Die Pest ist angekommen

Weisheit des Tages aus der Büchse der Pandora:
Leipzig-Vorstandschef Oliver Mintzlaff schrieb:
„Um nicht im internationalen Vergleich in das Hintertreffen zu geraten wäre es wichtig, für Investoren interessanter zu werden. Zugleich darf es nicht sein, dass Investoren den Fußball als Spielzeug betrachten. Insofern müssen wir durch das Regelwerk einen Rahmen vorgeben, der diesen Spagat ermöglicht.“

„8 Wahrheiten über die Bundesliga“
 
"Natürlich" nur eine beinahe unauffindbare Randnotiz im heutigen Kicker:

"Ein offenbar aufsehenerregendes Interview hatte der Playboy mit Leipzigs Sportdirektor Ralf Rangnick im Dezember geführt. Tatsächlich Aufsehen erregt es nun jedoch, weil das Magazin es nicht druckte und dies auch offensiv begründete: Denn: Die Pressestelle von RB hatte bei der üblichen Authorisierung offenbar zu sehr Hand angelegt. In der einseitigen Erklärung heißt es: "Ein ursprünglich knackiges, pointiertes und authentisches Interview wurde bis zur Unkenntlichkeit verändert und weichgespült." Deshalb entschied sich die Chefredaktion, das Interview gar nicht erscheinen zu lassen. "Ein aus unserer Sicht notwendiger Schritt und gleichzeitig ein Novum in der langen Playboy-Historie."

Muß man sich wirklich gaaanz langsam reinziehen und auf der Zunge zergehen lassen.

Respekt "Playboy". :jokes51:
 
Rechte Tasche, linke Tasche, Monopoly Dollars.

Ungefähr genauso schlimm wie wenn die Thyssen Krupp Steel AG Rechnungen an die Thyssen Krupp IT oder Thyssen Krupp Kantinen Service GmbH zahlen muss.

(Keine Ahnung ob es diese Thyssen OpCos gibt, aber ich denke ihr wisst was ich meine)
 
Hat RB negaives Eigenkapital? Nein? Dann kein Problem.
Mit der Darlehensvergabe kann die Kohle viel schneller rein - und rausfliessen. Ist wie ein Tochterunternehmen zu sehen, auch wenn der Verein auf dem Papier nicht RasenBallsport gehört.
 
Das ist doch wieder nur eine Facette des grundlegenden Problems, dass Rattenball sämtliche Regeln unterläuft. Aus dem Gedächtnis lautet die Regel glaube ich:

"Maximal 30 % des Etats dürfen von einer Person(Firma) kommen!"

Da sind die da im Osten durch die Zuwendungen von RB natürlich weit drüber, und deswegen werden diese Sponsorenzuwendungen mal eben als Darlehen deklariert.
Irgendwann wird dann ein Schuldenschnitt gemacht und gut ist.
Regeln gelten nicht für Rattenball, frei nach Orwell:

"Alle Tiere sind gleich! (Nur Bullen sind gleicher)"
 
Der da wäre doch wie gemal.....äh.....gelötet :jokes66:

image


Mir vollkommen egal, wer dort landet.

Viel spannender finde ich die Frage, welcher Verein (womöglich ausgewiesener Traditionsverein) sich im Fall der Fälle nicht entblöden würde, den Hasenköttl zu verpflichten :hrr:

Was beispielsweise den VfB betrifft, wäre die kürzliche Verpflichtung von Korkut mit seinen Reaktionen dagegen ein fröhliches Geplapper einer Konfirmandengruppe ;)
 
Klar, ein paarmal schmunzeln musste ich beim Lesen des Artikels schon.
Objektiv betrachtet: RB bietet den Leuten aus der Region die Möglichkeit, hochklassigen Fußball zu sehen. Viele Zuschauer werden das tun, ohne eine besondere Bindung zu diesem Projekt aufzubauen. Wer das nicht tut, geht auch nicht ohne zwingende Not hin - zb., wenn man dadurch erst nachts nach Hause kommt.
Ich geh davon aus, dass das die überwiegende Mehrheit des RB-Publikums so hält.
Wenn dann der sportliche Erfolg ausbleibt, aus welchen Gründen auch immer, geht halt gar keiner mehr hin, wie ja derzeit in Salzburg zu sehen ist.
In einem Punkt lege ich mich fest: RB ist nicht nachhaltig. Wenn da mal der Geldhahn zugedreht wird, geht garantiert niemand auf die Straße.
 
Ich schätze den Herrscher aus Österreich, als ziemlich ungeduldig ein. Wenn sich in Leipzig nicht zeitnah der Erfolg einstellt und das bedeutet Titel, wird er sich nach einem neuen Projekt umschauen. Was nicht bedeute, das sich Leipzig auflösen wird. Aber denkbar ist es, das es dann für die Leipziger so läuft wie aktuell für Salzburg. Wäre aus meiner Sicht eine Wünschenswerte Entwicklung.
 
Die im Bündnis "Südtribüne Dortmund" organisierten BVB-Fans rufen dazu auf, der Partie bei RB Salzburg am 15. März fernzubleiben. "Auch wenn sich die Spiele ohne unsere Präsenz in den letzten Wochen häufen, ist diese Entscheidung für uns unumgänglich. Die Gründe bleiben dabei die gleichen: Wir können und werden Retortenklubs wie die aus Salzburg oder Leipzig nicht akzeptieren, da sie alle Werte mit Füßen treten, für die der Volkssport Fußball in unseren Augen steht und noch immer stehen sollte", teilte das Bündnis mit.

http://www.kicker.de/news/fussball/...-fans_spendenaktion-statt-salzburg-reise.html
 
Ich bin gerade über etwas gestolpert, Wormatia Worms lief in der Saison 1967/1968 als erster Verein im Fußball 3 Spiele mit Trikotwerbung auf.
[...] Zu Beginn der Saison 1967/68 lief Wormatia als erste deutsche Fußballmannschaft mit Trikotwerbung auf. Für drei Spiele trug die Spielkleidung den Schriftzug „CAT“ des Baumaschinenherstellers Caterpillar, ehe der DFB per Satzungsänderung solche Werbemaßnahmen kurzfristig verbot. [...]
Quelle

Interessant ist dazu vor allem dieser Kommentar der Stuttgarter Zeitung von 1967, als hätte man rund um die Wilhelma schon eine Ahnung gehabt was heute auf uns zukommt:
"Man bedenke, welche Möglichkeiten sich da erst den Bundesligavereinen eröffnen [...]! 1860 München könnte sinnigerweise im Löwenbräudreß antreten und der VfB Stuttgart könnte sich von einem guten Stern auf die Siegerstraße führen lassen. Aber das alles wäre nur der Anfang. Eines Tages würde eine Firma einen ganzen Verein mit Haut und Haaren besitzen und sich vom Verband überhaupt keine Vorschriften mehr machen lassen."
(Stuttgarter Zeitung, 24.08.1967)
weiterlesen

Wie sich die Zeiten ändern, nun ist es bereits Realität geworden.
 
Als mich seinerzeit das Fußball-Laster befiel (das sich inzwischen einzig auf den MSV reduziert hat) hätte ich nie für möglich gehalten, mich mal über das Ausscheiden eines deutschen Vereins
aus dem internationalen Wettbewerb so freuen zu können-

Aber "Deutscher Verein" ? ... findet den Fehler!
 
Das andere Leipzig


Am Sonntag treffen BSG Chemie Leipzig auf BFC Dynamo Berlin im altehrwürdigen Alfred Kunze Sportpark aufeinander. Es wird sicher voll werden und der MDR berichtet live ab 14 Uhr

Es ist das erste Zusammentreffen beider Clubs seit 28 Jahren, damals starb bei den Auseinandersetzungen vor dem Stadion am Leutzscher Bahnhof der Berliner Hooligan Mike Polley durch Polizeikugeln. Die Befis - 800 sind angekündigt - planen vor dem Spiel einen Gedenkmarsch.
 
Gute Nachrichten aus England.

Der aus dem Wimbledon FC hervorgegangene und zwangsweise umgesiedelte "Club" Milton Keynes Dons FC ist heute aus der 3. englischen Liga abgestiegen. Der einzig legitime Nachfolger des Wimbledon FC, der AFC Wimbledon, benötigt dagegen aus 2 Spielen noch einen Punkt, um die Klasse zu halten.

Gelingt das, spielt der von Fans gegründete und geführte AFC erstmalig seit seiner Gründung im Jahre 2002 in der nächsten Saison höher als das verhasste Kunstprodukt.
 
Scheinbar wurde die Brause verändert......................:brueller::brueller::brueller: und keiner hat*s in Leipzig gemerkt !

Die besorgniserregende Analyse von Trainer Hasenhüttl nach dem Spiel ließ tief blicken: „Die mentale Stärke reicht momentan für maximal 30 Minuten, wenn nicht etwas Positives für uns passiert. Da ist einfach die Luft raus.“ Der Europa-League-Viertelfinalist hat nun in den vergangenen fünf Pflichtspielen 18 Gegentore kassiert – und es tatsächlich geschafft, mittlerweile mehr Saisongegentore (50) zu verzeichnen als der abstiegsbedrohte Hamburger SV (49).

" Leipzig droht Europa zu verpassen "

:D:D:D Ich denke, Europa wird`s verschmerzen.......



https://www.welt.de/sport/article175951011/RB-Leipzig-hat-jetzt-mehr-Gegentore-als-der-HSV.html
 
Scheint in Berlin kein Einzelfall zu sein. Im Zuge der Geschichte bin ich auf folgenden Artikel gestoßen.

So hat sich der Club Italia, deren Trainer niemand geringeres als Icke Häßler ist , fusioniert und heißt ab nächster Saison Berin United. Dessen Vorsitzender hat ebenfalls große Ziele.

Es ist eine sehr feine Adresse am Berliner Kurfürstendamm, ein Altbau. Im vierten Stock residiert die Firma „Connect – Real Estate Investment Group“. Stefan Teichmann, 42, arbeitet dort als Projektmanager. Aber für Aufsehen sorgt der Architekt im Moment vor allem als der Mann, der mächtig Bewegung in den Berliner Amateurfußball bringt. Dem möchte er allerdings am liebsten schnellst möglich wieder entfliehen....

https://www.berliner-zeitung.de/sport/fussballklub-berlin-united-das-businessmodell-30089768
 
Zuletzt bearbeitet:
BILD: Sie haben die DFL erneut gebeten, über Ihren Antrag zur Komplettübernahme von Hannover 96 zu entscheiden. Warum – Ihre Chancen stehen doch schlecht...

Kind: „Bisher weiß ich nur aus der BILD-Zeitung, dass eine Ablehnung zu erwarten war. Eine Entscheidung ist nicht getroffen.Auch wenn ich vor der entscheidenden DFL-Sitzung erfahren hatte, dass es offensichtlich eng wird. Aber bis heute kenne ich keine Zahlen. Klar ist: Wird er wirklich abgelehnt, werde ich klagen. Durch alle Instanzen.“

https://www.bild.de/bild-plus/sport...ss-kind-im-interview-55845836,la=de.bild.html
Altersstarrsin bei Kind (74) ?
Der stößt doch bei 96 schon auf massiven Wiederstand

Mateschitz (74),Hopp (78),Kühne (80),scheinbar zeigt Viagra bei denen keine Wirkung mehr und brauchen ein anderes Spielzeug.
 
Das darf doch nicht wahr sein!
Hoffentlich beschert Denen das wenigstens die niedrigsten Einschaltquoten seit Beginn der Zuschauerzählung.
Also ich werd mir das nicht anschauen das ist ja wirklich Pest gegen Cholera.
 
Das darf doch nicht wahr sein!
Hoffentlich beschert Denen das wenigstens die niedrigsten Einschaltquoten seit Beginn der Zuschauerzählung.
Also ich werd mir das nicht anschauen das ist ja wirklich Pest gegen Cholera.
Ebenfalls.
Ich habe mir grundsätzlich bewusst noch kein Spiel von Rb oder Hoffenheim angesehen. Das einzige war, als wir gegen sie gespielt haben damals, es im Radio zu verfolgen.
 
Noch viel meh irritiert mich die wundersame Meinungswandlung der UEFA , die einst noch tönte, dass 2 Teams mit demselben Sponsor international nicht gegeneinander antreten dürfen.
Was führte bei denen wohl wieder mal zum Einknicken?...
 
Die stadionauslastung beträgt aber nur 75% und im Winter wollen sie ja 35 Mill in den stadionausbau auf dann 52000 stecken.

Sollen sie mal machen - wird dann Hertha reloaded
 
Mit viel Tamtam diskutierte man beim Konstrukt nach Übernahme des zentralstadions einen Ausbau. Noch im letzten Winter ging es eher um die Aufstockung von 42.500 auf 57.000 Zuschauer, im Frühjahr dann legte man sich auf 52.000 fest und etatisierte dies mit 35 Millionen. Und spätestens im November - eine lukrative Miete für ein Länderspiel wollte man vom dfb noch einsacken - sollten die Bagger rollen.

Und jetzt - oh Wunder - die Rolle rückwärts. Der Ausbau wird verschoben. Nicht ganz verwunderlich bei einem Rückgang der Zuschauerzahlen in dieser Saison von 3500 auf nunmehr weniger als 36000. Die Blase platzt - auch und vor allem in Leipzig.

Erstaunlich allerdings nur zweierlei. Der kolportierte Ausbau sollte im Sommer noch 35 Millionen kosten, drei Monate später sind offenbar 50 Millionen nicht ausreichend. Und ja - Leipzig ist mittlerweile auch EM Standort 2024 . Da verschiebt man schon als Stadionbeditzer den Ausbau gern und sackt womöglich etwas später dann die Kohle über die öffentliche Hand für den Ausbau ein, schließlich ist ja EM: getreu dem Motto - Kosten sozialisieren, Gewinne privatisieren

https://www.bild.de/sport/fussball/...verschieben-stadion-ausbau-57717784.bild.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben