Entwicklung des Fußballs

„Dann sollen sie daheim bleiben“Leipzig-Boss attackiert eigene Fans

https://www.bild.de/sport/fussball/...aff-attackiert-eigene-fans-62645938.bild.html

RB-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff (43) hat sich in einem Interview mit „Sportbuzzer“ zur Kooperation mit dem
SC Paderborn geäußert. Es gebe keine konkret in Aussicht gestellte Leihe oder sonstige Personalie.
Die Kooperation sei geprüft und sauber, von der Deutschen Fußball Liga gebe es keine Einwände.

Viele Paderborner Anhänger drohten daraufhin mit Boykott.
Auch eine 70 Mann starke Fan-Gruppierung aus Leipzig („Red Aces“) hatte die Zusammenarbeit in einem offenen Brief
als Wettbewerbsverzerrung bezeichnet.
 
Die haben eine "riesige Fanbase":nunja:

Riesige Kundenbase mit schlechtem Geschmack trifft es wohl eher.

Wäre doch super wenn dann alle zu Hause bleiben,bin dafür.
 
(...)

Viele Paderborner Anhänger drohten daraufhin mit Boykott.

Auch eine 70 Mann starke Fan-Gruppierung aus Leipzig („Red Aces“) hatte die Zusammenarbeit in einem offenen Brief
als Wettbewerbsverzerrung bezeichnet.

Zu den Ersteren: die 14.000 Blechbüchse kriegen die auch so voll.

Zu den Zweiteren: Mehr Heuchlerei geht ja wohl echt nicht...

Im Modernen Fussball braucht man keine Fans mehr und diese werden auch immer mehr hinderlich für die Globalisten.
 
Dass die Entwicklung des Fußballs in eine ganz falsche richtig geht, zeigt ja sehr schön, dass der BVB jetzt für Mats Hummels mehr bezahlt, als die Bayern, als sie ihn vom BVB verpflichtet hatten.
 
Dass die Entwicklung des Fußballs in eine ganz falsche richtig geht, zeigt ja sehr schön, dass der BVB jetzt für Mats Hummels mehr bezahlt, als die Bayern, als sie ihn vom BVB verpflichtet hatten.

Die Rückholaktion von Hummels sagt doch nichts über die Entwicklung des Fußballs aus, höchstens etwas über die Qualifikation der Verantwortlichen beim BVB. Wer so bescheuert ist und Hummels zurückholt,
der soll auch ordentlich bezahlen.Das machen die Bayern schon richtig. Der BVB muss Hummels nicht kaufen.
 
@owlzebra Ich meine, dass es schon die negative Entwicklung wiederspiegelt, wenn für den heutigen Hummels, den Bayern nicht unbedingt halten wollte, noch drei Millionen mehr bezahlt werden als für den damaligen Weltklasse-Hummels, den Bayern sicher gerne gehalten hätte.
 
@owlzebra Ich meine, dass es schon die negative Entwicklung wiederspiegelt, wenn für den heutigen Hummels, den Bayern nicht unbedingt halten wollte, noch drei Millionen mehr bezahlt werden als für den damaligen Weltklasse-Hummels, den Bayern sicher gerne gehalten hätte.

Warum zahlt denn der BVB mehr für einen Hummels, als der FCB vor 3 Jahren für einen Hummels mit einem deutlich höheren Leistungsvermögen. Das ist doch spinnert und diese Spinnerei lassen sich die Bayern bezahlen.
Ich sage es nochmal, der BVB muss Hummels nicht kaufen und ich bin mir sicher, dass kein anderer Verein auf der Welt soviel Kohle für Hummels auf den Tisch legen würde.
 
Was aber doch immer noch wiederspiegelt, dass selbst in Deutschland mittlerweile so immense Summen gezahlt werden, ohne dass sie berechtigt sind.
 
Da wechselt ein Hummels als Kapitän „nach Hause“, nachdem er sich mehrfach abfällig gegen Bayern geäußert hat, um 3 Jahre später wieder zurück nach Dortmund zu gehen.
Für mich signalisiert das im Bezug auf die Entwicklung des Fußballs nur dass Aussagen, Loyalität und Zugehörigkeit keinen Wert mehr im Fußball haben.
 
Vergesst die ''Inflation'' im modernen Fussball nicht.

Ganz viel früher hat man 100.000 DM für einen guten Spieler bezahlt.

Heutzutage steigen die Ablösen fast exponentiell von Jahr zu Jahr.
 
@owlzebra Ich meine, dass es schon die negative Entwicklung wiederspiegelt, wenn für den heutigen Hummels, den Bayern nicht unbedingt halten wollte, noch drei Millionen mehr bezahlt werden als für den damaligen Weltklasse-Hummels, den Bayern sicher gerne gehalten hätte.
Die Bayern lachen sich doch kaputt und haben dadurch die Verpflichtung von Pavard exakt wieder reingeholt...aber dafür einen 7 Jahre jüngeren aktuellen Weltmeister!
 
Die Bayern lachen sich doch kaputt und haben dadurch die Verpflichtung von Pavard exakt wieder reingeholt...aber dafür einen 7 Jahre jüngeren aktuellen Weltmeister!

Der im Gegensatz zu Hummels auch erst mal zeigen muss, das er es konstant kann.
Hummels war über die ganze Saison gesehen einer der Top Innenverteidiger der Liga, da kann Pavard erst mal nur von Träumen. Zu dem kann ein erfahrener Leitwolf in einer ansonsten jungen Mannschaft und Abwehr sicher nicht schaden. Würde ich mir hier auch noch wünschen.
 
Der im Gegensatz zu Hummels auch erst mal zeigen muss, das er es konstant kann.
Hummels war über die ganze Saison gesehen einer der Top Innenverteidiger der Liga, da kann Pavard erst mal nur von Träumen. Zu dem kann ein erfahrener Leitwolf in einer ansonsten jungen Mannschaft und Abwehr sicher nicht schaden. Würde ich mir hier auch noch wünschen.
Trotzdem muß man hier die langfristige Perspektive und das Preis-Leistungsverhältnis mal hinterfragen. Hummels war 2016 definitiv stärker als jetzt...und jetzt wirklich 38 Millionen Ablösesumme?
 
Trotzdem muß man hier die langfristige Perspektive und das Preis-Leistungsverhältnis mal hinterfragen. Hummels war 2016 definitiv stärker als jetzt...und jetzt wirklich 38 Millionen Ablösesumme?

Wie ein User vorher schon schrieb, steigen die Preise doch auch seit Jahren. Joao Felix ist 19 und wechselt wahrscheinlich für 120 Mio zu Atletico. Das ist doch mindestens genau so verrückt. Oder sieh dir mal Talente aus Brasilien an, die bspw. Real jedes Jahr für Beträge ab 40 Mio aufwärts verpflichtet. Das ist im moment der Markt, hat meiner Meinung nach nichts damit zu tun das bei Dortmund Idioten sitzen die Geld verbrennen.
 
Im Wein liegt die Wahrheit...

Schade, dass in diesem Sinne DIESE Doppelspitze nicht mehr möglich ist

images
upload_2019-8-15_10-55-54.jpeg
:D
 

Anhänge

  • upload_2019-8-15_10-55-54.jpeg
    upload_2019-8-15_10-55-54.jpeg
    8.5 KB · Aufrufe: 1,235
Sind zwar 2 völlig unterschiedliche Typen und auch die Verantwortlichen unterscheiden sich auch erheblich. Aber auf dem Präsidentenposten einen Badener und ebenfalls einen Badener auf dem Nationaltrainer Job ein Schelm der denkt, dass indem Fall hat BADEN die Nase vorn!
 
Sind zwar 2 völlig unterschiedliche Typen und auch die Verantwortlichen unterscheiden sich auch erheblich. Aber auf dem Präsidentenposten einen Badener und ebenfalls einen Badener auf dem Nationaltrainer Job ein Schelm der denkt, dass indem Fall hat BADEN die Nase vorn!

Ein Studienkollege aus Schopfheim
hat mir mal gesagt, Schwabe schafft,
Bade denkt. Könnte was werden
 
Ich zitiere Steffen Baumgart aus der heutigen NW: "Mir geht es auf die Nerven wenn ich höre: Wir brauchen mehr Geld, damit wir die Champions-League gewinnen. Mich interessiert das nicht annähernd. Der deutsche Fußball beginnt in der Oberliga. ... Ob Bayern Champions-League-Sieger wird interessiert den Fan in Dresden oder Cottbus nicht. Was macht den deutschen Fußball aus? Nur Bayern,Dortmund, :kacke:? Es gibt auch Regionaligisten wie Rot-Weiß Essen oder BFC Dynamo. Die können kaum überleben, weil alles Geld nach oben geht. Die Leute, die die Macht haben, wollen es nicht ändern. Also bleibt es dabei."
Gut das jemand der Teil des Systems ist, so deutliche Worte findet.
 
Ich zitiere Steffen Baumgart aus der heutigen NW: "Mir geht es auf die Nerven wenn ich höre: Wir brauchen mehr Geld, damit wir die Champions-League gewinnen. Mich interessiert das nicht annähernd. Der deutsche Fußball beginnt in der Oberliga. ... Ob Bayern Champions-League-Sieger wird interessiert den Fan in Dresden oder Cottbus nicht. Was macht den deutschen Fußball aus? Nur Bayern,Dortmund, :kacke:? Es gibt auch Regionaligisten wie Rot-Weiß Essen oder BFC Dynamo. Die können kaum überleben, weil alles Geld nach oben geht. Die Leute, die die Macht haben, wollen es nicht ändern. Also bleibt es dabei."
Gut das jemand der Teil des Systems ist, so deutliche Worte findet.

Ich teile die Auffassung von Baumgart in Sachen der Verteilung von Geld im deutschen Fußball, insbesondere die Verteilung von Fernsehgeldern. 10-15 Millionen Euro aus dem TV Vertrag sind für Vereine wie Bayern, Dortmund oder Leipzig eine Summe, die nichts an ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit ändert, für Vereine wie Paderborn, Mainz, Freiburg können sie jedoch existenziell sein. Ich plädiere für eine Verteilung der Fernsehgelder zu gleichen Teilen. Wenn ein Vertrag beispielsweise eine MRD.Euro für Liga 1 und 2 erbringt, werden 75% zu gleichen Teilen auf 36 Vereine verteilt, 25% nach Platzierung. Darüberhinaus wäre ich sehr dafür, einen Solidarfond für Liga 3-5 zu schaffen, der sich ebenfalls aus TV Geldern speist. Auch die Profivereine profitieren neben ihren Nachwuchsleistungszentren vom Spielbetrieb und von der Ausbildung in den unteren Ligen. Weiterhin würde ich eine Mindestablöse für alle Spieler aus den unteren Ligen einführen, um modernen Menschenhandel zu unterbinden und zu verhindern, dass unterklassige Vereine ihre Juwelen für Nöppes hergeben müssen und weil diese Vereine eben nicht über TV-Einnahmen verfügen, um mithalten zu können.

In der Premier League werden Fernsehgelder meines Wissens zu 50% zu gleichen Teilen verteilt, 50% nach Platzierung und Häufigkeit der Übertragung im TV. Darüber hinaus gibt es für Auf- und Absteiger einen finanziellen Schutzschirm, der den Totalabsturz und den völligen Ausverkauf der Mannschaften verhindern soll. Könnte man in Deutschland mal überlegen. Wobei in den englischen Ligen die Fernsehgelder zumindest bei den Spitzenteams in der Tat einen "Fliegenschiß" darstellen.

In einem Punkt widerspreche ich Baumgart. Diejenigen, die die Macht hätten, die Verteilung zu verändern, nämlich die Mehrheit der 36 Clubs der ersten und zweiten Liga sind sich nicht einig, da sie selbst unterschiedliche Interessen verfolgen.
 
Weiterhin würde ich eine Mindestablöse für alle Spieler aus den unteren Ligen einführen, um modernen Menschenhandel zu unterbinden und zu verhindern, dass unterklassige Vereine ihre Juwelen für Nöppes hergeben müssen und weil diese Vereine eben nicht über TV-Einnahmen verfügen, um mithalten zu können.

Keine Ahnung in welchem Alter Du bist, aber das Bosman Urteil aus 1995 hast Du wohl verpasst.
Eine solche Regelung schränkt die Freiheit der Arbeitnehmer ein und die wären dann nämlich Sklaven des "haltenden" Vereins. Eben wie VOR Bosman.
 
Keine Ahnung in welchem Alter Du bist, aber das Bosman Urteil aus 1995 hast Du wohl verpasst.
Eine solche Regelung schränkt die Freiheit der Arbeitnehmer ein und die wären dann nämlich Sklaven des "haltenden" Vereins. Eben wie VOR Bosman.

Bin Jahrgang 1962 und habe das Bosman Urteil sehr wohl vernommen. Die Ablöse könnte man auch Aufwandsentschädigung nennen. Ein 15 jähriger wird nicht Sklave seines Vereins, wenn ein Bundesligist oder Zweitligist zwischen 50 und 100 T€ Aufwandsentschädigung an den abgebenden z.B. Oberligisten zahlen muss. Es geht nicht darum, Talente in der Oberliga zu binden, sondern darum, dass Oberligisten für ihre Ausbildungs und Scouting Tätigkeiten Einnahmen erhalten, da sie eben nicht über andere Einnahme quellen verfügen und bei der ganzen Monopoly Rally leer ausgehen.
 
Ich nehme nochmal Bezug auf die These von Baumgart, dass das Geld im deutschen Fußball falsch verteilt ist. Ich teile diese Auffassung. Warum soll ein Proficlub, der Zugang zu Millionenbeträgen hat, Talente, insbesondere junge Talente z. B. aus der Oberliga für quasi nix verpflichten dürfen. Warum muss ein Oberligaverein seine Zeit, seine Ausbildungsbemühungen und Engagement für quasi nix
her zu geben. Die sog. Ausbildungsentschädigung für einen Oberligisten beträgt nach meinem Kenntnisstand € 2.500,00 , 6. Liga 1.500,00 etc. Das ist m.E. nicht angemessen. Und da ist m.E. Handlungsbedarf.
 
Warum soll ein Proficlub, der Zugang zu Millionenbeträgen hat, Talente, insbesondere junge Talente z. B. aus der Oberliga für quasi nix verpflichten dürfen. Warum muss ein Oberligaverein seine Zeit, seine Ausbildungsbemühungen und Engagement für quasi nix
her zu geben.
Du verstehst es nicht, so mein Eindruck.
Es geht um den SPIELER, der seinen Vertrag erfüllt hat und nun eine andere, besser bezahlte Stelle annehmen möchte. In Deinem "Konstrukt" ist er Sklave, wenn keiner die Ablöse bezahlen will.
Der Spieler ist eben KAPITALIST! Nun verstanden?
 
Wer sich beim Amateurfußball auskennt, der weiß, dass es eh fast immer die gleichen sind die negativ auffallen. Da kann man ja mal nem objektiven Bericht drüber bringen was da falsch läuft ...
 
Wer sich beim Amateurfußball auskennt, der weiß, dass es eh fast immer die gleichen sind die negativ auffallen.
Traurigerweise braucht man sich nichtmal groß auskennen. Ich behaupte jeder der selber mal aktiv war hat ähnliche Szenen schon selber miterlebt. Da wird dann beim Tor nicht gejubelt und nach dem Spiel geschlossen mit dem Schiri das Feld verlassen.
 
Leistungsdruck, mangelnde Akzeptanz sexueller Lebensmodelle im Fußball u.a. sind in der Tat geeignet, Fußballer aus der Bahn zu werfen. Und solange in unserer Gesellschaft und demzufolge auch im Leistungssport Depressionen nicht als Krankheit akzeptiert, sondern als "Stell Dich nicht so an" abgetan werden, wird es m.E. Vorfälle, wie die von Enke in unterschiedlicher Intensität geben. Das hat definitiv Fußballbezug als die letzte verbliebene Instanz des unverletzlichen Helden.
 
Leistungsdruck, mangelnde Akzeptanz sexueller Lebensmodelle im Fußball u.a. sind in der Tat geeignet, Fußballer aus der Bahn zu werfen. Und solange in unserer Gesellschaft und demzufolge auch im Leistungssport Depressionen nicht als Krankheit akzeptiert, sondern als "Stell Dich nicht so an" abgetan werden, wird es m.E. Vorfälle, wie die von Enke in unterschiedlicher Intensität geben. Das hat definitiv Fußballbezug als die letzte verbliebene Instanz des unverletzlichen Helden.

Zumal Enke ja nicht der Einzige ist.
https://www.welt.de/sport/fussball/...zweifelt-muss-man-als-Familienvater-sein.html
 
Ich glaube, bei den Enkes privat haben sie wirklich eine einfach nur großartige Trauerarbeit geleistet. Das erschafft für eine breite Öffentlichkeit erst die seltene Option, sich offen und ehrlich mit einem wirklich wichtigen Thema, und zwar ganz ohne hohles Pathos, auseinanderzusetzen.

Wirklich jede/r, die/der sich mit Hochleistungssport befasst, sollte den Blickwinkel auf Probe nachvollziehen, den Enkes tapfere Witwe ihr/ihm ermöglicht... Ich bin jedenfalls ziemlich froh drüber, es getan zu haben...
 
Schon traurig wie man da das Rad überdreht hat. Wenn ich bedenke dass nicht nur die Spieler auf dem Platz für Deutschland spielen sondern auch ein Oliver Bierhoff dafür verantwortlich ist wie Deutschland vertreten wird, dann tut er seinem Heimatland keinen guten Dienst. Ich weiss auch nicht wie lange der DFB noch an Oliver Bierhoff festhalten will denn eine andere Entwicklung mit ihm kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Die Überkommerzialisierung der Nationalmannschaft hat es geschafft das selbst so künstliche Vereine wie die vier Plasticos der ersten Liga vermutlich mehr Stimmung in die Bude bringen als eben jene Nationalmannschaft.
Am Dienstag darf man dann gespannt sein wieviele Leute sich ein Qualifikationsspiel ohne Wert mit Anpfiff um 20:45 Uhr vor Ort anschauen. Die Zielgruppe Familie, die nach meiner Einschätzung die letzten Jahre angesprochen wurde, dürfte der Termin nicht so recht passen. Wie hoch die Kartenpreise sind davon habe ich keine Kenntnis, könnte bei einem hohen Niveau aber auch viele davon abhalten das Waldstadion aufzusuchen. Sollte man bei diesem Spiel die 30.000 Zuschauer nicht erreichen dann wäre das in Anbetracht der Austragung im Ballungsgebiet Rhein-Main ein großes Warnsignal welches keiner der DFB-Offiziellen übersehen dürfte. Ich vermute es werden 35.000 werden und die Stimmung kommt von den 500 Nordiren von der Insel, aber wer weiss?
 
Schon traurig wie man da das Rad überdreht hat.

Ich denke, man hat das Rad auch in anderer Hinsicht vollständig überdreht und der Fußballmarkt hat seinen Sättigungsgrad deutlich überschritten. Aufstockung der WM/EM Teilnehmerzahl, verbunden mit mehr Spielen vermehrt gegen zweit- und drittklassige Gegner, Einführung der Nation League, Inflationierung der Champions League,Auseinanderziehen der Spieltage. Irgendwann hat auch ein leidenschaftlicher Fußballfan die Faxen dicke.
 
Irgendwann hat auch ein leidenschaftlicher Fußballfan die Faxen dicke.

Wo ziehst du die Grenze zwischen Fußball-Fan und leidenschaftlichem Fußball-Fan?
Waren die Millionen auf den Party-Meilen in Deutschland bei den großen Turnieren leidenschaftliche Fans?
Sind die Fans, die nach Südafrika und Brasilien geflogen sind, leidenschaftliche Fans und derjenige, der sich die Reise nicht leisten konnte weniger leidenschaftlich?

Beim MSV stehen Spieler mit deutschen, niederländischen, französischen, marokkanischen, kongolesischen und türkischen Wurzeln neben einem Torwart aus der Schweiz und werden von einem Pfälzer trainiert. Wir alle sind von dieser Multi-Kulti-Truppe begeistert und lieben ihren Fußball. Stoppel ist stolz als gebürtiger Duisburger hier noch mal spielen zu dürfen!

Und in der Nationalmannschaft? Dieser Hick-Hack, wer die Hymne mitgesungen hat und wer welchem Präsidenten Respekt schuldig ist?
Natürlich beruft Löw Spieler mit Migrationshintergrund ein, die stolz sind, das Trikot mit dem Adler zu tragen, aber in Deutschland leben nicht nur Menschen, die Deutschland beim Fußball die Daumen drücken. Bekanntestes Beispiel dürfte wohl das bekannte Lutsch-BonBon aus der südlichen Vorstadt sein; obwohl der den Fortunen die Daumen drückt, kuckt der sich lieber Spiele der Engländer an und kommt eher weniger zur deutschen Nationalmannschaft.
Ich glaube, dass es in unserer Multi-Kulti-Gesellschaft, durchaus nachvollziehbar ist, wenn das Fußball-Herz nicht für das Land, dessen Pass man hat, schlägt, sondern für das Land in dem die eigenen Wurzeln liegen.
Und die kommen eben nicht, obwohl sie in der Liga im Stadion neben dir stehen würden ...

Und wenn dann der Bundestrainer in einem Spiel gegen die Fußball-Großmacht Weißrussland einen Gladbacher Jong, der bei einem europäischen Spitzenverein Stammtorwart ist und nicht bei Rheingold Emmerich, in seiner Heimatstadt nicht in die Startaufstellung nimmt, dann findet auch der eine oder andere Gladbacher nicht den Weg ins Stadion.
 
Wo ziehst du die Grenze zwischen Fußball-Fan und leidenschaftlichem Fußball-Fan?

Ich verstehe die Antwort nicht ganz? Möglicherweise habe ich den Begriff leidenschaftlich in einem falschen Zusammenhang gebraucht. Worauf ich hinweisen wollte ist, dass nahezu tagtäglich ein Fußballspiel mit deutscher Beteiligung stattfindet und auch wenn man sich sehr und ganz doll(vielleicht so besser) für Fußball interessiert, kann man es irgendwann nicht mehr sehen und schaltet ab. Irgendwann ist der Markt gesättigt.
 
...., kann man es irgendwann nicht mehr sehen und schaltet ab. Irgendwann ist der Markt gesättigt.

So sieht es aus. Ich kann mit dem " Kommerzfußball " nix anfangen und schaue keine Nationalmannschaft oder CL oder EL. Selbst Interesse für die 1.Bundesliga ist nur noch minimal.

Da lobe ich mir " ehrlichen Konkurrenzkampf " in Liga 3.

Selbst in der RL sind Spieler mit Leidenschaft bei der Sache, nicht aus pflichtbewußtsein ihrem ständig steigenden Gehaltschecks gegnüber.
 
H
So sieht es aus. Ich kann mit dem " Kommerzfußball " nix anfangen und schaue keine Nationalmannschaft oder CL oder EL. Selbst Interesse für die 1.Bundesliga ist nur noch minimal.

Da lobe ich mir " ehrlichen Konkurrenzkampf " in Liga 3.

Selbst in der RL sind Spieler mit Leidenschaft bei der Sache, nicht aus pflichtbewußtsein ihrem ständig steigenden Gehaltschecks gegnüber.

Habe mein sky Abo nach dem Abstieg unseres Spielvereins nicht gekündigt. Zum einen, weil meine mir Angetraute nach wie vor den DSC Arminia auswärts verfolgen möchte und weil ich mir schon gerne mal ein Bundesliga oder Zweitliga Spiel in voller Länge ansehe. Und natürlich wegen der englischen Premier League. Auch wenn dort Gehaltsschecks in unfassbarer Höhe ausgereicht werden, ist das immer noch geiler Fußball auf der Insel. Aber Du hast recht. Wenn es mir die Zeit erlaubt, werde ich mir anstatt der Liga Konferenz auf sky lieber mal einen Regionalliga Kick ansehen. Hab ja mit Rödinghausen und Verl zwei umme Fahrradecke. Obwohl die ja mittlerweile auch auf dem Weg zum Kunstprodukt sind.
 
So sieht es aus. Ich kann mit dem " Kommerzfußball " nix anfangen und schaue keine Nationalmannschaft oder CL oder EL. Selbst Interesse für die 1.Bundesliga ist nur noch minimal.

Da lobe ich mir " ehrlichen Konkurrenzkampf " in Liga 3.

Selbst in der RL sind Spieler mit Leidenschaft bei der Sache, nicht aus pflichtbewußtsein ihrem ständig steigenden Gehaltschecks gegnüber.

Ich kann verstehen wenn man auf EL, CL und Bundesluga keinen Bock mehr hat, geht mir mittlerweile genauso, ich verfolge auch nur noch den MSV wirklich mit Interesse. Aber Liga 3 ist nicht ehrlicher oder weniger kommerziell als der Rest des deutschen Profifussball. Das muss man dann auch nicht romantisch verklären. Die Spieler hier wollen genauso Geld verdienen wie überall anders auch und wenn es irgendwo mehr gibt, sind die meisten auch ganz schnell weg. Ivo versucht auch wie jeder andere Manager an Sponsoren und Kohle zu kommen, ohne läuft eben nix. Wüsste also nicht wo es da in Liga 3 ehrlichen Konkurrenzkampf geben sollte im Vergleich zu Liga 1 oder 2.
 
@STROLCH
@owlzebra

So ist das halt auf dem Markt. Der reguliert sich von selbst. Mein Sky-Abo hatte was mit dem Spielverein zu tun und mein Magenta-Abo auch.
Will ich LFC oder Pokal sehen, löse ich mir bei Sky ein Ticket. Ich muss ja nicht alles sehen.

Ich glaube, dass ist auch ein Teil des Problems. "Ich hab das bezahlt, ich muss das jetzt auch alles, aber auch wirklich alles, was angeboten wird, nutzen. Wir stellen uns ja auch nicht Dutzende von Bierkästen ins Haus, damit wir zum passenden Spiel das Hausbier des jeweiligen Vereins trinken, oder?

Und in der Regionalliga wechselt auch Geld den Besitzer, aber das sind Beträge, die Otto-Normalverbraucher nachvollziehen kann.

In diesem Sinne:
Ab morgen sämtliche in der Republik verfügbaren Nuss-Nougat-Brotaufstriche zum Frühstück auf den Tisch, aber nicht den Magen verderben!

;)
 
Ist alles dazu geschrieben und die meisten Beiträge teile ich. Diese fußballspielenden, gelackten Schnösel, Events, bei denen Fussball fast zur Nebensache verkommt, Fussballer, die sich aus Verträgen rauspressen wie Draxler (2x) oder Dembele, Kartenpreise, die zu einem gehobenen Eventi-Publikum führen und die sich viele nicht mehr leisten können und so weiter und so fort. Dazu kommt natürlich auch, dass unser geliebter Spielverein in die dritte Liga durchgereicht wurde. Hätten wir uns 2007 in Liga 1 etabliert und würden die Rolle von Augsburg oder Mainz spielen - würden wir das dann genauso sehen?
 
Diese fußballspielenden, gelackten Schnösel, Events, bei denen Fussball fast zur Nebensache verkommt, Fussballer, die sich aus Verträgen rauspressen wie Draxler (2x) oder Dembele, Kartenpreise, die zu einem gehobenen Eventi-Publikum führen und die sich viele nicht mehr leisten können und so weiter und so fort.

Meiner Meinung nach verdirbt Geld den Charakter. Wer mit Anfang zwanzig schon Millionär ist und dem jede Woche, manchmal sogar zweimal wöchentlich, zehntausende zujubeln und hinter dem keiner wie im alten Rom dahinter steht, der im ins Ohr flüstert, dass er sich darauf besinnen soll, er sei nur ein Mensch, der glaubt auch er kann alles und darf alles. Ein Weiteres regeln die Berater.

Zum Thema sich das leisten können:
In der Vergangenheit war das Preis-Lohnverhältnis auch nicht so viel besser, aber vielleicht gab es nicht so viele andere Bedürfnisse, die unbedingt stillen zu müssen uns suggeriert werden?

Hätten wir uns 2007 in Liga 1 etabliert und würden die Rolle von Augsburg oder Mainz spielen - würden wir das dann genauso sehen?

Wir müssen es, ob der finanziellen Umstände unseres Vereins, doch schon heute akzeptieren.
Je mehr deutsche Vereine in internationalen Wettbewerben spielen und dadurch Kunden für Pay-TV-Anbieter generieren, desto mehr Fernsehgelder fließen in die DFL. Das sind die Millionen, die uns als Möhrenangel zum Aufstieg antreiben.

Den Rest regelt wieder mal der Markt und der MSV wird sich dann auch gelackte Schnösel leisten können ...
;)
 
Spieler von Monster Energy Markranstädt gewinnen inzwischen sogar schon beim Tor des Monats... Der Kampf für 50+1 ist bei der breiten Masse der Fußballfans also inzwischen verloren. Der Volkssport Fußball - akzeptiert als Spielzeug für Investoren.

Könnte genauso in einem anderen Thread stehen, denn die Pest ist eindeutig angekommen und akzeptiert.
 
Zurück
Oben