Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Mir wurde nach dem Sieg 2014 und meines schon damals lediglich wohlwollenden "Zur Kenntnis nehmen" klar, dass es einen Spruch gibt,
der einfach nicht von der Hand zu weisen ist: "Jede Generation hat ihre Helden!"

Für meinen Schwiegervater und meinen Großvater waren es die 54er, für meinen Dad die 74er, für mich die 90er und für meinen Ziehsohn die 14er Champions.

Daher wird mir auch ein fünfter, sechster oder siebter Stern nie mehr die Freude bereiten, wie es die Weltmeister von 1990 schafften.

Hier wird auch egal sein, ob elf Deutsche oder elf Türken das deutsche Nationaltrikot tragen - "zsmn", oder "die Mannschaft" dient mir doch nur als Ausrede für das (leider) Unvermeidliche:

Meine Zeit als glühender Fan der Nationalmannschaft ist einfach vorbei, die kommenden Generationen werden meinen Platz einnehmen - und das ist gut so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? Du bist der Fan schlechthin. Seh es einmal positiv. 2020 vlt. kein HFinale aber man erkennt eine Veränderung! Deutschland ist Fussballland * einer der besten Mannschaften der Welt + auch jetzt.
 
Merke: Der Welt- , der Vize- und der Europameister sind weg. Geiles Turnier! Weiterentwicklung heißt die Devise! Uruguay, Kroatien, Frankreich/Spanien mögliche Titelanwärter. Belgien, Dänemark, England + Russland interessant.
 


Wenn er denn mal über einen längeren Zeitraum fit wäre, könnte das eine Überlegung sein. Aber da er gefühlt mittlerweile die halbe Saison mit muskulären Problemen fehlt und damit selten fit ist, würde ich seinen Abschied eher begrüßen ...


Die wie alt bei der nächsten WM wären?

man braucht aber auch Leitwölfe bis zur nächsten EM. Ohne ältere geht es auch nicht. Und da fände ich Hummels, Reus und Kroos, wenn sie denn ernsthaft wollen, noch die, die das ganz gut sein könnten.
 
Den einzigen den ich mir davon vorstellen kann ist Kroos.

Boateng ist die zu häufig verletzt und daher möchtest du ihn nicht mehr sehen. Reus ist aber leider genauso oft verletzt. Mindestens.

Hummels wird mittlerweile auch von jedem etwas schnelleren Stürmer überrannt. Für mich auch keine echte Alternative mehr. Die Bayern scheiden dank ihrer Abwehr nicht umsonst regelmäßig in der CL früher aus.

Vom jetzigen N11 Kader kann ich mir neben den Keepern nur noch Kimmich, Kroos, Werner, Brandt, Goretzka und die weitere U26 Generation vorstellen.
 
Ich würde dafür plädieren, dass Thema Gündogan und Özil aus dem Fußballforum herauszunehmen, weil es mittlerweile auch sehr unschöne politische Dimensionen annimmt. Es war nicht das erste Mal, dass Özil sich mit Erdogan hat ablichten lassen. Als er vor knapp sieben Jahren noch bei den Königlichen spielte, hat er mit seinem Trikot und dem damals in Deutschland noch gnehmen Erdogan einen ähnlichen Fototermin gehabt und keine Sau hat sich in Deutschland dafür interessiert. Im Gegenteil. Alle fanden es geil, dass Özil sich für Deutschland entschieden hat und es keiner zur Kenntnis genommen, dass er dafür in der Türkei richtig Prügel bekam. Nuri Sahin hat sich damals für die Türkei entschieden und in Deutschland Prügel bekommen. Kurze Zeit später hat Özil sich in Berlin nach einem Länderspiel gegen die Türkei in der Kabine mit unserer Bundeskanzlerin mit nacktem Oberkörper ablichten lassen und war sehr stolz auf dieses Photo. Özil steht für mich auch für die Integrationschancen von Migrantenkindern in Deutschland und ich schäme mich für den zum Teil rassistischen shit storm, der auf ihn eingeprasselt ist, aber es gibt nicht immer nur eine Antwort. Und nun zum sportlichen: Er war nicht der schlechteste in einer Mannschaft, die m.E. völlig versagt hat
 
Als er vor knapp sieben Jahren noch bei den Königlichen spielte, hat er mit seinem Trikot und dem damals in Deutschland noch gnehmen Erdogan einen ähnlichen Fototermin gehabt und keine Sau hat sich in Deutschland dafür interessiert. Im Gegenteil. Alle fanden es geil

Liegt vielleicht daran, dass die Situation in der Türkei vor 7 Jaher eine andere war und auch die Veröffentlichung solcher Photos nicht unmittelbar vor der WM erfolgte?

Heute sind wir alle klüger was den Irren vom Bosporus betrifft.

Und solang sich keiner von dem Diktator (oder wenigstens seiner Politik) distanziert und sich zudem glaubhaft entschuldigt, wird die Sache nicht aus der Welt sein; sowas vergisst der Deutsche Fan nicht.

Helfen würde nur der Rücktritt aus "der Mannschaft".
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt vielleicht daran, dass die Situation in der Türkei vor 7 Jaher eine andere war und auch die Veröffentlichung solcher Photos nicht unmittelbar vor der WM erfolgte?

Heute sind wir alle klüger was den Irren vom Bosporus betrifft.

Und solang sich keiner von dem Diktator (oder wenigstens seiner Politik) distanziert und sich zudem glaubhaft entschuldigt, wird die Sache nicht aus der Welt sein; sowas vergisst der Deutsche Fan nicht.

Helfen würde nur der Rücktritt aus "der Mannschaft".

Bitte, tue mir den Gefallen und lass politische Wertungen außen vor. Mesut Özil sollte sich sportlich für die Nationalmannschaft qualifizieren. Die "Mannschaft" war eine intellektuelle Fehlleistung unseres obersten Bettenbuchers Oliver Bierhoff. Der deutsche Fan hat sich vor sieben Jahren auch nicht an den Photos mit Erdogan gestört.
Es gibt eine deutsche Nationalmannschaft. Und für diese Mannschaft spielt Mesut Özil, weil er den sportlichen Kriterien genügt, oder er bleibt aus dem selben Grund
zuhause. Meine persönliche Meinung: Ich hätte ihn nicht mitgenommen, aber ich empfinde gerade sehr viel Empathie mit ihm, weil ihm m.E. unrecht getan wird.
 
Sorry, aber egal welcher Spieler auch in Zukunft für den DFB spielt
ist in erster Linie neben der sportlichen Leistung immer ein Botschafter seines Landes.
Wer den Adler trägt hat die deutschen Werte zu repräsentieren
Nicht umsonst wird bei jedem Länderspiel die deutsche Hyme gespielt, mir auch egal ob da einer mitsingt, aber sie wird gespielt um zu zeigen dass ist im Dienste des Landes
Wenn der Vorturner vom DFB der Minister Seehofer sein politisches Amt grade nicht ausführt, darf trotzdem das gemeine Volk seinen Unmut oder auch seine Freude kundtun.
Zur Zeit sehe ich kein Unrecht von den Fans und den Medienan diese Spieler
Zur Erinnerung, die Bundesregierung hat Wahlkampf Hilfe nicht für geeignet angesehen,
weil noch Deutsche als Geiseln gefangen gehalten werden.
Nur sportliche Attribute zählen also nicht bei der Nominierung.
 
Alle fanden es geil, dass Özil sich für Deutschland entschieden hat und es keiner zur Kenntnis genommen, dass er dafür in der Türkei richtig Prügel bekam. Nuri Sahin hat sich damals für die Türkei entschieden und in Deutschland Prügel bekommen.

Bitte das Wort 'Alle' korrigieren.

Gündogan und Özil lieben ihr Heimatland.
Darum war es für mich völlig unverständlich, warum sie nicht für die Türkei spielen wollten.
Ihre Entscheidung für Deutschland hatte sicherlich nicht patriotische Gründe. ;)
 
Zur aktuellen Trainer Diskussion ein Auszug aktuell aus der Welt

" Lothar Matthäus? Als in der Diskussion um einen möglichen Nachfolger für Bundestrainer Joachim Löw der Name des deutschen Rekordnationalspielers fällt, geht ein Raunen durchs Doppelpass-Publikum bei Sport1. Einige Zuschauer lachen sogar. Dabei müsste Matthäus ein natürlicher Kandidat sein. Müsste – denn tatsächlich gibt es keine echten Kandidaten. Zum einen, weil sie wie Matthäus aus verschiedenen Gründen nicht infrage kommen. Zum anderen, weil der Deutsche Fußball-Bund (DFB) alles auf die Karte Löw setzt. Reinhard Grindel und seine Präsidiumskollegen warten in der Frankfurter Zentrale sehnsüchtig auf das „Ja“ aus Löws Rückzugsort Freiburg. Einen Plan B? Gibt es nicht."

https://www.welt.de/sport/fussball/...ft-So-ist-der-Stand-im-Fall-Joachim-Loew.html

Alles gut und schön, wenn der DFB so " drückt" und Löw dem nachkommt, aber was ist wenn Löw absagt ? Ich halte zwar auch nichts davon, vorher bereits Namen möglicher Kandidaten in die Medien zu schicken, aber alles auf eine Karte zu setzen, ist m.E. verantwortungslos.
 
Bitte das Wort 'Alle' korrigieren.

Gündogan und Özil lieben ihr Heimatland.
Darum war es für mich völlig unverständlich, warum sie nicht für die Türkei spielen wollten.
Ihre Entscheidung für Deutschland hatte sicherlich nicht patriotische Gründe. ;)

Na gut, ich ersetze alle durch die meisten;). Ich halte es allerdings für legitim, wenn ein Fußballprofi seine Berufschancen verbessern möchte und die deutsche Staatsangehörigkeit annimmt.
Ich möchte nicht, dass die Nationalhymne zum Lackmustest für Patriotismus wird und jeder, der für Deutschland spielen möchte, gefragt wird, ob er ein Patriot ist und die Hymne mitsingt.
Das hatten wir zuletzt unter Dr. Gerhard Mayer-Vorfelder, der sich als DFB Präsident lautstark darüber mokierte, dass beim Spiel Cottbus gegen Münschen nur zwei echte Germanen auf dem Platz stehen
oder kurz zuvor die französiche Nationalmannschaft nach dem Titelgewinn 1998 verunglimpft hat, mit den Worten, dass wenn Deutschland 1918 seine Kolonien nicht verloren hätte, stünden heute auch fast nur Spieler
aus Deutsch-Südwest(Rhodesien) auf dem Platz.

Ach ja, Frankreich, ich glaube dass die meisten Franzosen momentan sehr mit ihrer Nationalmannschaft fiebern, obwohl sich dort viele mit Migrationshintergrund befinden.
 
Özil und Gündogan haben sich und die gesamte Mannschaft ohne Not in eine sehr missliche Lage gebracht und tragen meiner Meinung nach deshalb eine gehörige Mitschuld am Scheitern. Ob man nun pro oder contra Özil und Gündogan eingestellt ist: Die beiden spalten, weil sie sich extrem dämlich verhalten haben. Insbesondere Özil mit seinem anschließenden Schweigen. Ich halte das Verhältnis zwischen den beiden Spielern und der Öffentlichkeit für dauerhaft geschädigt; der Bruch ist da und nicht mehr zu kitten. Das können wir beim Neubeginn nicht gebrauchen. Natürlich bin ich nicht dafür, türkischstämmige Spieler grundsätzlich von der Nationalmannschaft fern zu halten. Wir hatten nach 1945 immer "Ausländer" in der Nationalmannschaft, und das ist gut so. Ob Klose, Mustafi oder Podolski, ob Rink oder Asamoah, ob Cacau oder Bonhof. Bei jedem lag die Sache anders, aber: Wir können als Gesellschaft nicht anders als mit Integration zusammenfinden, und dazu hat die Nationalmannschaft sehr viel geleistet. Aber die Spieler müssen auch für unser freiheitliches und demokratisches System einstehen, sonst ist Essig mit Integration. Özil und Gündogan haben sich auf die Seite Erdogans geschlagen. Das passt nicht zu unseren Überzeugungen. Ich hielte es deshalb für problematisch, mit beiden weiter zu machen.
 
Özil und Gündogan haben sich und die gesamte Mannschaft ohne Not in eine sehr missliche Lage gebracht und tragen meiner Meinung nach deshalb eine gehörige Mitschuld am Scheitern. Ob man nun pro oder contra Özil und Gündogan eingestellt ist: Die beiden spalten, weil sie sich extrem dämlich verhalten haben. Insbesondere Özil mit seinem anschließenden Schweigen. Ich halte das Verhältnis zwischen den beiden Spielern und der Öffentlichkeit für dauerhaft geschädigt; der Bruch ist da und nicht mehr zu kitten. Das können wir beim Neubeginn nicht gebrauchen. Natürlich bin ich nicht dafür, türkischstämmige Spieler grundsätzlich von der Nationalmannschaft fern zu halten. Wir hatten nach 1945 immer "Ausländer" in der Nationalmannschaft, und das ist gut so. Ob Klose, Mustafi oder Podolski, ob Rink oder Asamoah, ob Cacau oder Bonhof. Bei jedem lag die Sache anders, aber: Wir können als Gesellschaft nicht anders als mit Integration zusammenfinden, und dazu hat die Nationalmannschaft sehr viel geleistet. Aber die Spieler müssen auch für unser freiheitliches und demokratisches System einstehen, sonst ist Essig mit Integration. Özil und Gündogan haben sich auf die Seite Erdogans geschlagen. Das passt nicht zu unseren Überzeugungen. Ich hielte es deshalb für problematisch, mit beiden weiter zu machen.

Deine Argumentation überzeugt mich dahingehend, dass sowohl Özil als auch Gündogan durch den Phototermin den DFB und die Mannschaft in eine missliche Situation gebracht. Beide sind in Deutschland geboren und aufgewachsen, sind gestandene Fußballprofis und hätten angesichts der Stimmungslage wissen müssen, was ihr Shooting auslöst. Darüberhinaus haben sie Berater, von denen auch einer in Deutschland aufgewachsen ist.
Ich möchte weder politische Systeme bewerten noch für den ein oder anderen Partei ergreifen. Das Photo war eine Eselei und hat eine schlechte Botschaft ausgesandt. Man kann so etwas herkunftsunabhängig auch als vereinsschädigendes Verhalten bezeichnen. Dafür gibt es beim DFB Sanktionsmechanismen, die nach meiner Ansicht hätten dazu führen müssen, dass sich entweder beide öffentlich erklären oder zuhause bleiben.
Ist nicht passiert, schade. Und natürlich war das Photo-shooting ein Thema innerhalb der Mannschaft. Jetzt aber um die Ecke zu kommen und beiden ein Großteil der Schuld zu geben, halte ich für abwegig. Wie groß sollte der Anteil denn sein. 20%,50% oder gar höher? Es gab Spieler ohne Migrationshintergrund, die über den Platz gelaufen sind, wie die ersten Menschen. Thomas Müller, Joshua Kimmich, dessen gefühlte 100 Flanken ins nichts
gegen Südkorea mir bis heute ein Ärgernis sind. Nicht die Nationalmannschaft hat viel zur Integration geleistet, sondern vordergründig die von Bierhoff kreierte Mannschaft. Die deutsche Nationalmannschaft hört sich doch sehr klar an, anstatt dieses beliebige WischiWaschi die Mannschaft. Sehr viel Opportunismus und wenig förderlich. Im nachhinein wäre es auch vor dem Hintergrund besser gewesen, beide zuhause zu lassen angesichts des Furor teutonicus, der insbesondere über Özil hineinbricht. 2012 Photo mit Erdogan,2014 Weltmeister, guter Mesut. 2018 Photo mit Erdogan, 2018 in der Vorrunde ausgeschieden, böser Junge, was wahrscheinlich noch das netteste ist, was er sich derzeit anhören darf.
 
Das Thema, Erdoganshooting, zieht sich wie Kaugummi. Spielen beide jetzt weiter oder zeigt der DFB doch noch die Rote Karte ?
Wenn das so weiter geht, nicht nur bei diesem Thema, dann spielen die vor 5000 Zuschauern , dass nächste Länderspiel, ups Nationleague. Bin echt mal gespannt ob die Entfremdung, von den Fans, weiter vom DFB forciert wird. Ich befürchte ja, es sei den Bierhoff und Gefolge packen die Koffer. Eine 180 Grad Drehung kann ich mir da irgendwie nicht vorstellen.
Ich lass mich allerdings gerne eines besseren belehren.

Und ob die Fotosession 16 % und die Neuer / ter Stegen Geschichte 14 % und das lethargische Auftreten 21 % , sowie die vermutete Arroganz 7 % zum ausscheiden beigetragen haben, ist eigentlich uninteressant, da man das nie wird feststellen können. Man muss halt in der Zukunft mit Taten überzeugen. Und wenn man ein Problem hat, sollte man es lösen, frühzeitig und nicht Jahre später.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürchte beim DFB wird es weder ein Stühlerücken noch ein großes Aufräumen geben. Wenn man 5 Tage nach der blamablen Niederlage in der Vorrunde, die man nach katastrophalen Leistungen in derselben( Ausnahme das Kroos Tor gegen Schweden), immer noch analysiert, aber gleichzeitig den Hauptverantwortlichen fast auf Knien bettelt, doch zu bleiben, ein Armutszeugnis per ohnesgleichen !!

Der DFB steckt zur Zeit in einer solchen Krise, die die Verantwortlichen noch garnicht richtig registriert zu scheinen haben!

Das Thema Ösil und Günduan ist schon lange keines mehr, andere, viel entscheidendere Fehler wurden und werden ( leider ) weiter gemacht!

Der deutsche Fußballfan ( ich meine den der Nationalmannschaft), wird oder sollte diesem aufgeblasenen und arroganten selbstgefälligen Bierhoff und seinen nicht minder inkompetenten Beiwerk mal die Kälte Schulter zeigen und auf den Besuch einfach verzichten!
 
. Ich halte es allerdings für legitim, wenn ein Fußballprofi seine Berufschancen verbessern möchte und die deutsche Staatsangehörigkeit annimmt..

Dann aber „ bitte „ als Komplettpaket und nicht halbherzig. Ich dachte man macht das wenn man sich mit dem Land identifiziert und nach den Regeln die da herrschen Leben möchte. Nur um die Möglichkeit zu haben, Fußballweltmeister zu werden eine neue Staatsangehörigkeit anzunehmen ist ja wohl das allerletzte. Wenn dem so ist, muss man sich nicht wundern das es Konflickte gibt und die dann dem Mannschaftsgefüge schaden.
 
Jetzt aber um die Ecke zu kommen und beiden ein Großteil der Schuld zu geben, halte ich für abwegig. Wie groß sollte der Anteil denn sein. 20%,50% oder gar höher? Es gab Spieler ohne Migrationshintergrund, die über den Platz gelaufen sind, wie die ersten Menschen. Thomas Müller, Joshua Kimmich, dessen gefühlte 100 Flanken ins nichts gegen Südkorea mir bis heute ein Ärgernis sind.
Natürlich lässt sich der Anteil nicht beziffern. Das weißt du auch. Und ich meinte auch vordergründig gar nicht die Leistung der beiden im Turnier. Da waren andere auch nicht besser, da gebe ich dir Recht. Ich meinte die Unruhe in der Vorbereitung, die sie mit ihrer dämlichen Foto-Aktion ausgelöst haben. Das wird nicht ohne Auswirkungen aufs Team gewesen sein. Immer wieder ging es um dieses Foto, in den Tagen vor dem WM-Start gab es doch gar kein anderes Thema mehr. Sportliche Belange rückten in den Hintergrund. Bierhoff und Löw mussten nach dem Spiel in Leverkusen mehr zu diesem "Skandal" und den Pfiffen gegen Gündogan sagen als zu dem bescheidenen Auftritt der Mannschaft. Ich kann mir gut vorstellen, dass das alles auch bei den Mitspielern nicht gut ankam und für Unstimmigkeit sorgte. Über den sportlichen Wert von Gündogan und Özil in Bestform müssen wir nicht diskutieren. Nur würden sie die im deutschen Trikot meiner Meinung nach keinen Rückhalt mehr haben.
Nicht die Nationalmannschaft hat viel zur Integration geleistet, sondern vordergründig die von Bierhoff kreierte Mannschaft. Die deutsche Nationalmannschaft hört sich doch sehr klar an, anstatt dieses beliebige WischiWaschi die Mannschaft.
Das verstehe ich nicht. Nationalmannschaft vs. Mannschaft - erkläre doch bitte, was du damit in Bezug auf Integration genau sagen möchtest.
 
Der oberste Bettenbucher Bierhoff hat sich wie alle anderen dFB
Dann aber „ bitte „ als Komplettpaket und nicht halbherzig. Ich dachte man macht das wenn man sich mit dem Land identifiziert und nach den Regeln die da herrschen Leben möchte. Nur um die Möglichkeit zu haben, Fußballweltmeister zu werden eine neue Staatsangehörigkeit anzunehmen ist ja wohl das allerletzte. Wenn dem so ist, muss man sich nicht wundern das es Konflickte gibt und die dann dem Mannschaftsgefüge schaden.

Die Welt ist seit einigen Jahren nicht mehr so einfach, wie sie in der alten Bundesrepublik vor 40 Jahren war. Where ever i lay my hat that's may home. Wir leben nicht mehr in nationalen Denkmustern und das ist es, was es vielen Menschen so schwer werden lässt. Ich habe vor 40 Jahren die Migrationsbewegung in Duisburg und Umgebung mitbekommen. Keiner wollte das wissen, keiner wollte darauf antworten. Die Sache ist nicht neu. Sie überholt uns eben jetzt. Und ein intelligenter Mensch reagiert darauf mit Lösungen und nicht mit Özil und Türken raus.
 
Und ein intelligenter Mensch reagiert darauf mit Lösungen und nicht mit Özil und Türken raus.

Dann scheint dem DFB ja was zu fehlen. Eine Lösung zu dem Shooting hat der ja noch nicht gefunden und unterstützt den stillschweigenden Özil. Meinst du wirklich Özil hat noch so eine Akzeptanz bei den Fans der „ Mannschaft „. Der Zug ist doch wohl abgefahren da es keine vernünftige Abarbeitung zu dem Thema gab. Vor allem müsste die so sein das die akzeptiert wird.
Wie soll das noch gehen.

Für den DFB gibts auch nur ein weiter mit Löw, neue Ansätze sind Fehlanzeige. Es sollte eine vernünftige Aufarbeitung stattfinden. Dann einen Persilschein auszustellen finde ich merkwürdig.
Wenn die so weiter machen gibts in 2 Jahren, sollten wir uns Qualifizieren, noch weniger Stimmung wenn ein Turnier ist.
Warum sollte man dann auch mitfiebern wenn man sich nicht mehr mit diesem Konstrukt identifiziert. Hätte ich mir nie vorstellen können dass ich so emotionslos die deutsche Nationalmannschaft verfolge bzw dessen ausscheiden so hinnehme. Danke, das ich 1990 erleben durfte.
 
Natürlich lässt sich der Anteil nicht beziffern. Das weißt du auch. Und ich meinte auch vordergründig gar nicht die Leistung der beiden im Turnier. Da waren andere auch nicht besser, da gebe ich dir Recht. Ich meinte die Unruhe in der Vorbereitung, die sie mit ihrer dämlichen Foto-Aktion ausgelöst haben. Das wird nicht ohne Auswirkungen aufs Team gewesen sein. Immer wieder ging es um dieses Foto, in den Tagen vor dem WM-Start gab es doch gar kein anderes Thema mehr. Sportliche Belange rückten in den Hintergrund. Bierhoff und Löw mussten nach dem Spiel in Leverkusen mehr zu diesem "Skandal" und den Pfiffen gegen Gündogan sagen als zu dem bescheidenen Auftritt der Mannschaft. Ich kann mir gut vorstellen, dass das alles auch bei den Mitspielern nicht gut ankam und für Unstimmigkeit sorgte. Über den sportlichen Wert von Gündogan und Özil in Bestform müssen wir nicht diskutieren. Nur würden sie die im deutschen Trikot meiner waschiMeinung nach keinen Rückhalt mehr haben.

Das verstehe ich nicht. Nationalmannschaft vs. Mannschaft - erkläre doch bitte, was du damit in Bezug auf Integration genau sagen möchtest.

Das erkläre ich Dir gerne. Die Mannschaft, ein Marketing Sprech unseres obersten Bettenbuchers ist eine beliebige, wischiwaschi Angegenheit und eine selbstvergessene
Kirmesangelegenheit ohne Sinn und Verstand. Die deutsche Nationalmannschaft wäre eine intellektuelle Herausforderung für den obersten Bettenbucher Deutschlands gewesen. Eine Mannschaft ist eine X-beliebige Truppe. Eine deutsche Nationalmannschaft hat schon eine andere Ansprache.
 
Freunde ob es jetzt "Die Mannschaft" oder "Die Nationalmannschaft" heisst ist doch piepegal. Die Leistung muss stimmen. Löw hat sich dieses "Ticki tako" oder wie es genannt wird, abgeschaut. Mittlerweile ist dieses System schon längst überholt. Wenn ich dann noch heute in der WAZ lese, dass die "Deutschen" überhaupt nach den Werten gar nicht so schlecht waren ( nach Serbien die meisten Laufwege und nach Spanien der meiste Ballbesitz, Frage ich mich, ob diese "Fussballjournalisten" überhaupt Ahnung vom Fussball haben.
 
Das erkläre ich Dir gerne. Die Mannschaft, ein Marketing Sprech unseres obersten Bettenbuchers ist eine beliebige, wischiwaschi Angegenheit und eine selbstvergessene
Kirmesangelegenheit ohne Sinn und Verstand. Die deutsche Nationalmannschaft wäre eine intellektuelle Herausforderung für den obersten Bettenbucher Deutschlands gewesen. Eine Mannschaft ist eine X-beliebige Truppe. Eine deutsche Nationalmannschaft hat schon eine andere Ansprache.
"Die Mannschaft" finde ich auch beliebig und einfallslos, aber die Verpackung ist mir eigentlich egal. Der Inhalt muss stimmen. Und dass wir in Russland so eine kümmerliche Leistung gesehen haben, lag doch sicher zuallerletzt an diesem Marketingnamen.
 
Lothar Matthäus, hat vieles auf den Punkt gebracht. Geht nicht um einzelne, das ganze Team war nicht da. Woran es auch immer gelegen hat.

Bin bei strunz, der sagt, das entweder Bierhoff gehen sollte oder Löw. Da muss frischer wind rein. Die Zeit ist gekommen für eine Veränderung.

Ein neuer Impuls.
 
Vorab, ich bin absolut gegen Özils und Gündogans Aktion und hätte sie auch nicht mitgenommen. Hauptschuld am Ausscheiden war die Aktion aber nicht. Da gibt es einen klaren Verantwortlichen und das ist meiner Meinung nach Herr Löw. In dem er wie auch andere ( Spanien) in den letzten Jahren nicht gemerkt hat, das sein Spielsystem der absoluten Kontrolle überholt ist und selbst zweit- und drittklassige Teams wie Südkorea, Österreich, Mexiko und selbst Saudi Arabien Mittel dagegen haben. Er hat versäumt das Spielsystem weiter zu entwickeln oder zumindest Alternativen dafür im Peto zu haben und umstellen zu können, wenn man sieht, das es nicht im jeweiligen Spiel zum Erfolg führt. Weder taktisch noch personell. Und deswegen muss bei seiner Person die Veränderung beginnen. Da er sich selbst nicht ändern wird, geht das wahrscheinlich nur mit einem personellen Neuanfang. Schade das Klopp nicht frei ist und kommen wird. Ihm würde ich die Wende zu einem attraktiveren und gleichzeitig erfolgreicheren Spiel ala Frankreich und Belgien zutrauen. Aber es gibt bestimmt noch andere. Schlimmer als der DFB mit dem weiter so es versucht, kann es nicht werden. Dafür müsste aber erst Mal Herr Löw seinen Rentnervertrag von sich aus aufgeben. Und das wird leider frühestens nach dem nächsten Scheitern bei derEM 2020 passieren fürchte ich.


Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
 
Große Spieler und Trainer wissen eigentlich, wann Ihr Zenit überschritten ist.

"Die Mannschaft" ist tot, also lasst sie weiterspielen.
 
Wenn Jogi Löw und der Rest der Führung aus den Fehlern lernen dann habe ich kein Problem damit das Jogi weitermacht. Sollte aber bei der nächsten EM wieder der gleiche Quark raus kommen dann sollte ein Wechsel auf der Trainerposition stattfinden.
 
Dann werde ich jetzt dem Vorbild von Sandro Wagner folgen und auch von der Nationalmannschaft zurücktreten. Ist doch zum Kotzen.

Also erst frühestens in 6 Jahren wieder ein Turnier, wo man eventuell mit der Nationalmanschaft mitfiebern kann.
 
Wenn Jogi Löw und der Rest der Führung aus den Fehlern lernen dann habe ich kein Problem damit das Jogi weitermacht. Sollte aber bei der nächsten EM wieder der gleiche Quark raus kommen dann sollte ein Wechsel auf der Trainerposition stattfinden.
Der Umbruch wird jetzt kommen. Für so kompetent halte ich den Jogi schon, dass er nach dieser WM sieht wer noch menschlich zum Team passt und wer nicht mehr. Das ist nämlich woran man gescheitert ist. Fussball spielen können die alle.
 
Habe vor der WM mich kritisch zu Löw geäußert.Dabei unter anderem aufgezählt, bei welchen Tunieren er Fehler gemacht hat. Seine diesjährige Kaderzusammenstellung kritisiert.

Habe mich dann aber während der WM und nach dem ausscheiden zurückgehalten. Wollte vor allem seine Entscheidung abwarten, auch wenn wohl jeder wusste, wie sie ausfällt.

Jetzt, da es anscheinend feststeht, muss ich mal mich auskotzen. 14 Jahre Löw, davon 12 Jahre als cheftrainer, reichen einfach. Es ist einfach ein Verdruss da. Es hat nicht nur mit Jogi zu tun, auf gar keinen Fall, aber man merkt doch, das es schon einige gibt, die keinen Bock mehr auf die Nationalmannschaft haben. Es muss sich was ändern. Ein frischer Wind muss rein, und das geht aus meiner Sicht nur mit einem neuen Trainer. Diese Strukturen in der Nationalelf sind einfach zu fetsgefahren.

Möchte jetzt auch nicht alles aufzählen, was er so alles falsch macht. ich sage nur: Taktisch und menschlich ist er limitiert. Eine Trennung ist erforderlich.
Echt, kann grad nicht soviel essen wie ich kotzen kann.

Löw ist sicher nicht das Einzige Problem, aber wenn man sich den bericht vom Focus durchliest, ist das schon harter Tobak. Ich sehe da einfach keine Basis für weitermachen. Natürlich nur, wenn das stimmt was da steht. Aber da ich Focus für seriös halte, wird da was dran sein.

Löw ist natürlich nicht das einzige Problem bzw nicht der Alleinshculdige. Aber er ist der Kopf des Trainerteams. Dasweder löw noch der DFB Konsequenzen ziehen ist erbärmlich.
Was passiert wohl, wenn die ersten Spiele in der neuen Saison schief gehen? Dann ist die Kacke aber richtig am Dampfen und dann wüpnsche ich dem DFB viel Spaß dabei.
 
Ehrlich gesagt, bin ich ob des Verbleibs von Löw sehr zwiegespalten. Ich halte ihn für einen hervorragenden Übungsleiter, als Trainer wirkt er für mich nach der WM 2014 ein wenig selbstreferentiell, also sehr auf sich
Bezug nehmend, so wie der gesamte sportliche Vorstand sich -um es mit dem mittlerweile verstorbenen Bielefelder Soziologen Niklas Luhmann auszudrücken- als ein geschlossenes selbstreferntielles System darstellt ohne Wahrnehmung seiner Außengrenzen(bitte nicht auf die aktuelle Politik beziehen).Allein schon die Vermarktung der "Mannschaft" um jeden Preis und sei es um den der Entfremdung zwischen Fans und Spielern zeugt von einem geschlossenen abgeschotteten System, welches Löw möglicherweise nicht gefällt, aber er trägt es mit.

Warum sollte Löw also gehen oder der Aktualität geschuldet, warum sollte Löw bleiben?

Ein Trainer reduziert sich heute nicht mehr auf den Übungsleiter. Es braucht in den Dimensionen, in denen sich Löw bewegt(Presse, Fans, interessierte Öffentlichkeit) eine Person mit Führungsqualitäten, sowohl nach innen wie auch nach außen. Der Soziologe und Ökonom Max Weber hat dies zu Beginn des 20. Jahrhunderts mal als charismatische Führerschaft bezeichnet(und bitte jetzt keine Parallelen zu Verbrechern).
Löws Krisenmanagement war m.E. eine einzige Katastrophe. Die offensichtliche Fehleinschätzung, seine Jungs von 2014 werden es schon richten, zeigte spätestens nach dem Spiel gegen Mexiko, dass er irrte.
Seine Führungsweltmeister haben fast alle eine ganz schwierige Saison gespielt mit gesundheitlichen und mentalen Problemen. So etwas darf ich nicht ignorieren. Die Wechsel nach dem Mexiko Spiel waren aus der Not heraus geboren und aus diesem Grunde ein desaströses Signal an eine ohnehin mental angeschlagene Mannschaft. Es wurde nicht etwas positiv verändert, sondern auf eine unerwartete Katastrophe reagiert. Irgendwie der Welt entrückt. Sein wenig souveränes Schweigen nach dem Spiel gegen Mexiko hatte fast den Eindruck, dass es für ihn unvorstellbar ist, dass sich eine Rumpeltruppe erdreistet, ihn den Weltmeister zu attackieren.

Auch ist ihm entgangen, mit wieviel gesundheitlichen Problemen sich sein Führungspersonal in die WM gerettet hat. Automatismen, dass sich auf andere verlassen können hat vollständig gefehlt, weil viele Spieler mit sich selbst beschäftigt waren. Hätte man alles schon in der Vorbereitung sehen können.

Warum ich für ein Weitermachen mit Löw bin. Ich halte Löw für einen intelligenten Übungsleiter mit großen Fähigkeiten. Und ich nehme ihm ab, dass er sich ernsthaft hinterfragt hat. Das Problem ist m.E. nicht Joachim Löw, sondern eine realitätsferne Funktionärskaste, die dafür sorgt, dass die "Mannschaft" und die, die sie tragen soll keine Einheit mehr ist. Löw hat schon mehrfach die Entwicklung in der Bundesliga kritisiert. Will beim DFB
keiner wissen, weil sonst das Deutschland-Weltmeister-Brötchen nicht mehr schmeckt.
 
Also wenn man dem Artikel oben (RS) so Glauben schenken darf, dann gute Nacht.
Ehrlich gesagt kann ich mir aber sehr gut vorstellen, dass durch Löw's Entscheidungen und Handlungen sehr viel Unzufriedenheit in der "Mannschaft" aufgetreten sind. So wie sich der Artikel liest hört es sich zumindest für mich sehr glaubwürdig an. Man hat schon gemerkt, dass da kein Team auf dem Platz steht. Mir ist auch aufgefallen, dass die Spieler beim posten von irgendwelchen Fotos ziemlich fertig aussahen.
Natürlich wäre auch ich angepisst, wenn ich mir eine ganze Saison den Allerwertesten aufreise und aufgrund der Verletzung von Neuer meine Chance auf die Nummer 1 wittere. Bitter natürlich wenn ein Neuer dann kurz vor der WM auf dem Platz steht, ein bis zwei Testspielchen macht und dann als Capitano im Tor die WM von Beginn an bestreiten darf.
Natürlich...Neuer ist einer der besten Torhüter der Welt, aber dennoch war es in meinen Augen einfach nicht fair. Als Nummer 2 oder 3 würde ich auch eine riesen Fläppe ziehen.
Und das war jetzt nur ein Beispiel für die Position des Torhüters. Das kann man auch auf einige andere Positionen beziehen.

Ich wiederhole mich, aber in meinen Augen haben gewisse Nominierungen, Handlungen oder Entscheidungen von Löw (und ggfs. auch in Zusammenarbeit mit Bierhoff) "die Mannschaft" verstört und er war absolut nicht in der Lage dies auch nur ansatzweise zu beheben.

Für mich hat es sich jedenfalls erledigt mit der Nationalmannschaft. Den Mist werde ich mir (vorerst) nicht mehr geben!
 
Naja die Entscheidung einfach so weiterzumachen ist nicht wirklich überraschend bei dem Verband. Das ist Teil der nicht stattfindenen Aufarbeitung der Geschehnisse.
Schlimm im September gibt es schon ein Spiel gegen die saustarken Franzosen. Aua!

Auf am Boden liegende nochmal drauf treten? Lieber ein Test gegen Kasachstan oder San Marino, dann ist man wieder wer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Löw bleibt Bundestrainer Aussitzer

Trotz der schlechtesten deutschen WM der Geschichte: Joachim Löw bleibt Bundestrainer. Damit wiederholt der DFB die gleichen Fehler, die der Coach während des Turniers in Russland machte.

Der DFB hat auf seine Art auf die schwächste WM der deutschen Fußball-Geschichte reagiert - mit Nichtstun. Er hatte Bundestrainer Joachim Löw schon im Vorfeld eine Jobgarantie gegeben und nach dem Aus in Russland daran festgehalten. Löw nahm dankend an, der 58-Jährige macht nach kurzer Bedenkzeit weiter. Verständlich von Löw, ein Fehler des Verbands.

Link: http://www.spiegel.de/sport/fussbal...eiter-keine-reaktion-kommentar-a-1216371.html

Löw ist der erste Bundestrainer, der sich nach einem Vorrunden-Aus bei einem Turnier im Amt halten wird.

Jupp Derwall (1984), Erich Ribbeck (2000) und Rudi Völler (2004) mussten jeweils nach einem K.o. in der Gruppenphase bei EM-Endrunden ihren Posten räumen - oder taten das freiwillig. Völler etwa wollte am letzten deutschen Tiefpunkt den Weg für einen unbelasteten Neuanfang Richtung WM 2006 freimachen.

– Quelle: https://www.shz.de/20330832 ©2018


Es war ja bereits im Vorfeld ein Armutszeugnis, was sich der DFB da selber ausgestellt hat. Statt eine echte Analyse des Misserfolges zu erstellen, oder zumindest abzuwarten, bis diese erstellt ist, hat man bereits beim Rückflug nach Deutschland ein " Bekennerschreiben" pro Löw verfasst., ohne dass überhaupt klar war, wie der absolut notwendige Neuanfang strukturtechnisch aussehen könnte und ob Löw dafür der richtige Mann wäre. Ein Neuanfang hieße ja auch weg mit den alten Zöpfen, Beendigung von " Männerfreundschaften", klare Trennungen zwischen Trainer-, und Spielermanagement etc.
 
Ist für mich eine Lachnummer. Löw bei der Selbstdemontage auch noch weiterzuhelfen heisst seitens Grindel und Co., ihm einen absoluten Bärendienst zu erweisen. Löw selbst hätte sich vor die Spieler, die er, was leicht erkennbar ist, komplett vercoacht hat, stellen müssen. Ich hoffe, Leute vom Kaliber eines Kroos lassen sich das nicht bieten. Sané, diese unverständliche Personalie, scheint auf einmal auch nicht mehr ins Gewicht zu fallen.

Sorry, Leute, ich will Fussball sehen, keine quasi verbeamteten Quatschköpfe wie Bierhoff und abgehobene Wundertaktiker wie Löw, die heutige essentielle Grundlagen, wie Pressingresistenz (ein Skill, den heute jeder Drittligist mit etwas höherer Ambition beherrscht) einfach nicht gebacken kriegen. Das ganze Projekt "Neuaufbau" wird durch diese komplett passiv mutlose Entscheidung für Löw infrage gestellt, die Leute fühlen sich angesichts der fetten Kohle, welche von solchen "Leistungsträgern" verdient wird, die mehr und mehr wie Teilnehmer einer korrupt sich selbst bereichernden Oligarchie wirken, ganz zu recht verschaukelt.

Für mich war es das mit der Nationalmannschaft definitiv, solange dort Bierhoff seine selbstgefälligen Strandinterviews runterbrabbelt und Löw weiter Mannschaften aufstellen darf, in denen schlicht und einfach die Basics nicht stimmen. Fader Schönwetterfussball hat mit einer Nationalmannschaft, mit der ich mit identifizieren kann, nix zu tun. Umso schlimmer, dass weiterhin die Ästhetik bemüht wird, wenn es um Löw geht. Das Rumgestocher dort am Strafraum, die stolpernden Körper beim stets vergeblichen Versuch, in der lahmarschigen Rückwärtsbewegung so einen wieselflinken Mexikaner aufzuhalten: nix war daran ästhetisch.

Löw hat jetzt zum dritten Mal in einem grossen Turnier richtigen Mist gebaut, und beim einen WM-Titel ziemlich Glück gehabt. Angesichts der Tatsache, dass er ein unvergleichliches Potential zur Verfügung hat, hätte sein Ruf von Weltgeltung nur überleben können, hätte er nun endlich Schluss gemacht. Armselige Entscheidung, diese Mannschaft wird über Jahre hinaus bestenfalls noch herumstagnieren. Ein trauriger Tag für den deutschen Fussball!
 
Zurück
Oben