DFB-Pokal 23/24



Pünktlich zum DFB Pokal wurde der Platz durch den Dauerregen in einen schwierigen Zustand gebracht und eine Schlammschlacht wird heute Abend erwartet.
Glück für Saarbrücken, weil Gladbach auf dem Platz vermutlich so ihre Probleme haben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:


Pünktlich zum DFB Pokal wurde der Platz durch den Dauerregen in einen schwierigen Zustand gebracht und eine Schlammschlacht wird heute Abend erwartet.
Glück für Saarbrücken, weil Gladbach auf dem Platz vermutlich so ihre Probleme haben werden.


Und dem DFB gefällt es. Gefühlt seit Jahren das gleiche Problem in den Wintermonaten in Saarbrücken...
 
Der Platz sieht schon auf den ersten Blick unbespielbar aus. Möchte nicht wissen wie der wirkt wenn man selbst drauf steht... Dummerweise, wie auch im TV gerade erwähnt, gibt es keine Garantie dass der Platz zu einem späteren Termin besser aussieht, sollte das Spiel abgebrochen werden...
Aber wenn Saarbrücken dadurch weiterkommt, soll mir das auch recht sein. Ein Pokalfinale zwischen 2.Ligisten, oder sogar mit einem 3.Ligist wäre definitiv was einzigartiges, auch wenn es keinen hochklassigen Fußball geben würde. Finanziell sind die uns eh alle enteilt wenn wir aus dem Niemandsland irgendwann wieder hochkommen sollten

Edit: Eben wurde erwähnt dass es in Saarbrücken keine Drainage gibt... Wie bekommt man so eine Spielfreigabe im Profifusball?? Jeder Amateurplatz hat eine Drainage!
 
Wenn das wirklich angepfiffen wird, ist Saarbrücken auf dem Platz vielleicht sogar Favorit. Gladbach ist so einen Platz ja 0 gewohnt.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass es angepfiffen wird.
 
Dieses geballte Drainage Fachwissen hier in dem Forum... Junge junge junge...

Unsere wurde durch das Rausreißen des Rasen teilweise beschädigt. Das heißt nicht, dass die gar nicht funktioniert.

Bei uns ist auch erst ein einziges Spiel deswegen ausgefallen. In Saarbrücken definitiv mehr.
Aber kommt einem mehr vor, wenn man bei jedem Regenwetter Spielabbrücke prognostiziert...

Manche Märchen halten sich hier wirklich hartnäckig...
 
Gefühlt habe ich seit Dortmund zu Kloppops Zeiten keine Mannschaft mehr so gnadenlos pressen sehen wie den VfB - nur dass das gestern noch radikaler war, weil sie das nicht nur situativ gemacht haben, der BVB inszenierte das ja schubweise, sondern als Dauerfeuer und über die gesammte Spielfeldbreite mit bis zu 8 Mann - gegen die vielleicht spielstärkste Mannschaft der Liga. Eigentlich Irrwitz - aber dann doch auch einfach konsequent: Wenn ich davon ausgehe, dass die Jungs mich im 1 gegen 1 ggf. schlagen können, dann verlier ich den Zweikampf doch lieber 70 Meter vor dem Tor als 7.

Geht aber nur mit einer riesen Laufbereitschaft und Konzentration.

Und Leverkusen kam in dieser Zeit nicht raus, weil sie es trotzdem immer noch spielen wollten. 99,8% aller Mannschaften hätten irgendwann lange Abschläge ausgepackt. Nein, Wahnsinn WIE fest sich hier zwei Mannschaften vorgenommen hatten: Und das hier ist UNSER Spiel. Und Leverkusen hat das selbst dann nicht aufgegeben, als sie Mitte der 2. Hälfte im Aufbau wirklich ziemlich durchhingen - aber ganz hinten raus haben sie dann unfassbar langsam, aber eben doch deutlich fühlbar immer mehr Kontrolle und schließlich Oberwasser bekommen.

Endgültig von den Socken gerissen haben mich aber die Pässe, die da teilweise ausgepackt wurden - inklusive Kovars Megaabwurf - das musst Du alles erstmal so denken und spielen können, Steckpässe durch 4, 5 Mann durch, wie ein Kimmich sie auch kann - aber nicht mehrere in einem Spiel - dazu Frimpongs Antritte, Wirtz Haken und Undavs Ballabschirmung - wieder und wieder hast Du da gedacht: Viel mehr geht aktuell einfach nicht.

Es bleibt toll zu sehen, wie großer Fussball heute aussehen kann - in Deutschland - mit Spielern wie Anton, Tah und Wirtz in tragenden Rollen.

Noch einmal Applaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der DFB soll das Spiel neu ansetzen in einem anderen Stadion mit grünem Rasen und Drainage ;-)! Denn auch in den nächsten Wochen könnte das Wetter durchaus schlecht sein.. und Anfang April geht’s ja schon weiter im Pokal! Saarbrücken- immer Ärger mit denen:)!
 
Wie man auch bei den Bayern sehen konnte ist von Absagen wegen Wetter niemand geschützt, auch wenn das meinem Gefühl nach auch eher son Deutsche Ding ist. Und auch wenn des in Saarbrücken anscheinend gestern stark geregnet hat und man auch versucht hat das irgendwie stattfinden zu lassen ,ist die dortige Anzahl an Absagen eher kein Zufall, das liegt auch an dem bewusst gewollte Zustand des Platzes Ich möchte die Leistung der Saarbrücker im DFB-Pokal nicht schmälern und um die Bayern rauszuwerfen gehört mehr als ein Platz in schlechten Zustand dazu, aber das versucht man da auch als Vorteil zu nutzen. Finde ich legitim, dann muss man aber auch damit Leben, wenn es irgendwann zu viel wird und man Konsequenzen dafür trägt.
 
Wie man auch bei den Bayern sehen konnte ist von Absagen wegen Wetter niemand geschützt, auch wenn das meinem Gefühl nach auch eher son Deutsche Ding ist. Und auch wenn des in Saarbrücken anscheinend gestern stark geregnet hat und man auch versucht hat das irgendwie stattfinden zu lassen ,ist die dortige Anzahl an Absagen eher kein Zufall, das liegt auch an dem bewusst gewollte Zustand des Platzes (..)
"Gewollt" ist aber auch relativ - beim Stadionbau in Saarbrücken ist halt sehr viel, sehr schräg gelaufen inkl. sehr schräger Verantwortlichen. Nach dem Motto: Nicht nur beim MSV kann man Kopfschütteln.

(..)
Doch nicht nur der Zoff mit Bauunternehmern, die Korruptionsvorwürfe und die Art und Weise des Umgangs haben an Welkers Status genagt: Im Stadion setzte sich unter seiner Leitung die Liste der Pleiten und Pannen unvermindert fort: So klingelt den Fans des 1. FC Saarbrücken immer noch die unsägliche Rasen-Thematik in den Ohren. Die sündhaft teure Rasenheizung funktionierte lange Zeit überhaupt nicht. Auch die Drainagen, mit denen Wasser vom Platz abfließen soll, waren ein Desaster, so dass der Fußballclub aus der Landeshauptstadt so manches Spiel im Winter verschieben musste. Und an vielen Stellen regnet es nach wie vor ins Stadion rein.

Der Aufsichtsrat der GIU hat nun in einer Sondersitzung die Reißleine gezogen und Welker erst mal beurlaubt. Schwer vorstellbar, dass dieser danach noch einmal auf seinen Posten zurück kehren kann. Zu schwer liegen die Lasten auf seinen Schultern, auch wenn natürlich auch in diesem Fall bis zu einer möglichen Verurteilung die Unschuldsvermutung gilt. Saarbrücken OB Conradt hat derweil in einer separaten Stellungnahme über seinen Stadtsprecher ausrichten lassen, dass man sich zu diesem Vorfall erst mal nicht weiter äußern möchte(..)

ganzer Artikel
 
Das Pokal-Viertelfinale zwischen Saarbrücken und Gladbach fiel ins Wasser. Dass es so weit kam, war kein Zufall.


https://www.kicker.de/absage-in-saa.../994938/artikelster-mit-ansage/994938/artikel
Leider hat man damit bis ca.10 Min. vor dem Anpfiff gewartet, obwohl "jedem" schon früh am Morgen bei den Wetteraussichten klar gewesen sein muss das Ding fällt ins Wasser.
Aber man lässt lieber alle Fans (Gladbach-Saarbrücken ca. 280 Km) anreisen um denen dann kurz vor Spielbeginn :huhu::huhu:zu machen!
 
"Gewollt" ist aber auch relativ - beim Stadionbau in Saarbrücken ist halt sehr viel, sehr schräg gelaufen inkl. sehr schräger Verantwortlichen. Nach dem Motto: Nicht nur beim MSV kann man Kopfschütteln.

Nun sicherlich ist solch Rasen nur bedingt gewollt, aber das der gegen Bundesligateams denen durchaus gelegen kommt und man sich dann vielleicht nicht ganz soviel Mühe gibt , denn zu "verbessern", ist denke nicht so ganz falsch.
Allerdings hat das natürlich auch Auswirkungen auf den Ligabetreib. Beim Spiel vom MSV dort, war der auch nicht so gut und ich denke bei besseren Rasen hätte das Saarbrücken auch gewonnen. Aber da würde ich auch den "Sauren Apfel" DFB-Pokal wählen.
 
Nun sicherlich ist solch Rasen nur bedingt gewollt, aber das der gegen Bundesligateams denen durchaus gelegen kommt und man sich dann vielleicht nicht ganz soviel Mühe gibt , denn zu "verbessern", ist denke nicht so ganz falsch.(..)

Die Bemühungen sind durchaus da, aber müssen halt auch von der Stadt mitgetragen werden.

SR schrieb:
Wie aus der Vorlage des städtischen Gebäudemanagementbetriebes (GMS) für die Sitzung des Saarbrücker Stadtrates am kommenden Dienstag hervorgeht, soll der marode Rasen im Ludwigsparkstadion in der Sommerpause entweder grundlegend saniert oder komplett mit Drainage neu aufgebaut werden. Denn trotz intensiver und auch kostspieliger Pflegemaßnahmen sei der Rasen aktuell wieder in einem schlechten Zustand.

ganzer Artikel

Das ganze Ding wird dem Steuerzahler am Ende dann ggf. 50 Mio. kosten. Eine Fehlplanung, die schon seines gleichen sucht.
 
Das ganze Ding wird dem Steuerzahler am Ende dann ggf. 50 Mio. kosten. Eine Fehlplanung, die schon seines gleichen sucht.


Aber das ist doch mittlerweile immer so:

Es wird der Appetit geweckt, bis der politische Druck so hoch ist, dass reagiert wird. Dann wird eine Ausschreibung gemacht, bei der der Budget Rahmen allen bekannt zu sein scheint, und es kommen Angebote, die da genau rein passen.

Und dann wird angefangen zu bauen - und so ein halbfertiges Stadion will dann auch kein Präsident oder Bürgermeister in seiner Vita haben - also wird es durchgezogen.

Wir verarschen uns da mittlerweile systematisch selbst.

Und das liegt nicht primär an den Politikern, sondern daran, dass wir kein "Nein" mehr ertragen.
 
auf einem überfluteten Rasen gespielt hat. Das waren unnormale Wassermassen, die auch keine Drainage aufgefangen hätte.
Solche Starkregenereignisse (mehr Regentage am Stück oder deutlich mehr Regen an einzelnen Tagen) werden durch den Klimawandel übrigens in Zukunft deutlich häufiger auch unsere Region (Deutschland/Westeuropa) treffen und ich befürchte, dass es bald nur noch auf Kunstrasenplätzen das ganze Jahr über möglich sein wird zu spielen - und auch nur auf denen mit guter Drainage. Die Kosten für Naturrasenpflege werden in Zukunft nicht mehr zu stemmen sein für Nicht-Topclubs (3. Liga und tiefer).
 
Also als alter Haase kann ich sagen,, der Klimawandel ist nicht schuld das im Winter der Rasen nicht blüht und super grün ist,, in unserer Jungen tollen Zeit hat Gerd Müller oft mehr mit Schnee , Hagel , Regen zu kämpfen gehabt, statt mit seinem Gegenspieler - weil nicht jeder Gegner einen Pirsig hatte,, also ohne Schmäh, natürlich muss in in der heutigen Zeit ein Stadion - schon alleine für diese Summe - zuerst die nötige Rasentechnik verbauen und dann dafür sorgen das durch eine gute Planung zumindest die Logen Plätze nicht nass werden,aber auch das bekommen sie nicht hin,, ich denke die Saarländer können es halt nicht
 
Das DFB-Pokalhalbfinale der Männer
Bayer 04 Leverkusen - Fortuna Düsseldorf
1. FC Kaiserslautern - 1. FC Saarbrücken/Borussia Mönchengladbach

Sollte Saarbrücken weiter kommen, haben Sie natürlich ein Heimspiel.

Sind auf jeden Fall 2 Halbfinale die nur so vor Tradition triefen. (Ja, der ein oder andere mag den Pillen die Tradition absprechen, aber als UEFA-Cup und DFB-Pokal Sieger und jahrelanger Bundesligist sind Sie für mich ein Tradition Verein.)

Kein Golfsburg, keine Brause.

Denke, dass es ein Rheinisches Derby in Berlin geben wird.
Gladbach wird erst Saarbrücken und dann auch Lautern schlagen.#
Leverkusen kann sich eigentlich nur selbst besiegen.
 
Die Absage des Spiels gegen Borussia Mönchengladbach kommt dem 1. FC Saarbrücken teuer zu stehen:

https://www.liga3-online.de/absage-gegen-gladbach-kostet-den-fcs-80-000-bis-100-000-euro/

Mit einer Strafe seitens des DFB bezüglich des kurzfristigen Ausfalls rechnen die Saarländer zwar nicht...

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR DFB -SPIELORDNUNG UND WEITERE RICHTLINIE

§ 4 Beschaffenheit Die Sportplatzanlage muss so beschaffen sein, dass die ordnungsgemäße Durchführung der Spiele gewährleistet ist.
§ 7 Bespielbarkeit 1. ...Vereine ohne vereinseigene Plätze sind verpflichtet, beim Platzeigentümer für die Bespielbarkeit des Spielfeldes zu sorgen.

Da die Mängel (fehlende Drainage) bekannt sind/waren und der Verein trotzdem nicht gehandelt hat (zum Beispiel Ausweichstadion) hat der FCS gegen die Verpflichtung verstoßen
und der DFB macht...bis heute nichts.
 
Das für Anfang Februar angedachte Pokalduell zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Borussia Mönchengladbach fiel sprichwörtlich ins Wasser. Damit der Platz beim Nachholspiel am heutigen Dienstag wirklich bespielbar ist, wurde kurzfristig nachgebessert. Mit Erfolg.

6107087c-416a-47a1-bbdc-74f3cd932e5b.jpeg





Der Platz im Ludwigspark sollte diesmal bespielbar sein. IMAGO/Jan Huebner

Einige Stunden vor dem Viertelfinale im DFB-Pokal zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Borussia Mönchengladbach (20.30 Uhr, LIVE! bei kicker) wurde der Rasen im Ludwigsparkstadion nochmal inspiziert. An einigen Stellen wurden demnach am Dienstag Ausbesserungen durchgeführt, zudem wurde der Rasen komplett gemäht.



Nun gab es Grünes Licht. Der Rasen sei aktuell bespielbar und habe sich im Vergleich zu Montag verbessert. Man sei zuversichtlich, dass das Spiel, das Anfang Februar kurzfristig abgesagt werden musste, stattfinden könne. Das teilte die Stadt am Nachmittag mit.

http://www.msvportal.de/forum/threads/dfb-pokal-23-24.19855/page-19#post-1728143
 
73% Ballbesitz für Gladbach, aber Saarbrücken regelt das einfach mit 2 Schüssen auf das Tor. Der Fußballgott meint es, zumindest im Pokal bislang, ziemlich gut mit denen.
 
Was gar nicht geht, ist die Aktion der"Fans" aus MG nach dem Spiel. Was soll es bewirken, was ist das für eine neue Mode die Spieler zu stellen und den Innenraum zu betreten? Es werden in letzter Zeit, meiner Meinung nach, Grenzen überschritten.
 
Im Halbfinale gegen Kaiserslautern sind die dann schon fast der Favorit. Reicht dann die Finalteilnahme gegen Leverkusen (Meister), um international zu spielen?
 
Zurück
Oben