Chris Schmoldt- sportliche Leitung sowie Leiter Scouting & Strategieentwicklung

Das Märchen vom Chefscout, der jahrelang nicht vom jeweiligen Sportdirektor/GF Sport ernst genommen wurde, ist auch wieder typisch MSV.

Der Verein versucht das Missmanagement und die Inkompetenz im Verein seit Jahren auf einzelne Personen abzuwälzen, um mit einer einzige Entlassung und minimalem Aufwand lediglich etwas zu beruhigen, aber nie eine Verbesserung anzustreben.

Wer im Verein wirklich glaubt, dass Schmoldt nach zig Jahren als Chefscout nicht mit für den Untergang verantwortlich ist und nun aus dem Schatten hervortritt und sein wahres Können zeigt, der glaubt auch an den Weihnachtsmann oder das wir noch die Klasse halten!

Ich habe die Nase so voll von dem Verein und seinen Beteiligten. Die werden uns noch mit Top Regionalliga Etat in die Oberliga führen….

DANKE!

Bei aller Sympathie kann ich Chris Schmoldt tatsächlich nicht mehr auf der Bank, im Interview, im MSV-Dress und vor allem in einer solchen Vereinsfunktion ertragen. Die Beförderung ist eine weitere unglaubliche Fehlentscheidung in einer langen Reihe von Fehlern während der Jahre der Abwärtsspirale.

Ich verstehe einfach nicht, warum dieser Mann trotz seiner miserablen achtjährigen Bilanz beim MSV weiterhin eine Rolle spielen darf und als geeigneter Kandidat für die schwierigste Phase der Vereinsgeschichte angesehen wird. Zumal jetzt die Chance besteht, dass ein Michael Preetz im Hintergrund die Strukturen optimiert, damit wir endlich wieder vorankommen.

Das Wichtigste ist jedoch die sportliche Kompetenz und so sehr ich Michael Preetz auch schätze, er wird kein Regionalliga-Profi sein. Schaut man sich die Youngstars in den Positionen des Chefscouts oder Sportdirektors bei aufstrebenden Vereinen mit kleinen Etats an: Ein Clemens (Ulm) wurde hier mehr oder weniger geringschätzig mit einer Gleichgültigkeit verabschiedet. In Elversberg hat man Nils Ole Book eine Chance gegeben. Hören wir uns Podcasts an, lesen wir uns die Interviews. Diese jungen Leute in so wichtigen Positionen konnten mit frischen Visionen die Führungsetage überzeugen, während wir hier einen betriebsblinden, planlosen und absolut belastenden Chris Schmoldt durchziehen und sogar noch befördern.

Ich kann es ehrlich gesagt nicht fassen und mir fehlt jegliches Verständnis dafür. Ginczek, Zenga, Schommers zusammen mit Klug, das waren Schmoldts erste Handlungen in der führenden Position für den MSV. Er hat in der MSV-Taskforce wie ein Löwe für Schommers gekämpft, einfach aus Gründen der alten Verbundenheit, und das wird einfach übersehen. Es wird sogar noch argumentiert, dass „Chris Schmoldt kaum Einfluss auf die aktuelle sportliche Situation“ hat. Wenn wir so durch das Fußballgeschäft gehen, dann ist es das Ende für den Verein - dann müssen wir uns nicht wundern. Wir haben viele Personen, die an diesem Niedergang beteiligt sind, viele sind bereits Geschichte, aber Chris Schmoldt ist ein Teil dieses Niedergangs und muss für den unausweichlichen Neuanfang einfach gehen. Ansonsten bleiben wir in dem "Weiter-So", was uns überhaupt erst in die Regionalliga West gebracht hat.
 
Exakt. Man muss sich doch nur die letzten Zugänge ansehen, 1:1 das Muster aus der Zeit unter IG. Entweder hat er damals schon entsprechende Vorschläge gemacht oder hat sich genau die falschen Aspekte abgeguckt… Auf jeden Fall ist der erste Arbeitsnachweis in verantwortlicher Position eine krachende Niederlage, Ginczek ein Riesenflop, Zenga spielt keine Rolle, nur Engin so halb. Und der von ihm geholte Trainer hat nicht mal eine Saison überstanden.

Aber gleich kommt bestimmt wieder „wir können das ja alles nicht beurteilen und sollen ihn erst mal machen lassen“ oder „könnte ja mit dem nächsten noch schlimmer werden“. Und genau dieser Einstellung verdanken wir doch den Niedergang, viel zu lange die falschen Leute an den wichtigsten Positionen gehabt.
 
Ist mir hier zu ruhig um Chris Schmoldt.
Aber kann CS wirklich verantwortlich für einen Neuanfang in der RL stehen?
Ich weiß es nicht wirklich, aber inwieweit war er für die ganzen „Kracher“ Verpflichtungen in der Vergangenheit tatsächlich verantwortlich? Sollte er viele Aktien mit drin haben, muss er zeitnah von Preetz mehr als in Frage gestellt werden.
 
Ist mir hier zu ruhig um Chris Schmoldt.
Aber kann CS wirklich verantwortlich für einen Neuanfang in der RL stehen?
Ich weiß es nicht wirklich, aber inwieweit war er für die ganzen „Kracher“ Verpflichtungen in der Vergangenheit tatsächlich verantwortlich? Sollte er viele Aktien mit drin haben, muss er zeitnah von Preetz mehr als in Frage gestellt werden.
Da er vor seiner Beförderung als Chefscout fungiert hat wäre es schon sehr verwunderlich wenn er keine Aktien bei den Verpflichtungen hätte. Das würde für mein Befinden nämlich u.a. bedeuten, dass man auf seine Meinung/ Expertise keinen Wert gelegt hätte. Für mich kommt er aus der Nummer nicht mehr raus und ich hoffe das man zeitnah noch einen Wechsel (in Richtung Wohlert?) hinbekommt.
 
Ich weiss nicht ob es realisierbar wäre S.Küsters zu holen, in meinen Augen die beste Lösung zumal er ein Walsum Jung ist.

Ich denke er ist in Köln glücklich.
Man hat, denke ich seiner Zeit verpasst, ihn in den Verein zu holen.
Küsters hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er durchaus auch für den MSV arbeiten würde, zumal er, meines Wissens nach auch ein schlagendes Zebraherz in seiner Brust trägt.
 
Ich bin ein großer Freund der Satire und komme nach dieser Saison und der Meldung voll auf meine Kosten, danke MSV :D!

Mir graut ehrlicherweise es immer noch davor, dass Schmoldt diesen Kader planen darf.

Mich graut es davor dass wirklich kaum etwas nach außen dringt außer dass man EIN Spieler bei einem Spiel dabei war....in diesem Tempo brauchen wir noch ein halbes Jahr um den Kader aufzufüllen....!
 
Neben Chris Schmoldt war auch Peter Niemeyer ein Absolvent des Lehrgangs.
Man muss sich nur die Kurve des Handelns beider anschauen und es läuft einem kalt den Rücken runter.

Münster in allen Belangen im Aufbruch, Niemeyer selbst ab der nächsten Saison in der 1. Bundesliga und beim MSV steht seit einigen Jahren alles auf Abbruch und Niedergang.

Einfach so schade, was aus unserem Verein geworden ist!

Man liest sich,
Pumuckl
 
„Seine Abschlussarbeit schrieb Schmoldt mit einem besonderen Fokus auf das Thema Spielerentwicklung.“

Ich kann nicht mehr :D

Wieso so lustig, das kann ja auch die negative Entwicklung von Spielern behandeln und damit hat er sicher Erfahrung :D

Ich denke das dieser Presseartikel vom MSV auch als Bestätigung gesehen werden kann das Schmoldt weiter macht und man auch in Zukunft auf ihn baut, ob uns das gefällt ist daher egal und uns bleibt nichts anderes übrig als ihm eine neue Chance zu geben.


Finde folgenden Absatz aber auch ein bisschen provokant und fast schon zynisch. Wenn man schaut welche Arbeit ein Niemeyer geleistet hat und wo er steht und was ein Schmoldt gemacht hat...
Zum dritten Jahrgang des Zertifizierungsprogramms zählen neben Fußballweltmeister Roman Weidenfeller auch Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah und Noch-Preußen-Manager Peter Niemeyer.
 
Mannheim hat es mit Neuverpflichtungen und einem Feuerwehrmann verhindert. Und wir? Holen einen Berufsinvaliden, bei dem die medizinische Abteilung wohl komplett übergangen wurde, einen seit Monaten vertragslosen Zenga und einen Rückkehrer. Schmoldt hat wohl die innovationslosesten Transfers aller Drittligavereine getätigt, die sich nahtlos in die Ära Grlic einreihen. Zufällig war er währenddessen Chefscout.

Zudem nehme ich das lange Festhalten und Installieren seiner kölschen Connection Boris übel. Das war auch ein Schuss in den Bug, mit Ansage natürlich.

Der Abstieg hätte verhindert werden können. Schmoldt hat über Jahre seinen Anteil daran. Er darf und kann nicht mehr in der Verantwortung stehen. Bei jedem Profiverein wäre das wohl auch so, nur blöderweise sind wir jetzt keiner mehr und waren es die letzten Jahre auch nie.

Ich werde das Gefühl nicht los, das irgendeiner Schmoldt unbedingt im Verein halten möchte. Preetz wohl kaum, oder? Mit Leistungsprinzip hat das Ganze jedenfalls seit Jahren überhaupt nichts mehr zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mannheim hat es mit Neuverpflichtungen und einem Feuerwehrmann verhindert. Und wir? Holen einen Berufsinvaliden, bei dem die medizinische Abteilung wohl komplett übergangen wurde, einen seit Monaten vertragslosen Zenga und einen Rückkehrer. Schmoldt hat wohl die innovationslosesten Transfers aller Drittligavereine getätigt, die sich nahtlos in die Ära Grlic einreihen. Zufällig war er währenddessen Chefscout. Schäme mich für Eure Außendarstellung und für die Mannschaft sowieso.

Zudem nehme ich das lange Festhalten und Installieren seiner kölschen Connection Boris übel. Das war auch ein Schuss in den Bug, mit Ansage natürlich.

Der Abstieg hätte verhindert werden können. Schmoldt hat über Jahre seinen Anteil daran. Er darf und kann nicht mehr in der Verantwortung stehen. Bei jedem Profiverein wäre das wohl auch so, nur blöderweise sind wir jetzt keiner mehr und waren es die letzten Jahre auch nie.

Ich werde das Gefühl nicht los, das irgendeiner Schmoldt unbedingt im Verein halten möchte. Preetz wohl kaum, oder? Mit Leistungsprinzip hat das Ganze jedenfalls seit Jahren überhaupt nichts mehr zu tun.
Ihn zu halten ist eigenartig, solche Vorgänge kennt man nur von :kacke: 04 und vom Karnevalsverein aus Köln. Und Ingo und der Vorstand? Wie geht es weiter? Jetzt könnt ihr die nächsten 6 Wochen untertauchen? Letze PK war einfach peinlich, der arme Uwe Schubert sollte alle mögliche Fragen (Trainer, Spieler) beantworten, Führungsetage wo seid Ihr? Schäme mich für die Außendarstellung und die Mannschaft sowieso.
 
Schmoldt raus der trägt eine große Mitschuld das muss man doch sehen wieso ist der noch im Amt?
Egal wie weit Verhandlungen mit dem neuen Trainer,/Spielern fortgeschritten sind, er muss weg! Ein guter Neuer regelt dass, Ivo hat nach dem Lizenzentzug in paar Tagen eine homogene Mannschaft verpflichtet, jetzt haben wir mehr Zeit, Preetz bitte übernehmen und Nägel mit Köpfen machen. Ingo wartet wieder bis der Regionalligastart versemmelt wurde, wie immer zu spät reagiert. Bewundere Vereine wie Mainz, die holen einen neuen Trainer und verlieren dann nur noch gegen Bayern und Leverkusen, da scheinen im Vorstand Leute mit Fussballsachverstand zu arbeiten. Bitte Ingo und Schmoldt zurücktreten, brauchen eine Aufbruchsstimmung, keine Schlafwagenatmosphäre.und die ganzen Verweise wie toll die Spieler mal in den höheren Ligen irgendwann mal waren. Lebt jetzt und nicht in der Vergangenheit. Der MSV lebt dennoch gerade jetzt überall Aufkleber und MSV Plakate am Niederrhein, trotz der Misswirtschaft, bitte Rücktritt jetzt, habt genug kaputt gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitiere hier mal den Eingangspost zum Thema:

Aktuell nimmt er parallel am Elite-Lehrgang von DFB/DFL zum Komplex "Management im Fussball" teil.
Es gab nur 15 Plätze, scheint also schon eine Auszeichnung zu sein, dass man da überhaupt reinkommt.

Der Lehrgang begann im September 2022 und dauert 18 Monate.
Also hat Chris Schmoldt noch bis März 2024 nun eine Mehrfachbelastung auf seinen Schultern.

https://www.msv-duisburg.de/aktuell...t-chris-schmoldt-belegt-lehrgang-von-dfb-dfl/

Kann es sein, dass Chris Schmoldt einfach nicht die Zeit und die Muße hatte, sich um adäquate Neuverpflichtungen zu kümmern? :nunja:
 
Man kann ihm sicherlich einiges ankreiden, aber mich stört bei dem Post von @19O2_exeMSV dieses „aus alter Verbundenheit“ bei der Verpflichtung von Schommers. Hast du da konkrete Quellen zu? Ich denke Schommers war zu falschen Zeit am falschen Ort, ähnlich wie Hagen Schmidt damals. Meiner Meinung nach wären das beide, mit entsprechender Vorbereitung und Kaderplanung durchaus gute Trainer, die auch zum MSV gepasst hätten. Nur leider sind beide „Entwicklungstrainer“ in Momenten verpflichtet worden, wo keine Zeit für Entwicklung da war.
Ich glaube auch, dass Schmoldt das wahrscheinlich einfach nur falsch eingeschätzt hat bei Schommers, ihn aber nicht aus „alter Verbundenheit“ nach Duisburg geholt hat.
Stellt sich halt jeweils die Frage, ob sich Schommers vor der Verpflichtung genug mit dem Spielermaterial auseinander gesetzt hat?! Oder ob die Mannschaft wirklich einfach nur unfähig war (bis auf ein-zwei Ausnahmen)…
Vielleicht fehlte Schmoldt auch einfach nur die starke sportliche Führungskraft mit einem vernünftigen Plan!?
Ich gehe jedenfalls davon aus, dass er bleiben wird, also bringt das Abarbeiten an Chris Null,Null!
 
Mir würde in der aktuellen Situation und genau jetzt eine Erklärung ausreichen dass der Verein sich bei ALLEN Spielern für die Zusammenarbeit "bedankt" und bis auf die mit Verträgen für die Regio verabschiedet. Könnte dann heute mal ruhig und entspannt pennen
 
@ollithomas02
Weil die ja in Mainz soviel Ahnung haben mussten die ja auch den Trainer wechseln und in der Winterpause Spieler nachverpflichten.Aber das ist ja das schöne,woanders ist das Gras immer grüner.
 
@ollithomas02
Weil die ja in Mainz soviel Ahnung haben mussten die ja auch den Trainer wechseln und in der Winterpause Spieler nachverpflichten.Aber das ist ja das schöne,woanders ist das Gras immer grüner.

Mainz wird unter Svensson nächste Saison eine gute Entwicklung nehmen, garantiert.

Und Trainerwechsel im Abstiegskampf muss man erstmal können. Sie lagen 9 Punkte hinter dem Nichtabstiegsplatz, der MSV konnte es nicht und hat mit Schommers mit Ansage ins Klo gegriffen!
 
Mainz wird unter Svensson nächste Saison eine gute Entwicklung nehmen, garantiert.

Und Trainerwechsel im Abstiegskampf muss man erstmal können. Sie lagen 9 Punkte hinter dem Nichtabstiegsplatz, der MSV konnte es nicht und hat mit Schommers mit Ansage ins Klo gegriffen!

Garantiert nicht unter Svensson, denn der Trainer heißt Henriksen....

Und Trainerwechsel können??? Okay...

Svensson, der vorherige Retter, wurde im Herbst vor die Tür gesetzt. Es kam als Interimscoach Jan Siewert aus der U23. Dieser wurde nach 4 Wochen zum dauerhaften Chefcoach befördert und erhielt einen Vertrag bis 2026 (!!!), bevor man ihn nicht einmal 2 Monate später doch wieder austauschte. Oh man, was würde den MSV-Verantwortlichen eine solche Vorgehensweise hier um die Ohren gehauen werden...

Erst danach kam Henriksen und die Wende im Abstiegskampf...

Da spricht Rudi62 die wahren Worte, wenn er sagt, dass woanders natürlich das Gras immer grüner ist. Was auch sonst...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Spartacus
Ich sehe das einfach ein wenig anders,für mich war es einfach die teilweise Unfähigkeit der Spieler und es lag nicht am Trainer.Ich bin der festen Überzeugung dass wenn die Spieler sich einfach an seinen Plan gehalten hätten und sich ins Sturm und in der Abwehr nicht so dusselig angestellt hätten,wären wir selbst mit diesem Kader nicht abgestiegen.Gegen Dummheit und Unfähigkeit kann selbst der beste Trainer nicht ankommen.PS.Der letzte Satz stammt nicht von mir sondern von unserer Vereinsikone Dietz
 
Ich denke, man kann es drehen und wenden wie man will, alles (oder fast alles), was unsere sportliche Zukunft betrifft, hängt von Michael Preetz ab. Sieht er viele Baustellen genauso wie hier die meisten User und ist er gewillt diese zu schließen, ok dann könnte es ein echter Neuanfang werden!

Sieht er es anders, oder aber die “Lobby” auf der “Gegenseite” ist zu groß, befürchte ich dass unser Verein in den nächsten Jahren in der Regional Liga versauern wird!
 
Chance ja, aber so wie es aussieht mit Ingo W. weiter an der Spitze und Schmoldt scheint auch (noch) fest im Sattel zu sitzen.
Ein kompletter Neuanfang sieht für mich anders aus!
Meine Meinung dazu, ein großer Scherbenhaufen ist aus unseren MSV geworden,der sich leider nicht so schnell ,wie einige Leute glauben und uns weismachen wollen, beseitigen lässt. Es wird Jahre dauern,wenn überhaupt noch mal, bis der MSV in der dritten Liga spielt.Man muss aufpassen nicht durchgereicht zu werden.Die Regionalliga ist eine Schweineliga und alle anderen 17 Vereine freuen sich sehr auf die beiden Spiele gegen den MSV Duisburg. Mit der Einstellung wie in der jetzt abgelaufenen Saison wird sich so manch einer über die Ergebnisse wundern.Und der Wald, ,Schmoldt,der Rest in der Führungsetage haben ja bereits bewiesen, daß sie es nicht können.
 
Ich denke, man kann es drehen und wenden wie man will, alles (oder fast alles), was unsere sportliche Zukunft betrifft, hängt von Michael Preetz ab. Sieht er viele Baustellen genauso wie hier die meisten User und ist er gewillt diese zu schließen, ok dann könnte es ein echter Neuanfang werden!

Sieht er es anders, oder aber die “Lobby” auf der “Gegenseite” ist zu groß, befürchte ich dass unser Verein in den nächsten Jahren in der Regional Liga versauern wird!

Michael Preetz hat sich doch klar geäußert. Er sieht aktuell Veränderungen im Verein und will sie auch angehen, dass betrifft aber aktuell nicht die Personen, sondern die Organistion.
Er wird sich ein Bild machen und dann agieren. Das das Alles eine Momentaufnahme ist, ist selbstredend. Und dass er auch Personalentscheidungen treffen kann, haben wir gesehen.
Nachdem der Abstieg feststand, hat er umgehend die Personalie Schommers bearbeitet und zudem klar kommuniziert. (mit Begründung)
Und was ist ein echter Neuanfang? Nur, wenn Michael Preetz "Volkes Wunsch" erfüllt? Oder vielmehr, wenn er sich sein eigenes Bild macht und danach handelt?
Und wer ist die "Lobby" oder "Gegenseite"? Michael Preetz ist GF der KGaA und kann im Rahmen seiner Tätigkeit Entscheidungen treffen. Er ist "nur" dem Aufsichtsrat gegenüber verpflichtet und muss Bericht erstatten. Der AR besteht aus sechs Mitgliedern, die mehrheitlich die Arbeit von M.P. bewerten, beurteilen und absegnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Michael Preetz hat sich doch klar geäußert. Er sieht aktuell Veränderungen im Verein und will sie auch angehen, dass betrifft aber aktuell nicht die Personen, sondern die Organistion.

Ernstgemeinte Frage: wie soll etwas besser werden wenn die Besetzung der Positionen bleibt und sich nur die Struktur ändert?
(Trainer/Co. ausgenommen, denn hier wird jemand kommen.)
Warum sollten die Handelnden plötzlich besser „performen“? Preetz kontrolliert bestimmt so einiges, er kann aber nicht alles selber machen.
 
Ernstgemeinte Frage: wie soll etwas besser werden wenn die Besetzung der Positionen bleibt und sich nur die Struktur ändert?
(Trainer/Co. ausgenommen, denn hier wird jemand kommen.)
Warum sollten die Handelnden plötzlich besser „performen“? Preetz kontrolliert bestimmt so einiges, er kann aber nicht alles selber machen.

Die Frage kann dir nur Michael Preetz beantworten. Meine Meinung ist, dass er keine Entscheidungen vornimmt, weil das Portal es fordert. Vielmehr macht er sich
(übrigens erstmalig !) ein Bild, wie die Zusammenarbeit mit Schmoldt in der Kaderplanung funktioniert und wird ihn unterstützen, das letzte Wort haben und bewerten.
Sind die Vorstellungen deckungsgleich und am Ende des Tages erfolgreich, wird es für ihn kein Thema sein. Sind die Vorstellungen diametral, wird er entsprechend handeln, aber erst dann... die Vorgehensweise ist übrigens nicht unüblich.
 
Ernstgemeinte Frage: wie soll etwas besser werden wenn die Besetzung der Positionen bleibt und sich nur die Struktur ändert?
(Trainer/Co. ausgenommen, denn hier wird jemand kommen.)
Warum sollten die Handelnden plötzlich besser „performen“? Preetz kontrolliert bestimmt so einiges, er kann aber nicht alles selber machen.

Werden sie nicht. Darum gehts aber auch nicht. Du musst erstmal die Strukturen schaffen um professionell arbeiten zu können. Wenn diese vorhanden sind kannst du diese Positionen mit passendem Personal, das den Ansprüchen auch gewachsen ist, besetzen. Ohne entsprechende Strukturen und Kompetenzen werden die fähigen Personen nämlich nicht anheuern.
 
Man kann ihm sicherlich einiges ankreiden, aber mich stört bei dem Post von @19O2_exeMSV dieses „aus alter Verbundenheit“ bei der Verpflichtung von Schommers. Hast du da konkrete Quellen zu? Ich denke Schommers war zu falschen Zeit am falschen Ort, ähnlich wie Hagen Schmidt damals. Meiner Meinung nach wären das beide, mit entsprechender Vorbereitung und Kaderplanung durchaus gute Trainer, die auch zum MSV gepasst hätten. Nur leider sind beide „Entwicklungstrainer“ in Momenten verpflichtet worden, wo keine Zeit für Entwicklung da war.
Ich glaube auch, dass Schmoldt das wahrscheinlich einfach nur falsch eingeschätzt hat bei Schommers, ihn aber nicht aus „alter Verbundenheit“ nach Duisburg geholt hat.
Stellt sich halt jeweils die Frage, ob sich Schommers vor der Verpflichtung genug mit dem Spielermaterial auseinander gesetzt hat?! Oder ob die Mannschaft wirklich einfach nur unfähig war (bis auf ein-zwei Ausnahmen)…
Vielleicht fehlte Schmoldt auch einfach nur die starke sportliche Führungskraft mit einem vernünftigen Plan!?
Ich gehe jedenfalls davon aus, dass er bleiben wird, also bringt das Abarbeiten an Chris Null,Null!


Ich glaube, eine Quelle benötige ich hier nicht, da es ein offenes Geheimnis ist. Das bedeutet nicht, dass ich spekulative Aussagen mache. Wer sich in den letzten Monaten im Verein umgehört hat, kennt das Verhältnis und die alte Verbundenheit aus den Kölner Zeiten von Schommers und Schmoldt, beziehungsweise auch Klug.

Der Vertrag kam jedoch nicht zustande, weil Schmoldt Schommers sympathisch fand, sondern weil er von dessen Qualitäten überzeugt war. In Düren hat Schommers schließlich seinen Karriereweg mit guten Leistungen selbst vorangebracht.

Deine Aussage „Zur falschen Zeit, am falschen Ort“ unterstütze ich sogar, weil ich Schommers immer noch nicht für einen schlechten Trainer halte. Er passte jedoch nicht in das Anforderungsprofil des damaligen Bedarfs. Wer hat ihn dennoch als geeigneten Kandidaten gesehen? Schmoldt. Er hat ihn in den Gremien durchgesetzt, weil er so von ihm überzeugt war.

Fachlich hätte Schommers in der Saison X funktionieren können, aber niemals zu diesem Zeitpunkt. Diese Mannschaft, für deren Charakter Schmoldt mitverantwortlich ist, hätte einen anderen Trainertyp benötigt. Schmoldts Auswahl war ungenügend, ebenso wie die Wintertransfers. Für mich gibt es da keinen Argumentationsspielraum.

Und ja, für mich hat es durchaus mit alter Verbundenheit zu tun, so lange an Fähigkeiten und Personen zu glauben. Schließlich war Klug auch der wichtigste Mann im Verein. Hat er sich dieses Standing erarbeitet? Nein, Schmoldt und Schommers haben ihn unterstützt. Frag mal einige Spieler, wie ernst Klug genommen wurde. Das spricht nicht gegen Klug und für die Mannschaft, sondern dafür, dass wir im Kuschelkurs die falschen personellen Konstellationen/Entscheidungen getroffen haben, und dafür trägt Schmoldt Mitverantwortung.

Achja: Ich bleibe dabei, Schmoldt muss definitiv weg. Nicht Schmoldt brauch einen starken Mann an der Seite, sondern Michael Preetz. Der arbeitet nämlich daran, diesen amateurhaften Verein wieder auf Vordermann zu bringen. Für die Regionalliga brauch er sportlich seinen Erfolgsarchitekten, mit dem er gemeinsam den Verein wieder großmacht. Schmoldt ist es nicht.
 
Unwürdig war es diesen Kader aus fußballerisch und/oder charakterlich schwachen (eins von beiden muss zweifelsohne stattgefunden haben) Spielern zu formen. Zudem stets die falsche Wahl UND die falschen Zeitpunkte für neue Trainer. Das über einen längeren Zeitraum.

Bei allem was man Herrn Schmoldt privat und gesundheitlich an Glück der Welt wünscht: Für unserem Verein ist es tatsächlich unwürdig, dass er die wesentlichen Entscheidungen langfristig mitgestaltet hat (Ergebnis liegt auf der Hand) und es überhaupt noch zur Diskussion steht, dass er beim MSV noch einen Handschlag ausüben darf.
Einfach unangenehm zuzusehen…
 
Vertrauen wir jetzt der Expertise von Michael Preetz oder nicht? Und er sieht das aktuell wohl anders und ist wohl näher dran als wir... das heißt aber nicht,
dass er ggf. zu einer anderen Entscheidung kommt.
 
Wir können das abkürzen:
Nenne mir die positiven Entwicklungen zu seiner Zeit im Amt und Würden (eine würde mir reichen) und ich vertraue sofort eher dem Geschick von Herrn Preetz als auf das, was ich in den letzten Jahren Schlimmes an Entwicklungen hautnah erleben musste… Ganz einfach ‍♂️
 
Kann ich nicht, deswegen maße ich mir auch kein Urteil über den Menschen und ehemaligen Chefscout Ch. Schmoldt an. Deswegen vertraue ich Michael Preetz als GF.
Und die Beförderung von Ch. Schmoldt wurde augenscheinlich vom Aufsichtsrat der KGaA befürwortet, weil die Personalie dort besprochen und entschieden wurde.
Genauso weiß ich bis heute nicht, wer für die Kader 2019/2020 verantwortlich war. I.G. like war die nicht, weil sie explizit von seiner üblichen Handlungsweise abwich.
Ggf. war T.L daran beteiligt und/oder Ch. Schmoldt. Aber das ist spekulativ.
 
Zurück
Oben