Die Pest ist angekommen

http://www.bild.de/sport/fussball/rb-leipzig/kaiser-in-quarantaene-42352210.bild.html

Oh mein Gott auch das noch. Da haben wir den Rinderwahnsinn überlebt, jetzt schwappt die Bullenseuche über Deutschland. Ich hoffe die Gesundheitsämter reagieren genau so besonnen wie damals um unser Land zu schützen. Alle Bullen des Stalls sofort einschläfern und den Stall niederbrennen. :pedda:
Der wird erstmal brauchen, bis er wieder fit ist. Lag selbst 2013/2014 im Krankenhaus und hab mir da nen Darmkeim eingefangen, 15 Kilo abgenommen. Wenn ich mir das dünne Hemd so anschaue...
 
Endlos schade, dass Union es nicht mehr zuende gebracht hat, und den Ausgleich hinnehmen musste. Rasenballsport hat angesichts der überhöhten eigenen Ansprüche für mich aber auch so eigentlich einen weiteren Dämpfer hinnehmen müssen.

Ganz objektiv betrachtet, soweit es bei diesem schmandigen Saftladen überhaupt möglich ist. Ich finde, wenn man sich deren Spielaufbau etc. im Einzelnen betrachtet, sieht man vieles, was man auch bei anderen Mannschaften beobachtet, in denen die Ansammlung teurer Spieler keine Mannschaft ergibt, sondern nicht mehr als eine Ansammlung teurer Spieler ist. Schätze, die grosskotzige Herablassung, mit welcher sie an die Trainerfrage herangegangen sind, kommt jetzt für die wie ein Bumerang zurückgesaust.

Was mir auch gefällt: ich mag z.B. Union und solche Clubs im Prinzip, aber in den Spielen gegen die werden sie sogar zu meinen Helden auf Zeit. Brandy gestern: zum Niederknien, auch wenn ich seinen Pelikanjubel, oder was das darstellen sollte, ansonsten nur begrenzt witzig fand.
 
Ein sachlicher, konstruktiver und guter Artikel zum Thema im Stern :

Im Bullenstall der 2. Liga

RasenBallsport scharrt mit den Hufen: Der Limonaden-Konzern will mit aller Macht den Verein RB Leipzig in die erste Fußball-Bundesliga bringen. Die Region freut’s, doch Traditionalisten bekommen das Grausen.

" Sie sind bei RB Leipzig nicht gut darin, für sich zu werben und Sympathien zu gewinnen. Zwar ist das Geld, das sie von der RasenBallsport GmbH aus Salzburg kassieren, nicht anrüchiger als das, was :kacke: von Gazprom nimmt oder Wolfsburg von VW oder Hoffenheim von SAP-Gründer Dietmar Hopp. Doch das große Unbehagen in der Fußballszene speist sich aus den Tricksereien, mit denen RasenBallsport geltendes Recht aushebelt. Das fängt schon bei der Namensgebung an: RB steht offiziell für "Rasenballsport", weil Werbung im Vereinsnamen verboten ist. Niemand in Leipzig jedoch nennt die Fußballer "Rasenballsportler", und der Verein spricht von sich selbst als die "Bullen". Da ist zudem die sogenannte "50+1-Regel", die geschickt umgangen wird. Diese Regel soll einen dominierenden Einfluss eines Kapitalanlegers bei einem Verein verhindern. RB Leipzig ist aber de facto eine Red-Bull-Filiale und von den Launen seines Geldgebers abhängig, auch wenn man eine juristische Konstruktion gefunden hat, die von der Deutschen Fußball Liga (DFL) akzeptiert wird."

" Fußball ist ein romantischer Sport in Deutschland. Anders als die Formel 1 etwa - da hat es kaum einen Motorsportfan gestört, dass Sebastian Vettel seine vier Weltmeistertitel in einem Red-Bull-Auto holte. Fußball aber ist geerdeter; Fußball heißt Bratwurst und Dosenbier, heißt Stehplatz bei Wind und Wetter, heißt Treue ein Leben lang und das Gefühl, Teil eines großen Ganzen zu sein."

Link: http://www.stern.de/sport/fussball/...stall-der-2--fussball-bundesliga-6423318.html
 
Gerade drüber gestolpert :neutral:

42873324z.jpg



Edit: Ist scheinbar kein Fake
http://www.amazon.de/Gründe-Leipzig-lieben-Liebeserklärung-großartigsten/dp/3862655067/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1441382270&sr=8-1&keywords=111+gründe+rb+leipzig
 

Anhänge

  • 42873324z.jpg
    42873324z.jpg
    8.8 KB · Aufrufe: 1,681
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Jeder kauft sich eins und wir machen damit im Oktober ein Martinsfeuer mit St.Martin vor der Arena, dazu gibt es Glühwein für einen guten Zweck und lecker Wurst vom Rost....
Das wäre mal eine Aktion.. ;-) Gemeinsam singen wir dann Martinslieder während das Feuer knackt und knistert...
 
Alleine in dem Text links auf dem Buchdeckel "Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt" stecken ja schon 2 bewusste Fehler.

1. Ist das Ding da kein Fußballverein
2. Der großartigste Fußballverein der Welt kommt immernoch aus Duisburg und trägt blau-weiße Trikots.

Also kann es sich bei dem Buch nur um Satire handeln.
 
..... und der Autor sowie der komische Verein freuen sich über den Abverkauf von dieser eigenartigen Schundliteratur?
Keine gute Idee, wie ich finde.

Aber ich denke, war auch mehr als Joke gemeint :o
 
Hier mal ein paar kernige Kommentare zur Brause in der Presse :

" Wer einen Verein wie RB Leipzig verstehen will, muss vor allem eines wissen: Kohle spielt, weil im Übermaß vorhanden, eine untergeordnete oder gar keine Rolle. "

" Derlei Gebaren führt bei der Konkurrenz bisweilen zu einem Beliebtheitsgrad vergleichbar mit dem eines eitrigen Ekzems am Gesäß."

" Seitdem der „RasenBallsport“-Konzern anno 2009 das Oberliga-Startrecht vom SSV Markranstädt erwarb, den Klub „RasenBallsport“ (was sich völlig " überraschend.......... auch mit RB abkürzen lässt) taufte und mit dem finalen Ziel Königsklasse durch die unteren Ligen prügelt, gibt es immer wieder Proteste."

" Zumal Leipzig bei „RasenBallsport“-Inhaber und Multi-Milliardär Dietrich Mateschitz Salzburg als Fußball-Spielzeug Nummer eins abgelöst hat."

" Der 71-Jährige, mit seinem Rennstall vierfacher Formel-1-Weltmeister und in zahllosen weiteren Sportarten engagiert, hat die Prioritäten verschoben und zeitgleich diverse Profis."

" Ethisch umstritten, aber regelkonform kamen etliche Nationalspieler aus Österreich nach Sachsen, wo ein weiterer vierter Platz wie in der vergangenen Serie ein totales No-Go ist."

Link: http://www.mopo.de/st-pauli/st--pau...ioniert-der-brause-klub,5067040,31508780.html
 
Sollte Kalkofe irgendwann einmal analog zu SchleFaZ (Schlechteste Filme aller Zeiten) die Sendung "SchleBaZ" (Schlechteste Bücher aller Zeiten) ins Leben rufen, hätte ich schon einen tollen Vorschlag zum Einstieg :zustimm:

Satte 111 Gründe dieses Konstrukt zu lieben können ja wohl nicht einmal Mateschitz und Rangnick selbst einfallen.

In der Regel hat ein Spieler oder Verantwortlicher gerade einmal exakt 15 Gründe pro Jahr, nämlich:

1. Das völlig überzogene Gehalt für Januar
2. Das völlig überzogene Gehalt für Februar
3. Das völlig überzogene Gehalt für März
4. Das völlig überzogene Gehalt für April
5. Das völlig überzogene Gehalt für Mai
6. Das völlig überzogene Gehalt für Juni
7. Das völlig überzogene Gehalt für Juli
8. Das völlig überzogene Gehalt für August
9. Das völlig überzogene Gehalt für September
10. Das völlig überzogene Gehalt für Oktober
11. Das völlig überzogene Gehalt für November
12. Das völlig überzogene Gehalt für Dezember
13. Das völlig überzogene Urlaubsgeld
14. Das völlig überzogene Weihnachtsgeld
15. Die völlig überzogene Erfolgsprämie für Platz 6 in der Liga :hrr:

In diesem Sinne müßte die Vertragsdauer etwas mehr als 7 Jahre betragen, um auf 111 Gründe zu kommen.

Kompletter Schmarrn dieses Machwerk.
 
RB Leipzig und seine Fans „Verstehen, was in der Kurve läuft”

RB Leipzig beschreitet neue Wege bei der Arbeit mit den aktiven Fans. Durch einen Kooperationsvertrag mit dem Leipziger Fanprojekt begegnet der Zweitligist seinen Fans und Ultras auf Augenhöhe. Die neue Zusammenarbeit ist hierzulande ein Novum.

" Es ist die einzige Anlaufstelle, die für die Fans der traditionell verfeindeten Lager von Lok und Chemie ebenso da ist wie seit einigen Jahren auch für die Anhänger von RB Leipzig. Die Sozialpädagogen um Leiterin Sarah Köhler arbeiten mit Fans aller drei großen Leipziger Klubs zusammen – wohlgemerkt streng getrennt voneinander, jeder Verein hat seine festen Ansprechpartner."

http://www.mz-web.de/rb-leipzig/rb-...-laeuft-,27404014,31711352.html#plx1385528718

Das gibt`s auch nur in Leipzig, in München ( Bayeren / 1860 ) oder Hamburg ( HSV / Pauli ), wäre so etwas wohl nicht möglich ?
 
Wenn es doch eh getrennt läuft. Dann sind es ja im Grunde auch getrennte Fanprojekte, oder?

Eigentlich hab ich bei RB und "Ultras" schon aufgehört zu lesen....
 
Hui! Da haben sich die beiden Exzellenzen, Aufsichtsrat und Mitglieder (also um die 10 Personen) schön fleissig auf den Dosenboden gesetzt und wahrhaft Epochemachendes geleistet.

Einen "Kooperationsvertrag"!!!! :nunja:

Vielleicht auch noch eine Betriebsvereinbarung? Ein Positionspapier? Eine Zieldefinitionsrichtlinie?

Was ein Gewäsch :verzweifelt:

Aber es stimmt schon: "Wer schreibt, der bleibt" :D

12365337470001_v.jpg
 
Ich finde es immer wieder amüsant, wie sich Personen, die Amtsdeutsch und Schwäbisch für annehmbare Mutationen des Deutschen halten, über wichtig klingende Worte aufregen können :D Hier sollten wir dringend einen Code of Conduct aufsetzen, um Synergieeffekte zu generieren, die mithilfe "lösungsorientierter Maßnahmen" (übrigens mein Favorit, denn nicht weniger als selbstverständlich) vollumfänglich (kann auch Amtsdeutsch schwurbeln :)) für unsere Performance nutzbar gemacht werden können. Titelvorschlag: "Volle Pulle gegen Dosen. Saufend sabotieren."
 
Es sind weniger "wichtig klingende Worte", als "nach Verein klingende Konstrukte" über die ich mich aufrege, lieber Schwurbelbruder im Geiste ;)

"Volle Pulle gegen Dosen. Saufend sabotieren" klingt hervorragend und hat meine ganze Unterstützung.

Darauf ein kerniges FUMP! via Bügelflasche :bier:
 
Kann man natürlich sehen wie man will,aber für einen Fehler als Arbeitnehmer in der Öffentlichkeit sich so vorführen zu lassen das ist schon starker Tobak. Im normalen Arbeitsleben würden Betriebsräte aber mal von sowas auf die Barikaden gehen. Ich bin der Meinung das sowas intern geklärt werden muß. Bei den Zuschauern ist der Mann doch verbrannt.
 
Natürlich kann das Fehlen auch mit einer "diplomatischen Verletzung" erklären, aber angesichts des eher kleinen Fehlers, den Wecker nicht gestellt zu haben, ist das wohl auch eher übertrieben. Verpennt, Tribüne und durch. Ist doch ganz normal.
 
Bei den Zuschauern ist der Mann doch verbrannt.

Sorry, aber das ist doch Quatsch.
Frag mal nach bei Ailton oder diversen anderen Südamerikanern, wie oft sie dann schon "verbrannt" gewesen wären.
Das gabs immer und das wirds auch immer geben, dass Fußballer verschlafen, nen Flug verpassen oder aus anderen Gründen zu spät irgendwo hin kommen und dann als Konsequenz das nächste Spiel auf der Tribüne sehen müssen.
Jetzt so zu tun, als würde Rangnick da einen Präzendenzfall schaffen, wäre wohl reichlich übertrieben, RasenBallsport hin oder her...
 
Zu Verkaufsverboten oder Altersbegrenzungen wird es nicht kommen, aber so wie in meiner Branche totale Werbeverbote im Sport, Kino, Medien, Presse etc., wäre der 1. Schritt zur Beendigung dieses Brausemülls in Leipzig.
 
Zählt zum totalen Werbeverbot auch der Stadionname sowie das Vereinslogo?

Zumindest in unserer Branche zählt das auch dazu, ebenso das Sponsoring im Sport, sei es Formel 1 ( denk man 20 Jahre und länger zurück, Marlboro, Camel, Benson, John Players etc. ) Ebenso z.B. im Tennis, da gab es die Davidoff Open, verboten. Tabakwerbung bei der Fussball WM, allse mittlerweile verboten, ebenso z.B. die Beschriftung von Autos in der DTM, oder Bandenwerbung im Stadion. Das einzige was nicht ( noch ) nicht verboten ist, der Verkauf von Produkten !
 
Klasse Aktion
Wurde sogar genüsslich in Österreich verbreitet!
Bus von RB Leipzig mit Dollarscheinen beworfen
RB Leipzig wird erneut Opfer einer Protestaktion. Auf dem Weg zum Auswärtsspiel gegen Heidenheim wurde der Bus des Red-Bull-Vereines mit Dollarscheinen beworfen.
Anhänger des 1. FC Heidenheim sprangen in Anzügen vor den Bus und warfen aus Koffern Falschgeld auf den Mannschaftsbus von Leipzig. Die Scheine waren eigens für den "Angriff" kreiert: Dietrich Mateschitz ist abgebildet, daneben steht "Scheiss RasenBallsport - In Capitalism He Trusts" geschrieben.
http://m.kleinezeitung.at/s/sport/fussball/international/4824609/index.do

 
Auch auf die Gefahr hin, dass dieser Beitrag gelöscht wird, normalerweise sollte der Bus vor allen Auswärtsspielen solange Stau stehen( da gibt es ja Möglichkeiten) , dass die Spiele für die Heimmannschaft gewertet werden würden...........! Alle 2. Liga Teams und Fans sollten alle Möglichkeiten ausschöpfen die Ihnen legal zur Verfügung stehen, um im ersten Schritt den Aufstieg zu vermasseln und letztlich dazu beitragen Herrn Matteschitz den Spaß am Thema 1.Liga richtig zu versauen !
 
Respekt, was die "kleinen" Heidenheimern da durchgezogen haben. So bleibt Konstanz in der "Widerstandsbewegung".
Und ich habe da ein gutes Gespür, dass uns auch was Geeignetes für das Spiel gegen RABASPO einfallen wird.
 
Jop, coole Aktion.
Jedoch frage ich mich gerade: Schreckt dass die Mannschaft gute Leistungen zu bringen?
Oder werden die durch solche Aktionen eher, auch durch eine gezielte Ansprache vom Rangnick, motiviert? :nunja:
 
Jop, coole Aktion.
Jedoch frage ich mich gerade: Schreckt dass die Mannschaft gute Leistungen zu bringen?
Oder werden die durch solche Aktionen eher, auch durch eine gezielte Ansprache vom Rangnick, motiviert? :nunja:
Vermutlich eher letzteres. Wer zu diesem Konstrukt wechselt, hat doch mit unseren Maßstäben/Vorstellungen eh nichts am Hut. Aber trotzdem dürfen solche Aktionen nicht aufhören. Es geht um die Wahrnehmung dieses Konstruktes in der Öffentlichkeit. Ich hoffe uns Duisburgern wird auch etwas Originelles dazu einfallen!
 
Ich wünsche mir auch eine coole Aktion von uns. Allerdings sollte sie witzig sein (wie Heidenheim) und nicht in Sachbeschädigung oder sonstige strafbare Handlungen ausarten.
Was auch cool wäre die konzentrierte Aktion vorzubereiten und die geneigte Presse (Funk und Fernsehen) zum Pressetermin einzuladen.:brueller:
 
Die Plörre ist ein reines Imageprodukt.
Die Kids trinken das Zeug, weil es angesagt ist.
Beschädige das "coole Imgage" und die Absatzzahlen gehen zurück.


Edit: funktioniert natürlich auch andersrum. Sprich, wenn es cool ist, gegen RB zu sein und Aktionen zu starten..
Oder noch besser, man bringt selber ein Anti-Getränk auf den Markt..;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder noch besser, man bringt selber ein Anti-Getränk auf den Markt..;)

Gibt es aus meiner Sicht schon heißt 5 gegen 2. Hier haben zwei Studenten ein Energy Drink auf die Beine gestellt mit dessen Erlösen der echte Fußball unterstützt werden soll. Also eine geile Idee um dem Mattenschiss den Spiegel vorzuhalten. Leider nicht richtig bekannt geworden. Ich hatte das letztes Jahr bei der Crowd Founding Plattform startnext unterstützt und gehofft dass die Geschichte durch die Presse geht, was aber bisher leider nicht der Fall ist.
 
Auch wenns jetzt nicht Rattenballsport betrifft bin ich mal gespannt wie sich die Abgasaffäre von VW bei den ganzen Clubs wieder spiegelt die sie Sponsorn.

Wenn da jetzt wirklich Milliardenzahlungen fällig werden und der Umsatz von dem Konzern zusammen bricht dann haben Golfsburg, FC Audistadt und selbst die Bayern bestimmt nichts zu Lachen.

Vielleicht wird das Millionen Engament bei diesen "Clubs" ja auch drastisch heruntergefallen.

Ich denke höchstens die Bayern könnten dieses Szenario unter Umständen auffangen bei den anderen habe ich jedoch berechtigte Zweifel.

Naja mal abwarten wie sich alles entwickelt war aber nur so ein Gedankengang von mir.
 
RB Leipzig droht Fotografen im Stadion
(...)
Unseren Fotografen wurde vom Sicherheitsdienst von RB Leipzig mit Rausschmiss und Konfiszierung der Film- und Fotoausrüstungen gedroht, sollten sie Aktionen von Fans fotografieren, die sich gegen RasenBallsport oder RB Leipzig richten. Begründet wurden die Drohungen damit, dass es insbesondere die auf Fan-Homepages veröffentlichten Bilder seien, die Aktionen gegen das Projekt RB Leipzig in die Öffentlichkeit tragen.


http://nordtribuene.org/essays/2015/09/drohungen-gegen-fotografen-in-leipzig/

Keine Ahnung ob das anderen Fanszenen in Leipzig auch schon passiert ist, so oder so bedenklich. Dieses Vorgehen sollte dazu führen, dass Aktionen gegen dieses "Projekt" erst recht an die Öffentlichkeit getragen werden.
 
Nur konsequent daraus wäre ein Boykott der Fotopresse, was wiederum eine " Nicht Bild Berichtertattung " der Heimspiele nach sich ziehen könnte. Dazu gleichzeitig für die Leser die Erklärung, dass die Fotojournalisten an der Ausübung ihres Berufs durch diesen Verein gehindert würden und somit die im Grundgesetz verankerte Pressefreiheit in Leipzig nicht gewährleistet sei.
 
Hier mal Auszüge eines m.E. gut geschriebenen aktuellen Artikels aus der Franbkfurter Allgemeine :

Es gibt ein Leben jenseits von RB Leipzig

" Die Bundesliga mag sportlich weit weg sein an diesem Samstagnachmittag. Noch weiter weg aber kommt einem ein Bild vor, das in diesen Tagen gern bemüht wird. Das vom Fußball-Osten als verödete Landschaft. Ein Haufen abgehängter Traditionsklubs, die in der Drittklassigkeit ihr Dasein fristen und sich in Nostalgie ergehen, 25 Jahre nach dem Ende der DDR. Zukunft im Osten, die sehen viele bloß noch in Leipzig, wo die Millionen nur so sprudeln, seit der Brausegigant RasenBallsport dort wie ein Raumschiff gelandet ist, um neue Welten und Märkte für sich zu erobern. Aber das stimmt so nicht."

" Beim 1. FC Magdeburg zum Beispiel spürt man so viel Leben, so viel Zukunft wie schon lange nicht. Die Stimmung ist prächtig, nicht nur an diesem Nachmittag, beim Spiel gegen Energie Cottbus. Bei 18.700 liegt der Zuschauerschnitt in dieser Saison, das ist mehr, als viele Klubs in der zweiten Liga haben, darunter so große Namen wie Bielefeld, Duisburg oder Karlsruhe."

„Diese Stadt liebt diesen Verein“, sagt Jens Härtel. Er ist seit gut einem Jahr der Trainer der Mannschaft. Vorher war er bei Rasen-Ballsport Leipzig für die U 19 verantwortlich, ein Traumjob eigentlich, doch Härtel konnte sich mit der Kultur des Fußballunternehmens nicht anfreunden, die Macher dort nicht mit ihm. „Der Druck, der da aufgebaut wird“, sagt er, „ist nicht gesund.“ Härtel vermisste die nötige Wärme, als sich die Gelegenheit bot, war er weg."

Link: http://www.faz.net/aktuell/sport/fu...sball-osten-mehr-als-rb-leipzig-13834547.html
 
Zurück
Oben