DFB und Sponsoren wollen leider so viele Karten für Lotte, dass die Dorfbewohner draußen bleiben müssen. Es gibt keinen freien Verkauf. Schöne neue Fußballwelt!
Nein, da sehe ich ausnahmsweise(!) mal keine Verantwortung beim DFB.
Das ist eine Entscheidung der Vereinsverantwortlichen, die ich von Anfang an nicht verstanden habe.
Statt das Heimrecht zu tauschen, so jede Menge Kohle zu machen und den Spielern auch noch das in
ihrer Karriere einmalige Erlebnis zu schenken, in einem Fußballtempel vor 80.000 zu spielen, treten
die lieber auf ihrem Dorfacker an.
Lotte hat bei Heimspielen - und das auch nur wegen zahlreicher Gästefans - einen Zuschauerschnitt
von lediglich 2.298 (Stadion: 10.400). Die, die jetzt rumheulen, sind doch diese "Ich-war-auch-dabei-Typen",
die wir auch in Duisburg kennen. Ich erinnere da an das Halbfinale gegen Cottbus und das Endspiel in Berlin.
Und die wir - wenn es weiter so gut läuft - auch am letzten Spieltag gegen Zwickau in der Wedau "begrüßen"
dürfen. Insofern haben die aktuellen Zustände in Lotte nun nichts zu tun mit der "schönen neuen Fußballwelt"
respektive "die Pest ist angekommen".
Wohl aber wird uns nun der WDR in einer Endlosschleife voller sentimentaler und rührseliger Geschichten und
Einzelschicksalen aus der Mitte seines Lieblingsvereins quälen...
