Erneutes Sauerland Abwahlverfahren hat begonnen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

...
Eine Frage habe ich noch, vielleicht kann mir die einer beantworten. Es steht überall, für die Abwahl benötigte Stimmen: 92.000.
Es soll über 350.000 Stimmebechtigte in DU geben.
Wieviele Stimmen müssen die Sauerland befürworter bringen, damit er bleibt? :confused:

Zitat aus dem o.a. Link (derwesten.de, 05.01.2012):

"Für ein erfolgreiches Verfahren ist eine Mehrheit nötig, die mindestens 25 % der Duisburger Wahlberechtigten ausmacht. Wird dies nicht erreicht, ist das Verfahren gescheitert und der Oberbürgermeister bleibt im Amt.

Die genaue Zahl dieses Quorums, das für die Abwahl nötig ist, kann das Wahlamt erst nach dem Stichtag für die Erstellung des Wählerverzeichnisses bekanntgeben."
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn mich nicht alles täuscht, bleibt er dann im Amt wenn keine 92.000 Unterschriften gegen ihn zusammenkommen..

..., aber was ist wenn die 92.000 Stimmen zusammen kommen, und die Sauerland befürworter 92.001 Stimmen haben?
Oder gibt es bei dieser Wahl kein Ja oder Nein?

Wir brauchen also mind. 25% der Wahlberechtigten (ca. 92.000 Stimmen?), die gegen besagten Herrn stimmen.

Wenn die mind. 25% aber nicht in der bzw. die Mehrheit sind, ist das Abwahlverfahren gescheitert.

WICHTIG: Man muss mit JA stimmen, um ihn abzuwählen!

Also auf zu den Urnen!
 
Da es ja eine ABwahl ist, wäre ein "ja" oder "nein" eigentlich auf dem Stimmzettel nicht nötig. Jede gezählte Stimme ist eine für die ABwahl.
Die Befürworter Sauerlands bleiben dann einfach der Wahl fern und gut iss. So würde ich das sehen, aber so wirds wohl nicht kommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Leute, geht (ab)wählen!

Ich habe mir gerade mal (mit Grausen) die Zahlen der letzten Kommunalwahl (30.08.2009) angeschaut.

Quelle: Stadt Duisburg (www.duisburg.de, 05.01.2012).

http://www.duisburg.de/micro/Wahlen_aktuell/Kommunalwahlen/102010100000095068.php

Wahlbeteiligung 2009: NUR 45,7%.

Der jetzige Abwahlkandidat gewann 2009 mit 44,6% der gültigen Stimmen.

Das war natürlich vor der Loveparade.

Wenn wir aber diese Zahlen zu Grunde legen, würde sich folgendes Bild ergeben:

Wahlberechtigte 2012: ca. 357.000.

Bei ungefähr gleicher Wahlbeteilgung wie 2009: ca. 160.000 abgegebene Stimmen.

Bedeutet, dass 57-58% der gültigen Stimmen für eine Abwahl benötigen würden.

Die nötige prozentuale Verteilung sollte eigentlich nicht das Problem sein.

Wenn dann scheitert das Verfahren an den 92.000 Stimmen bzw. den mind. 25% der Stimmberechtigen.

Damit es nicht soweit kommt, nochmal meine Bitte / mein Appell:

WÄHLEN!
 
Richtig ! Es ist ja ein Abwahlverfahren und keine OB-Wahl. Sollten die 92.000 Stimmen nicht zusammenkommen bleibt der Stolz aller Duisburger und wird sich als Gewinner fühlen ! Das darf nicht passieren ! Bewegt Eure Hintern bzw. beantragt die Briefwahl !!! Damit die schätzungsweise 800.000 Euro die die klamme Stadtkasse dafür ausgeben muss auch zu etwas nütze sind !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So erstmal magt ich das garnicht wenn jemand andere auffodert.
Ob er abgewählt werden soll oder nicht das hat doch die Personen selbst zuentscheiden die Wahlberechtigt ist meint er Sauerland hat gute Arbeit geleistet stimmt er für ihn oder lasst das bleiben meint er aber Sauerland musst gehen nur wird er schon die Briefwahl oder persönlich zum Wahllokal gehen.
ich bin persönlich nicht sicher was ich tun werdé,ist aber meine persönliche entscheidung weil so klar ist das alles noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
(...) So erstmal magt ich das garnicht wenn jemand andere auffodert (...)

Es gibt leider auch die Leute, die sich um Politik gar nicht interessieren und vielleicht auch noch nichtmals wissen oder daran interessiert sind zur (Ab)Wahl zu gehen. So schwer man sich das auch vorstellen mag, gibt es in der Tat solche Leute...!

Deswegen kann ein Appell auch nochmal eine Erinnerung sein, was eine Nichtabwahl bedeuten würde. Duisburg bleibt weiter gelähmt und man wird sich weiterhin für einen Oberbürgermeister schämen müssen, der anscheinend nicht in der Lage ist der Realität in die Augen zu sehen...

Genau deswegen muss der Aufruf auch lauten, am 12.02.2012 abzuwählen, um endlich das Kapitel Loveparade zu schließen, damit man in dieser Stadt mal wieder in die Zukunft schauen kann!
 
Genau deswegen muss der Aufruf auch lauten, am 12.02.2012 abzuwählen, um endlich das Kapitel Loveparade zu schließen, damit man in dieser Stadt mal wieder in die Zukunft schauen kann!


Das könnte ein Grund sein nicht ob man den Sauerland magt oder nicht,dass einfacht ein positives Signal gegeben wird,das könnte mir auch helfen wie ich wählen werde.
 
derwesten.de, 06.01.2012, "Duisburg stehen vier Wochen Abwahlkampf bevor":

Wichtig ist auf dem Abstimmzettel: Ja für die Abwahl ankreuzen und nicht Nein, weil man gegen Sauerland ist“.

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/duisburg-stehen-vier-wochen-abwahlkampf-bevor-id6218312.html

Hier auch nochmal Infos u.a. zur Brief(ab)wahl:

derwesten.de, 06.01.2012, "Abstimmung über OB Sauerland in Duisburg ab 12. Januar möglich":

"[...] Ab dem 12. Januar beginnt die Möglichkeit der Briefabstimmung. Unterlagen können schriftlich oder übers im Internet (www.briefwahl.duisburg.de) beantragt werden. [...]"

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/abstimmung-ueber-ob-sauerland-in-duisburg-ab-12-januar-moeglich-id6217575.html
 
Jetzt geht es wohl in die heise Phase, laut Radio DU



Seit heute ist die Abstimmung im Abwahlverfahren gegen Oberbürgermeister Sauerland - in insgesamt acht Briefwahlstellen kann jeder Wahlberechtigte seine Stimme abgeben.

Die Briefwahlstellen befinden sich in den Bezirksämtern und im Wahlamt. Jeder Wahlberechtigte kann dort Briefwahl beantragen oder sofort abstimmen. Dazu benötigen die Wähler ihren Personalausweis oder die Wahlbenachrichtigungskarte. Nach Aussage des Wahlamtes müsste bis Samstag jeder Wahlberechtigte seine Benachrichtigung erhalten haben. Insgesamt hat das Wahlamt in den letzten Tagen rund 366.000 Duisburger angeschrieben.
 
Heute gehts los !

Zitat:

" Die Abstimmung darüber, ob Adolf Sauerland Oberbürgermeister von Duisburg bleiben soll, hat heute Morgen begonnen: Seit 8 Uhr können die Duisburger in den Bezirksämtern Briefwahl beantragen – und direkt vor Ort ihr Kreuzchen machen. Mit 91.478 „Ja-“Stimmen wäre Sauerland (aktuell) abgewählt."

" Anträge auf Abstimmungsunterlagen nimmt die Stadt Duisburg bis zum 10. Februar, 18 Uhr (online bis 13 Uhr), entgegen. Wer plötzlich erkrankt und dies nachweisen kann, hat sogar bis 12. Februar, 15 Uhr, Zeit. Stellvertretend für andere Wahlberechtigte können Bürger die Unterlagen nur beantragen, wenn sie eine schriftliche Vollmacht vorlegen. Eine Person darf übrigens für maximal vier Personen Briefwahlunterlagen anfordern."


Quelle : http://www.derwesten.de/staedte/dui...er-ueber-ob-adolf-sauerland-ab-id6237562.html
 
Am 12.2 ist die Wahl, am 10.2 verlassen wir die Stadt.
Wählt man da noch? Was wählt man?
Immerhin könnten wir mit unseren Stimmen die Wahl beeinflussen, in welche Richtung auch immer, obwohl wir die konsequenzen selber nicht tragen müssen.
gruebel.gif
 

... bei der man "ein wenig Geduld" mitbringen sollte! :mad:

Heute morgen meldete mir das elektronische Bestellformular mehrfach einen angeblich falsch eingetragenen Stimmbezirk und verweigerte mir damit das Weiterkommen bis zur Absendung der Anforderung. Nach diversen Wiederholungen (natürlich unverändert, weil eben richtig!) funktionierte es dann endlich. Auf die in Aussicht gestellte Bestätigungsmail der Stadt warte ich allerdings jetzt seit 4 Stunden ...

Natürlich: Ein Schelm, wer dabei Böses denkt ... :rolleyes:
 
Laut derwesten.de, wurden sogar Wahlbenachrichtungskarten für Leute rausgeschickt für die in Duissern wohnen, mit der mitgeteilung das sie in Hamborn wählen müssen, aber es sollen wohl gestern neue rausgegangen sein.


Knapp tausend Duisburger Wahlbrechtigte in Duissern, die gestern ihre von der Stadt Duisburg zugesendeten Wahlbenachrichtungskarten in den Händen hielten, staunten nicht schlecht.

Statt des seit Jahren wohl bekannten Wahllokals in einem Seniorenstift gleich um die Ecke, teilte ihnen die Stadt jetzt ein völlig unbekanntes Wahllokal im 11 Kilometer entfernt liegenden Stadtteil Hamborn zu.



Gleich gestern seien deshalb an alle betroffenen Haushalte neue Wahlbenachrichtungskarten heraus gegangen, die bereits heute in den Briefkästen liegen sollen.

http://www.derwesten.de/staedte/dui...ob-sauerland-beginnt-mit-panne-id6239959.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei mir gings gestern ohne Probleme! Würd nicht immer überall Manipulation wittern! :)

Sorry für Fullquote.

Bei mir ging es heute auch problemlos.

Obwohl ich auch noch auf die Bestätigungsemail warte.:rolleyes:

Aber vielleicht ist das ja auch ein positives Zeichen für eine hohe Abstimmungsbeteiligung (ist ja wohl keine Wahl, sondern -laut Benachrichtigung- eine Abstimmung) und der Server ist auf Grund des großen Ansturms einfach etwas überlastet.
 
Mal ganz dumm gefragt:
Ich habe bisher noch keine Abstimmungsbenachrichtigung erhalten. An wen muss ich mich denn dann wenden? Normalerweise sollte das doch automatisch kommen!?
 
Mal ganz dumm gefragt:
Ich habe bisher noch keine Abstimmungsbenachrichtigung erhalten. An wen muss ich mich denn dann wenden? [...]

:kopfplatsch: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten! :zustimm:

Aber hier kommt dann keine dumme Antwort:

Stadt Duisburg
Stabstelle für Wahlen, Europaangelegenheiten und Informationslogistik - Wahlamt -
Bismarckstraße 150 - 158 (Neudorf)
47040 Duisburg
 
Hat schon jemand eine bekommen? Ich warte jedenfalls immer noch! :mad:.................

Wir sind schon gut ausgestattet. Beide Karten da.
Und für den 12.2. haben wir schon einen Termin für den Spaziergang zur Bronkhorstschule eingeplant.

Zudem ist am selben Tag der Blutwurstsonntags-Umzug in Meiderich!
 
Ich hab meine Stimme schon abgegeben, im örtlichen Bezirksamt, da kann man das nämlich während der regulären Öffnungszeiten ;)
 
Hatte heute sogar schon die Briefwahlunterlagen im Briefkasten! :zustimm:

Kann von meiner Seite nur sagen: Top organisiert!
 
Hier in Baerl war die Abwahlgemeinschaft schon recht aktiv ... da ist schon gut plakatiert ... auch auf dem Weg nach Hochheide habe ich einiges gesehen.
 
Was ist das eigentlich für eine mistige Seite? Nummer im Wahlverzeichnis... Pflichtangabe? Was ist das überhaupt? Wen interessiert das? Wieso geht das manchmal ohne die Pflichtangabe, manchmal nicht? Ist das Absicht?
 
Was ist das eigentlich für eine mistige Seite? Nummer im Wahlverzeichnis... Pflichtangabe? Was ist das überhaupt? Wen interessiert das?

Doch, die Nummer ist schon wichtig. Es dürfte gar nicht ohne sie gehen, da diese doch die sicherste Authentifizierung ist. Gerade dann, wenn man über EINEN Rechner mehr als EINEN Satz Briefwahlunterlagen bestellt. Denn die WZ-Nr. steht nur auf den individuellen Wahlbenachrichtungen und niemand anderes als das Wahlamt kann sie kennen.

Bei mir ging nix ohne vollständiges Ausfüllen aller Pflichtfelder. Dass die Seite insgesamt - auch vom Handling her - aber ziemlich mistig ist: :zustimm:
 
Wieso soll den bitte Otto-Normal-Abwähler die angeben? Haben die die nicht? Die haben deine Adresse und alles. Was kann passieren, wenn sie einmal Briefwahlunterlagen so rausschicken?
 
Die haben deine Adresse und alles. Was kann passieren, wenn sie einmal Briefwahlunterlagen so rausschicken?

Alle anderen einzutragenden Daten können (theoretisch) auch Dritte haben bzw. relativ unkompliziert herausfinden/rückschließen. Und da ist Sicherheit und Authentizität entsprechend wichtig. Was im übrigen für alle Wahlen gilt.

Hat also schon ihren Sinn, diese Nummer im Abstimmungsverzeichnis.
 
Wie gesagt: Die Unterlagen werden an MEINE eingetragene Adresse versandt. Welcher Schaden ensteht, wenn Unbekannte mir ungewollt Briefwahlunterlagen zukommen lassen?
 
Ich habe dann mal heute meine Bürgerpflicht erfüllt.
Da ich eh auf dem Sonnenwall zum Doc musste bin ich ins Bezirksamt rein zum wählen.
Vorweg, man braucht die Wahlbenachrichtigung nicht dabei zu haben, es reicht der Perso.
Ich wunderte mich aber Arg über die Schlange die dort an der Urne anstand. Gut, vorwiegend Leute im Rentenalter, aber immerhin echt viel los.
Alles in allem recht unkompliziert und verhältnismäßig zügig.
 
Hmmm, also ich habe bis gestern keine Wahlbenachrichtigung erhalten. Außer irgendwelche zur Presbytheriums-Wahl, aber das ist ja jetzt hier nicht relevant.

Ich bin dann doch mal sehr gespannt, wie die ganze Sache ausgeht... und was mache ich am Besten? Nicht wählen gehen oder gegen die Abwahl stimmen... Nun ja, als guter Demokrat, werde ich wohl von meinem Wahlrecht gebrauch machen, und mich aktiv beteiligen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben