Entwicklungs- vs. ergebnisorientierter Fußballl
Natürlich lassen sich hier nicht einfach nur zwei glasklare Schubladen öffnen und als Gegensätze gegenüberstellen. Nennen wir es „Tendenzen in der Ausrichtung“…
Meine These ist hierbei in der Selbsterkenntnis über „meinen Verein“ ungeschminkt, ungeschönt und wenig schmeichelnd: Unser MSV besitzt kein „einer Entwicklung zuträgliches“ nachhaltiges Umfeld. Und Umfeld schließet uns Fans ausdrücklich mit ein. Rumms…
Entwicklung bedeutet u.a. auch Geduld, die Akzeptanz von Rückschlägen, dass „sich auf den Weg machen“, mindestens Mittelfristig- statt (ausschließlich) Kurzfristigkeit, Demut, Realität statt Träumerei, das Aushalten anderer Vorgehensweisen, das nicht „sofortige Erkennen“, Vertrauen, usw…
Wir sind (m.E.) bockstark darin, „begeisterungsfähig“ im Erfolg zu sein, Euphorie zum Leben zu erwecken, Identität auszustrahlen.
Und wir sind (m.E.) genauso bockstark darin, uns in der nackten Überlebenskrise solidarisch zu zeigen, „da zu sein“, zu „kämpfen“, dem Leid die Stirn zu bieten.
Wir sind (für mich) das personifizierte Extrem, Darin sind wir bockstark…
Wir sind aber (m.E.) brutal schlecht darin, den „ganz normalen Alltag“ auszuhalten. Die Ergebniskrise an Spieltag 12-14, das doofe Spiel an Spieltag 7, das Durchstehen des „mal nicht funktionieren“, das „Abwarten“, der „Veränderung Zeit geben, den Spielansätzen Zeit geben“.
Wir (das Umfeld des MSV, insbesondere inkl. uns Fans) fordern arg schnell Konsequenzen, stellen arg schnell Schuldfragen, fordern arg schnell die Abkehr des eingeschlagenen Weges, hinterfragen nicht nur, sondern urteilen, verurteilen…
Wir sind Fluch und Segen zugleich! Der 12. starke Mann, aber manchmal auch der 12. unnötige Gegenspieler…
Ich muss und will uns, meinen Verein, nicht schöner reden, als er ist, als wir sind…
Deshalb kann ich Schimanskis „Sehnsucht“ nach Entwicklung samt all seiner „Vorteile“ inhaltlich zu 100% folgen, muss aber „leider“ hinzufügen: Wir sind nicht Freiburg, Elversberg, Verl, Paderborn, Münster oder Viktoria Köln. Wir sind eher das „kleine“ Hamburg, Köln oder Schlacke…
Wir reden von Liga 2, obwohl wir in Liga 3 spielen, wir reden davon, dass wir „eigentlich“ viel besser sind!
„Ehemalige“ Dinos, Traditionsvereine, die sich (m.E.) viel zu oft selber im Weg stehen, extrem „unruhig“ sind…
Vielleicht (Mutmaßung) hat exakt dies MP in seiner Analyse über den MSV „festgestellt“. Wir leben beim MSV im „hire und fire“, im „Hier und Jetzt“, im „gut oder schlecht“. Unser Klimaindex ist von wenig Geduld und oftmals wenig Zuversicht geprägt! Und in diesem Kontext „ziehen“ (demgegenüber) Aussagen von DH, zieht seine „Identität“, zieht seine „Euphorie“, zieht seine Gradlinigkeit (und vielleicht auch Schlichtheit), solange eben der Erfolg da ist, „leider“ mehr als Entwicklung…
Weil eben „Entwicklung“ hier nur „arg bedingt“ möglich scheint! Verl verliert mit Baack, Lokotsch, Benger & Co zahlreiche Leistungsträger und holt stattdessen einen Haufen von U23-Spielern. Bei Viktoria Köln sieht es ähnlich aus. Paderborn machte in den letzten Jahren zumeist siebenstellige Transfergewinne und „verstärkte“ trotzdem seinen Kader nur zu gerne mit den Castanedas dieser Welt. Freiburg verabschiedet nach 13 Jahren (und mittlerweile in Europa angekommene Mannschaft) Erfolgstrainer Streich und päsentiert als Nachfolger Julian Schuster aus den eigenen Reihen, der bis dato null Erfahrung als Profitrainer besitzt, zuvor interner „Verbindungstrainer“ war. Elversberg bastelte mehrere Jahre mit Steffen/Book am Drittligaausfstieg, blieb seiner Linie trotz Misserfolgen treu, etc…
Sorry, aber hier will mir doch niemand sagen, dass dies hier „denkbar wäre, möglich ist“ in dem Sinne, dass wir hierfür ein ruhiges, aushaltendes und akzeptierendes Umfeld besitzen??? Mitnichten…!!! Never ever…!!!
All dies benötigt Geduld, Geduld und nochmals Geduld! Akzeptanz, Akzeptanz und nochmals Akzeptanz!
Dafür müssten „wir alle“ aber heftig an uns arbeiten!!!
Ich empfinde es z.B. höchst sinnig, dass seit MP nur noch sehr wenig über Vertragslaufzeiten, Geldquellen, Ablösebedingungen etc. bekannt wird. Warum? Weil wir alle sowieso nur mitreden wollen, im Vorfeld bewerten, verurteilen. Wir kritisieren das (vermeintliche) Mitreden von AR und wollen selbst nichts anderes tun….
Ich bedauere zutiefst, dass „Entwicklung“ aus meiner Sicht (jeder darf gerne eine andere Meinung vertreten) nur „bedingt“ möglich ist, weil wir gewiss ein in den Extremen sehr leidens- und begeisterungsfähiges Publikum/Umfeld darstellen, eine tolle Qualität besitzen, im (grauen) Alltag aber unsere klaren Schwächen besitzen..
Entwicklung bedarf aber (für mich) anderer Parameter.
Ich muss auch immer schmunzelnd (und auch mit ein wenig Schadenfreude) auf den „großen“ FC Köln blicken. Der ist so „groß“, dass er die Füße und die Bodenhaftung unter seinem dicken Bauch gar nicht mehr erkennt. Diesem fehlen exakt jene Parameter…
Leider schaue ich dann manchmal auch wieder in den Spiegel und erkenne (ungeduldige) Teile davon in „meinem MSV“…
Nicht nur der Verein muss sich auf den Weg machen (was er zuletzt m.E. sehr stark und höchst professionell getan hat), wir alle müssen uns auf den Weg machen…
Aber ich muss hier nur ins Portal schauen und weiß, dass selbst vor Spieltag 1 bereits die (kritische) Ungeduld spür- und greifbar ist/war und Entwicklungstendenzen und eingeschlagene Wege hinterfragt werden…
Ich muss kein Nostradamus sein, um eine Vorstellung davon zu haben, was hier „los wäre“, wenn wir das Auftaktspiel verloren hätten…
In diesem Sinne…
PS: Sorry, mein Posting bezieht sich gewiss nicht auf die Spielanlange selbst, aber sehr wohl auf die Voraussetzungen der Wahl einer Spielanlage und Strategie/Philosophie, der Wahl eines damit verbundenen Trainers, etc...