Die Pest ist angekommen

Steht zwar nur bei web.de im Magazin, ich finde es dennoch interessant.

Dass sich am vergangenen Wochenende zum wiederholten Male statistisch gesehen 0,00 Millionen Zuschauer für diese beiden Teams interessieren, überrascht dennoch.

Und die Schadenfreude ist schon nen ganz angenehmes Gefühl. ;)

Hoffentlich wachen die Ligabosse mal nen bißchen auf, oder wirkt dass nur, wenns in der Zeitung mit den vier großen Buchstaben steht?!

http://web.de/magazine/sport/fussball/1liga/17851576-bundesliga-tabelle-tv-zuschauerzahlen.html
 
Vielleicht sollten unsere capos sich davon inspirieren lassen? Statt flüstertüte Plakate mit den Texten und klatschbildern hoch halten. :)
 
Das ganze Konstrukt wird von Mal zu Mal lächerlicher.

Es ist schon unglaublich zu sehen, wie auf Biegen und Brechen versucht wird, sowas wie "Vereinssinn" oder "Stadtverbundenheit" zu kreieren. Von Tradition will ich gar nicht erst sprechen.
Ich werde wohl nie verstehen, wie man Eintritt für eine riesige Werbekampagne zahlen kann und sich dabei einzureden, es sei "der Verein" der Stadt...

Die Sing- und Klatschanleitung toppt aber alles bisherige. Ach ne, hab das Banner mit "Tradition seit 2009" vergessen :brueller:
 
So lange es genug Vollhonks gibt, die da auch noch hinrennen, läuft doch alles super. Gerade bei "jungen" Leuten scheint das ja auch zu klappen wenn man sich bei Facebook anschaut, dass dort über 20.000 likes zusammen kommen. Dazu noch die alten Leute, die einfach nur höherklassigen Fußball schauen wollen und fertig ist die perfekte Marketingnummer!

Zum Glück müssen auch diese Leute sich später vor dem Jüngsten Gericht rechtfertigen. Bin mal gespannt wohin dann die Reise geht :D
 
Die Geschichte mit dem Flyer ist ja so bodenlos lächerlich, das kann doch nur ein Fake sein. Oder? Steht ja auch nur in der Blöd.

So tief sinken kann ja wohl keiner......

glaubt man, nur um eines viel Schlechteren belehrt zu werden.
 
Auch wenn die deutsche Presse diese bescheuerte Aktion mit Häme überzieht, das Ergebnis ist letztlich, R B. Leipig hat mal wieder ernormes Medienecho ausgelöst, obwohl gegen die Kogge zuhause verloren bei dem Spiel !

Zitat :
" RasenBallsport mit Cola, RasenBallsport mit Wodka, RasenBallsport für uns und ganz Europa": Beim Drittligaverein RB Leipzig wird eine Sprechchoranleitungen an Zuschauer verteilt. Die Häme lässt nicht auf sich warten."
Quelle : http://www.welt.de/sport/fussball/a...nleitung-an-Fans-von-RB-Leipzig-verteilt.html

Und wenn weitere Millionen fließen, werden sie das auf der homepage klar definierte Ziel irgendwann erreichen, nur ob die Zuschauer ( außerhalb von Leipzig ) das noch mit ihrer Anwesenheit in den Stadien honorieren werden, steht auf einem ganz anderen Blatt...........................!!

Zitat:
" Hinter dem Verein RasenBallsport Leipzig e.V. steht der österreichische Getränke-Weltkonzern RasenBallsport,der neben dem Engagement in Leipzig, auch in Salzburg, New York, Brasilien und Ghana Fußballprojekte führt.
Das Projekt von RasenBallsport in Leipzig ist langfristig angelegt und hat zum Ziel Erstligafußball in Leipzig zu etablieren.
Dabei setzt RasenBallsport auf die Fußballbegeisterung in der Region, um das 44.345 Zuschauer fassende Zentralstadion in Leipzig zu füllen. Für das Zentralstadion Leipzig hat sich RB Leipzig zum 1. Juli 2010 die Namensrechte bis zum Jahr 2040 gesichert, so dass der neue Name der traditionsreichen Spielstätte nun "RasenBallsport Arena" lautet."

Link: http://www.rb-fans.de/geschichte.html

Hoffentlich werde ich das nicht mehr erleben !
 
Jena bald der nächste betroffene Ostverein ??

Es wäre die finanzielle Rettung für den FC Carl Zeiss Jena - die Frage ist nur, ob die Fans dazu bereit sind: Die Clubführung hat mit dem belgischen Unternehmer und Sportinvestor einen Einstieg von Roland Duchâtelet ausgehandelt, den die Mitgliederversammlung absegnen soll. Das Problem: Duchâtelet betrachtet und führt sein bisheriges "Kind" Standard Lüttich wie ein Wirtschaftsunternehmen und hat damit zahlreiche Anhänger gegen sich aufgebracht.

Die Führung des FC Carl Zeiss Jena will auf einer Mitgliederversammlung am 15. Dezember einen Investor vorstellen. Nach Informationen von MDR THÜRINGEN handelt es sich um den belgischen Unternehmer Roland Duchâtelet, dem die Mehrheit am belgischen Erstligisten Standard Lüttich gehört und dessen Holding Elex Mehrheitseigner des Erfurter Chipherstellers X-Fab ist. Duchâtelet wolle 49 Prozent der Spielbetriebs-GmbH des FC Carl Zeiss übernehmen und in den kommenden Jahren vier Milllionen Euro investieren, um der Mannschaft in die zweite Liga zu verhelfen. Nach Ansicht der Führungsspitze des Vereins gibt es keine Alternative zu dem Belgier - er verstehe etwas vom Geschäft und habe bewiesen, dass er Vereine aus der Talsohle führen kann.

Andreas Wiese, Präsidiumsmitglied des FC Carl Zeiss, wollte den Namen Duchâtelet am Montag nicht bestätigen. Wiese verwies bei MDR THÜRINGEN auf eine Pressekonferenz am Donnerstag mit Präsident Rainer Zipfel. Wiese bestätigte jedoch, dass es einen möglichen Investor gibt. Die Verträge für seinen Einstieg seien unterschriftsreif und könnten geschlossen werden, wenn die Mitglieder zustimmen. Der Deutsche Fußball-Bund, die Deutsche Fußball-Liga und der Nordostdeutsche Fußballverband hätten die Vertragsentwürfe bereits geprüft und grünes Licht gegeben.

Wiese sagte, was die Vereinsführung den Mitgliedern vorschlage, sei sehr seriös. Wörtlich sagte Wiese: "Wir verhandeln mit Sicherheit nicht mit jemandem, der genauso klamm ist wie wir." Mit Geld im Rücken könne der Verein ganz anders planen und wolle insbesondere mehr in die Jugendarbeit investieren.
Präsident und Mehrheitseigner bei Standard Lüttich - noch

Duchâtelet ist auch Präsident des Europa-League-Clubs Standard Lüttich. Wegen seiner raubeinigen und unnachgiebigen Art ist er bei den Fans des Clubs sehr umstritten. Duchâtelet betrachtet Fußballclubs als Wirtschaftsunternehmen - und führt sie auch so: So hat er bei Standard einem erfolgreichen Trainer kurzfristig den Stuhl vor die Tür gestellt, obwohl der gerade mit einem 7:0 das Saisonziel erreicht hatte, die Qualifikation für den Europapokal. Kürzlich stürmten 5.000 Anhänger das Stadion von Standard und verlangten ein Gespräch mit Duchâtelet. Eine Anti-Roland Duchâtelet-Seite hat bei Facebook rund 6.000 Fans.
Inzwischen hat der Unternehmer die Lust an seinem Engagement bei Standard Lüttich verloren und bietet die Anteile am Verein zum Kauf an. Erst kürzlich gab der Präsident bekannt, dass es mehrere Interessenten für seine Mehrheit an Standard Lüttich gebe. Er wolle noch vor Ende der laufenden Saison verkaufen

www.mdr.de/sport/fussball_rl/fccarlzeissjena_investor100.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ungeliebte Investoren im Fußball
50plus1 - Regel mit Ablaufdatum

Von Christian Mixa

Ligaverband und DFB feiern die 50plus1-Regel als Allheilmittel gegen Scheichs und ungeliebte Investoren im deutschen Fußball. Doch die starken Männer der Liga arbeiten längst an Mitteln und Wegen, Investorenbeschränkungen zu umgehen. [...]

http://www.sportschau.de/weitere/allgemein/zukunftdessports/hannover486.html

Interessanter Beitrag, der schlimmes für die Zukunft befürchten lässt.
 
Interessanter Beitrag, der schlimmes für die Zukunft befürchten lässt.

Hat wirklich jemand erwartet das der deutsche Profifußball sich "dieser" Geldquellen auf Dauer verschließt?! NEEEEE ich nicht!
In ca. 3-4 Jahren wird RB Leipzig die Buli mit den Bayern beherrschen!Der Brause-Milliadär aus Osiland wartet nur darauf in Deutschland "richtig" durchzustarten!
 
http://www.transfermarkt.de/de/offi...zburg-zu-rb-leipzig/news/anzeigen_145970.html
Boah ist das widerlich und da sollte auch der DFB mal prüfen, wie man sowas verhindern kann.
Hintergrund: Müller von RasenBlues Leipzig hat sich ein Kreuzbandriss zugezogen, um den Spieler adäquat zu ersetzen wechselt "mal eben" ein Super Talent von RB Salzburg nach RB Leipzig.

Ich sehe es in 10-20 Jahren kommen. RasenBallsport hat in jeder Liga eine Top Mannschaft am Start und schiebt sich im Winter die Spieler hin und her, um überall Meister zu werden.
 
Das angepeilte System sieht anders aus:

RB in Brasilien scoutet und bildet junge Südamerikaner aus
RB Salzburg integriert die Südamerikaner in Mitteleuropa und holt mit einer zum großen Teil aus U23Spielern bestehenden Mannschaft Titel in Österreich.
RB Leipzig holt mit den gestanden Spielern nationale und internationale Titel
RB New York wirbt für die Marke in den USA und ist Frührente für die RB Altstars

Soll wohl so eine Art Verwertungskette im Konzern werden.
 
Dann hoffen wir mal, daß es nicht eines Tages zu einem RB Duisburg :dagegen:kommt, dem Sammelbecken für alljene, denen die Frührente in New York noch zu früh kommt ;)

Ich ertappe mich immer öfter dabei, die "alteingesessenen" Werkstruppen aus Leverkusen und Wolfsburg seit dem erstmaligen Erscheinen von RB Leipzig gar nicht mehr so schlimm zu finden. Und selbst Hoffenheim ist gegenüber Leipzig sogar noch irgendwie fast erträglich geworden. :nunja: Der Hauptunterschied besteht dabei für mich in der glasklar erkennbaren Strategie, die mein Vorschreiber ganz treffend dargelegt hat. Tatsächlich geht es RasenBallsport, anders als Hopp, dem man ja zumindest den Interessenfokus "Fußball" zugestehen muß, in allererster Linie, wenn nicht sogar ausschließlich, um die Marke. Der Fußball stellt für Mateschitz nur eine weitere "Produktlinie" und alle Dependancen zusammen eine weitere "Fertigungsstrasse" dar.

Auch deshalb kann ich in keinster Weise nachvollziehen, wenn sich Leute wie Ralf Rangnick, die jederzeit woanders nicht wesentlich weniger verdienen würden, sehenden Auges auf diesen "Verein" einlassen, dabei Augen, Ohren und Synapsen vollkommen auf Durchzug schalten und tatsächlich so tun, als sei ihr Tun für RasenBallsport ein segensreicher Beitrag für den deutschen und europäischen Fußball. Es bedarf keiner besonders großen Intelligenz, um die Merkmale herauszuarbeiten, anhand deren sich RB Leipzig ganz massiv von allen anderen Vereinen unterscheidet und es bedarf auch keines besonders großen Pessimismus um die schädliche Rolle des "Mateschitzismus" im Fußball zu erkennen.

Insofern ist der allmächtige "Pate" des Projekts auch nicht das primäre Ziel meiner Missbilligung, sondern diejenigen, die sich trotz besseren Wissens in den Dienst dieser äußerst fragwürdigen Sache stellen.
 
Die Strategie sich im Fußball einzunisten ist für den Konzern RasenBallsport ja auch erst mal total außergewöhnlich. Das Gesöff steht ja eigentlich für Nervenkitzel und wird deswegen auch eher in Sportarten beworben, die eher was draufgängerisches verkörpern und sich deswegen von den "normalen" Sportarten differenzieren. So zu sehen in der Formel 1, dem Air Race oder dem Sprung aus der Stratosphäre. Ob die Präsenz im Fußball wirklich den herausragenden Marketingmehrwert für das Unternehmen hat, muss man abwarten und darf zumindest bezweifelt werden. So blöd es klingt, Fußball ist 08/15 und passt eigentlich überhaupt nicht ins Portfolio des Konzerns.

DFB und Liga sollten sich hüten die 50+1 Regel anzugehen. Das ist der letzte Damm vor dem totalen Kommerz. Sollte der brechen, können langfristig Bilder, z.B. von der emotionalen und eindrucksvollen Südtribüne in Dortmund, in die Archive wandern. Der deutsche Fußball ist wirklich die letzte Bastion in Europa, die dem Kommerz noch trotzt. Mit Erfolg wie man die letzten Jahre sieht. Aber statt den Gesamtzusammenhang zu betrachten geht es wie immer nur um Macht und Egoismus. Bestes Beispiel ist doch der Querulant Kind aus Hannover, der mit allen Mitteln versucht die Regel zu umgehen um endlich auch mal oben in der Tabelle zu stehen. Das Hannover unter Slomka auch mit wenigen Mitteln und ohne große Investoren in den letzten Jahren viel erreicht hat hebt nur wieder hervor, wie kaputt der in der Birne ist.

Wenn ich dann noch höre, wie die EU mit Wettbewerbsverzerrung droht, weil Investoren vom Geschäft Fußball ferngehalten werden...Wo sind die Zeiten hin, wo Fußball noch Sport war und kein Geschäft? Irgendwo im nirgendwo verloren gegangen. Das Geld alles verdirbt ist ja sowieso kein Geheimnis mehr...
 
... Bestes Beispiel ist doch der Querulant Kind aus Hannover, der mit allen Mitteln versucht die Regel zu umgehen um endlich auch mal oben in der Tabelle zu stehen. Das Hannover unter Slomka auch mit wenigen Mitteln und ohne große Investoren in den letzten Jahren viel erreicht hat hebt nur wieder hervor, wie kaputt der in der Birne ist.
...

Stimme dir voll und ganz zu.
Für mich ist auch absolut unbegreiflich warum Kind glaubt, dass unbedingt Hannover vom Fall der 50+1 Regel profitieren sollte.
Wie naiv ist es denn zu glauben, dass andere Vereine keine finanzstärkeren Investoren auftreiben als Hannover es dann tut?
 
Ich schätze Kind so ein, dass er längst Pläne, Interessenten und wahrscheinlich schon Verträge in der Schublade hat. Ansonsten ist sein Aktionismus nicht zu erklären.

Das die Brausemeister den Fußball für sich entdeckt haben ist doch logisch. Mit nichts anderem kommt man schneller und vor allem regelmäßiger auf Seite 1, oder auf die besten Sendeplätze.

Das Gehabe in Sachen Fußball von heute geht mir eh nur noch auf die Nüsse.
Früher habe ich ab und an noch die Sportschau, oder das aktuelle Sportstudio geguckt. Mittlerweile interessiert mich nur noch das Live-Erlebnis an der Wedau, oder die ein, oder andere Auswärtstour.
SKY, oder früher Premiere, wird von mir nie einen Cent sehen. Je größer die alle werden, desto schlimmer wird es. Ist doch nur noch eine Frage der Zeit, bis wir auch jedes Spiel an einem anderen Sendeplatz haben.

Die 50+1 Regel ist doch eine Pseudo-Regel. Wird längst ausgehebelt und auch hier gibt es immer neue Modelle, die "Gestaltungsspielraum" bieten.
Machen wir uns nichts vor, es dauert nicht mehr lange, bis der Titel unter Telekom München, Brause Leipzig, Audi Ingolstadt, Strom Dortmund, oder Kotelett Gelsenkirchen ausgemacht werden.
 
Machen wir uns nichts vor, es dauert nicht mehr lange, bis der Titel unter Telekom München, Brause Leipzig, Audi Ingolstadt, Strom Dortmund, oder Kotelett Gelsenkirchen ausgemacht werden.

Nicht zu vergessen VW Wolfsburg, von dort ist wohl auch noch einiges zu erwarten, wie sonst will man dort einen Mann wie Kevin de Bruyne finanzieren.
Und wer weiß vielleicht gibt es ja auch bald einen "Schauinsland Duisburg":rolleyes:
 
warum Kind glaubt, dass unbedingt Hannover vom Fall der 50+1 Regel profitieren sollte

Nicht ganz, denn nicht Hannover soll vom Fall der Regel profitieren, sondern in erster Linie Kind selbst. Denn niemand anders wäre dann dazu berechtigt, den dann recht dicken Rahm, also die dann schnell verdiente "TV-Merchandising-Rechte-Kohle", abzuschöpfen.

Ein übrigens wie ich finde sehr begründbarer Glaube. Ein Hörgerätekönig hört eben das Gras wesentlich früher wachsen als andere ;)

Mein irrer Traum ist übrigens, daß auch heutige irrwitzig verdienende Fußballschaffende mittelfristig eigene Projekte ins Leben rufen. Meine "Bundesliga" sieht demzufolge in etwa so aus:

1. Telebayerncom Adidiesunddas AG München
2. VWfL Wolfsburg
3. Hopp-Hopp Hoffenheim
4. Bayer Leverkusen
5. Rasenbull Leipzig-Bautzen-Cottbus-New York
6. Sammerpep München
7. Daimlerbosch Stuttgart (leider)
8. Hörimperium Kind an der Leine
9. SchweiniGötzeLahm München
10. Al Jazeera Kreuzberg
11. Bundesinnenministerium Abteilung Sport Berlin
12. MSV Duisburg (*gacker* :p)
13. Ribéry Froonckfurt am Main
14. Googlehupf Düsseldorf
15. Catholic Football KG Limburg
16. Gazpromfleisch AG Gelsenkirchen
17. Fochd Köln
18. Pleiteabersexy Flughafen Berlin
 
Drittligist RB Leipzig polarisiert wie kaum ein zweiter Klub in Deutschland. Bisher hatte der Klub keine Probleme, eine Spielberechtigung für die jeweilige Liga zu bekommen. Das könnte sich jedoch bald ändern, wie der "kicker" berichtet. DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig ließ bei einem Fankongresses in Berlin durchblicken, dass RB Leipzig in seiner jetzigen Struktur nicht davon ausgehen kann, die Lizenz - im Falle eines Aufstiegs - für die 2. Liga zu bekommen.


Quelle: http://www.t-online.de/sport/fussball/id_67485604/rb-leipzig-droht-aerger-mit-der-dfl.html

:D :D :D das wer ja mal was :brüller:
 
Zitat Kicker: "Nach Kicker-Informationen gab es zuletzt mehrere Gespräche, in denen die DFL dem RB-Geschäfstführer Ulrich Wolter signalisiert hat, dass den Leipzigern in den bestehenden Strukturen Lizenzprobleme drohen. (...) Allerdings gilt die DFL-Satzung bei der 50+1 Regel keinesfalls als juristisch sattelfest. Deshalb könnte RB Leipzig im Falle der Lizenzverweigerung über den Klageweg Erfolg suchen. Dies hat man bei der DFL erkannt und eine Gruppe mit hochrangigen Vereinsvertretern gegründet, die den entsprechenden Paragraphen in der Satzung klarer und unmissverständlicher ausgestalten soll."

Klingt vielversprechend... ;)
 
Wäre ja der Knüller :). Ich sehe schon die Brause am rumheulen. Mal schauen wann sich Rangnick zu Wort meldet, wobei so eine Satzungsänderung ist momentan nicht schwer für RB, man hat ja bisher auch nur hörige Mitglieder ;).
 
Zitat:

Mitgliedschaft bei RB Leipzig

" Der Jahresbeitrag für eine Mitgliedschaft beträgt 800 Euro, hinzu kommt eine einmalige Aufnahmegebühr von 100 Euro. Der Vorstand kann einen Mitgliedsantrag nach bis zu einem halben Jahr Bedenkzeit und ohne Angabe von Gründen ablehnen.[23]Nach Angaben des Geschäftsführers Ulrich Wolter strebe der Verein nicht die hohen Mitgliederzahlen anderer Vereine an, habe aktuell aber über 250 Mitglieder. Man erfülle damit sämtliche Anforderungen des DFB und des Vereinsrechts im BGB. Laut Wolter seien Vereine, in denen Fans aus der Ultra-Szene Strukturen geschaffen haben, nicht im Sinne des deutschen Fußballs und man wolle sich solchen Zuständen absolut entziehen. Eine exakte und offizielle Anzahl der Mitglieder des Vereins ist nicht bekannt."

Link: http://de.wikipedia.org/wiki/RB_Leipzig

Wenn man das alles liest, könnte man ko......................!!
 
Das wäre der Hammer. Keine Lizenz für Liga 2 wäre für RB ein Schlag in die Fresse und würde die Millioneninvestitionen im Fußball ab absurdum führen.
Nur mit Salzburg kann man keinen Gewinn fahren, man dominiert zwar die österreichische Liga aber das reicht nicht.

Wenn die DFL tatsächlich standhält, wird RB ziemlich zeitnah aus dem ganzen Fußball verschwinden. das wäre eine unfassbare Signalwirkung an den deutschen Fußball.
Nur - mir fehlt der Glaube, dass die DFL einem solchen finanzstarkem Unternehmen wirklich kein Hintertürchen einbauen will..
 
Mal schauen wann der große Aufschrei aus Leipzig kommen wird. Sofern die DFL standhält wird sich die Brause das aber sicherlich nicht gefallen lassen und rechtlich dagegen vorgehen. Ne positive Meldung, allerdings im Moment auch nicht wirklich mehr. Glaube kaum, das die DFL da hart bleiben wird.
 
Die 50+1- Regel existiert doch auch beim MSV allenfalls nur noch auf dem Papier.
Diese Regel besagt fuer mich, dass der e.V. das Sagen hat und kein Kentsch, Hellmich, Goertz, Stadiongesellschaft und schon gar nicht irgendwelche Glaeubiger.
Beim MSV ist leider seit Jahren genau das Gegenteil der Fall. Die 50+1- Regel wird faktisch umgangen, da Leute wie Steffen, Kirmse und Ruettgers schlichtweg nicht die ihnen nach dieser Regel einwandfrei zustehenden Befugnisse ausgeuebt haben - aus Angst vor den " Geldgebern". Aktuell geben schon wieder die Glaeubiger oder ein Kassner den Ton an - Leute, die kein
offizielles Amt haben.

Selbst wenn also eine Firma wie RasenBallsport beim MSV einsteigen und die Regel brechen wuerde - Faktisch wuerde sich doch kaum was aendern.
Beim MSV wird doch auch nur suggeriert, dass die Mitglieder was zu sagen haben.

Dieslben Leute die Firmen wie RasenBallsport verabscheuen, reden beim MSV einem Kassner kritiklos nach dem Mund. Von daher laeuft diese ganze Regel sowieso seit Ewigkeiten komplett leer. Die Sponsoren haben so oder so faktisch das Sagen.
 
Zitat :
" Im Falle einer Lizenzverweigerung könnte Leipzig klagen
Allerdings gilt die DFL-Satzung bei der 50+1-Regel keinesfalls als juristisch sattelfest. Deshalb könnte RB Leipzig im Falle der Lizenzverweigerung über den Klageweg den Erfolg suchen. Dies hat man bei der DFL erkannt und eine Gruppe mit hochrangigen Vereinsvertretern gegründet, die den entsprechenden Paragraphen in der Satzung klarer und unmissverständlich ausgestalten soll."

Quelle : http://www.kicker.de/news/fussball/...b-leipzig-drohen-probleme-mit-der-lizenz.html

Ich sage nur, hoffentlich gibt es eine klare und unmissverständliche Regelung, die einer Klage standhalten würde. Selbst wenn Herr Mateschitz für seine Millarden es sich leisten kann, Leute aus der Atmosphäre springen zu lassen, ganze Fussballclubs in Österreich und Deutschland zu kaufen, Stadien in den USA zu seinen eigenen zu machen, es wäre doch eine super Sache, wenn eine deutsche DFL so ein Projekt zumindest stoppen könnte.
 
:D Wie es sich manchmal so trifft, ich habe heute eine Einladung bekommen für Montag den 31.3.2014 nach Frankfurt zur DFL. Der Vorsitzende der Geschäftsführung Herr Seifert steht dann auch für alle möglichen Fragen zur Verfügung ! Ich biete heute schon an, falls von Eurer Seite bestimmte Fragen sein sollten, aber bitte schon sachlich und konstruktiv, diese zu sammeln und dann mit nach Frankfurt zu nehmen. Die Antworten werde ich ich dann nach der Veranstaltung hier dokumentieren !
 
gerne, wie kann man uns u.a. wegen Hellmichs Foderung den GF bestimmen zu können die Lizenz entziehen, und dann sowas wie RB überhaupt zulassen. ... egal welche Liga
 
Was ist denn der Hintergrund der Veranstaltung?

Es handelt sich um eine Einladung eines Kreises von Leuten aus der Wirtschaft, der Politik und Medien. Dieser Kreis besteht seit vielenJahren und ich werde des Öfteren dazu eingeladen, da der Organisator ein sehr guter Freund von mir ist. Wir werden dort den Abend verbringen, werden natürlich auch eine Präsentation zu sehen bekommen, aber auch die Chance im Dialog Fragen zu stellen. So wie in Frankfurt wird dieser Kreis auch z.B. von interessanten Unternehmen, oder aber interesanten Arbeitgebern ( Deutsche Flugsicherung z.B. ) eingeladen. Keine Verpflichtung, aber zum Teil hoch interessante Sachen, die man sonst nicht zu sehen bekommt. Ich war mit denen auch schon beim DFB eingeladen und konnte einige Minuten mt Dr. Theo zwanziger plaudern, war sehr interessant.
 
Zurück
Oben