Frauenfußball allgemein

FRAUEN EM 2022, GRUPPE B:

DEUTSCHLAND STEHT ALS GRUPPENSIEGER VORZEITIG IM VIERTELFINALE

Dänemark-Finnland 1:0
Torfolge: 1:0 Pernille Harder/72.Min.(Assist Karen Holmgaard).
Über weite Strecken eine sehr zerfahrene Partie, in der sich Finnland fast ausschließlich auf die Defensive konzentriert hat. Den Däninnen fehlten oftmals die spielerischen (Abschluss-)Möglichkeiten; Nadia Nadim (10.Min.), Signe Bruun, Sofia Pedersen Junge und die eingewechselte Karen Holmgaard vergaben beste Torgelegenheiten. So blieb es wieder einmal Pernille Harder vorbehalten, per Abstauber für die Entscheidung zu sorgen. Jenny Danielsson besaß in der Nachspielzeit die beste und einzige Großchance für die Finninnen, aber die junge Lene Christensen im Tor rettete Dänemark den Sieg.

Deutschland-Spanien 2:0
Torfolge: 1:0 Klara Bühl/3.Min., 2:0 Alexandra Popp/37.Min.(nach Ecke von Felicitas Rauch).
Z: 16 037 in Brentford.
SR: Stephanie Frappart/Frankreich.
Deutschland begann mit: Merle Frohms - Giulia Gwinn, Kathrin Hendrich, Marina Hegering, Felicitas Rauch - Lena Oberdorf, Sarah Däbritz - Svenja Huth, Lina Magull, Klara Bühl - Alexandra Popp.
Eingewechselt wurden: Sophia Kleinherne, Lena Lattwein, Tabea Waßmuth, Linda Dallmann und Jule Brand.
Mit einem kapitalen Bock begünstigte die spanische Torfrau Sandra Panos die frühe deutsche Führung. Was folgte, war eine nahezu komplette Feldüberlegenheit der technisch versierten Spanierinnen über die gesamte Spielzeit. Lucia Garcia/10.Min., Mariona Caldentey/18.Min., Aitana Bonmati/39.Min., Irene Paredes/56.Min.und wiederum Mariona Caldentey/71.Min.vergaben alleine 5 Riesenchancen für Spanien. Zwischenzeitlich hatte Alex Popp auf 2:0 gestellt (unnachahmlicher Kopfball nach einem Eckball von Felicitas Rauch); nach einer Notbremse an eben Alex Popp hätte es durchaus Rot für Irene Paredes geben können/57.Min.(vielleicht war Paredes aber auch nicht "letzter Mann"). Dank einer überragenden Defensivleistung mit einer unglaublich starken Ex-Duisburgerin Marina Hegering sowie einer mehrfach glänzend parierenden Merle Frohms im deutschen Tor blieb es beim 2:0 für das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg. Durch diesen Sieg steht die deutsche Mannschaft nun wie die Engländerinnen vorzeitig als Gruppensieger fest, und hat erst einmal das Viertelfinale gegen Österreich oder Norwegen erreicht. Das Halbfinale ist somit absolut realistisch - ich bin mir jedoch nicht sicher, ob das dann möglicherweise gegen die Französinnen und England zu noch mehr gelangen wird.

Tabelle:
1.Deutschland 6 Punkte
2.Spanien 3 Punkte
3.Dänemark 3 Punkte
4.Finnland 0 Punkte

Deutschland steht als Gruppensieger vorzeitig im Viertelfinale; Finnland ist bereits ausgeschieden.

Am Mittwoch um 18:00 Uhr live im ZDF:
Schweden-Schweiz

Am Mittwoch um 21:00 Uhr live im ZDF:
Niederlande-Portugal

Die Partie Deutschland-Spanien sahen gestern Abend in der ARD übrigens über 8 Millionen Zuschauer in Deutschland - eine sensationelle Quote!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FRAUEN EM 2022, GRUPPE C:

Schweden-Schweiz 2:1
Torfolge: 1:0 Fridolina Rolfö/53.Min.(Assist Kossovare Asllani), 1:1 Ramona Bachmann/55.Min., 2:1 Hanna Bennison/79.Min.(Assist Fridolina Rolfö).
In Halbzeit eins fanden die favorisierten Schwedinnen keine spielerischen Mittel und Lösungen, um die Defensive der Schweiz zu knacken. Im Gegenteil: Die größte Chance zur Führung besaßen die Eidgenössinnen durch ihre beste Spielerin Ramona Bachmann in Minute 32.
Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild: Schweden nun wesentlich druckvoller und zielstrebiger, und auch direkt mit guten Torchancen durch Fridolina Rolfö/46.Min.sowie Stina Blackstenius/52.Min.; nach der zwangsläufigen Führung der stärksten Schwedin Fridolina Rolfö folgte jedoch nach einem Torwartpatzer von Hedvig Lindahl postwendend der Schweizer Ausgleich. Stina Blackstenius hätte Schweden wiederum in Führung bringen können/69.Min.(Viola Calligaris klärte in letzter Sekunde); fünf Minuten später verbuchte die Schweiz in Person von Ana-Maria Crnogorcevic ihre letzte große Tormöglichkeit in diesem Spiel. Schlussendlich sorgte die eingewechselte junge Hanna Bennison dann für den verdienten Sieg der Skandinavierinnen.

Niederlande-Portugal 3:2
Torfolge: 1:0 Damaris Egurrola/7.Min.(Assist Sherida Spitse), 2:0 Stefanie van der Gragt/16.Min.(Assist Lieke Martens), 2:1 Carole Costa/38.Min.(Strafstoß, Foul von Dominique Janssen an Diana Silva), 2:2 Diana Silva/47.Min.(Assist Carole Costa), 3:2 Danielle van de Donk/62.Min.(Assist Lieke Martens).
Die Niederländerinnen ohne Top-Torjägerin Vivianne Miedema und Jackie Groenen (beide positiv auf Corona getestet), zudem fehlten ja verletzungsbedingt überdies noch die etatmäßige Stammtorhüterin Sari van Veenendaal und Aniek Nouwen. Nach der frühen 2:0-Führung schien die Partie zugunsten von Oranje entschieden (Stefanie van der Gragt hätte gar noch auf 3:0 stellen können/33.Min.) - doch die mit viel Leidenschaft kämpfenden Portugiesinnen bewiesen wie schon gegen die Schweiz eine tolle Moral und glichen auch diesmal zum 2:2 aus. Ein super Distanzschuss von Danielle van de Donk brachte dann die Entscheidung für die Niederlande.

Tabelle:
1.Niederlande 4 Punkte
2.Schweden 4 Punkte
3.Portugal 1 Punkt
4.Schweiz 1 Punkt

Vor dem letzten Gruppenspieltag (Niederlande-Schweiz, Schweden-Portugal) besitzen somit noch alle vier Teams die Chance auf das Viertelfinale.

Am heutigen Donnerstag um 18:00 Uhr live in der ARD:
Italien-Island

Am heutigen Abend um 21:00 Uhr live in der ARD:
Frankreich-Belgien
 
FRAUEN EM 2022, GRUPPE D:

DIE FRANZÖSINNEN ERREICHEN VORZEITIG DAS VIERTELFINALE

Italien-Island 1:1
Torfolge: 0:1 Karolina Vilhjalmsdottir/3.Min., 1:1 Valentina Bergamaschi/62.Min.(Assist Barbara Bonansea).
Nach der frühen Führung von Island fanden die Italienerinnen eine Halbzeit lang keine Mittel, um sich entscheidend in Szene setzen zu können; die Isländerinnen beschränkten sich vornehmlich auf ihre stabile Defensive, um erst einmal den Vorsprung zu halten. Mit der Hereinnahme von Barbara Bonansea und Cristiana Girelli in Halbzeit zwei erfuhr das Spiel von Italien hernach die notwendige Belebung. Dennoch vergab zunächst noch Alexandra Johannsdottir die Riesenchance zum 2:0 für die Isländerinnen, ehe praktisch im Gegenzug der Ausgleich fiel. Barbara Bonansea traf in Minute 73 den Pfosten, und 60 Sekunden später bot sich Flamina Simonetti eine weitere Großchance zur italienischen Führung. Es entwickelte sich nun ein offener Schlagabtausch, bei dem auch Island durch ihre Torschützin Karolina Vilhjalmsdottir vom FC Bayern/87.Min.und Sveindis Jonsdottir von den Wölfinnen/89.Min.das Match zu seinen Gunsten hätte entscheiden können.

Frankreich-Belgien 2:1
Torfolge: 1:0 Kadidiatou Diani/6.Min.(Assist Sakina Karchaoui), 1:1 Janice Cayman/36.Min.(Assist Tessa Wullaert), 2:1 Griedge Mbock Bathy/41.Min.(Assist Clara Mateo).
Z: 8173.
Gelb-Rot: Amber Tysiak/89.Min.
Besondere Vorkommnisse: Wendie Renard scheitert mit Handelfmeter an Nicky Evrard/90.Min.
Startelf Frankreich: Pauline Peyraud Magnin - Eve Perisset, Griedge Mbock Bathy, Wendie Renard, Sakina Karchaoui - Grace Geyoro, Charlotte Bilbault, Clara Mateo - Kadidiatou Diani, Marie Antoinette Katoto, Delphine Cascarino.
Eingewechselt: Ella Palis, Selma Bacha, Sandie Toletti, Ouleymata Sarr, Melvine Malard.
Diesmal am Ende ein "Arbeitssieg" der Französinnen, welcher aber auch den vorzeitigen Gruppensieg bedeutet. Nach dem frühen Führungstreffer durch Kadidiatou Diani und dem verletzungsbedingten Ausscheiden von Marie-Antoinette Katoto/15.Min.(es betrifft ihr bereits getaptes Knie) traf wiederum Diani den Pfosten für die Equipe Tricolore/16.Min., unmittelbar danach vergab Wendie Renard die Chance zum möglichen 2:0. Die in der Defensive ziemlich perfekt agierenden Belgierinnen kamen mit ihrer ersten Torchance direkt zum Ausgleich, wodurch sich die Französinnen jedoch nicht aus dem Konzept bringen ließen - folgerichtig das 2:1 kurz vor der Pause. In der 2.Hälfte verflachte die Partie zusehends - Ouleymata Sarr hatte die Riesenchance zum 3:1 für Frankreich/68.Min., Wendie Renard scheiterte vom Elfmeterpunkt.

Tabelle:
1.Frankreich 6 Punkte
2.Island 2 Punkte
3.Belgien 1 Punkt
4.Italien 1 Punkt

Frankreich steht als Gruppensieger vorzeitig im Viertelfinale (wie England und Deutschland).

Am heutigen Freitag um 21:00 Uhr live in der ARD:
Österreich-Norwegen
Nordirland-England (zeitgleich)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FLYERALARM FRAUEN BUNDESLIGA SAISON 2022/23

FRAUEN DES 1.FC KÖLN SIND IN DIE SAISONVORBEREITUNG GESTARTET

Mit 5 Neuzugängen haben die FC Frauen die Vorbereitung auf die neue Spielzeit aufgenommen: Genessee Daughetee, Andrea Gavric, Lotta Cordes, Lena Uebach und Sandra Walbeck. Noch nicht mit dabei sein konnten die weiteren Neuen Sarah Puntigam, Celina Degen, Jasmin Pal (alle mit Österreich noch bei der EM), Selina Cerci (Reha), Alena Bienz, Lilith Schmidt (beide krank) sowie die 15-jährige Emma Lattus (noch in den Ferien).
Ab Montag kommender Woche geht es unter FC-Coach Sascha Glass dann "voll zur Sache" - mit dabei ist auch Alessa Burger aus der eigenen U17. Aus der U17 und U20 sollen künftig immer 5 Akteurinnen am Trainingsbetrieb der 1.Mannschaft teilnehmen.
Das 1.Testspiel ist für kommenden Freitag gegen den Regionalligisten Fortuna Köln (3.Liga) vorgesehen.
Am 21.August kommt es auch zu einem Testspiel der 2.Mannschaft der FC Frauen (2.Liga) gegen die MSV Frauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessant wird es heute Abend schon im frei empfangbaren Fernsehen Österreich - Norwegen. Wer wird Deutschlands Gegner ...
oder auf SAT1 Kaiserslautern gegen Hannover hört sich nach Bundesliga an ist aber "nur" das Eröffnungsspiel der 2:Bundesliga.

Wo der Effzeh in Köln mit dem Training anfängt ....die MSV Mädels starten dann am 25 Juli in die Vorbereitung.

und noch ein Hinweis wer Informationen über den MSV Kader,Testspiele,Meisterschaftsspiele und den einen oder anderen link (Sponsoren,VVk stelle,Insta usw.) braucht.
Diese Informationen gibt es unter MSV Frauen "Die Erste" 2022/23 diesmal nicht an exponierter Stelle auf Seite 1, da muss man auf Seite 1 etwas weiter runter scrollen...
Gibt es zumindest in dieser Saison noch von mir angeboten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo darf ich mich eigentlich beschweren, dass heute Abend Frauenfußball und Leichtathletik im frei Empfangbaren TV läuft aber nicht Herren-Fusball?! @Emmericher wird dir doch sicherlich ein Anliegen sein auf diesen KLAREN Miss-Stand hinzuweisen oder? :)

Unsere Frauen machen das schon gut. Bin gespannt wie es dann gegen die topteams ist, wenn man nicht in Minute 2 ein Tor geschenkt bekommt. Aber bis hierhin: Top! Freut mich besonders für Poppi. Schön in ihrer Doku zur Rückkehr auch Bilder aus alten FCR Tagen zu sehen.
 
Wo darf ich mich eigentlich beschweren, dass heute Abend Frauenfußball und Leichtathletik im frei Empfangbaren TV läuft aber nicht Herren-Fusball?! @Emmericher wird dir doch sicherlich ein Anliegen sein auf diesen KLAREN Miss-Stand hinzuweisen oder? :)

Unsere Frauen machen das schon gut. Bin gespannt wie es dann gegen die topteams ist, wenn man nicht in Minute 2 ein Tor geschenkt bekommt. Aber bis hierhin: Top! Freut mich besonders für Poppi. Schön in ihrer Doku zur Rückkehr auch Bilder aus alten FCR Tagen zu sehen.

Es tut mir leid das bei dir Sat1 nicht frei empfangbar ist. Vielleicht ja doch Fernbedienung Programm 4 wählen als Geheimtipp. Welche Taste du am Sonntag drücken musst servus TV um den MSV zu sehen weiß ich nicht aber da bist du ja eh im Stadion.

Wo kommen wir dann noch hin wenn wieder Erstverwertungsrechte bei ARD ZDF liegen.
Als die Bilder noch laufen lernten....
Da sollte grundsätzlich keine Live Berichterstattung von Fußball stattfinden.

übrigens bei sky frei empfangbar läuft ab 14.30 Uhr Frankfurt - FC Turin aber Männer

Die Eintracht Mädels sind vielleicht noch nicht im training oder bei der EM.
 
Zuletzt bearbeitet:
FRAUEN EM 2022, GRUPPE A:

DIE ÖSTERREICHERINNEN STEHEN IM VIERTELFINALE / NORWEGEN ÜBERRASCHEND AUSGESCHIEDEN

Österreich-Norwegen 1:0
Torfolge: 1:0 Nicole Billa/37.Min.(Assist Verena Aschauer).
Z: 12 670.
Österreich spielte mit: Manuela Zinsberger - Laura Wienroither, Carina Wenninger, Viktoria Schnaderbeck, Verena Aschauer - Sarah Puntigam - Julia Hickelsberger Füller, Sarah Zadrazil, Laura Feiersinger, Barbara Dunst - Nicole Billa.
Eingewechselt wurden: Marina Georgieva, Lisa Makas.
Torhüterin Jasmin Pal, Celina Degen (beide 1.FC Köln), Virginia Kirchberger (Ex MSV Duisburg) kamen nicht zum Einsatz.
Nach dem Vorrunden-Aus bei der vergangenen EM 2017 in den Niederlanden scheiden die bisweilen hoch gewetteten Norwegerinnen auch bei der diesjährigen EURO bereits nach den Gruppenspielen aus. Die Skandinavierinnen wirkten nach dem 0:8 gegen England noch wie gelähmt und gehemmt; bis auf die Schlussminuten blieb gegen Österreich vieles erneut nur Stückwerk.
Die Österreicherinnen, denen bereits ein Unentschieden zum Einzug ins Viertelfinale genügt hätte, agierten von Beginn an entschlossener und zielstrebiger - Laura Feiersinger traf zunächst nur die Latte/11.Min., Nicole Billa bot sich nach 34 Spielminuten die nächste große Tormöglichkeit. Nach herrlicher Flanke der guten Verena Aschauer war die Top-Torjägerin Österreichs dann aber mit einem wunderschönen Kopfball zur Stelle; mit einem verdienten 1:0 ging es auch in die Halbzeitpause. Julia Hickelsberger Füller/50.Min.und Barbara Dunst/62.Min.hätten in Halbzeit zwei bereits auf 2:0 erhöhen können, die eingewechselte Lisa Makas (Ex MSV) scheiterte danach mit der größten Torchance an der norwegischen Torhüterin Guro Pettersen/72.Min.; Norwegen kam erst in der Schlussphase durch Celine Bizet Ildhusoy/89.Min.sowie Ada Hegerberg/90.+2 Min.zu den beiden einzigen hochkarätigen Torgelegenheiten, beide Male konnte Torhüterin Manuela Zinsberger jedoch glänzend parieren.
Sarah Puntigam zeigte auf der 6er Position bei Österreich erneut eine starke Leistung - man darf sich bei den FC Frauen auf ein mögliches Defensivduo im zentralen Mittelfeld mit Puntigam und Adriana Achcinska auf jeden Fall schon einmal sehr freuen.
Nach dem Schlusspfiff kannte der Jubel bei den Österreicherinnen denn auch keine Grenzen mehr - das Team von Nationaltrainerin Irene Fuhrmann trifft nun im Viertelfinale am kommenden Donnerstag auf Deutschland!

Nordirland-England 0:5
Torfolge: 0:1 Francesca Kirby/40.Min.(Assist Lauren Hemp), 0:2 Beth Mead/44.Min., 0:3 Alessia Russo/48.Min.(Assist Beth Mead), 0:4 Alessia Russo/53.Min.(Assist Ella Toone), 0:5 Eigentor Kelsie Burrows/76.Min.(Assist Beth Mead).
Z: 30 000 (ausverkauft).

DIE ABSCHLUSSTABELLE:
1.ENGLAND 9 PUNKTE
2.ÖSTERREICH 6 PUNKTE
3.Norwegen 3 Punkte
4.Nordirland 0 Punkte

Am heutigen Samstag Abend um 21:00 Uhr live im ZDF:
Finnland-Deutschland
Dänemark-Spanien (zeitgleich)

Noch eine sehr traurige Nachricht aus dem Lager der Französinnen: Top-Torjägerin Marie-Antoinette Katoto (23) hat sich in der Partie gegen Belgien einen Kreuzbandriss im bereits vorab getapten Knie zugezogen, und fällt für die kommenden Monate leider erst einmal auf unbestimmte Zeit aus.
 
wenn das mal wieder keinen Ärger gibt....
Frauen die Fußball spielen zur Primetime im ZDF und Schlagerparty mit Barbara und dem Bergdoktor im Dritten ... Umgekehrt ginge das ja auch noch ....
Genau das habe ich letzte Woche gemeint. Es geht beides zeitgleich sogar im Staatsfernsehen.
Das ist der Beweis ! Aber Hauptsache Ihr Ignoranten habt mal wieder ein Fass aufgemacht !
und jetzt guckt jeder was er möchte und wer sky hat vielleicht ja auch Magdeburg mit Krempicki !!! gegen Düsseldorf

Nein einen stream brauch man nur zum Stereo gucken....
 
Die Engländerinnen sind schon ein Brett....gut das unsere Mädels ihnen im Viertelfinale aus dem Weg gehen konnten.
 
FRAUEN EM 2022, GRUPPE B:

NEBEN DEUTSCHLAND ERREICHEN AUCH DIE SPANIERINNEN DAS VIERTELFINALE

Finnland-Deutschland 0:3
Torfolge: 0:1 Sophia Kleinherne/40.Min.(Assist Giulia Gwinn), 0:2 Alexandra Popp/48.Min.(Assist Kathrin Hendrich), 0:3 Nicole Anyomi/63.Min.
Z: 20 721.
Deutschland: Merle Frohms - Giulia Gwinn, Sara Doorsoun, Marina Hegering, Sophia Kleinherne - Linda Dallmann, Lena Lattwein, Sara Däbritz - Svenja Huth, Alexandra Popp, Klara Bühl.
Einwechslungen: Kathrin Hendrich, Jule Brand, Nicole Anyomi, Tabea Waßmuth, Laura Freigang.
Von Beginn an entwickelte sich "Einbahnstraßen-Fußball" Richtung finnisches Tor. Sara Däbritz, Alexandra Popp und Giulia Gwinn hätten für eine wesentlich höhere deutsche Führung bis zur Halbzeit sorgen können oder müssen. Nach dem 3:0 und insgesamt fünf Einwechslungen schaltete das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg nach 70 Spielminuten verständlicherweise etwas zurück; Laura Freigang besaß gegen Ende der Partie die letzte gute Torgelegenheit für die deutsche Mannschaft, die nun am Donnerstag Abend im Viertelfinale auf die Österreicherinnen trifft.

Dänemark-Spanien 0:1
Torfolge: 0:1 Marta Cardona/90.Min.(Assist Olga Carmona).
Den Spanierinnen genügte bereits ein Unentschieden zum Einzug ins Viertelfinale, Dänemark mußte also gewinnen. Nach einer ersten Torchance der dänischen Top-Stürmerin Pernille Harder/16.Min.dominierte jedoch Spanien - ähnlich wie gegen Deutschland - nahezu die komplette Spieldauer die Partie. Die neu ins spanische Team gekommene Athenea del Castillo, Mariona Caldentey und Irene Paredes vergaben aber beste Einschussmöglichkeiten. So kamen die Däninnen durch die eingewechselte Nadia Nadim noch zur größten Torchance im gesamten Spiel/78.Min.(Torhüterin Sandra Panos rettete das 0:0).
Nach den Norwegerinnen und Finnland ist nunmehr mit Dänemark bereits die dritte skandinavische Mannschaft vorzeitig ausgeschieden.

DIE ABSCHLUSSTABELLE:
1.DEUTSCHLAND 9 PUNKTE
2.SPANIEN 6 PUNKTE
3.Dänemark 3 Punkte
4.Finnland 0 Punkte

Deutschland sieht sich nun im Viertelfinale Österreich gegenüber, Gastgeber England trifft auf Spanien.

Am heutigen Sonntag um 18:00 Uhr im ZDF-Livestream sportstudio.de:
Schweiz-Niederlande
Schweden-Portugal (zeitgleich)
 
FRAUEN EM 2022, GRUPPE C:

SCHWEDEN UND DIE NIEDERLANDE IM VIERTELFINALE / DIE SCHWEIZ SCHEIDET UNGLÜCKLICH AUS

Schweiz-Niederlande 1:4
Torfolge: 0:1 Eigentor Ana-Maria Crnogorcevic/49.Min.(Assist Stefanie van der Gragt), 1:1 Geraldine Reuteler/53.Min.(Assist Ramona Bachmann), 1:2 Romee Leuchter/84.Min.(Assist Lynn Wilms), 1:3 Victoria Pelova/89.Min., 1:4 Romee Leuchter/90.+5 Min.(Assist Victoria Pelova).
In einem in der zweiten Halbzeit offenen Schlagabtausch sind die tapferen Schweizerinnen, die ihr bestes EM-Spiel boten, am Ende trotz des hohen 1:4 nur äußerst unglücklich ausgeschieden.
Sandy Maendly hätte die Eidgenössinnen nach 13 Spielminuten in Führung bringen können (Torhüterin Daphne van Domselaar konnte gerade noch retten); ein Kopfball von Lieke Martens/34.Min. war die einzige Möglichkeit für Oranje in Durchgang eins.
Nach der Pause gab es zwei Riesenmöglichkeiten für die Schweizerinnen, denen bereits ein einfacher Sieg zum Weiterkommen genügt hätte: Zunächst scheiterte Coumba Sow am linken Torpfosten des niederländischen Gehäuses/56.Min., ehe Riola Xhemaili mit einem Distanzschuss knapp verzog. Mit dem 2:1 des noch amtierenden Europameisters war schlussendlich die Moral der Schweiz gebrochen - die Niederländerinnen treffen nun im Viertelfinale auf Frankreich.
Sehr angenehm aufgefallen sind mir bei der Niederlande die jungen Akteurinnen Esmee Brugts (18), Romee Leuchter (21) und Victoria Pelova (23). Mit diesen 3 Spielerinnen als Neuzugänge könnten die MSV Frauen wohl auf jeden Fall in der Bundesliga bestehen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FRAUEN EM 2022, GRUPPE C:

Schweden-Portugal 5:0
Torfolge: 1:0 Filippa Angeldal/21.Min., 2:0 Filippa Angeldal/45.Min.(Assist Kosovare Asllani), 3:0 Eigentor Carole Costa/45.+7 Min.(Assist Jonna Andersson), 4:0 Kosovare Asllani/54.Min.(Handelfmeter), 5:0 Stina Blackstenius/90.+1 Min.(Assist Olivia Schough).
Die Portugiesinnen konnten in der einseitigen Partie nur in den ersten zwanzig Minuten einigermaßen mit-und dagegenhalten, Carole Costa/17.Min. besaß hier auch die einzige Chance für Portugal. Überragend bei den Schwedinnen einmal mehr Kosovare Asllani - ich kann mich noch gut an ein Champions League Spiel von Duisburg's Fussballfrauen gegen Linköpings in Oberhausen erinnern, als der Stern der damals ganz jungen Schwedin zu leuchten begann (Kosovare Asllani traf seinerzeit beim 1:1 für Linköpings).

DIE ABSCHLUSSTABELLE:
1.SCHWEDEN 7 PUNKTE
2.NIEDERLANDE 7 PUNKTE
3.Schweiz 1 Punkt
4.Portugal 1 Punkt

Am heutigen Montag Abend um 21:00 Uhr im ZDF-Livestream:
Island-Frankreich
Italien-Belgien (zeitgleich)

DAS VIERTELFINALE:
England-Spanien Mi., 21:00 Uhr
Deutschland-Österreich Do., 21:00 Uhr
Schweden-Italien/Island/Belgien Fr., 21:00 Uhr
Frankreich-Niederlande Sa., 21:00 Uhr

Ab dem Viertelfinale übertragen ARD und ZDF alle Partien live.
 
FLYERALARM FRAUEN BUNDESLIGA:

NEULING MEPPEN VERPFLICHTET AUCH EX-ZEBRA KRISTINA MAKSUTI

Der SV Meppen hat als weitere Verstärkung Angreiferin Kristina Maksuti (29) unter Vertrag genommen. Ich hätte sie vormals beim MSV nicht zwingend gehen lassen, offenbar gab es auch Spannungen im Verhältnis Trainer/Spielerin. Mittlerweile sehe ich auch die Emsländerinnen personell stärker als unsere MSV Frauen besetzt.
Wir erleben eine fantastische EURO der Frauen, die Vorfreude auf die neue Bundesliga-Saison ist riesengroß, nur beim MSV laufen die Frauen offensichtlich leider weiterhin nur als "fünftes Rad am Wagen" (fehlende Perspektiven im kompletten Nachwuchsbereich, kein vorhandenes Scouting-System, unzureichende Kaderzusammenstellung der 1.Mannschaft etc.pp).
 
FRAUEN EM 2022, GRUPPE D:

Island-Frankreich 0:1 zur Halbzeit
Torfolge: 0:1 Melvine Malard/1.Min.
Die Französinnen heute ohne Eve Perisset, Sakina Karchaoui, Griedge Mbock Bathy, Grace Geyoro, Delphine Cascarino und Ouleymata Sarr in der Startelf; Marie-Antoinette Katoto ist ja verletzungsbedingt bereits abgereist.

Italien-Belgien 0:0 zur Halbzeit
 
Mit der Verpflichtung von Lydia Andrade hat der SV Meppen ein dickes Ausrufezeichen gesetzt. Bundesliga-Abstiegskampf statt Champions League. Respekt! Man muß den Trainingsauftakt unserer MSV Frauen noch abwarten, aber Stand jetzt haben uns die Emsländerinnen personell und sportlich wohl überholt. Die Werder Frauen sind solide besetzt (vielleicht fehlt in Bremen noch eine durchschlagskräftige Stürmerin im Kader), und auch Essen und Turbine Potsdam sehe ich trotz deren Aderlass immer noch vor uns, sofern sich bei uns nichts Entscheidendes mehr auftut. Gegen die erstarkten FC Frauen, Freiburg und Leverkusen besitzen wir normalerweise keine Chance, gegen die Wölfinnen, Bayern, Frankfurt und Hoffenheim schon gar nicht. Natürlich ist bis Mitte September noch etwas Zeit, und man weiß ja auch nicht genau, was Capelli vorschwebt. Aber ich sehe bei uns leider momentan keine "positiven Durchbrüche", und die Konkurrenz schläft nicht, wie man sieht.
 
Mit der Verpflichtung von Lydia Andrade hat der SV Meppen ein dickes Ausrufezeichen gesetzt. Bundesliga-Abstiegskampf statt Champions League. Respekt! Man muß den Trainingsauftakt unserer MSV Frauen noch abwarten, aber Stand jetzt haben uns die Emsländerinnen personell und sportlich wohl überholt. Die Werder Frauen sind solide besetzt (vielleicht fehlt in Bremen noch eine durchschlagskräftige Stürmerin im Kader), und auch Essen und Turbine Potsdam sehe ich trotz deren Aderlass immer noch vor uns, sofern sich bei uns nichts Entscheidendes mehr auftut. Gegen die erstarkten FC Frauen, Freiburg und Leverkusen besitzen wir normalerweise keine Chance, gegen die Wölfinnen, Bayern, Frankfurt und Hoffenheim schon gar nicht. Natürlich ist bis Mitte September noch etwas Zeit, und man weiß ja auch nicht genau, was Capelli vorschwebt. Aber ich sehe bei uns leider momentan keine "positiven Durchbrüche", und die Konkurrenz schläft nicht, wie man sieht.

Hat Inka die Spielerin nach Meppen vermittelt ...?
 
Zuletzt bearbeitet:
FRAUEN EM 2022, GRUPPE D:

DIE BELGIERINNEN STEHEN NEBEN FRANKREICH SENSATIONELL IM VIERTELFINALE

Island-Frankreich 1:1
Torfolge: 0:1 Melvine Malard/1.Min.(Assist Clara Mateo), 1:1 Dagny Brynjarsdottir/90.+12 Min.(Strafstoß).
Z: 7392.
SR: Jana Adamkova/Tschechien.
Frankreich: Pauline Peyraud Magnin - Marion Torrent, Aissatou Tounkara, Wendie Renard, Selma Bacha - Sandie Toletti, Charlotte Bilbault, Clara Mateo - Kadidiatou Diani, Melvine Malard, Sandy Baltimore.
Einwechslungen: Ella Palis, Sakina Karchaoui, Grace Geyoro, Delphine Cascarino, Ouleymata Sarr.
Die Französinnen rotierten auf fünf Positionen, gingen aber bereits nach 43 Sekunden in Führung. Danach entwickelte sich eine muntere Partie - Sveindis Jonsdottir traf die Latte für Island/11.Min., Torschützin Melvine Malard und zweimal Sandy Baltimore scheiterten auf französischer Seite. Nach einem Fangfehler von Frankreich's Torhüterin Pauline Peyraud-Magnin kam Berglind Thorvaldsdottir/41.Min. zur letzten Torchance für die Isländerinnen in Hälfte eins.
In der 2.Halbzeit traf Sandy Baltimore dann die Latte bei den Französinnen/54.Min.; zwei Treffer von Melvine Malard und Grace Geyoro fanden bei der tschechischen Schiedsrichterin Jana Adamkova keine Anerkennung. Berglind Thorvaldsdottir besaß noch eine Großchance für die Isländerinnen/77.Min., denen in der Nachspielzeit noch ein Foulelfmeter (vermeintliches Foulspiel von Ouleymata Sarr) zugesprochen wurde.

Italien-Belgien 0:1
Torfolge: 0:1 Tine de Caigny/49.Min.(Assist Sari Kees).
Riesenjubel bei den Belgierinnen am Ende - Katzenjammer bei Italien. Die Italienerinnen besaßen sowohl vor als auch nach der belgischen Führung die besseren Torchancen (Cristiana Girelli, Barbara Bonansea, Valentina Giacinti); Tessa Wullaert traf auf belgischer Seite noch den Pfosten in der Nachspielzeit.

ABSCHLUSSTABELLE:
1.FRANKREICH 7 PUNKTE
2.BELGIEN 4 PUNKTE
3.Island 3 Punkte
4.Italien 1 Punkt

Norwegen hat nach dem enttäuschenden Abschneiden bei dieser EURO die Zusammenarbeit mit Trainer Martin Sjögren beendet.

Bei der deutschen Nationalmannschaft ist Lea Schüller vom FC Bayern nunmehr wieder negativ auf Covid-19 getestet worden. Schüller avancierte in der abgelaufenen Bundesliga-Saison mit 16 Treffern aus 22 Partien zur Torschützenkönigin, vor Selina Cerci (Turbine Potsdam/jetzt 1.FC Köln) mit 13 Toren in 15 Spielen.

DAS EM VIERTELFINALE:
England-Spanien am Mittwoch um 21:00 Uhr live im ZDF
Deutschland-Österreich am Donnerstag um 21:00 Uhr live in der ARD
Schweden-Belgien am Freitag um 21:00 Uhr live in der ARD
Frankreich-Niederlande am Samstag um 21:00 Uhr live im ZDF

Zum Knaller Deutschland-Frankreich könnte es dann im Halbfinale kommen; auf Gastgeber England würde das deutsche Team erst in einem möglichen Finale stoßen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2.BUNDESLIGA SAISON 2022/23:

DIE 2.MANNSCHAFT DER FC FRAUEN KANN DIE 2.LIGA BEREICHERN / VIEL QUALITÄT IM KADER

Auch die 2.Frauen-Mannschaft des 1.FC Köln hat den Trainingsbetrieb wieder aufgenommen. Nach einer unfassbar tollen Saison sind die Schützlinge von Trainer Alexander Schwarzer am Ende in die 2.Bundesliga aufgestiegen. Neuer Torwarttrainer bei der FC Zweiten (U20) ist Marc Ernzer von den MSV Frauen.
Kristin Krammer (20) wechselt vom USV Neulengbach nach Köln - die Torhüterin hat bereits ein A-Länderspiel für Österreich bestritten. Defensivakteurin Charleen Niesler (24) kommt vom FC Wacker Innsbruck, und verfügt über 50 Zweitliga-Einsätze für die Wölfinnen. Vom SV Henstedt-Ulzburg zieht es Sophie Profe (19) an den Rhein, vornehmlich auf der linken Abwehrseite einsetzbar.
Aus der eigenen U17 haben folgende fünf Spielerinnen den Sprung in die FC Zweite geschafft: Torhüterin Alma Demiri, Nicole Rauch, Maja Weber, Joana Merten und Olesja Arslan.
Top-Torjägerin Meike Meßmer bleibt dem Team ebenso erhalten wie die weiteren Leistungsträgerinnen Daria Collas, Jasmin Steffens, Laura Vogt, Leonie Krump, Leonie Zilger, Carlotta Imping und Antonia Langshausen.
Den Saisonauftakt bestreitet die FC Zweite am 28.August gegen die 2.Mannschaft des FC Bayern; eine Woche zuvor steigt der letzte Test gegen die MSV Frauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FRAUEN EM 2022, VIERTELFINALE:

GASTGEBER ENGLAND MIT UNBÄNDIGEM WILLEN IM HALBFINALE

England-Spanien 2:1 nach Verlängerung (1:1, 0:0)

Torfolge: 0:1 Esther Gonzalez/54.Min.(Assist Athenea del Castillo), 1:1 Ella Toone/84.Min.(Assist Alessia Russo), 2:1 Georgia Stanway/96.Min.
Z: 29 800 (ausverkauft).
SR: Stephanie Frappart/Frankreich.

England: Mary Earps - Lucy Bronze, Millie Bright, Leah Williamson, Rachel Daly(82.Alex Greenwood) - Georgia Stanway, Keira Walsh(116.Jill Scott) - Beth Mead(58.Chloe Kelly), Francesca Kirby(64.Ella Toone), Lauren Hemp(117.Nikita Parris) - Ellen White(58.Alessia Russo).

Spanien: Sandra Panos - Ona Batlle, Irene Paredes, Maria Leon, Olga Carmona - Aitana Bonmati, Patricia Gajarro, Teresa(71.Laia Aleixandri) - Mariona Caldentey(100.Amaiur), Esther Gonzalez(77.Lucia Garcia), Marta Cardona(46.Athenea del Castillo).

Nach überwiegend taktisch geprägter 1.Halbzeit (Mariona Caldentey besaß die einzige Möglichkeit für Spanien/17.Min.) nahm die Partie nach dem Seitenwechsel deutlich an Fahrt auf, und es entwickelte sich ein Klasse Spiel, welches eigentlich keinen Verlierer verdient gehabt hätte. Die stark auftrumpfende Athenea del Castillo hatte dabei in Minute 65 ein mögliches 2:0 für die Spanierinnen auf dem Fuß, Torhüterin Mary Earps konnte so gerade noch retten. In der 76.Spielminute dann die Dreifach-Chance für die Lionesses zum Ausgleich: Ella Toone, Georgia Stanway und Lauren Hemp vergeben jedoch allesamt nacheinander. Strittig dann der Ausgleich der Engländerinnen, da Irene Paredes von Alessia Russo mit dem Ellbogen am Hochspringen gehindert wurde. Nach der Führung von England in der Verlängerung warfen die Spanierinnen alles nach vorne (es ergaben sich Chancen von Athenea del Castillo und Aitana Bonmati), doch zu einem möglichen Elfmeterschießen sollte es nicht mehr kommen.
So stehen die Gastgeberinnen nunmehr im Halbfinale gegen Schweden oder Belgien. Die Spanierinnen hatten mehr verdient als das Viertelfinale, und gehören mit einer wiedergenesenen Alexia Putellas und Jennifer Hermoso auf jeden Fall zu den Top 5 in Europa.

Am heutigen Donnerstag um 21:00 Uhr live in der ARD:
Deutschland-Österreich
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hasse Überheblichkeit und Intoleranz , doch einige Ausssagen gegen den Frauenfussball haben mit sportlichen Aussagen nichts gemein, sondern offenbaren eher Komplexe gegenüber Frauen.
Ich verstehe jeden, der sagt, das er lieber Männerfussball guckt, jedoch von 2 verschiedenen Sportarten zu sprechen ist unwahr und diskriminierend.
Vielleicht wissen hier einige nicht, das Frauen etwas anders gebaut sind und in jeder Sportart den Männern körperlich nicht gewachsen sein können.
Technisch agieren die aber super und schaffen mehre Stationen, was unser MSV Herrenteam nicht auf die Reihe kriegt. Bei denen muss noch lange an der Passsicherheit gefeilt werden, was wir morgen wieder sehen werden.
Kein Mensch würde auf die Idee kommen, im Jugendbereich von einer anderen Sportart zu reden, nur weil die körperlich schwächer sind.
Leute ohne Vorurteile wissen, das sich der Frauenfussball grossartig entwickelt hat und diese EM ein wahrer Genuss ist und den Frauenfussball fördern wird.
Ich bin schon bei manchem Männerspiel eingeschlafen, was oft von Taktik geprägt war.
Gönnt also endlich den aufgeschlossenen Sportsfreunden den Spass am Frauenfussball und konzentriert Euch bitte auf das, was Euch fasziniert.
Es ist einfach albern, andern etwas madig zu machen, nur weil man es selbst nicht mag oder interlektuell nicht versteht und das gilt für alle Bereiche im Leben.
 
FLYERALARM FRAUEN BUNDESLIGA - SAISON 2022/23

KADER 1.FC KÖLN (22 SPIELERINNEN):

Tor:
Manon Klett (25)
Jasmin Pal (25/aktuelle Nationalspielerin Österreich)

Abwehr:
Laura Donhauser (20/Ex U19 Deutschland)
Celina Degen (21/aktuelle Nationalspielerin Österreich)
Myrthe Moorrees (27/Nationalspielerin Niederlande)
Andrea Gavric (20/aktuelle Nationalspielerin Bosnien)
Genessee Daughetee (29/USA)
Sandra Walbeck (17/aktuell U17 Deutschland)

Mittelfeld:
Sarah Puntigam (29/aktuelle Rekordnationalspielerin Österreich, bislang 123 Länderspiele)
Adriana Achcinska (20/aktuelle Nationalspielerin Polen)
Alena Bienz (19/aktuell U19 Schweiz)
Lotta Cordes (21/Ex U19 Deutschland)
Manjou Wilde (27/Ex U20 Deutschland)
Alicia-Sophie "Ally" Gudorf (21/Ex U19 Deutschland)
Lilith Schmidt (16/aktuell U17 Deutschland)

Angriff:
Mandy Islacker (33/Nationalspielerin Deutschland)
Selina Cerci (22/aktuelle Nationalspielerin Deutschland)
Weronika Zawistowska (22/aktuelle Nationalspielerin Polen)
Sharon Beck (27/aktuelle Nationalspielerin Israel)
Jana Beuschlein (26)
Lena Uebach (21/Ex U19 Deutschland)
Emma Lattus (15/aktuell U16 Deutschland)

Trainer: Sascha Glass (49)
Co-Trainerin: Mirella Junker (32)
Torwarttrainer: Dennis Fabian (38)
Team-Managerin: Nicole Bender (39)

Selina Cerci wird nach ihrem im März diesen Jahres erlittenen Kreuzbandriss erst Anfang 2023 wieder zum Einsatz kommen.
Besonders gespannt sein darf man auch auf Ausnahmetalent Alena Bienz aus der Schweiz, die eine ebenso attraktive wie spektakuläre Spielweise pflegt.

Interessant: Die FC Frauen treffen immer auf den Gegner, auf den am Spieltag zuvor die MSV Frauen stoßen.
Zum Rhein-Derby MSV-FC kommt es am 6.Spieltag Ende Oktober in der SIL-Arena, vielleicht ja vor mindestens 2000 Zuschauern.
 
Die Zahl der negativen Kommentare zu Fußball spielenden Frauen hat doch eher auch hier im Portal abgenommen ...
Allerdings darf man jetzt nicht anfangen über irgendeinen Schwachsinn nachzudenken wie z.B. andere Bälle oder kleinere Tore ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Mensch würde auf die Idee kommen, im Jugendbereich von einer anderen Sportart zu reden, nur weil die körperlich schwächer sind.

Wird hier nicht bei jedem 2. Kommentar über Bakir erwähnt das er endlich in Senioren Bereich ankommen muss und seinen Jugend Fußball style ablegen soll? Jugend Fußball (gerade noch 7er gespielt wird) ist ein komplett anderer Sport - man sagt doch auch nicht zu Dressur Reiten und zu Pferde Rennen einfach Pferde Reiten nur weil es bei beidem vor kommt..[/QUOTE][/QUOTE]
 
Allerdings darf man jetzt nicht anfangen über irgendeinen Schwachsinn nachzudenken wie z.B. andere Bälle oder kleinere Tore ....
Warum darf man das nicht?
In anderen Sportarten wird den unterschiedlichen physischen Voraussetzungen Rechnung getragen.
Es wird nicht immer verglichen, aber eben auch nicht so getan, als gäbe es keine Unterschiede.

Gleichbehandlung heisst eben gerade nicht Gleichmachung!
 
FRAUEN EM 2022:

Zeit, um ein wenig zu "spekulieren". ZDF-Expertin Kathrin Lehmann legt sich ja grundsätzlich bei fast jedem Spiel auf ein 1:1 fest...
Nun, ich sehe die deutsche Mannschaft gegen Österreich am Ende klar vorn, also vielleicht ein 2:0 oder 3:1. Allein das Erreichen des Viertelfinales stellt für die Österreicherinnen doch bereits einen Riesenerfolg dar. Die Schwedinnen sind gegen Belgien klar favorisiert. Frankreich kontra Niederlande ist dann die "Wundertüte". Obwohl ein großer Titel für die Französinnen seit 2011 sicher mehr als verdient wäre - bislang hat es aus den unterschiedlichsten Gründen ja nie geklappt. Oftmals war auch viel Pech dabei. Somit vielleicht Halbfinale England-Schweden, Deutschland-Frankreich. Die Lionesses erwarte ich dann im Finale, der Gegner ist offen...
 
FRAUEN EM 2022:

Zeit, um ein wenig zu "spekulieren". ZDF-Expertin Kathrin Lehmann legt sich ja grundsätzlich bei fast jedem Spiel auf ein 1:1 fest...
Nun, ich sehe die deutsche Mannschaft gegen Österreich am Ende klar vorn, also vielleicht ein 2:0 oder 3:1. Allein das Erreichen des Viertelfinales stellt für die Österreicherinnen doch bereits einen Riesenerfolg dar. Die Schwedinnen sind gegen Belgien klar favorisiert. Frankreich kontra Niederlande ist dann die "Wundertüte". Obwohl ein großer Titel für die Französinnen seit 2011 sicher mehr als verdient wäre - bislang hat es aus den unterschiedlichsten Gründen ja nie geklappt. Oftmals war auch viel Pech dabei. Somit vielleicht Halbfinale England-Schweden, Deutschland-Frankreich. Die Lionesses erwarte ich dann im Finale, der Gegner ist offen...
Das wird alles brutal schwierig. Das Turnier ist auf einem sehr hohen Niveau. Deutschland muss sich in der nächsten Runde steigern, aber das haben sie drauf. Alles ist möglich.

Gesendet von meinem Pixel 4a mit Tapatalk
 
Intensives Spiel gestern, erinnerte zwischendurch stark an den MSV. Man kam phasenweise hinten nicht raus, die Chancenverwertung war schlecht, Schiedsrichterin mit einigen merkwürdigen Entscheidungen und trotz Führung hatte man die ganze Zeit über das Gefühl dieses Spiel noch verlieren zu können.
So, jetzt mal objektiv. Österreich wie erwartet mit 110 % Einsatz, die Schiedsrichtering ließ vieles durchgehen was man durchaus hätte pfeifen können. Frühes Pressing und häufige Ballgewinne im Mittelfeld schnürten die DFB Elf phasenweise hinten ein. Für meinen Geschmack war man am Anfang von den offensiven Außenspielerinnen auch zu weit entfernt, aber das war in der Vorrunde ja durchaus auch so zu sehen. Gegen England kann man damit nicht gewinnen. Das deutsche Passspiel war zwischendurch immer mal wieder sehr ungenau, dadurch kam der Ball schnell zurück Richtung eigener 16er und man konnte sich keine Ruhephasen schaffen. Offensiv in der ersten halbzeit fast alles über die eigene rechte Seite, zweite Halbzeit deutlich ausgeglichener über eine starke Klara Bühl auf links. Das Tor muss sie natürlich machen, aber gut zu sehen das die Mädels mit sowas umgehen können, man hat ja Gott sei Dank auch gewonnen. Das 1:0 schön herausgespielt und von Popp gut gesehen das er nicht für sie gedacht war. Das 2:0 durch Popp zeichnete sich ja schon ab, die Keeperin spielte ja schon den ganzen Abend mit dem Feuer.
Allem in allem würde ich sagen geht der Sieg in Ordnung, hätte natürlich auch 6:3 ausgehen können wenn man die Chancen auf beiden Seiten mal zusammen nimmt.
Nun mal schauen wer im Halbfinale der Gegner wird. Holland meiner Meinung nach um Längen schwächer als Frankreich, aber auch das Spiel müssen die Französinnen erst mal gewinnen.
 
Ich hasse Überheblichkeit und Intoleranz , doch einige Ausssagen gegen den Frauenfussball haben mit sportlichen Aussagen nichts gemein, sondern offenbaren eher Komplexe gegenüber Frauen.
Ich verstehe jeden, der sagt, das er lieber Männerfussball guckt, jedoch von 2 verschiedenen Sportarten zu sprechen ist unwahr und diskriminierend.
Vielleicht wissen hier einige nicht, das Frauen etwas anders gebaut sind und in jeder Sportart den Männern körperlich nicht gewachsen sein können.
Technisch agieren die aber super und schaffen mehre Stationen, was unser MSV Herrenteam nicht auf die Reihe kriegt. Bei denen muss noch lange an der Passsicherheit gefeilt werden, was wir morgen wieder sehen werden.
Kein Mensch würde auf die Idee kommen, im Jugendbereich von einer anderen Sportart zu reden, nur weil die körperlich schwächer sind.
Leute ohne Vorurteile wissen, das sich der Frauenfussball grossartig entwickelt hat und diese EM ein wahrer Genuss ist und den Frauenfussball fördern wird.
Ich bin schon bei manchem Männerspiel eingeschlafen, was oft von Taktik geprägt war.
Gönnt also endlich den aufgeschlossenen Sportsfreunden den Spass am Frauenfussball und konzentriert Euch bitte auf das, was Euch fasziniert.
Es ist einfach albern, andern etwas madig zu machen, nur weil man es selbst nicht mag oder interlektuell nicht versteht und das gilt für alle Bereiche im Leben.
Getsern kurz vor dem Spiel ein kleiner Beitrag zu den Spielerinnen, der zeigt, dass die Frauen den meisten Kollegen etwas voraus haben; sie stehen im Beruf bzw. sind darauf vorbereitet im Leben nach dem Fussball auch in einem Beruf arbeiten zu können und auch zu wollen. Respekt.
 
Die Frauenfußball EM ist komplett an mor vorbei gegangen. Hab einmal eine Zusammenfassung auf YouTube gesehen, ich glaube Deutschland gegen Dänemark war das. Uff, obwohl es ein Länderspiel war war es Fußballerisch doch eher maximal auf Regionialiganiveau (wenn man es mit Herrenfußball vergleicht).

Ich kann mit Frauenfußball nix anfangen
 
Das 1:0 schön herausgespielt und von Popp gut gesehen das er nicht für sie gedacht war. Das 2:0 durch Popp zeichnete sich ja schon ab, die Keeperin spielte ja schon den ganzen Abend mit dem Feuer.
[/QUOTE]

Das war Weinkauf Revival, aber Hallo. Auch das 1-0 hat sie eingeleitet, aber das muss man auch erstmal so vorbereiten. Offensichtlich hat der deutsche Sturm genau auf diese Dinger gelauert, Österreich wollte es aber dennoch durchziehen. So wie einst Lieberknecht, obwohl die gesamte Liga das schon entschlüsselt hatte.



Gesendet von meinem Pixel 4a mit Tapatalk
 
Ich habe jetzt bis auf das Spiel gegen Finnland alle deutschen Spiele gesehen. Und sogar noch England-Spanien.
Muss meine Meinung zum Frauenfußball revidieren, nicht mehr vergleichbar mit dem Schnarchfußball ohne Tempo, wo ich den immer eingeordnet hatte.
Die Spiele kann man sich angucken, teilweise echt gute Spielzüge UND deutlich weniger Schauspielerei als bei den Männern was mir sehr positiv auffällt.
Auch wenn ich jetzt nicht anfange, mir die Frauen BL anzugucken, die Nationalmannschaft hat mich überzeugt.
 
Ich habe jetzt bis auf das Spiel gegen Finnland alle deutschen Spiele gesehen. Und sogar noch England-Spanien.
Muss meine Meinung zum Frauenfußball revidieren, nicht mehr vergleichbar mit dem Schnarchfußball ohne Tempo, wo ich den immer eingeordnet hatte.
Die Spiele kann man sich angucken, teilweise echt gute Spielzüge UND deutlich weniger Schauspielerei als bei den Männern was mir sehr positiv auffällt.
Auch wenn ich jetzt nicht anfange, mir die Frauen BL anzugucken, die Nationalmannschaft hat mich überzeugt.

Das war aber gestern schon ein Spiel der 1.Bundesliga .... die werden fast alle im Laufe der Saison in der MSV Arena vorstellig.
Ok führt sicherlich zu Panikattacken das der MSV dagegen spielen darf und muss....
Ein Spiel von Frankfurt, Wolfsburg und Bayern gegeneinander ist auch nicht anders wie gestern.
 
Mir gefällt die Spielweise der deutschen Frauen sehr gut! Starkes Pressing und immer den Weg nach vorne.
Lena Oberdorf gestern mit einer ganz starken Leistung auf der 6.
Österreich ist extrem unangenehm zu bespielen und nicht vergessen: das war gestern quasi ein Derby und Austria hat 110% reingeworfen!

MVT und die Spielerinnen scheinen sehr gut zu passen!
 
...Fußballerisch doch eher maximal auf Regionialiganiveau (wenn man es mit Herrenfußball vergleicht).---

Kann ja jede(r) entscheiden ob er/sie mit Frauenfußball was anfangen kann aber ich werde nie verstehen, warum man diese Vergleiche anstellt. Macht man in anderen Sportarten doch auch nicht.

Und wenn man konsequent wäre, müsste man dann auch mal folgende Dinge miteinander vergleichen:

- Während die Männer-WM in der Wüste stattfindet und zu dieser WM eigentlich schon alles gesagt ist, spielen die Damen im Mutterland des Fußballs Ihre EM aus.
- Während bei den Männern die Top Stars Gehälter "verdienen", die völlg abgehoben sind, sind die meisten Frauen noch "Normalverdiener" und leben nicht in ihrer eigenen Bubble.
- Während sich der Spitzen-Männerfußball immer weiter von der Realität und Basis entfernt, geht es für mein Empfinden bei den Damen doch deutlich geerdeter zu
- Während die Deutsche Männer N11 bei den letzen Turnieren gelinde gesagt enttäuscht und teilweise indiskutable Leistungen gezeigt hat, verkörpern die Damen fast alles, was der gemeine Fan sich vom Fußball doch eigentlich wünscht: Einsatz, Teamspirit und Begeisterung. Und erfolgreicher sind sie auch. Auch bei dieser EM, wo man ja eigentlich nicht zu den großen Favoritinnen gehört hat, ist wieder alles drin.

Von daher Daumen hoch für die Damen. Wer es nicht schauen möchte kann es gerne bleiben lassen aber die Frauen zeigen top Leistungen.
 
Kann ja jede(r) entscheiden ob er/sie mit Frauenfußball was anfangen kann aber ich werde nie verstehen, warum man diese Vergleiche anstellt. Macht man in anderen Sportarten doch auch nicht.

Und wenn man konsequent wäre, müsste man dann auch mal folgende Dinge miteinander vergleichen:

- Während die Männer-WM in der Wüste stattfindet und zu dieser WM eigentlich schon alles gesagt ist, spielen die Damen im Mutterland des Fußballs Ihre EM aus.
- Während bei den Männern die Top Stars Gehälter "verdienen", die völlg abgehoben sind, sind die meisten Frauen noch "Normalverdiener" und leben nicht in ihrer eigenen Bubble.
- Während sich der Spitzen-Männerfußball immer weiter von der Realität und Basis entfernt, geht es für mein Empfinden bei den Damen doch deutlich geerdeter zu
- Während die Deutsche Männer N11 bei den letzen Turnieren gelinde gesagt enttäuscht und teilweise indiskutable Leistungen gezeigt hat, verkörpern die Damen fast alles, was der gemeine Fan sich vom Fußball doch eigentlich wünscht: Einsatz, Teamspirit und Begeisterung. Und erfolgreicher sind sie auch. Auch bei dieser EM, wo man ja eigentlich nicht zu den großen Favoritinnen gehört hat, ist wieder alles drin.

Von daher Daumen hoch für die Damen. Wer es nicht schauen möchte kann es gerne bleiben lassen aber die Frauen zeigen top Leistungen.

Alles richtig - die Männer WM in Katar ist eh keine Option, da guck ich nicht ein Spiel.
Freue mich schon aufs 1/2 Finale :cool:
 
FRAUEN EM 2022, VIERTELFINALE:

DEUTSCHLAND IM HALBFINALE - NUN DER KNALLER GEGEN DIE FRANZÖSINNEN ODER ORANJE

Deutschland-Österreich 2:0

Torfolge: 1:0 Lina Magull/25.Min.(Assist Klara Bühl), 2:0 Alexandra Popp/90.Min.
Z: 16 025.
SR: Rebecca Welch/England.

Deutschland: Merle Frohms - Giulia Gwinn, Kathrin Hendrich, Marina Hegering, Felicitas Rauch(90.+5 Sophia Kleinherne) - Sara Däbritz(64.Lena Lattwein), Lena Oberdorf, Lina Magull(64.Linda Dallmann) - Svenja Huth(90.+4 Sydney Lohmann), Alexandra Popp, Klara Bühl(83.Jule Brand).

Österreich: Manuela Zinsberger - Laura Wienroither, Carina Wenninger, Marina Georgieva, Verena Aschauer - Sarah Puntigam(81.Marie Therese Höbinger) - Julia Hickelsberger Füller(72.Katharina Naschenweng), Sarah Zadrazil, Laura Feiersinger, Barbara Dunst - Nicole Billa(86.Lisa Makas).

Nach einer Schweigeminute für den plötzlich verstorbenen Uwe Seeler - einen wie ihn wird es nie mehr geben - kamen die Österreicherinnen besser in die Partie, und auch zu ersten Torgelegenheiten (Julia Hickelsberger-Füller/9.Min., Marina Georgieva/13.Min., Pfosten). Demgegenüber stand eine Chance von Alexandra Popp/9.Min.; mit der nächsten Tormöglichkeit sollte das deutsche Team dann in Führung gehen (nach vorausgegangenen Fehlern von Torhüterin Manuela Zinsberger und Carina Wenninger). Svenja Huth hätte danach erhöhen können/43.Min., als sie alleine auf das österreichische Tor zulief.
Auf Pass von Klara Bühl scheiterte Giulia Gwinn unmittelbar nach der Pause am linken Außenpfosten/46.Min.; jedoch wollte Österreich da auch nicht nachstehen: Erst trifft Ex-Zebra Barbara Dunst aus gut 30 Metern Entfernung die Oberkante der Latte des deutschen Tores/53.Min.(nach zu kurzer Faustabwehr von Merle Frohms), danach scheitert FC-Neuzugang Sarah Puntigam per Rechtsschuss am linken deutschen Torpfosten/57.Min.(wiederum nach Fehler Merle Frohms). Klara Bühl setzte die Aluminium-Treffer mit einem Lattenschuss fort/78.Min., ehe sie nur vier Minuten später völlig freistehend die Riesenchance zum 2:0 vergab.
Auffallend in dieser Partie die fehlerhaften Darbietungen der beiden Torhüterinnen Manuela Zinsberger und Merle Frohms, gehörten beide für mich doch bislang zu den stärksten Torfrauen dieses Turnieres.
Deutschland trifft nun am kommenden Mittwoch im Halbfinale auf die Niederlande oder Frankreich, für die Österreicherinnen verbleiben große Komplimente für eine erneut starke EURO.

Am heutigen Abend um 21:00 Uhr live in der ARD:
Schweden-Belgien
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FLYERALARM FRAUEN BUNDESLIGA, TESTSPIEL:

1.FC Köln-Fortuna Köln 7:1

Der Drittligist ging überraschend früh in Führung (8.Min.), ehe die aus der Duisburger Jugend hervorgegangene Sharon Beck die Partie mit einem lupenreinen Hattrick drehen konnte (15.,20.,22.Min.). Die Ex-Hoffenheimerin Jana Beuschlein erzielte nach einjähriger Verletzungspause in ihrem ersten Spiel für die FC Frauen gleich ihr erstes Tor zum 4:1(25.Min.); Neuzugang Lotta Cordes von den Wölfinnen und Ex-Zebra Mandy Islacker erhöhten bis zur Pause auf 6:1.
In der 2.Halbzeit ließen die FC Frauen dann weitere glasklare Tormöglichkeiten aus (Myrthe Moorrees, Ally Gudorf, Jana Beuschlein, Weronika Zawistowska), so daß es erneut Mandy Islacker vorbehalten blieb, für den 7:1-Endstand zu sorgen.
Bei den FC Frauen fehlten erstmal noch 7 Neuzugänge: die drei Österreicherinnen Sarah Puntigam, Celina Degen und Jasmin Pal wegen der EURO, Selina Cerci (Reha), Alena Bienz, Lilith Schmidt (beide erkrankt) sowie Emma Lattus.
Die nächsten beiden Testspiele bestreiten die Schützlinge von FC-Trainer Sascha Glass bei der SG Andernach (30.Juli) und gegen den FC Twente aus den Niederlanden (07.August).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FRAUEN EM 2022, VIERTELFINALE:

DIE SCHWEDINNEN SCHLAGEN BELGIEN IN DER NACHSPIELZEIT

Schweden-Belgien 1:0

Tor: 1:0 Linda Sembrant/90.+2 Min.(Assist Nathalie Björn).
Z: 7517.
SR: Kateryna Monzul/Ukraine.

Schweden: Hedvig Lindahl - Amanda Ilestedt, Linda Sembrant, Magdalena Eriksson, Amanda Nilden - Filippa Angeldal(84.Hanna Bennison), Nathalie Björn - Johanna Rytting Kanerud, Kosovare Asllani, Fridolina Rolfö - Stina Blackstenius.

Belgien: Nicky Evrard - Laura Deloose(67.Elena Dhont), Sari Kees, Laura De Neve, Davina Philtjens - Justine Vanhaevermaet, Julie Biesmans(88.Kassandra Missipo), Janice Cayman, Tine de Caigny, Marie Minnaert - Tessa Wullaert.

Die favorisierten Schwedinnen (coronabedingt ohne Hanna Glas und Jonna Andersson) übernahmen in einem einseitigen Viertelfinale sofort das Kommando, und kamen frühzeitig zu Chancen (Distanzschuss Filippa Angeldal/6.Min., Kopfball Amanda Ilestedt/14.Min.). Nach einem Traumpass von Kosovare Asllani erzielte Stina Blackstenius die vermeintliche Führung für Schweden/25.Min., die jedoch nach streitbarem Abseits wieder annulliert wurde. Justine Vanhaevermaet besaß mit einem Weitschuss die einzige Tormöglichkeit der Belgierinnen in Durchgang eins/31.Min., ehe sich Stina Blackstenius nochmals die Chance zur möglichen schwedischen Führung bot/34.Min.
Einbahnstraßen-Fußball Richtung belgisches Tor auch in der zweiten Hälfte - Filippa Angeldal/61.Min.und Stina Blackstenius mit einem Kopfball aus Nahdistanz/73.Min.verbuchten hierbei die größten Torchancen der Skandinavierinnen. Als sich alle bereits auf eine mögliche Verlängerung eingerichtet hatten, war Linda Sembrant nach einer Ecke von Kosovare Asllani doch noch zur Stelle.
Die Schwedinnen treffen im Halbfinale nun auf Gastgeber England; für die defensivstarken Belgierinnen (an deren Offensivspiel muß freilich künftig noch gearbeitet werden) war der Einzug ins Viertelfinale dennoch ein großer Erfolg.

Am heutigen Samstag Abend um 21:00 Uhr live im ZDF:
Der Knaller Frankreich-Niederlande (gesucht wird der deutsche Gegner im Halbfinale)!

Übrigens: Die Partie Deutschland-Österreich sahen allein in Deutschland 10 Millionen Zuschauer!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na also Staatsfernsehen ARD/ZDF es geht doch.... aber erst Massenproteste auslösen...

1.Programm Silbereisen mit Schlager....
2.Programm Fußball EM mit Niederlande- Frankreich

Es ist auch egal wer da die höhere Quote hat...
 
FRAUEN EM 2022, VIERTELFINALE:

Frankreich-Niederlande 0:0 zur Halbzeit

Die Französinnen haben den Europameister total im Griff. Großes Kino von Sakina Karchaoui und Delphine Cascarino. Von Kadidiatou Diani muß aber noch mehr kommen. Es könnte, nein es müsste eigentlich 3:0 stehen. Aber bei der einzigen Währung, die zählt, steht es 0:0.
 
FRAUEN EM 2022, VIERTELFINALE:

DIE FRANZÖSINNEN BESIEGEN DEN EUROPAMEISTER UND STEHEN VERDIENT IM HALBFINALE

Frankreich-Niederlande 1:0 nach Verlängerung

Tor: 1:0 Eve Perisset/102.Min.(Strafstoß, Foul von Dominique Janssen an Kadidiatou Diani).
Z: 9764.
SR: Ivana Martincic/Kroatien.
Gelb: Stefanie van der Gragt/72.Min., Dominique Janssen/101.Min., Vivianne Miedema/103.Min.

Frankreich: Pauline Peyraud Magnin - Eve Perisset(105.Marion Torrent), Griedge Mbock Bathy, Wendie Renard, Sakina Karchaoui - Grace Geyoro(87.Clara Mateo), Charlotte Bilbault, Sandie Toletti(105.Ella Palis) - Kadidiatou Diani(105.Ouleymata Sarr), Melvine Malard(62.Selma Bacha), Delphine Cascarino.

Niederlande: Daphne van Domselaar - Lynn Wilms(115.Damaris Egurrola), Stefanie van der Gragt, Dominique Janssen, Kerstin Casparij(105.Aniek Nouwen) - Jackie Groenen, Danielle van de Donk(72.Esmee Brugts), Sherida Spitse(105.Romee Leuchter) - Lineth Beerensteyn(46.Jill Roord), Vivianne Miedema, Victoria Pelova.

Ein Klasse Spiel der Französinnen, besonders in der ersten Halbzeit, leider ohne die entsprechende Torausbeute. Nach der Pause kam der Europameister besser in die Partie, was jedoch nichts an der französischen Überlegenheit änderte; auch die Verlängerung ging an Frankreich.
Torhüterin Daphne van Domselaar und Stefanie van der Gragt bewahrten die Niederlande mehrfach vor einem früheren Rückstand; die 21-jährige Selma Bacha ist das nächste Riesentalent bei den Französinnen (optisch wie sportlich kann man sie ja auch fast bereits einer überragenden Sakina Karchaoui "gleichsetzen"). Jedenfalls besitzt Frankreich mit dem Trio Sakina Karchaoui - Delphine Cascarino - Selma Bacha ein großes "Faustpfand" für die Zukunft, Marie-Antoinette Katoto und Melvine Malard gehören da sicher auch dazu. Sandie Toletti und Sakina Karchaoui kennen sich bereits aus gemeinsamen Jugend-und Montpellier-Zeiten, da existiert ein fast "blindes Verständnis".
Zum Spiel: Nach einer Hereingabe von Eve Perisset macht Dominique Janssen den Ball erst richtig "scharf", und zwingt so Daphne van Domselaar zu einer ersten Glanzparade/17.Min.; nur vier Minuten später folgt ihre nächste Glanztat gegen Delphine Cascarino. Sandie Toletti vergibt ebenfalls nach Vorarbeit von Kadidiatou Diani/23.Min., ehe wiederum Delphine Cascarino nach einem abgewehrten Eckball mit einem tollen Schuss aus etwa 16 Metern den Pfosten trifft/27.Min.
Es folgten die beiden Rettungstaten der niederländischen Innenverteidigerin Stefanie van der Gragt, zuerst gegen Melvine Malard/37.Min., danach gegen Wendie Renard/41.Min., Dominique Janssen muß nur eine Minute später ebenso in höchster Not vor Malard retten. Etwaige Chancen für die Niederlande, es gab sie nicht - mit einem 0:0 wurden schließlich die Seiten gewechselt (ein mögliches 3:0 für Frankreich hätte freilich eher dem Spielverlauf entsprochen).
In der 2.Halbzeit kam der noch amtierende Europameister Niederlande dann etwas stärker ins Match rein, was auch die ersten beiden Torgelegenheiten von Vivianne Miedema/56.Min.und Stefanie van der Gragt/59.Min., jeweils nach Eckbällen von Sherida Spitse, nach sich zog. Zuvor besaß Kadidiatou Diani nach Vorarbeit von Delphine Cascarino eine weitere Möglichkeit zur französischen Führung/51.Min.
Frankreich's Nationaltrainerin Corinne Diacre reagierte indes, und brachte mit der noch ganz jungen Selma Bacha erkennbar neuen Schwung ins Team. Nach einer Ecke von Bacha auf Renard musste erneut van der Gragt retten/64.Min., dann hatte Selma Bacha selbst die Chancen/65.und 73.Min., auch Wendie Renard durfte sich wieder versuchen/66.Min. - dreimal konnte Torhüterin Daphne van Domselaar glänzend parieren. Grace Geyoro scheiterte mit einem Kopfball kurz vor Ende der regulären Spielzeit/87.Min., in der Nachspielzeit folgte die nächste Großchance von Wendie Renard (Kopfball nach Ecke von Bacha), erneute Glanzparade von van Domselaar/90.+4 Min.
Verlängerung. Zunächst eine der wenigen Chancen für die Niederländerinnen: Wendie Renard kann jedoch gegen Vivianne Miedema abblocken/94.Min., hernach probiert es Selma Bacha mit einem Distanzschuss/96.Min., bevor es zur letztlich spielentscheidenden Szene kommt. Nach einem Steckpass der eingewechselten Clara Mateo auf Diani weiß sich die niederländische Innenverteidigerin Dominique Janssen im Strafraum nur noch mit einem Tackling von hinten zu helfen - Eve Perisset verwandelt den fälligen Strafstoß eiskalt und präzise, auch wenn Daphne van Domselaar in die richtige Ecke fliegt. Danach besaß der Europameister weder die spielerischen Mittel noch die notwendige Physis für einen etwaigen Ausgleich, Ouleymata Sarr/115.Min. hatte die letzte gute Tormöglichkeit der Französinnen.


EM HALBFINALE:

England-Schweden am Dienstag um 21:00 Uhr live in der ARD

Deutschland-Frankreich am Mittwoch um 21:00 Uhr live im ZDF

Man kann sicher sagen, daß mit England, Deutschland, Frankreich und Schweden tatsächlich die vier stärksten Nationen bei dieser EURO nunmehr im Halbfinale stehen. Nimmt man noch Spanien, die Niederlande, USA und Kanada hinzu, hat man fast schon wieder den Top 8 Favoritenkreis für die kommende WM 2023 in Australien und Neuseeland.
Festzustellen bleibt auch, daß sich der Frauenfußball vor allem in England, Deutschland und Frankreich immens weiterentwickelt hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben