Die Pest ist angekommen

Hat der niersbach gerade im MDR gesagt de DFB sieht das gerne und findet es gut was RB da macht? Die Traditionsvereine hätten es ja versucht und nicht geschafft und die Zuschauerzahlen belegen ja die Richtigkeit?????????

Wenn er es denn so gesagt hat ist nicht das Schlimme das er es gesagt hat, sondern das er ehrlich ist und offenbart, dass der DFB/die DFL dieses erbärmliche Konstrukt und diese Volksverarschung unterstützt und fordert.
In Leipzig stand eine WM-Ruine. Leipzig liegt in der ach so armen und gebeutelten Fußball-Ost-Diaspora. Ein österreichischer Investor pumpt absehbar über die nächsten 5 Jahre Minimum Abermillionen direkt und indirekt in die DFL/den DFB.
Die erbärmlichen Funktionäre der DFL und des DFB zeigen offen und ehrlich jedem anderen Investor, dass er sich mit ein wenig Kreativität hier in Deutschland alles erlauben darf. Das bringt weitere Millionen, Millionen und Millionen.

Mir hat einer die Tage ein Video vom Spiel der Salzburger Konzernfiliale geschickt in der das gros der Zuschauer tatsächlich mit Klatschpappen rum hantiert haben. Hab das zwar schon live beim Putin-Spielzeug in Gesindelkirchen miterleben dürfen, aber da war es wohl ein einmaliger Sponsorenorgasmus. In Salzburg muss das wohl usus sein.
Alles schauderhaft.

Bei der nächsten Sky-Abo-Verlängerung mal drüber nachdenken. Ist ein bedeutender Mosaikstein und einer der wenigen über die man als Konsument abstimmen kann!
 
Interessant auch mal ein aktueller Blick in die Österreichische Operetten-Liga ...

Gesamt-Marktwerte der 4 hierbei führenden Mannschaften:
RB Salzburg 66,3 Mio., Austria 21,3 Mio., Rapid 16,5 Mio, Sturm 10,7 Mio. Soviel zum Thema "klaffende Schere" in diesem Bereich.

Die Österreichische Bundesliga verspricht im übrigen schon jetzt, in diesem Jahr sportlich GANZ besonders spannend zu werden. Nach 6 gespielten Runden führen die Taurinbomber aus der Mozartstadt nach 6 Siegen mit 18 Punkten die Tabelle an. Torverhältnis: schlappe 29:1. Immerhin aber ist ihnen der weltweit als Top-Clup bekannte Wolfsberger AC mit der gleichen Punktzahl NOCH auf den Fersen. Hat aber leider nur 14 +Tore.

Natürlich droht uns dieses Szenario mit Leipzig SO nicht. Aber die Entwicklung dort ist ebenso beispielhaft wie ekelerregend. :mad:
 
Wer die Möglichkeit hat, sollte zu dem Thema mal unbedingt den RasenBallsport betreffenden Artikel aus dem aktuellen Manager-Magazin lesen.
Sollte eigentlich Pflichtlektüre für jeden sein, der diese Brause kauft.

Hochintelligenter Typ, geniales, weit vorausschauendes Marketingkonzept das so einige Branchenprimuse (Coca-Cola "Wir können uns auch nicht erklären, warum die Menschen dieses überteuerte Getränk kaufen!") an die Wand nagelt, eine Gewinnmarge die unglaublich ist (jede verkaufte Dose erhöht den Umsatz um 1 Euro!!!, bei unter 10 Cent Herstellungskosten) und null Risiko. Denen gehört nicht eine Produktionsstraße, nicht ein LKW, alles ausgelagert. Der Konzern umfasst ~10.000 Mitarbeiter, die nichts anderes machen, als eben Marketing- und Verkaufsstrategien.

Abenteuerlich und absehbar was aus unserem Fußball wird.
Der Satz "Matteschitz investiert nur, wenn er bestimmen kann!" lässt nur ganz leicht erahnen, welchen Vorhof dem da DFB und DFL bereitet haben.
 
Ich fürchte, der Kampf ist bereits zu Ende. :frown:

Trotz andauernder Aufklärungsversuche ist es ganz offensichtlich nicht gelungen ein wirklich vereinsübergreifendes und flächendeckendes Problembewusstsein zu schaffen und zumindest die schlichtesten Fakten zu einer Diskussionsbasis zur Verfügung zu stellen. Insgesamt dürfte der Anteil der Schulterzucker weitaus höher sein, als der Anteil derer, die sich wenigstens ansatzweise mit den Rahmenbedingungen, Zielsetzungen und sonstigen Begleitumständen, die diesen "Verein" betreffen, auseinandersetzen.

Nach nur 15 Minuten des aufmerksamen Lesens in Blätterwald und Foren wäre eine solche Nicht-Entblödung ja kaum denkbar: :knalleralarm:

Kicker vom 25.08.2014
Betr. RB Leipzig
Ich verstehe die Anfeindungen gegenüber RB Leipzig nicht. Mannschaften wie Leverkusen oder Wolfsburg wären ohne Bayer und VW niemals in der Bundesliga. Vieles ist scheinheilig und purer Neid.
A. Musterdepp, Wolkenkuckucksheim

:verzweifelt::kopfkratz::eusa_pray::Doh!::nichtzufassen:
 
auch wenn ich denke, dass sie mehrheit der fans gegen rb ist, gibt es eine klare spaltung in den fanreihen.

derweil ich die "hardcorefraktion" deutlich "anti-rb" sehe, scheint der normalo wohl eher von -igitt- über -egal- bis -interessant- beim thema RasenBallsport zu denken.
diese spaltung ist wohl rb´s große chance sich zu etablieren.
würden die fans in deutschland zu einer allianz gegen rb verschmelzen, hätte dieses konstrukt keine chance. da könnte niersbach labern wie er wollte.
noch hoffe ich, dass der anti-rb funke auf die große masse überspringt.
der buss der plastiktruppe dürfte erst gar nicht die gegnerischen stadien erreichen. 10km davor müssten schon die autoblockaden beginnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergebene Liebesmüh, sich gegen solchen Dreck aufzulehnen.
Da fließen Millionen an Funktionäre, Presse und Lobbyisten, die 24/7 Stimmung pro DeadBull machen.
Was sollen ein paar Fan-Hanseln dagegen ausrichten.
Die stehen doch nur der Moderne und der Weiterentwicklung im Wege.
Wenn man ehrlich ist macht es auch keinen Unterschied mehr, ob Bayern und Dortmund jetzt 100te von Mio. über "Aktien" einsacken, andere Ihre Brust für Kriegstreiber verkaufen, wieder andere Menschen wie Ware importieren, weil sie zu viele Autos verkaufen und noch mehr verkaufen wollen: Die Seele des Fussballs ist sowieso längst am Arsch und lebt nur noch in kleinen Vereinen weiter.
 
Wenn man ehrlich ist macht es auch keinen Unterschied mehr, ob Bayern und Dortmund jetzt 100te von Mio. über "Aktien" einsacken, andere Ihre Brust für Kriegstreiber verkaufen, wieder andere Menschen wie Ware importieren, weil sie zu viele Autos verkaufen und noch mehr verkaufen wollen: Die Seele des Fussballs ist sowieso längst am Arsch und lebt nur noch in kleinen Vereinen weiter.

Absolut richtig! Das ist wie mit den Finanzmärkten: Die Spirale dreht sich immer schneller und ist nicht mehr aufzuhalten. Moral und Werte sind ja nicht nur im Fußball verloren gegangen. Immer schneller, höher, weiter. Immer mehr Geld und noch mehr. Der Fußball ist da voll infiziert. In meinen Augen ist da auch nichts mehr aufzuhalten. Warum? Weil der traditionell veranlagte Fan ohnehin keine große Rolle mehr spielt. Hat dieser irgendwann keine Lust mehr, wird die Stehtribüne zur Sitztribüne umfunktioniert, ein Paar Logen dabei und schon ist die Kurve wieder voll. Die Worte von Niersbach dürften jetzt auch den letzten Zweifler überzeugt haben, wohin die Reise geht.

Geld regiert die Welt. Ein wahnsinnig abgedroschener Spruch, aber doch immer wieder zutreffend. In heutigen Zeiten mehr denn je.

Und hört auf mit niedrigen Klassen und "da findet noch der wahre Fußball statt" und Fußballromantik und so. Von der Kreisliga bis zur Oberliga ist Geld ein nicht unwesentliches Thema - wenn auch in anderen Dimensionen.
 
Vergebene Liebesmüh, sich gegen solchen Dreck aufzulehnen.

Sehe ich ganz anders.
Man muss einen "Gegner" nur verstehen um ihn zu besiegen.
Der RB-Konzern liefert jetzt lediglich die Angriffsplattform und die ist interessant, um tatsächlich etwas gegen diese Entwicklung auf die Beine zu stellen.
RB interessiert der Fußball nicht die Bohne, RB interessiert die Menschen in Leipzig Null. RB will sich der Sportbühne bedienen, um seinen Produkten ein Image zu verpassen, dass perfekt zu vermarkten ist und auf das Max Mustermann garantiert anspringt. So ähnlich wie mit Apple, Mercedes, oder BMW. Es wird eine Marke gebildet, die ein Image hat. Ob das Image richtig ist und auf das Produkt tatsächlich passt, interessiert keinen Menschen. Warum klebt Max Mustermann einen Apple-Aufkleber auf sein Auto? Na, er will allen zeigen, dass er "dazu" gehört. Er ist hip, er ist cool, er ist einer von "denen".
RB weiß, dass Sport fast jeden interessiert und ein jeder auch mit Sport und cool in Verbindung gebracht werden will.
Anderes Beispiel: Abercrombie & Fitch. Völlig überteuerte Textilien und der Satz des Firmenchefs "Unsere Klamotten sind für die, die Geld haben.". Er transportiert ebenfalls ein Image und was pasiert? Max Mustermann will dazu gehören, er will auch zeigen, dass er Geld hat, auch wenn er es nicht hat und für das gleiche Geld 3 T-Shirts einer anderen Marke bekommen könnte. Die Jungs haben aber den ersten Fehler gemacht und es gab unlängst Klamotten von denen bei einer Supermarktkette zu deutlich niedrigeren Preisen. Der Anfang vom Ende bei denen. Vermute ich jedenfalls.

Zurück zu RB: Im Moment ist das alles noch unorganisiert und leider noch zusätzliche Werbung für die. Es kann in meinen Augen nur funktionieren, wenn von außen ein Image erzeugt wird, dass die eben nicht cool sind. Das kann funktionieren, wird aber noch eine Zeit brauchen.

Das was die Braunschweiger machen hat mir sehr gefallen. Spiele gegen Leipzig ignorieren. Nicht hinfahren, nicht das Stadion füllen. Gleiches würde sich auch bei deren Auswärtsspielen anbieten. Die eigene Mannschaft beim Warmmachen frenetisch anfeuern. In dem Moment, wo die in die Kabine gehen, die Tribünen verlassen. Keine Aufmerksamkeit schenken, keine Bühne bieten. Das würde in die Richtung gehen, ist aber ganz schwer umzusetzen.
Rostock hat das ähnlich in Rostock gemacht. Kein Singsang, keine Anfeuerung über 90 Minuten. War auch nett, aber trotzdem waren die Ränge besetzt.

Mit 20.000 nach Leipzig fahren und "Scheiß Bullen" brüllen ist vielleicht in Ultra-Szenen nett, aber führt nur dazu, dass das Stadion voll ist und die Kameras schön "aufgezogen" werden können. Zudem fühlen sich alle Hobby-Robin Hood'ler möglicherweise zu dem verhassten Konzern hingezogen.

Darüber hinaus:

Es muss jedem klar gemacht werden, dass ein jedes Sky-Abonnement zu dieser Entwicklung beiträgt.
Es muss jedem klar gemacht werden, dass der Fußball nur noch eine Ware ist, die verkauft wird. Schau Dir ein Spiel im Stadion an und später dann die Zusammenfassung in der Sportschau. In den meisten Fällen wirst Du Dich fragen, ob Du beim gleichen Spiel warst. Es wird ein Dreck darüber berichtet, wie der tatsächliche Spielverlauf war, was gut, was schlecht war. Die Ware muss verkauft werden und das kannst Du nicht, wenn Du von einem langweiligen Spiel berichtest.
Nimm zum Beispiel den Bericht über unser(!) Spiel in Chemnitz (MDR Mediathek). Da wird jede Torchance 4 x wiederholt. Jedes Mal aus einer anderen Perspektive, aber nicht der Torchance wegen, sondern um entweder die Heimtribüne mit einzublenden, oder wahlweise den ach so kultigen Ergebnistafelbediener.
Welcher Inhalt wird da transportiert? Etwas zum Spiel, Details, Analysen, Spielaufbau undundund?

Wie geschrieben, die Entwicklung spiegelt sich nirgendwo besser wieder wie augenblicklich in Leipzig. Es gibt also ein Ziel. Jetzt muss nur noch an einem Strang gezogen werden und die Scheinwerfer mit dem richtigen(!) Licht auf das Konstrukt gelenkt werden.

RB hat nicht viel Zeit. Der Marktanteil der Brause ist auf unter 50% gesunken, Monster wird immer größer und wurde jetzt von Coca Cola gekauft.
 
Also das mit Sky sehe Ich anders. Wenn die Bundesliga die TV-Gelder nicht hätte + dadurch deutlich höhere Sponsorengelder wäre die Liga genauso Interessant wie die Belgische Liga.
Ich hab ein Abo und das weil Ich Fussballfan bin und gerne Spitzenfussball + Stars sehe und nicht nur das geboltze in der 3 Liga ;-)

In der Sportschau kommt doch so ein Produkt viel besser rüber, weil da eben die besten Szenen in 2-3 min gezeigt werden .
 
Je weiter diese europäische Topliga finanziell weg rückt, desto weiter entfernt sich der MSV von ihr. Ist leider so, kann man vielleicht nicht mehr aufhalten. In Belgien hätte man dann wohl eher eine Chance, bringt uns aber nichts.
 
Als ob das alles nur an Fernsehgeldern liegen würde. Die Bayern hätten auch keine Probleme, wenn sie fünf Jahre kein Fernsehgeld bekommen würden oder RB Leipzig, Hoffenheim etc. kommen nicht nach oben, weil sie soviel TV- Gelder bekommen hätten. Heut kommt es nur noch drauf an, wer den potentesten Geldgeber hat. TV Gelder sind nur noch für kleine Vereine wie dem MSV wichtig, die sonst kaum Sponsoren haben und sonst gar nicht überleben könnten. Aber einen dauerhaften Weg nach oben wird es nur mit TV Geldern nicht geben.

Da hatte dieser schmierige Martin Kind schon recht: TV- Gelder sind im internationalen Vergleich nichts Wert, da müsste man eher die 50+1 kippen. Aber dass selbst diese wunderbare Regelung leicht zu umgehen ist, zeigt RBL ja deutlich. Mehr Schein als Sein.

Vllt sollte man einfach in Liga 3 bleiben, dann kann man dem ganzen Kappes wenigstens entgehen..
 
Hier mal ein Auszug des Berliner Tagesspiegels, der auch zeigt, dass die Proteste in der Öffentlichkeit angekommen sind und wie es scheint auch noch mehr Sympathisanten findet !

" Es ist angesagt, gegen RB Leipzig zu sein"

Der Anhang aus Aue hat schon vorher zu erkennen gegeben, dass dieses Derby keine Tradition bekommen soll. Vergangenen Monat hat sich die „Nein zu RB“-Faninitiative formiert, Anhänger von 19 Klubs gehören dazu, darunter auch von Borussia Dortmund. Es ist angesagt, gegen RB zu sein. In München gab es vor dem Gastspiel der Leipziger am zweiten Spieltag einen Protestmarsch von etwa hundert Fans von 1860, Ultras aus Aalen blieben dem Spiel zum Ligaauftakt in Leipzig gleich ganz fern. Die Leipziger Geldsäcke mit ihrem Eintrittsgeld noch praller zu machen, das kam für sie nicht infrage. Mitunter ist der Protest auch originell. So haben Fans des Karlsruher SC etwa eine Demo „Gegen Kommerzialisierung und für das Ehrenamt“ im Zentralstadion angemeldet. Mitunter ist der Protest dämlich. Ein schwedischer Journalist nannte Leipzigs Schwesterklub RB Salzburg als „meistgehassten“ Fußballklub überhaupt in einem Zusammenhang mit Adolf Hitler und Josef Fritzl. Sein Chefredakteur hat sich dafür bei Ralf Rangnick, dem Sportdirektor beider Vereine, entschuldigt."

Link: http://www.tagesspiegel.de/sport/rb-leipzig-guter-bulle-boeser-bulle/10373238.html
 
und genau so wird es kommen. Die Etablierung ist nicht aufzuhalten. Wenn RB Leipzig in 4-5 Jahren in der Champions Leaque spielt drücken mind. 80% der deutschen Fussballfans insgeheim die Daumen schon alleine wegen der 5 Jahresregel und den eigenen Startplatzmöglichkeiten.
Wenn RB Leipzig irgendwann den Kern der deutschen Nationalmannschaft stellt, werden alle über die Tore dieser Spieler jubeln, die uns wieder einen Titel gebracht haben.

Machen wir uns doch nichts vor. Es hilft nichts über die Entwicklung zu jammern und sich in sein Schneckenhaus 3. Liga oder noch tiefer zurück zu ziehen. Und das dann auch noch gut zu finden, weil man dann mit diesem Kommerz nichts zu tun hat. Nein man muss von Seiten der Traditionsvereine andere Wege gehen. Neue Märkte erschließen. Womit hat Osnabrück wohl den Sembolo bezahlt? Vielleicht mit dem Überschuss aus der Crowdfunding Anleihe, die nämlich in kürzester Zeit mehr als 500 TE gebracht hat, wobei sie nur 400 TE brauchten für die Lizenz. Das hat bei unserer Anleihe ein kanppes Jahr gedauert, bis wir so viel Geld drin hatten. Und das geht dann noch größtenteils für Kosten weg. Man sieht also es gibt auch Möglichkeiten für kleinere Traditionsvereine an Geld zu kommen, ohne sich direkt mit Haut und Haaren einem Investor auszuliefern. Das reicht sicherlich nicht für die Champions Leaque, aber um ein oder zwei Spieler zu finanzieren, die dann den Unterschied ausmachen können, ob Aufstieg oder nicht, kann es allemal reichen. Und mit einem Aufstieg ergeben sich wieder neue Möglichkeiten.
 
Wenn RB Leipzig in 4-5 Jahren in der Champions Leaque spielt drücken mind. 80% der deutschen Fussballfans insgeheim die Daumen schon alleine wegen der 5 Jahresregel und den eigenen Startplatzmöglichkeiten.
Bin da jetzt schon immer für München und Gelsenkirchen. Wegen unseren Startplatzmöglichkeiten. [emoji23]

Nee im Ernst, wat schöneres als ein 1:6 oder 0:4 kann ich mir für die nicht vorstellen (abgesehen von einem 1:7 bzw. 0:5) und kann dieses "für die Deutschen sein" nicht nachvollziehen.
 
Wir setzen immer voraus, dass andere Menschen unsere Bedenken verstehen. Das ist naiv.
Anders herum muss man immer davon ausgehen, dass der 08/15 Fussekfan dumm wie Brot ist.
Das hab ich beim Aufstieg Hoppenheims bemerkt, bei der Meisterschaft von Golfsburg.
Es gibt keine anderen Argumente außer Punkte, Siege, Aufstiege, Meisterschaften und Pokale.
In den entsprechenden Facebook Gruppen merkt man das auch schon. Die Erfolglosigkeit des Protests führt nur zu Aggression oder Resignation. Andere Alternativen gibt es nicht.
Man kann sich ja in einem Forum mit 200 Leuten rum plagen, aber gegen die Medienmacht von RB kann keiner anstinken.
Wenn dann verantwortliche noch kneifen (Wappen, Namen) und das Produkt bejubeln siehe Niersbach, welche Argumente soll man denn bringen. Das will doch keiner hören.
Dann sind da auch noch die Jugendlichen/Kinder: Die wissen nicht wo der "Verein" her kommt, die sehen nur RB gewinnt jedes Spiel, sehen ein volles Stadion. Klar, dass die den Dreck toll finden, die wissen es ja nicht besser. Wer kann es ihnen verübeln. Etwa die Hälfte der Doofmund Fans zB sind ja genauso: Keinen blassen Schimmer über die Vergangenheit des Vereins.
Ne ne Jungs, macht Euch mal nichts vor: Gegen RB zu protestieren wird genauso viel "Erfolg" haben wie gegen Hoppenheim oder damals gegen Leverkusen. (Ja richtig gelesen, denn die Leverkusen hatten von allen den massivsten Widerstand, in und außerhalb des Stadions. Aber nach Dauerpräsenz im Europapokal und illustren oder liebenswerten Persönlichkeiten wie Kalli, Ulf und Rudi war es damit auch vorbei.)
 
Ich sage nur weg mit dem Pack, keiner hat sie gerufen, keiner braucht sie! Die deutsche Fussballlandschaft wäre ohne die keinen Deut ärmer dran !
 
Wir setzen immer voraus, dass andere Menschen unsere Bedenken verstehen. Das ist naiv.

Das ist schon richtig. Ebenso naiv ist aber auch, zu glauben, der momentane Stand der Dinge (u.a. auch zwischen den Ohren der "normalen" Fußballinteressierten) wäre auf ewig in Gold gemeisselt. Unschön für mich alten Sack (weil vielleicht erst nach Jahrzehnten) aber ich kann mir schon vorstellen, daß das Kommerzpendel auch wieder zurückschlägt, wenn ganz einfach "überdreht" wird. Ein RB mag noch einigermaßen im Rauschen untergehen, bei mehreren wird die Sache schon anders.

Hochinteressant würde die Entwicklung, wenn RB tatsächlich damit beginnt, Titel zu gewinnen. Man muß kein besonders begabter Prophet sein (mein Avatar reicht da wohl ;)), um für diesem Fall vorherzusagen, daß sich dann plötzlich Koalitionen bilden, die zuvor nicht bestanden haben. Und zu diesem Zeitpunkt wird dann wohl auch das Interesse, der Hype und damit natürlich auch der wirtschaftliche Boom um diesen Sport nachlassen. Signifikant. Spätestens dann wird aber der nimmersatte Verband reagieren.
 
kann mir schon vorstellen, daß das Kommerzpendel auch wieder zurückschlägt
Das glaube ich nicht, denn die kritischen Fans sind ja entweder hinsichtlich des eigenen Vereins weniger kritisch (zB Duisburg vor 2012, :kacke:) oder mussten Ambitionen, Vereinsstrukturen aufrecht zu erhalten oder sich kritisch zu äußern, aufgeben (Hamburg, Bayern). In ein oder zwei Saisons wird es kaum noch einen Verein geben, wo Fans in irgend einer Form wirksam mitbestimmen können. Der Hype lässt aber noch lange nicht nach. Wenn man Bayern und Dortmund zum Maßstab nimmt, dann fängt er eigentlich erst so richtig an. Der Zeitraum über den Du redest, könnte verdammt lang sein.
 
Sehe ich ganz genau so. Ob man das gut findet ist eine ganz andere Sache. Aber nur mal angenommen, der MSV hätte genau so einen Investor, von mir aus auch ein reines Marketingunternehmen, das hier einsteigen würde und 100erte von Millionen hier rein buttern würde, den Verein in die Bundesliga und schließlich in den europäischen Fussball führen würde. ( z.B. ein Kosmetikkonzern mit dem Namen "Mit Schönheit Verführen" oder so )Ich glaube kaum das der Zuschauerzuspruch dann weniger wäre. Natürlich würden sich ein paar hart gesottene Traditionalisten abkehren, aber dafür würden viele tausend neue Eventies kommen. Die Stimmung wäre sicherlich eine Andere, aber finanziell hätte es für den Verein keine negativen Auswirkungen. Ganz im Gegenteil. Und man kann es drehen und Wenden wie man will: Am Ende macht Erfolg halt doch sexy!
 
Ich denke auch, wie Okapi, dass das Pendel irgendwann wieder in die andere Richtung ausschlagen wird. Das wird natürlich ein Weilchen dauern.
Zur Zeit ist ja festzustellen, dass RB immer erst dann ernst genommen wird, wenn sie in der eigenen Liga ankommen.
In der vierten Liga interessierten sie kaum einen, in der dritten wurden sie schon nicht sonderlich gemocht und das umso mehr, jemehr klar wurde, dass sie einen Durchmarsch hinlegen würden.
Nun in der zweiten wird auch den anderen Zweitligisten und wohl auch schon dem ein oder anderen Erstligisten klar, dass die eventuell direkt den nächsten Durchmarsch folgen lassen.
Und wenn sie dann in der ersten sind und der erste Verein von einem Championsleague-Platz verdrängt wird, dann wird das Geschrei groß.

Die DFL hätte das ganze noch im Ansatz verhindern können und eigentlich ja auch müssen. Nun werden die Geister, die sie riefen nicht mehr wegzukriegen sein.
Es wird sich aber dann wieder etwas ändern, wenn das ganze Nachahmer findet. Denn wenn erst mal 10 Konzerne um 3 bis 4 Championsleague-Plätze spielen,
dann wird dem ein oder anderen auffallen, dass auch mehrere hundert Millionen, die man jährlich in die Mannschaft pumpt, keine Erfolgsgarantie mehr bedeuten.
Ab da gibt es dann nur die zwei Möglichkeiten, dass sich entweder einige Konzerne wieder zurückziehen oder sie in eine eigene Liga verfrachtet werden, die grundsätzlich nur noch europäisch spielt.
Den zweiten Fall würde ich dann sehr begrüßen, weil ich mich damit dann nicht mehr beschäftigen müsste und in der Bundesliga wieder die echten Vereine verfolgen könnte.
 
Denn wenn erst mal 10 Konzerne um 3 bis 4 Championsleague-Plätze spielen,
dann wird dem ein oder anderen auffallen, dass auch mehrere hundert Millionen, die man jährlich in die Mannschaft pumpt, keine Erfolgsgarantie mehr bedeuten.
Ab da gibt es dann nur die zwei Möglichkeiten, dass sich entweder einige Konzerne wieder zurückziehen oder ...
Stimme zu! Meiner Meinung nach kann es gar nicht anders laufen, als dass das Rad deutlich überdreht wird und die ganze Blase irgendwann platzt. Wenn die Entwicklung der Finanzen der letzten Jahre auch in den nächsten Jahren derart anhält, haben wir in 5 Jahren zig Spieler, die 50 Mio € pro Jahr verdienen. Und zwar plus Sponsoreneinnahmen. Wie weit soll das noch gehen? Das kann doch keiner wollen. Konzerne und Gesellschaften wie RasenBallsport, Hoffenheim, Wolfsburg und Leverkusen sollten sich ganz schnell überlegen, inwiefern sie das derzeitig betriebene Aufrüsten weiterspielen möchten. Wenn die 4 Vereine in 5 oder 10 Jahren die 4 Champions-League-Plätze belegen sollten, wird man sehr schnell merken, wie die Marke Fussball an Bedeutung verliert.

In der ganzen Diskussion geht es mir gar nicht darum, ob vernünftig wirtschaftende Vereine wie Mainz und Freiburg in der ersten Liga oder Sandhausen, Paderborn (aktueller Ausflug in die erste Liga), Heidenheim etc einen stetigen "Aufstieg" hinlegen. Gegen solche Vereine müssen sich die "Traditionsvereine" (ja, absichtlich in Anführungsstrichen) wie Köln, Hamburg, Bremen (erste Liga) sowie Düsseldorf, Lautern und auch der MSV durch ebensolches vernünftiges Wirtschaften und ordentliche sportliche Entscheidungen durchsetzen (oder eben nicht), aber da sollte man nicht gegen die "Kleinen" meckern, sondern sich auf seine eigenen Stärken besinnen. Bei den im ersten Absatz beschriebenen Vereinen und eventuell gleichartigen Gebilden in der Zukunft spielt Geld kaum eine Rolle, deren Platz ist für die nächsten Jahre sicher.

PS:
Mal ganz nebenbei zum Thema Aufrüsten:
Das was Guardiola und die Bayern derzeit machen, ist auch völlig sinnfreies Aufrüsten. Demnächst spielt deren erste Elf gegen die zweite Elf den Bundesligatitel aus. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das nicht so in Deutschland mittlerweile?

Bayern, Do, Ge und Lev spielen in der Regel die CLPlätze aus und ab und zu gibts einen Außtreißer a er wirklich spannend ist es doch seit Jahren nicht mehr. Aufsteiger müssen meist wieder runter oder bleiben meist in der zweiten Hälfte der Liga kleben.
 
Klasse, da hat mal ein Spieler genau das umgesetzt wofür dieser Verein steht
"Reibach machen"
Jetzt bestraft der Verein den Spieler für sein nicht diszipliniertes Verhalten
Siehe hier
http://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/cl/3723089/salzburg-suspendiert-sadio-mane.story

Warum findest Du das Verhalten des Spielers gut ?

Ich mag den Brause-Club auch nicht und wünsche denen alles Schlechte, aber das macht das charakterlose Verhalten von Mane nicht besser.

Würde gerne mal wissen, was hier los wäre, wenn einer unserer Spieler sich mit so einem Verhalten einen Wechsel erzwingen wollte.
 
Wir sind aber auch kein Drecksverein, der sich über alle moralischen Grundsätze hinwegsetzt - siehe Sabitzer, von daher passt ein solcher Spieler dahin wie die Faust aufs Auge. Manchmal kriegen auch die Großen, was sie verdienen und wenn diese Situation dazu beiträgt, dass die ausscheiden, hätte sie aus meiner Sicht ihren Zweck erfüllt :D
 
...Konzerne und Gesellschaften wie RasenBallsport, Hoffenheim, Wolfsburg und Leverkusen sollten sich ganz schnell überlegen, inwiefern sie das derzeitig betriebene Aufrüsten weiterspielen möchten. Wenn die 4 Vereine in 5 oder 10 Jahren die 4 Champions-League-Plätze belegen sollten, wird man sehr schnell merken, wie die Marke Fussball an Bedeutung verliert....)
Dazu am Samstag oder Sonntag Rudi Völler im Interview, direkt nach dem gewonnenen Bundesligaspiel in Dortmund "....müssen jetzt nach vorne schauen, Mittwoch steigt für uns das wichtigste Spiel der Vorrunde und......."! Es war egal das in Dortmund gewonnen wurde, es war der 1. (!) Spieltag, und die ganze Vorrunde steht noch an, dabei gibt es auch mal wieder das Duell gegen den nicht geliebten Club von nebenan und der erzählt nur was vom Spiel für die CL-Qualifikation. Da weiß man doch wo der Hammer hängt und wo die Prioritäten liegen. RandsportBetriebsgruppe Leibsch ist ja die größte Abart in diesem Sport, was viele "Obere" aus der Bundesliga veranstalten ist auch keineswegs mehr feierlich. Man sollte für Interessenten wirklich über die Ausgliederung aus den jeweiligen Ligen nachdenken und diese in und für Europa untereinander kicken lassen. Könnte den Sport insgesamt wieder interessanter machen.
 
ich glaube nicht, das sich die Tendenz irgendwann umkehren lässt. Klar kann es irgendwann sein, das die Großen sich in einer Europäischen Liga die von Finanzmogulen getragen wird messen werden. Aber auch das hat wie jedes Ding 2 Seiten. Eine Bundesliga ohne Dortmund, Bayern, :kacke:, Wolfsburg, Leverkusen, Hoffenheim, und was noch alles kommen wird an neureichen Clubs, hat weniger Anziehungskraft, heisst weniger Werbeeinnahmen, weniger Zuschauereinnahmen und vor allen Dingen auch wichtig für die Kleinen. Weniger Fenrsehgelder!
Es wird irgendwann eine finanzkräftige 1. Liga geben mit 18 super finanziell aufgestellten Vereinen und Konzernclubs. Alle Anderen auch die Clubs die momentan Bundesliga spielen wie Augsburg, Freiburg, Mainz, werden sich dann in der 2. Liga oder darunter tummeln. Das Ziel für Drittligisten wird auch langfristig nur noch der Aufstieg in die 2.Liga sein. Alles Andere ein Ding der Unmöglichkeit. Es sei denn man findet Wege die Finanzen aufzustocken.Wie auch immer!
 
ich glaube nicht, das sich die Tendenz irgendwann umkehren lässt........ Eine Bundesliga ohne Dortmund, Bayern, :kacke:, Wolfsburg, Leverkusen, Hoffenheim, und was noch alles kommen wird an neureichen Clubs, hat weniger Anziehungskraft, heisst weniger Werbeeinnahmen, weniger Zuschauereinnahmen und vor allen Dingen auch wichtig für die Kleinen. Weniger Fenrsehgelder!....
Völlig okay, aber wäre das ein Verlust? Der Trend geht doch schon heute stark in diese Richtung und das Kämpfen fürs Überleben bringt alle "Kleineren" doch nur unter Zugzwang, krampfhaft den Weg zu den Fleischtöpfen zu suchen und auch nach unten zu treten. Hinzu kommt eine fehlende Planungsunsicherheit, weil sich die Einnahmequellen über TV oder aus sonstigen Bereichen immer weiter verschieben - aktuell nur nach oben - und da eh nur von den üblich Verdächtigen abgegriffen wird. Verschlimmert also die Sachlage immer noch mehr.

Okay dann ist es weniger Geld, ich glaube aber zu erkennen, wie viele Leute wieder mehr für einen echten Ligabetrieb zu begeistern wären - mit Teams auf einem ziemlich gleichen Niveau und mit ehrlichen Zielen. Nicht welchen wo die Industrie sich Spielbälle aussucht und andere dadurch ausbotet. Ja der Fußball auf dem Platz würde vom Niveau auch ein anderer, da würde man öfters mal ne krumme Gurke als Flanke sehen und auch sonstige Abstriche machen. Es ginge aber nicht mehr um bunte Schuhe oder ob ein portugisischer Bauenlümmel nen schönen Haarschnitt hat. Dafür hätten die Vereine sowie das gesamte Umfeld mehr Planungssicherheit weil am Ende nicht dieser Wahn stehen wird. Sind wir doch ehrlich - hier bei uns wegen des finanziellen Hintergrunds eh ganz stark - Fußball rückt doch immer mehr in den Hintergrund im Überlebenskampf und dem Streben an den Fleischtopf. Wenn hier ein Umdenken einsetzen würde, gut das geht absolut nicht von heute auf morgen, dann würde sich eine Art Parallelwelt zu zum Beispiel einer Europaliga im eigentlichen Sinne entwickeln und von den Zuschauern angenommen werden. Dort bleiben die Konzerne unter sich und befriedigen das Massenpublikum, welches solche Veranstaltungen dann mit anderen Großereignissen gleichsetzt und eh nur am Erfolg interessiert ist.

Ein Abwandern in eine Underground-Liga ist für mich keine Utopie mehr. War ich vor Jahren noch Visionär mit der Meinung, hört man immer öfters solche Gedankenspiele von anderen Fans. Nein die Zeit ist noch nicht reif, das Streben noch nicht ausgelutscht und das Bewusstsein noch nicht wirklich da. Aber die Stimmung wird in solch eine Richtung kippen und dann bekommten man wieder etwas sinnvolleren und ehrlicheren Fußball hin - ohne jetzt gleich in "früher war alles besser" oder andere altertümlichen Wunschvorstellungen zu verfallen. Der Fußball brennt sich aus, mit jedem Euro mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum findest Du das Verhalten des Spielers gut ?

Ich mag den Brause-Club auch nicht und wünsche denen alles Schlechte, aber das macht das charakterlose Verhalten von Mane nicht besser.

Würde gerne mal wissen, was hier los wäre, wenn einer unserer Spieler sich mit so einem Verhalten einen Wechsel erzwingen wollte.

Natürlich finde ich das Verhalten nicht gut, aber
Gut finde ich es, dass dieses schlechte Verhalten des Spielers genau zu diesem Verein passt!
Jetzt beschwert sich der Verein das der Spieler nur an seine Geld Interessen denkt
Das dieser Verein aber mit seinem schlechten Verhalten gegenüber den anderen Vereinen
siehe Spieleraustausch mit Leipzig, genau so " Geldgierig" tickt! Ist doch Satire, genau das meinte ich!
Vieleicht habe ich mich da nicht verständlich genug ausgedrückt
und jetzt sind sie auch noch aus der Königsklasse raus, da freuen sich wohl die meisten drüber!
 
Zuletzt bearbeitet:
@finale 98, da wird vielleicht etwas passieren. Aber das wird Rote Brause nur auf den ersten Blick helfen. Erstmal demaskieren sie sich damit. Und beliebter werden sie nicht nur bei den gegnerischen Fans. Auch sie Vereine werde da immer mehr aufmurren.
 
Wenn die Blöd eine Umfrage starten würde, wer ist der unbeliebteste Prificlub im Fussball in Deutschland, ich denke Platz 1 wäre ihnen sicher.

Jetzt geht das Spieler - Geschiebe wider los :

Link: http://www.bild.de/sport/fussball/rb-leipzig/bullen-prevljak-muss-nach-salzburg-37424152.bild.html


" RB wird in dieser Woche noch Spieler aus seinem 30-köpfigen Aufgebot abgeben. „Der Kader wird sich verkleinern“, bestätigte Zorniger. Namen wollte der Trainer ausdrücklich nicht nennen. Mit den betroffenen Jungs habe er aber bereits gesprochen. Spekulationen um wen es sich handelt, überließ er den Medien. Nach den jüngsten Neuzugängen haben zumindest Mikko Sumusalo, Tobias Willers und die jungen Patrick Strauß, Smail Prevljak und Federico Palacios wenig Aussicht auf regelmäßige Spielanteile"

Link: http://www.lvz-online.de/sport/spor...gen-fsv-frankfurt-aus/r-rb-news-a-252240.html

Ja, ja, erst den Hals nicht voll genug bekommen, alles kaufen, was auf dem Markt ist und dann aussortieren und an die anderen Werbegesellschaften ausleihen. " Menschenhandel " eines Brauseherstellers im Jahre 2014 !!!!!!!!!!!!!!!
 
Die Praxis, das "Spielermaterial" munter und völlig nach eigenem Gutdünken zwischen den Filialen hin und her zu schieben, ist allerdings nicht neu und den nun betroffenen "Opfern" sicher auch nicht unbekannt. Wer diese Praxis ablehnt, darf dann eben auch nicht in Leipzig unterschreiben. Auch nicht für mehr Geld als anderswo. Insofern hält sich mein Mitleid da sehr in Grenzen.

Daß sich diese Rochaden zunehmend häufen, ist allerdings ein weiteres Warnzeichen an junge Spieler, die sich vielleicht bereits mit dem Gedanken tragen, sich gegen Entgelt nicht mehr dem Fußball, sondern einer Art "Marketing mit Animation" zuzuwenden. Ich kann mir durchaus vorstellen, daß der eine oder andere Spieler schon zur Besinnung gekommen ist.

Insofern ist mir das Ganze nur recht. Macht weiter so, treibt es auf die Spitze! Am Besten wäre es, wenn alle Filialen-Kader übervoll wären, so daß der überzählige Ballast in die Vorkosterabteilung überstellt werden müßte :eek: :genauso: :dafuer:

Mittlerweile frage ich mich, wie Rangnick, ein angeblicher Liebhaber des Fußballs und in vielen Bereichen "Wissender", sein Tun vor sich selbst verantwortet :nunja:
 
Da wird den Bayern und der Liga bald das Lachen vergehen!
Das Ziel ist klar definiert: Die DFL geht vor - die Ösis freuen sich schon,
vielleicht werden in Salzburg bald nicht mehr soviele Euros gepummt!

Rangnick ist ein Sportchef mit AblaufdatumBei einem weiteren Leipziger Aufstieg wird der Deutsche Salzburg verlassen.
Salzburg- und Leipzig-Sportchef Ralf Rangnick bestätigte gestern erstmals öffentlich, was wegen den UEFA-Europacup-Regularien sowieso irgendwann passieren musste, die Doppelfunktionen bei zwei Teilnehmern verbieten.

Der ganze Bericht dazu hier
http://kurier.at/sport/fussball/rangnick-ist-ein-sportchef-mit-ablaufdatum/83.152.695

 
Zurück
Oben