Alles zum Stadionbereich

  • Ersteller Ersteller Gelöschte Mitgl. 718
  • Erstellt am Erstellt am
Meine fresse,man kann sich aber auch über Sachen aufregen! Passiert in deinem Leben nix interessantes,das du andere beobachtest und überwachen lassen willst?
Und wenn die sich dort das Hirn zu koksen,was stört es dich?
Gibt keine aufreger mehr in der Kurve,so muss halt mal das "drogen Problem" auf den Klos herhalten.
Würde ich das machen und mitbekommen das du mich anzinken willst,glaub mir,du könntest verdammt schnell laufen.
 
Man man man, der arme Walter hat aber auch nur pech dieses Jahr.

Erst brennt sein Burger King ab, dann müssen er und seine Kumpels wohl für den Neubau der A59 bezahlen, aus dem MSV kann er auch kein geld mehr ziehen.
Jetzt steht das Seehaus schon wieder leer, und die Eröffnung der Einkaufsmeile in Dinslaken ist auch noch Fraglich.
 
Das finde ich persönlich sehr bedauerlich...ich hab vor den Spielen gerne nochmal den Seeblick genossen und war auch mehrmals
dort essen.

Die Begründung wirkt etwas seltsam. Schließlich sollten bauliche Mängel sich ja schnell und kostengünstig beheben lassen, wenn der
Vermieter Bauunternehmer ist.
Und bei aller Abneigung gegen Hellmich sollte man vielleicht auch nicht vergessen, dass in dem Bericht ja nur der Mieter die Gründe für die Schließung darlegt.
 
@schwicheldt

In der lokalpresse stand nen Bericht, dass der Bau des neuen Einkaufszentrums nicht so wie gewünscht ablaufen soll und der fertigstellungstermin noch unklar seien soll sowie die Mietauslastung zu wünschen übrig lässt.
 
:thema:

Das Thema Seehaus kann man sicherlich noch dem erweiterten Bereich rund um das Stadion zuordnen, nicht aber irgendwelche Bauten in Dinslaken.

Daher bitte hier jetzt keine Diskussion mehr über verschiedene Bauten außerhalb des Stadiongeländes.
Die Schließung des Seehauses wurde jetzt benannt. Bei Wiedereröffnung kann man ja gerne an dieser Stelle hier wieder was dazu schreiben.

Ansonsten wieder auf unseren MSV-Stadionbereich hier beschränken. Danke. :)
 
Irgendwie schade, dass das so still und leise passiert ist. Hätte gern n Stück davon gehabt :D

Sicher nicht nur Du.
Und wieder mal nicht überlegt, hätte man schön in kleine Stücke schneiden oder schreddern können, auf einer Seite ein MSV Logo auf der anderen ein schöner Spruch zb. "Tradition lebt weiter" und ab in den Verkauf.
Ich finde gerade solche Sachen die uns über zig Jahre begleitet haben eignen sich doch super als Erinnerungsstücke.
 
Und wieder verschwindet ein Stück ehemaliger Vergangenheit, nur Beton und Stahl, oder aber mehr als nur eine Erinnerung an die Zeiten, als der MSV sich zum Kultclub entwickelte, seine Vizemeisterschaft feierte und helmut Rahn nach dem Training noch sein Pilsken trank ! Lang, verdammt lang ist das her.

Hier mal u.a. ein Foto, wo man die Flutlichtmasten rechts und links von der ehemaligen Haupttribüne gut erkennen kann.

Duisbgr1.jpg


Link: http://www.kwh1893.de/fotos/grounds/deutschland/2.bundesliga/duisburg-wedaustadion.htm
 
Ich glaube, dass es aufgrund der detailreichen Farben mit Burg und Adlerköpfen zu kompliziert wäre aus den paar Stühlen das Stadtwappen zu zaubern, was ich natürlich auch Mega finden würde.
Das MSV-Logo oder einfach nur "1902" wären da weniger aufwendig.
Dann muss mann sie halt so bekleben das man es gut erkennen kann ^^
 
...können wir dann diese unsägliche Schweizer Flagge da mal ausbauen?

Mir wäre es ja auch recht, aber könnte es nicht sein, dass wir (finanziell) gerade andere Probleme haben??


Kann mir jemand sagen, wie viele Sitze das überhaupt sind? (5x5 oder mehr?)

Ansonsten würde ich einfach vorschlagen, da eine Duisburg-Fahne oder -Plane drüber zu spannen.
Oder eine kreative Fanaktion zu veranstalten... Ideen hätte ich schon. Zur Oranisation bin ich aber leider zu weit weg. :(
 
Ich glaube, dass es aufgrund der detailreichen Farben mit Burg und Adlerköpfen zu kompliziert wäre aus den paar Stühlen das Stadtwappen zu zaubern...

Das glaube ich ehrlich gesagt auch, aber man könnte ja eine "stuhlfreie" Darstellungsform wählen und die Stühle drumherum
einfach blau lassen...
Das Wappen selber ließe sich ja aus anderen Materialien (Metall, Kunststoff) herstellen und zwischen den Stühlen platzieren.
Die Variante über eine Plane / Banner ginge natürlich auch und wäre wohl am günstigsten.
 
Ich glaube, dass es aufgrund der detailreichen Farben mit Burg und Adlerköpfen zu kompliziert wäre..

Man muss das ja nicht aus Stühlen das Logo herstellen. Man kann ja die vorhanden Stühle mit Farbe besprühen. Es gibt genug Künstler die für wirklich kleines Geld ein Bild darauf zaubern würden. Die Stromkästen überall in Duisburg sind da ja gute Referenzen!
 
Und wieder mal nicht überlegt, hätte man schön in kleine Stücke schneiden oder schreddern können, auf einer Seite ein MSV Logo auf der anderen ein schöner Spruch zb. "Tradition lebt weiter" und ab in den Verkauf.
Ich finde gerade solche Sachen die uns über zig Jahre begleitet haben eignen sich doch super als Erinnerungsstücke.

Ich denke da müssen wir mal realistisch bleiben. Vom ideelen gachtWert abgesehen waren die Lichtmasten nicht mehr als sehr große und dazu alte Stahlpfosten. Nach den Jahrzehnten bei Wind und Wetter und vor allem über 10 Jahren ohne Benutzung (und wahrscheinlich Instandhaltung) werden die Teile wohl baufällig gewesen sein. Die großen Masten abzubauen und in kleine handliche Stücke zu zerschneiden, um diese dann an Fans zu verkaufen, dürfte einfach nicht wirtschaftlich gewesen sein. Im Endeffekt wären das nur kleine Teile Metallschrott gewesen und welcher Fan würde realistisch da €10 ooder so für bezahlen? Nur weil es die alten Lichtmasten waren? Ich jedenfalls nicht. MIt dem nun begangenen Weg dürfte man deutlich günstiger weggekommen sein, denn man wird den Schrottwert wohl verrechnet haben. Von daher sollten wir nicht bei jeder Meldung gleich auf den Verein draufhauen :huhu:

Übrigens: wer sich Erinnerungsstücke an das alte Stadion erhalten wollte, konnte sich beim Abriss einen Sitz von der Haupttribüne ausbauen. Das finde ich viel persönlicher und wurde ja auch vielfach gemacht. :genauso:
 
Es könnte wohl am Mittwoch totales Verkehrschaos rund um das Stadion geben...


Mittwoch und Donnerstag offenbar Warnstreiks in NRW

Zwar hat es bei den Verhandlungen zwischen Verdi und Arbeitgebern Annäherungen gegeben, Verdi wird jedoch erneut zum Streik aufrufen. In NRW sollen Mittwoch und Donnerstag Verdi-Mitglieder die Arbeit niederlegen. Die Streikwelle beginnt am Montag in Brandenburg und Baden-Württemberg.

In Nordrhein-Westfalen drohen ab Mittwoch weitere Warnstreiks im öffentlichen Dienst. Die Düsseldorfer Rheinbahn teilte am Freitag mit, sie rechne mit zwei Streiktagen in der kommenden Woche - "vermutlich am Mittwoch und Donnerstag", in denen das Verkehrsunternehmen ganztägig bestreikt werde. Ein Verdi-Sprecher sagte in Düsseldorf, die Gewerkschaft werde am Montag Einzelheiten zu ihren Warnstreikplänen im bevölkerungsreichsten Bundesland mitteilen.


http://www.derwesten.de/politik/mit...rnstreiks-in-nrw-id9146170.html#plx1673596935
 
Es wird, sollte der Streik wirklich durchgeführt werden, gar nicht nötig sein alle Parkplätze zu öffnen. Denn dann werden wir einen neuen Negativrekord seit Umbau des Stadions erleben. Ich rechne bei einem Streik nicht mit mehr als 6000 Zuschauer.
Auch wenn die Züge fahren, hat gerade der Duisburger Norden keinen S-Bahnhof in der Nähe der eine einfach Anreise zum Spiel garantieren kann. Und die Abreise wird durch Streik, Uhrzeit usw. nochmals erheblich erschwert.
 
Da aber doch dann die Leute betroffen sind die sonst nicht mit dem Auto kommen, hat das doch auf die Parkplätze keine positiven Auswirkungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben