allerdings habe ich gehört, dass er mit einem Wechsel nach Asien liebäugeln soll. Demnach würde er zum Karriereende hin gerne noch mal eine neue Kultur kennen lernen und dabei ordentliche Kohle verdienen. Aus sportlichen Gründen geht man diesen Schritt eher selten. Auch wenn es sehr schwer sein wird, Weinkauf qualitativ adäquat zu ersetzen, mache ich mir da nicht so große Sorgen. Man kann eigentlich nahezu jeden jungen, bei einem Erst- oder Zweitligisten ausgebildeten Torhüter verpflichten und weiterentwickeln, auch wenn das mit Mesenhöler leider nicht funktioniert hat. Der kam aber schon mit angeschlagenem Selbstvertrauen (Union Berlin) zu uns, und ich hoffe, dass man daraus gelernt hat.