Ehemalige Spieler/Trainer - Was machen sie heute?

Zauberer im Libanon

1975 bestritt Theo Bücker mit dem MSV Duisburg das DFB-Pokalfinale. Jetzt führte er den Außenseiter Libanon in die abschließende Runde der WM-Qualifikation


http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/sport/buecker-zauberer-im-libanon-1.3116995

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@True, bereits seit einiger Zeit verfolgt er Dieter Heching an siene jeweiligen Trainerstationen. Interessant diesmal. Er triff auf den alten Aufstiegskumpel aus 90/91 Ralf Kellermann, der die Wölfedamen zum Titel trimmen soll.
 
habe mich mit dirk bremser während seiner zeit in hannover unterhalten. ein sehr netter typ. er schwärmte immer noch von den alten msv-zeiten...
 
Wo haben die bitte wieder die ganze Kohle her?

Das ist mir auch vollkommen schleierhaft. Vor ein paar Jahren waren die noch megapleite, nun pulvern sie bereits seit dem vergangenen Jahr trotz Abstieg nur so die Kohlen raus, als würden sie seit Jahren erste Liga spielen.
Das tun sie nicht, nein, sie mussten auch einige Jahre in Liga 2 rumgurken, mit einem Megastadion am Po.
Das aber wird wohl mittlerweile komplett von Papa Beck und dem so reichen Rheinland-Pfalz und Kaiserslautern gesponsert. :mad:

Wettbewerbsverzerrung auf Pfälzer Art, aber im ganz großen Stil.

Oder gehört "Allgäuer Latschenkiefer" nem Scheich??;)
 
Das ist mir auch vollkommen schleierhaft. Vor ein paar Jahren waren die noch megapleite, nun pulvern sie bereits seit dem vergangenen Jahr trotz Abstieg nur so die Kohlen raus, als würden sie seit Jahren erste Liga spielen.

Die haben Bammel und Zocken. Zwar stehen sie auf Platz drei, doch haben sie keinesfalls überzeugt. Oft konnten sie sich mit Dusel und der Klasse einiger Individuallisten durchsetzen, wirkliche spielerische Klasse oder Dominanz war nicht zu sehen. Der Abstand auf die ersten zwei Plätze ist schon recht groß und ob Cottbus, 1860 oder Köln nicht in der Rückrunde die Kurve zu mehr Konstanz kriegen ist auch nicht gesagt.

Ohne Aufstieg werden sie mächtig rote Zahlen schreiben.
 
Cedrick Makiadi hat ja mit 16 Toren ein Jahr lang erfolgreich in Duisburg gespielt und die Zebras im Sommer 2009 Richtung Freiburg verlassen.

Dort konnte er hervorragend Fuß fassen und zählt laut Kicker mittlerweile zum zweitenmal zu den besten defensiven Mittelfeldspielern der Bundesliga.

www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/579876/2/slideshow_mittelfeld-chef-schweinsteiger-ist-zurueck.html

Zudem spielen von den anderen Exzebras derzeit Adam Bodzek (Düsseldorf), Marco Caligiuri (Mainz) und Sascha Mölders (Augsburg) in einer Erstligamannschaft - eine eher schwache Quote für gefühlt 1.000 Kicker, die in den letzten Jahren das Zebratrikot trugen.
 
Zudem spielen von den anderen Exzebras derzeit Adam Bodzek (Düsseldorf), Marco Caligiuri (Mainz) und Sascha Mölders (Augsburg) in einer Erstligamannschaft - eine eher schwache Quote für gefühlt 1.000 Kicker, die in den letzten Jahren das Zebratrikot trugen.

Naja wenn du nun nicht so Wert auf das "spielen" legst, unter Vertrag sind noch ein paar Ex-Zebras in der ersten BuLi.
z.B Starke, Yelldell (:D ), Ede, Soares

Und wenn du mal die 2. BuLi anguckt. In fast jedem Verein (ausser Paderborn, Regensburg und Aalen -wenn ich mich nun auf die Schnelle nicht irre :o) spielt ein Ex-Duisburger.... Wie sollen wir denn da mal zu null spielen? :confused:
 
Unser geniales Spielmacher-Talent Maicón, das hier leider Gottes nie den Durchbruch geschafft hat, kickt mittlerweile mit Lúcio, Ganso, Jádson & Luís Fabiano beim FC São Paulo und zählt dort zu den Stammkräften.

Hat einiges an Schnelligkeit zugelegt und wird im 4-2-2-2-System sowohl auf der Doppel-Sechs, als auch im rechten, offensiven Mittelfeld eingesetzt.

Freut mich für ihn. :)
 
Und noch ein paar Ehemalige:

Blagoy Georgiev ist ganz frisch innerhalb Russlands von Terek Grozny zu Amkar Perm gewechselt.

Bernd Korzynietz macht jetzt den Torwart-Trainer (:confused:) bei Wattenscheids U19.

Chavdar Yankov spielt wieder bei Slavia Sofia, wo seine Profikarriere begonnen hatte.

Auch Sören Larsen (wäre er doch bloß nicht andauernd verletzt gewesen :( ) kickt schon etwas länger wieder zu Hause, nämlich bei Aarhus GF.

Dario Vidosic zählt aktuell zu den Top-Scorern der australischen A-League und steht bei Adelaide United unter Vertrag.

Razundara Tjikuzu war lange vereinslos und hat sich mittlerweile den Tigers Windhoek in seiner Heimat Namibia angeschlossen.

Im Sommer seine Karriere beendet hat Pavel Drsek, zuletzt spielte er bei Bohemians Prag.

Thomas Baelum ist dagegen noch aktiv, bei Grauballe UGF allerdings nur noch in den Fußball-Niederungen Dänemarks.

Seit letzten Sommer vereinslos ist Cacá.

Gleiches gilt für Rafal Grzelak.

Und als letztes, Rainer Torres. Der wurde später Nationalspieler Perus und brachte es auf dort auf 28 Einsätze. Spielen tut er auch noch und ist derzeit Kapitän von Universitario de Deportes.
 
Dario Vidosic zählt aktuell zu den Top-Scorern der australischen A-League und steht bei Adelaide United unter Vertrag.
Gleiches gilt für Rafal Grzelak.


Vidosic fande ich auch nie so schlecht bei uns war die Leistung doch auch in Ordnung wenn ich mich nicht irre ?
Bei Grezlak eine Frage die mir wieder einfällt.Kann mir jemand sagen warum er nicht verpflichtet wurde? Er war damals 19 Jahre Jung und hatte eine Recht ansehnliche Leistung (jedenfalls laut Statistik )


@Maicon 10 Millonen hätte er wohl nicht gebracht aber mMn ein Abgang den ich damals nicht verstand.Vielleicht kamer aber hier auch einfach nicht zurecht.Aber immerhin hat der Walther auch mal nicht unrecht ist ja kein schlechter Spieler :)
 
Seit letzten Sommer vereinslos ist Cacá.

Bei ihm muss ich immer unweigerlich an das Testspiel gg BMG denken,Vortribüne Wedaustadion und hinter mir hörte man nur "Der soll den Caca bringen! Der kann allesam Ball!!!Wenn DER ankommt,dann ist der da!!!!" Nach dem 2. verlorenen Zweikampf wurde er von eben diesem gnadenlos runtergebuttert,weil er "nix konnte" :D


Sent from mobile
 
Unser ehemaliger Schnapper Tom ist verletzt

Bayern: Starke staucht sich das Handgelenk
Zwangspause für Münchens Nummer zwei


Zwangspause für Tom Starke (31)! Der Ersatztorwart des FC Bayern München zog sich eine Distorsion im linken Handgelenk zu und muss für etwa anderthalb Wochen mit dem Training aussetzen. Den freigewordenen Platz auf der Bayern-Bank wird wohl Maximilian Riedmüller (25) einnehmen.

Quelle: kicker online
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/580724/artikel_zwangspause-fuer-muenchens-nummer-zwei.html#omrss_news_aktuell
 
Erst nach 6 wochen denke ich mal

Auch von mir alles gute oli,duisburg scheint keine gute adresse für ex-trainer zu sein
 
Mal ganz was anderes. Samstag hab ich erstmals beim Interview im Sportstudio mitbekommen, dass unsere Ex-Defensivgranate Rouven Schröder nun Sportchef in Fürth ist.:eek:

Bin bald zusammen gebrochen. Ich hab ihn als personifizierten Grobtechniker mit recht wenig Spielverständnis in Erinnerung. :D

Fehlt nur noch, dass Didi Schacht in Liga 1 engagiert wird.
Sagen wir es mal ganz vorsichtig, bei allem Respekt für den guten Rouven:

Solche Spielertypen sind bisher noch sehr selten in dieser Funktion erfolgreich gewesen.
Nächste Saison also wieder Fürth, baaah.
 
Ex-Zebra Tomasz Zahorski

Der polnische Erstligist Górnik Zabrze hat vom Ligakonkurrenten Pogon Stettin ablösefrei den estnischen Nationalspieler Sergei Mošnikov (25) verpflichtet. Wie Mošnikov unterschrieb auch der vereinslose Stürmer Tomasz Zahorski (28) bis zum Saisonende.
 
Olli Recks Gesundheit

Als ich mir gestern diese peinliche Vorgehensweise hinsichtlich unserer Pressestelle in Bezug auf igw459 Verbot für die PK´s durchgelesen habe, ist mir Folgendes aufgefallen:

Ich denke die meisten User haben über die Presse mitbekommen, dass Olli Reck einen Herzanfall während des Skifahrens erlitten hat.
Aber ist es nicht mal wieder verwunderlich, dass unsere Presseabteilung überhaupt nicht reagiert? Ist es oder besser sollte es nicht so sein, dass man einem ( wenn auch ehemaligen Mitarbeiter ) zumindest ein paar Zeilen auf der MSV -Homepage widmet??? Vielleicht auch verbunden mit Wünschen der guten Besserung?
Ich habe nichts, aber auch rein gar nichts gelesen.
Ist dies auch wieder ein Ergebnis der semiprofessionellen Arbeit, weil es schlichtweg vergessen wurde? Oder sind da im Hintergrund alte Rechnungen offen und es wurde bewußt verschwiegen?

Alles sehr sonderbar:mecker:

Auf jeden Fall: Alles Gute und gute Besserung an Dich, Olli
 
Da er ja nun mal ein Ehemaliger ist, zwar kurz, aber trotzallem, packe ich es hier mit rein :

Hoffmann war zu Besuch in Duisburg.......................

Zitat:

"Wie es sich anfühlt, mit 19 in der ersten Bundesliga zu sein? "Die ersten vier Wochen waren sehr intensiv", gesteht Hoffmann. Durch den Wechsel und die Umstände des Umzuges verzichtete er in dieser Woche auf einen Einsatz bei der U 20. Nach seiner Sperre will er sich intensiv auf das Spiel am Samstag gegen 1899 Hoffenheim vorbereiten. Demnächst will er dann wieder dabei sein und auch in der Bundesliga viele Spiele machen. Hoffmann wohnt in Hannover jetzt nur wenige Minuten vom Trainingsgelände entfernt. Dort habe er extra eine Wohnung mit einem Schlafzimmer mehr gemietet, wie er schmunzelnd erzählt. "Damit mich Familie und Freunde besuchen und nach den Spielen direkt bei mir übernachten können."

Link und mehr unter : http://www.rp-online.de/sport/fussball/vereine/msv/hoffmann-auf-kurzbesuch-beim-msv-1.3169374
 
Bruno Hübner hat mit seiner Eintracht einen Kooperationsvertrag mit Manchester City unterzeichnet. Wollte er dies nicht auch mal mit dem MSV?
 
Bruno Hübner hat mit seiner Eintracht einen Kooperationsvertrag mit Manchester City unterzeichnet. Wollte er dies nicht auch mal mit dem MSV?
Ja da kennt man leider nur nicht die Hintergründe, warum es nichts geworden ist. Vielleicht konnte er sie sportlich überzeugen und die damalige Struktur oder Führung haben kein gutes Bild abgegeben - vielleicht waren wir aber auch einfach nicht interessant genug. Auf jeden Fall schade dass es nix geworden ist und interessant jetzt mal in Frankfurt die weitere Entwicklung zu verfolgen.
 
Interview Ewald Lienen

Da hat sich Ewald wirklich auf ein Abenteuer eingelassen bei AEK Athen.
Aber zumindest sportlich sieht's wieder ganz gut aus.

Trainer Ewald Lienen hat eine schwierige Aufgabe beim griechischen Traditionsverein AEK Athen. Im Interview spricht Lienen über die Arbeit mit Spielern, die mit knurrenden Mägen zum Training kommen - und sein Verhältnis zu den Fans.
http://www.fr-online.de/sport/aek-athen--dann-gehen-hier-die-lichter-aus-,1472784,21896562.html
 
Interview: Közle: "Der VfL hat die Nase vorn"

Peter Közle war vielleicht einer der letzten ausgeflippten Akteure in der immer mehr gleichgeschalteten Fußballwelt. Der Angreifer ist in die Jahre gekommen, baut seit einem halben Jahr ein altes Bauernhaus um, freut sich seit sieben Monaten gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin über seinen Sohn Lenni und kickt in seiner Freizeit für die VfL-Traditionsmannschaft.
Im letzten Jahr noch Dauerkarteninhaber, sind die Besuche in Bochum ein wenig seltener geworden. Dabei lässt ihn der Fußball immer noch nicht los. Vor dem Derby zwischen dem VfL und dem MSV, für die er beide aktiv war, outet er sich allerdings („Mein Herz schlägt für den VfL!“), bevor er offen und mit ein wenig Distanz die momentane Situation und die Perspektiven beider Klubs unter die Lupe nimmt.

Peter Közle, Freitagabend treffen Ihre Ex-Klubs aufeinander. Sind Sie vor Ort?
Natürlich bin ich im Stadion. Ich habe mir am Montag zwei Tickets gekauft und freue mich auf das Spiel.

Aber kann man sich auf so einen Kellerkick wirklich freuen?
Natürlich, denn ich erwarte ein leidenschaftliches Kampfspiel, in dem es für beide Teams um ganz viel geht. Es ist ein Flutlichtspiel, wo mit einer ansprechenden Kulisse eine Partie voller Brisanz entstehen kann. Es wird sicher ein spannendes Spiel, wenn auch kein hochklassiges.

Bochum und Duisburg hatten zum Saisonstart ein ganz anderes Ziel und spielen jetzt plötzlich gegen den Abstieg. Haben Sie dafür eine Erklärung?
Ich beginne einmal mit dem MSV, auch wenn ich da nicht so ganz nah dran bin. Als Außenstehender habe ich das Gefühl, dass es dort in den letzten Jahren im Profibereich eine große Fluktuation gab. Wenn so viele Spieler innerhalb kürzester Zeit kommen und gehen, wie soll dann ein Team zusammenwachsen, mit dem man etwas erreichen kann? Der MSV hat zwar den ein oder anderen guten Spieler geholt – aber nicht verstanden, daraus auch eine intakte Mannschaft zu formen. Hinzu kommt, dass man aufgrund von wirtschaftlichen Problemen keine Topspieler verpflichten kann. Da gibt es nur zwei Wege: Entweder man bringt Geduld auf, um etwas zu formen oder aber man setzt auf eine ausgezeichnete Jugendarbeit, aber dazu komme ich später. Ganz ehrlich, unerwartet trifft mich die Situation des MSV nicht.

Und beim VfL Bochum?
Ich denke, in Bochum ist die Situation eine völlig andere. Hier sind einige Korsettstangen, an denen sich junge Spieler aufrichten konnten, über Jahre geblieben. Das Hauptproblem der letzten eineinhalb Jahre war das Scheitern in der Relegation. Nach dem hauchdünn verpassten Aufstieg herrschte der Glaube, dass das im darauffolgenden Jahr alles von alleine geht, aber so etwas gibt es im Fußball nicht. Die Erwartungshaltung ging ins Unermessliche, dem konnten die Spieler nicht gerecht werden.

Lesen Sie weiter auf Seite 2:

http://www.reviersport.de/223527---2-liga-peter-koezle-meldet-zum-derby-wort.html
 
Pidder N

Wen es interessiert ...

Im aktuellen Spiegel gibt es einen ausführlichen Bericht über den GröTaZ inkl seiner Bemühungen, mal wieder eine Anstellung zu erreichen.
Das Beste ist: der MSV Duisburg wird in keinster Weise erwähnt oder angedeutet, obwohl wir sein letzter Arbeitgeber waren.
 
Neururer hatte ja immer ein gutes Auge für Einzelspieler, und wusste auch, wie man eine funktionierende Truppe zusammenstellt.

Allerdings kann man sich kaum vorstellen, dass er mit seinem schnauzbärtigen Schwadronieren den Ton heutiger Talente noch trifft.
 
Neururer hatte ja immer ein gutes Auge für Einzelspieler, und wusste auch, wie man eine funktionierende Truppe zusammenstellt.

Außerdem hat er mMn ein außerordentliches Talent, Verträge auszuhandeln. Ich weiß nicht, wie der das immer wieder geschafft hat, seine Verträge als Trainer so zu verlängern, wie zuletzt beim MSV.
Bleibt er dem Profifußball zumindest erhalten, ich kann den immer noch gut leiden.
 
Zurück
Oben