Frauenfußball allgemein

Das sollte ja nicht ganz so überraschend kommen, das da viele ins Stadion kommen und die Nationalspielerinnen sehen möchten... wenn die da mal im Ruhrgebiet sind.
Ist halt ein riesiges Einzugsgebiet dieser Ruhrpott ok im Moment nur mit zwei Erstligisten im Einzugsgebiet aber trotzdem...
Der Markt für Frauenfußball ist ja offensichtlich da und das sind ja definitiv nicht alles Duisburger die da ins Stadion gehen , wie ja MVT in Ihrem Interview fälschlicherweise annimmt.
Meine provokante Frage ,die ich ja immer wieder stellte, wo sind die 28000 Zuschauer geblieben die einst dem Rückspiel der Champions League beiwohnten.
Ist ja hiermit beantwortet. Das Interesse am Frauenfußball ist in und um Duisburg und Essen da.

Das ist doch alles nur eine Sache der Vermarktung auch außerhalb der Stadtgrenze und nicht nur auf MSV Fans bezogen...
Man ist da sicher in Essen und Duisburg gegen die Spitzenteams wo sich ja alle Nationalspielerinnen sammeln schon auf einem gutem Weg mit den großen Stadion.
Da waren am Wochenende in Essen gegen Wolfsburg schon ca. 3500 Fans im Stadion.
Auch beim MSV haben sich in den beiden Spielen gegen die Bayern zwischen 2000 - 2500 Fans überwiegend Neutrale und Bayern Fans eigefunden , die bis auf wenige
Ausnahmen auf der Tribüne saßen.
Ja in den Ligaspielen kann man in allen Stadien die deutsche und mindestens auch die österreichische Nationalmannschaft sehen zu günstigen Preisen .
10 Euro für den Sitzplatz !
Bei der Nationalmannschaft ist es dann doppelt so teuer ... ?

Ist natürlich auch klar ein Spiel MSV- Turbine Potsdam kann man heutzutage nicht mehr so vermarkten wie vor etlichen Jahren unter der FCR Flagge wo beide
um die Meisterschaft spielten.
Aber bei einem MSV - Bayern Spiel sind 2500 Fans sicher nicht das Ende der Fahnenstange.
Gegen Wolfsburg wird man sehen wie man das vermarktet so mit Frohms, Hegering, Huth, Popp und den Rest der Weltauswahl allen voran Eva Pajor...

Also nicht der letzte Auftritt am Dienstag von Nationalspielerinnen im Duisburger Stadion da kommen noch einige im Ligabetrieb bis Juni !

PS: Selbst hier am Arsch der Fußballwelt in Emmerich wird im Lokalteil wohlgemerkt darüber berichtet man pickt sich eine Spielerin die aus der Region stammt (Feldkamp) heraus und die Überschrift steht "Heimspiel" in Duisburg ... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn der Redakteur schon mal diesbezüglich am recherchieren ist fragt er auch mal bei den hiesigen Verein nach wie das so in Liga 2 war.

Zweitligafußball ist da bei Borussia Bocholt wohl nicht mehr darstellbar obwohl der DFB für solche Klubs (keine 2.Mannschaft) eine Übernachtungspauschale zahlt und man am Sonntag um 11 Uhr spielen kann, damit die Mädels dann Montag wieder pünktlich bei der Arbeit sind.
Sehr sehr schade damit fällt dann in Zukunft für die Erstligaklubs Essen und Duisburg ein adäquater Testspielgegner weg.
Da muss man sich jetzt wohl ausschließlich auf Tests gegen niederländische Erstligisten konzentrieren.
Man muss bedenken das Borussia Bocholt in Ihrem ersten Zweitligajahr auf Augenhöhe mit RB Leipzig waren knapp hinter den Aufstiegsplätzen.
Letzte Saison dann der Abstieg leider !
Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen bezüglich Zweitligapläne wie immer auch eine Sache
der Sponsoren.. reicht eben nicht wenn die Mädels und Funktionäre das unbedingt wollen.

Schade hatten ja auch hier im Portal Kontakte nach Bocholt und bessere Informatien durch @Raudie

Frauen-Topspiel Bayern gegen Wolfsburg in der ARD (msn.com)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand wie viel Tickets verkauft wurden ? Ich blicke bei dem online DFB Ticket nicht hinter waren alle „ausgegrauten „ Blöcke im Verkauf und sind voll ?
 
4133670E-E8AE-42FB-B5B5-14BC4A4507A2.jpeg

Nettes Fahrzeug! Was mir nicht klar ist, ist das der Mannschaftsbus oder ein Fanbus? Weiß jemand mehr?
 

Anhänge

  • 4133670E-E8AE-42FB-B5B5-14BC4A4507A2.jpeg
    4133670E-E8AE-42FB-B5B5-14BC4A4507A2.jpeg
    199.9 KB · Aufrufe: 1,474
Ich denke wo Fan Club darauf steht wird auch der Fanclub der Nationalmannschaft drin sein ...?
Mir war zwar bekannt, das bei der Männermannschaft ein Fan Club der Nationalmannschaft existiert, die die Mannschaft auch bei Auslandsreisen unterstützen und
das organisiert wird über den DFB.
Aber bei den Frauen ? Habe bisher davon noch nie was davon gehört wobei ich mich damit explizit mangels eigenem Interesse noch nie gekümmert habe.
Würde aber Sinn machen, das die Fans bei eigenständiger Anreise ? zentral vom DFB untergebracht sind ? inklusive gemeinsamer Fahrt zum Stadion ... ?

Wahrscheinlich aber nutzt die Frauennationalmannschaft den Bus Auflösung dann am Stadion.
Würde mich dann auch interessieren was richtig ist.
 
Hätte noch Gruppenkarten für acht Euro über, falls jemand noch eine günstige Karte haben möchte.
Übergabe dann am Stadion .. so gegen halb sechs.
 
Objektiv betrachtet, war das heute leider eine sehr schwache spielerische Vorstellung der DFB Frauen. Vielleicht lag es am MSV Stadion, dass offensiv so wenig ging. :pfeifen:
 
Schweden hat körperlich ordentlich dagegengehalten und wir konnten es spielerisch nicht lösen, da stimme ich zu. Aber es war schon ein ordentliches Tempo und man hat die Ansätze gesehen, warum hier der Weltranglistenzweite gegen den Dritten spielte. Dieses Tempo muss man erstmal mitgehen können. Schweden mit guten Chancen, Deutschland mit Frohms und Pfostenglück. Allerdings auch mit zweimal Pech, als die Schiri-Assistentin in den letzten Minuten zweimal fälschlicherweise auf Abseits entschied. Deren Leistung war leider nicht angemessen.
 
Über die Platzverhältnisse kann und will ich nicht urteilen aber er darf nicht als Ausrede für das Fehlpassfestival unserer Spielerinnen herhalten.
 
Das war ein schwaches Spiel. Hohe Fehlpassquote, schlechte Kommunikation, schlechter Blick für die Mitspielerinnen, Angriffe nicht sauber zuende gespielt...

Kommt uns bekannt vor? Ich habe die Lösung:
1. Scholz war da.
2. Es waren über 20.000 Zuschauer da.
3. Das Spiel fand in unserem Wohnzimmer statt.

Nr. 1 und 2 sind sonst nicht gegeben, können wir also vernachlässigen. Einzige Übereinstimmung ist Nr. 3. Heisst: Auf unserem Stadion liegt ein Fluch. Vermutlich noch von Helmich ausgesprochen.

Ich glaube, ich bin da was ganz Großem auf der Spur!
 
Das war ein schwaches Spiel. Hohe Fehlpassquote, schlechte Kommunikation, schlechter Blick für die Mitspielerinnen, Angriffe nicht sauber zuende gespielt...

Kommt uns bekannt vor? Ich habe die Lösung:
1. Scholz war da.
2. Es waren über 20.000 Zuschauer da.
3. Das Spiel fand in unserem Wohnzimmer statt.

Nr. 1 und 2 sind sonst nicht gegeben, können wir also vernachlässigen. Einzige Übereinstimmung ist Nr. 3. Heisst: Auf unserem Stadion liegt ein Fluch. Vermutlich noch von Helmich ausgesprochen.

Ich glaube, ich bin da was ganz Großem auf der Spur!

:brueller:

Wenn mir Scholz bei der Arbeit zuschauen würde hätte ich auch keine Lust . :o
 
Wenn zwei Gegner sich auf Augenhöhe begegnen kommt es halt zu solchen Spielen.
Zuschauerzahl (20169) mehr als ok , da ist genug Fanpotential im Pott vorhanden.
Könnte man mit arbeiten.
Die deutsche Nationalmannschaft (VfL Wolfsburg) wird ja noch mal in kürze in Duisburg antreten.
Diesmal aber mit Torgarantie und diesmal nicht in schwarz-weiß sondern in grasgrün.
Datum ist mir jetzt nicht bekannt in meinem Kalender steht da auf jeden Fall "Streckensperrung RE 19". Wird aber dann auch noch exakt zeitlich terminiert vom DFB
Frohms,Wedemeier,Hegering,Hendrich,Rauch, Oberdorf,Lattwein,Popp, Huth, Brandt und Wasmuth kommen also noch mal in die Arena.
und zwar mit Verstärkung und zwar nicht mit schlappen Frankfurterinnen und Bayern.
Ein paar gute Ausländerinnen aus Polen,Schweden und Island haben die dann auch zu bieten.
Eintritt mit 10 Euro auch deutlich günstiger als so ein Länderspiel....
 
Wenn zwei Gegner sich auf Augenhöhe begegnen kommt es halt zu solchen Spielen.
Zuschauerzahl (20169) mehr als ok , da ist genug Fanpotential im Pott vorhanden.
Könnte man mit arbeiten.
Die deutsche Nationalmannschaft (VfL Wolfsburg) wird ja noch mal in kürze in Duisburg antreten.
Diesmal aber mit Torgarantie und diesmal nicht in schwarz-weiß sondern in grasgrün.
Datum ist mir jetzt nicht bekannt in meinem Kalender steht da auf jeden Fall "Streckensperrung RE 19". Wird aber dann auch noch exakt zeitlich terminiert vom DFB
Frohms,Wedemeier,Hegering,Hendrich,Rauch, Oberdorf,Lattwein,Popp, Huth, Brandt und Wasmuth kommen also noch mal in die Arena.
und zwar mit Verstärkung und zwar nicht mit schlappen Frankfurterinnen und Bayern.
Ein paar gute Ausländerinnen aus Polen,Schweden und Island haben die dann auch zu bieten.
Eintritt mit 10 Euro auch deutlich günstiger als so ein Länderspiel....

1 mal Frauenfussball reicht. Das hat ja mit dem eigentlichen Fussball gar nichts zu tun.
Eine Fehlpassorgie sondern gleichen. Grausam
 
Kann sich doch eh schon nicht mehr ans Spiel erinnern ;)
Reicht doch wenn er sich an das Fälligkeitsdatum der nächsten Schweigegeldzahlung auf sein Konto erinnert. :o

Wenn zwei Gegner sich auf Augenhöhe begegnen kommt es halt zu solchen Spielen.
Ich habe von der deutschen Mannschaft schon lange kein so Fehlpassfestival wie gestern gesehen. Das ganze auf den Platz abzuwälzen ist mir zu billig, die Schwedinnen mussten auf dem selben Platz spielen und ihre Fehlpassquote war längst nicht so hoch.

... nicht mit schlappen Frankfurterinnen und Bayern.
Auch bei den DFB Frauen ist wie bei ihren männlichen Kollegen das Leistungsprinzip außer Kraft gesetzt, es spielen nur MVTs Lieblinge, egal ob sie gerade aus einer langen Verletzung kommen und völlig ohne Spielpraxis sind oder ob sie aus anderen Gründen außer Form sind.

Eigentlich mag ich die freche Spielweise von Magull, aber das was sie in den letzten Spielen, besonders gegen Schweden gezeigt hat ist eine Frechheit gegenüber dem zahlenden Zuschauer. Sie lieferte mit die meisten Fehlpässe und blieb bei Zuspielen auf sie oft stehen bzw setzte bei Ballverlusten kaum nach. Auch wenn sie Kapitänin ist aber so was sollte man nicht durchgehen lassen.

Janina Minge spielt schon seit drei Saisons auf konstant hohem Niveau, hat als eine der ganz wenigen Bundesligaspielerinnen in den letzten drei Saison keine einzige Sekunde verpasst und hat sich stetig verbessert, jetzt zeigt sie auch noch offensive Stärken, wird aber von der BT immer wieder übergangen, stattdessen wird ihr Nüsken oder Feldkamp vorgezogen die in ihren Vereinen auch nicht immer mit guten Leistungen glänzen aber halt die richtige Trikotfarbe tragen. Gefühlt zu jedem Lehrgang wird eine neue Torhüterin zur N11 eingeladen die nie ein Spiel bestreiten werden weil früher Schuldt und nun Frohms Narrenfreiheit genießen und die Talente bestenfalls auf den Ersatzbänken von Wolfsburg oder München landen ohne die Chance auf ausreichend Einsatzzeiten.
 
1 mal Frauenfussball reicht. Das hat ja mit dem eigentlichen Fussball gar nichts zu tun.
Eine Fehlpassorgie sondern gleichen. Grausam

Zum gestrigen Spiel passt die Bezeichnung Fehlpassorgie, da bin ich mit dir einer Meinung. Aber, ernst gemeinte Frage : Ist das was Hansis Jungs Spiel für Spiel zeigen besser als das der Frauen nur weil es von MÄNNERN gespielt wird ?
 
Wenn zwei Gegner sich auf Augenhöhe begegnen kommt es halt zu solchen Spielen.
Was für ein Quatsch. Das Spiel zweier Mannschaften auf Augenhöhe kann durchaus auch auf technisch gutem Niveau, schnell und mitreißend sein.
Das Spiel gestern hatte nichts davon und war leider auch keine Werbung für den Frauenfußball.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war weder Werbung für den Frauenfussi, noch für Duisburg.
Der Platz war ein übler Acker, mit dem aber die Schwedinnen allerdings ziemlich gut klar kamen.

Der Verkehr und Einlass offenbar ziemlich zäh, Catering auch nicht so richtig dolle.

Echt schade, aber die Anstoßzeit ist auch nicht so prickelnd, mitten im Berufsverkehr.

So geht der DFB eben mit FF-Spielen um, da wohl sonst alle CL gucken wollen oder was?
 
Die 22 jährige Bremer Torhüterin Anneke Borbe wechselt im Sommer zum VfL Wolfsburg bei dem sie einen Vertrag bis Juni 2025 unterschrieb.
https://www.soccerdonna.de/de/vfl-w...be-von-werder-bremen/news/anzeigen_11769.html

Ich verstehe manch junge Torhüterin nicht wenn man seine Karriere weg schmeißt und nach Wolfsburg oder München wechselt wo man genau weiss dass man niemals zur Nr1 aufsteigt und meist sogar nur an Nr 3 gesetzt wird und kaum die Chance hat auf höchstem Niveau Spielpraxis zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @ all, ich habe eine Bitte.
icon_new_smile.png

Seit ca. Jahr unterstütze ich eine Frauenfußballmanschaft- ok für den größten Teil ist Mädchen noch eher zutreffende Begriff Namens SV Adler Osterfeld. Die Mannschaft ist seit ihrer Gründung recht erfolgreich, auch dank einiger ehemaligen MSV-Spielerinnen und wird wahrscheinlich in diesem Jahr den 2.Aufstieg in die Landesliga feiern.
icon_new_jump.gif


Es gibt auch einen Link zum Eishockey, die ehemalige U18-Nationalspielerin Tatjana Pfeifer spielt seit einem Jahr bei uns in der Verteidigung.
Tatjana Pfeifer https://www.fussball.de/newsdetail/von- ... /227244#!/
Dazu spielt sie weiterhin Eishockey - bei den Männern -
icon_mrgreen.gif
mit ihren beiden Brüdern Tristan und Sebastian bei den Moers Black Tigers in der NRW-Liga. https://www.eliteprospects.com/player/3 ... na-pfeifer Dazu noch in der Futsal-Regionalliga bei RWO und ist in meinen Augen mittlerweile die stärkste Abwehrspielerin beim SV Adler Osterfeld!
icon_mrgreen.gif

Aber das nur nebenbei...
Der örtliche Fußball-Podcast (Quatsch & kick) ist auf uns auch aufmerksam geworden und hat den Trainer und eine Spielerin zu einem sehr tollem Gespräch in das Studio eingeladen.
Jetzt geht es darum von allen Broadcasts die meisten Stimmen zu ergattern. Wenn wir auf 250 kommen zahle ich zusammen mit dem Coach 250 Euronen in die spärlich gefüllte Mannschaftskasse (unsere Spielerinnen bekommen kein Geld). Die Mädels würden sich über eure Unterstützung riesig freuen! Vorab schon mal vielen Dank!
icon_new_smile.png


Bitte für Nr.54 Niklas Seeger und Alina Becker voten!
https://onlinevoten.de/poll/result/152494-bester-kick-and-quatsch-gast/
https://anchor.fm/kickandquatsch/episod ... en-e1e2k44
 
Zuletzt bearbeitet:
PUMA stärkt SGS Essen Brust und Rücken – Langfristige Verlängerung der Partnerschaft
24.02.2023 10:00
Als ein klares Zeichen mit positiver Wirkung hat der weltweit agierende Sport-Ausrüster PUMA seine Partnerschaft mit der SGS Essen verlängert – und das sogar langfristig. Der in diesem Jahr 2023 auslaufende Ausstatter-Vertrag wurde vor wenigen Tagen vorzeitig um drei weitere Jahre verlängert.
Der neue Kontrakt des Sport-Unternehmens aus Herzogenaurach mit dem Essener Frauenfußball-Bundesligisten ist bis zum Jahr 2026 datiert. Beide Seiten setzen somit ihre bestehende Partnerschaft fort, die nach Ablauf in eine 10-jährige Jubiläums-Kooperation mündet. ... weiterlesen unter

https://www.sgs-essen.de/index/aktuelles-rund-um-die-mannschaften/aktuelles-rund-um-die-mannschaften-details/puma-stärkt-sgs-essen-brust-und-rücken-langfristige-verlängerung-der-partnerschaft.html
 
Schwere Aufgaben für Turbine Potsdam zum verspäteten Rückrundenstart - Newsansicht - Frauenfußball auf soccerdonna.de

Drei Spiele in 8 Tagen stehen für Turbine an. Erst die Bayern und Bremen zu hause und dann nach Duisburg.
Mit Siegen gegen die direkte Konkurrenz ist man wieder im Rennen.
Man muss beide Spiele aber gewinnen !

Ferner bleibt die Frage ob man am Ende der Saison eine Lex Turbine Potsdam wegen derer Verdienste
schafft. (Aufstockung der Bundesliga auf 14 Klubs)
Würde Sinn machen bevor sich die 12 Vereine an die 388000 Euro Fernsehgelder gewöhnen
für 14 Klubs dann nur 333000 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quellen dazu gibt es definitiv man spricht ja in der "Zukunftsplanung" sogar von 18 Vereinen in Liga 1.
Persönlich halte ich die 18 doch sehr ambitioniert wo ja heute schon die Mannschaften mit den Nationalspielerinnen über einen zu engen Terminkalender klagen.
Man müsste in erster Linie dafür ja die Sommerpause verkürzen. 3-4 Monate Pause ist da auch nicht förderlich beim Leistungssport.

Die Frage ist doch wie will man das machen so eine Aufstockung... Gibt ja nur zwei Möglichkeiten
Man entscheidet sich kurzfristig am letzten Spieltag nachdem alle Spiele abgepfiffen sind oder man plant es im voraus dann für die nächste Saison
das z.B. die beiden Absteiger dann noch ein Qualifikationsspiel machen gegen den dritten und vierten der Liga. Dann wissen die vermeintlichen Auf und Absteiger auch das Sie nach der Saison noch
mindestens eine Woche länger spielen müssen.
Ein Blick auf Liga 2 zeigt Variante 2 macht noch keinen Sinn bei den vielen 2.Mannschaften könnte ja dann quasi der willige Rest direkt aufsteigen.

Nein konkret für nächste Saison ist da wohl noch nichts geplant aber wäre eine Überlegung wert erstens weil jeder Klub ab der kommenden Saison mehr Fernsehgeld bekommt und man
sollte so einen für den Frauenfußball verdienten Klub wie Turbine Potsdam nicht absteigen lassen nur weil eine Kooperation ein Griff ins Klo war. Ganz nebenbei Kooperationen auch vom DFB empfohlen !
Ok auch im Berlin Brandenburger Raum streben mit Eisern Union und Viktoria Berlin weitere Klubs in die 2.Liga wobei quasi feststeht das Viktoria nach dem Sieg bei Union das
Qualifikationsspiel erreicht hat.

Wie würdest du @Couch Bolzer so eine Aufstockung regeln ?
 
Danke für die Antwort @Emmericher, ich räume dann mal das Feld von hinten auf und beantworte zuerst die Frage :
Wie würdest du @Couch Bolzer so eine Aufstockung regeln ?

Meiner Meinung nach sollte man bevor man die Frauen Bundesliga aufstockt die 2.Liga reformieren oder eine Reform derer zeitgleich durchführen. Da sich bei den Frauen die Regionalliga wie bei den Männern auf fünf Regionen aufteilt und deshalb in diesen Ligen die Dichte der Zweitvertretungen nicht so groß ist wie derzeit in der 2.Liga, sollte für die Aufstiegsberechtigten Nachwuchsteams der Bundesligisten nach dem Schweizer oder auch österreichischen Vorbild eine Nachwuchs-/U 19 Liga installiert werden in der alle Zweitvertretungen der Bundesligisten unter Wettbewerbsbedingungen ihre eigene Meisterschaft ausspielen. Die neue 2.Bundesliga sollte so aufgestellt sein dass nur noch aufstiegsberechtigte Mannschaften daran teilnehmen können,beispielsweise aufstrebende Frauenteams von Männervereinen oder wie bisher auch reine Frauenvereine.

Die Aufstockung der Bundesliga könnte schrittweise von jetzt 12 auf bis zu 18 Vereinen erfolgen in dem man den Abstieg aussetzt, regulär zwei Vereine aus der zweiten Liga aufsteigen, danach ein oder zwei Saisons wieder im normalen Modus mit Auf- und Abstieg spielt und das solange durchzieht bis die zuvor festgelegte Ligengröße erreicht ist.
Die Frage ist doch wie will man das machen so eine Aufstockung... Gibt ja nur zwei Möglichkeiten
Man entscheidet sich kurzfristig am letzten Spieltag nachdem alle Spiele abgepfiffen sind oder man plant es im voraus dann für die nächste Saison

Der DFB sollte spätestens vor Saisonbeginn darüber informiert haben das die Bundesliga aufgestockt wird und nach welchem Modus die Aufstockung erfolgt. Besser wäre man weiss es zwei Saisons vorher. Die infrage kommenden Vereine brauchen schließlich ausreichend Zeit um sich darauf vorzubereiten, sei es für die Kaderplanung und auch für die Umsetzung von Lizenzauflagen.

Nein konkret für nächste Saison ist da wohl noch nichts geplant ...

Das habe ich dann in deinem Post von gestern Abend missverstanden. Das es Pläne zur Aufstockung der Liga gibt ist mir natürlich bekannt nur halt nicht schon zur neuen Saison. Aber eine Aufstockung sollte ganz sicher nicht wie von dir angedacht aus dem Grund erfolgen um jahrelange Versäumnisse in der Entwicklung eines Traditionsvereins zu belohnen. Ich zitiere:

man
sollte so einen für den Frauenfußball verdienten Klub wie Turbine Potsdam nicht absteigen lassen nur weil eine Kooperation ein Griff ins Klo war.

So wie ich nach meinen Möglichkeiten die Entwicklung bei euch verfolge so verfolge ich sie auch bei allen anderen Vereinen. Das was letzten Sommer bei euch abgelaufen ist ist im Verrgleich zu Potsdam ein Kindergeburtstag, weil dort hat es ganz ordentlich gekracht. Es hatte Gründe warum dort die Vereinsführung zurückgetreten ist und bis vor kurzem noch langjährige und verdiente Vereinsmitarbeiter dem Verein den Rücken gekehrt haben und nahezu alle Leistungsträgerinnen abgehauen sind. Der Hauptgrund heisst namentlich Bernd Schröder der auch nach bereits erfolgten Neuwahlen immer noch die Richtung im Verein vorgibt und dadurch zwingend erforderliche Reformen blockiert. Es ist ein Schlag ins Gesicht der Fans das im Grunde alle zurückgetretenen Vorstände wieder gewählt wurden und keinerlei positive Änderungen in Sicht sind. Es wird auch seinen Grund haben warum sich bis jetzt noch kein Trainer finden lies der sich den Saustall Potsdam noch antut.

Die Kooperation mit Hertha war per se nicht verkehrt nur hat man keine positiven Veränderungen damit bewirken können eben weil Bernd Schröder solche Veränderungen blockiert hat. Für die jetzt bei Potsdam aktiven Spielerinnen tut es mir unendlich leid, aber der Verein darf nach dem sie sich jahrelang gegen jegliche Professionalisierung im Verein selbst verweigert haben nur aus rein traditionellen Gründen mit einem künstlich erzeugten Ligenverbleib belohnt werden.

Persönlich halte ich die 18 doch sehr ambitioniert wo ja heute schon die Mannschaften mit den Nationalspielerinnen über einen zu engen Terminkalender klagen.
Man müsste in erster Linie dafür ja die Sommerpause verkürzen. 3-4 Monate Pause ist da auch nicht förderlich beim Leistungssport.

Dazu zitiere ich mal eine Aussage von Hasret Kayikci die sie erst kürzlich in einem auf der SCF veröffentlichtem Interview getätigt hat:
Das Problem an den Länderspielpausen ist aber, dass sie sehr häufig auftreten und den Spielplan arg auseinanderreißen. Da kommt man nicht so wirklich in den Rhythmus.

Diese Aussage ist zwar aus dem Kontext gerissen, aber alles davor und auch danach Gesagte bezieht sich ausschließlich auf die SC Frauen und ist hier nicht relevant. Der Kern ihrer Aussage ist aber dass die Pausen zwischen den Ligaspielen zu lang sind. Man kommt als Mannschaft in keinen Rhythmus weil der Spielfluss aus organisatorischen Gründen immer wieder unterbrochen wird. Auch für den Fan ist es schwierig weil man nie die Besuche der Spiele über eine längere Zeit vorausplanen kann, sind zwei Ligaspiele gespielt wird man durch Länderspielpausen und Pokal wieder für drei Wochen unterbrochen, die darauffolgenden Ligaspiele werden relativ kurzzeitig terminiert. Das ist ein Unding und weder den Mannschaften noch für die Fans zumutbar. Und da kann ich auch die Klagen der Nationalspielerinnen nicht verstehen, sie haben genügend Pausen um zu regenerieren und ich bin auch der Meinung, die Frauen können nicht nur mehr Geld fordern sondern müssen auch entsprechend mehr Gegenleistung dafür erbringen. Eine Aufstockung der Liga bedeutet dann auch weniger Pause, mehr Spiele und mehr Wettbewerb, mehr Gelder wenn dann alles mal läuft und daraus resultierend auch mehr Gelder für die Spielerinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
50.000 Zuschauer? 1. FC Köln will deutschen Rekord im Frauenfußball knacken (90min.de)

Natürlich wird das annähernd gelingen eben weil es Köln ist !

Dienstag 28.02.23 ab 18 Uhr DFB Pokal Viertelfinale

DFB-Pokal Frauen - Deutschland – Frauen - 2022/2023: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE

Fazit der Fußballwesten ist raus

Wolfsburg,Leipzig,Freiburg und die Bayern weiter

und morgen das Abstiegsendspiel von Potsdam gegen Bremen in der 1.Liga

Turbine vor Abstiegs-Endspielen: Siege müssen her - Newsansicht - Frauenfußball auf soccerdonna.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Halbfinalteilnehmer im DFB Pokal der Frauen stehen nun fest:
1.FC Köln : VfL Wolfsburg 0:4
RB Leipzig : SGS Essen 6:1
FC Carl Zeiss Jena : SC Freiburg 0:4
TSG 1899 Hoffenheim : FC Bayern München 0:2
 
Andernach verzichtet auf Bundesliga-Bewerbung (msn.com)

Mal sehen ob da noch mehr kommt heute am Lizenztag ? Ob die beiden Aufsteiger schon jetzt feststehen....?
Vielleicht hat ja auch irgendein Verein was vergessen einzureichen ... und auch verzichtet.

Nach aktuellem Tabellenstand würde da Andernach auf den Aufstieg verzichtet der 1.FC Nürnberg als aktuell Tabellenvierter aufsteigen.

Was für eine Witzliga diese 2.Frauenbundesliga geworden ist. Die Teilnahmeberechtigung der Zweitvertretungen muss schnellst möglich wieder abgeschafft werden bevor die Liga nur noch aus Nachwuchsteams der Bundesligisten besteht.
 
Was für eine Witzliga diese 2.Frauenbundesliga geworden ist. Die Teilnahmeberechtigung der Zweitvertretungen muss schnellst möglich wieder abgeschafft werden bevor die Liga nur noch aus Nachwuchsteams der Bundesligisten besteht.

Auf gar keinen Fall ! Da müssen dann mal erstmal andere Klubs wie vom DFB gefordert mal ordentlich Gas geben...
Saarbrücken und HSV haben letzte Saison verkackt weil Sie gegen Nachwuchsmannschaften verloren haben , die eher in Liga 2 jetzt ganz unten angesiedelt sind.
Die sollen gefälligst Geld in die Hand nehmen dann gewinnt man auch gegen Nachwuchsmannschaften.
Gilt auch für den Männerbereich gegen ne 2.Mannschaft regelmäßig abkacken und dann vom Aufstieg träumen....
 
Auf gar keinen Fall ! Da müssen dann mal erstmal andere Klubs wie vom DFB gefordert mal ordentlich Gas geben...
Saarbrücken und HSV haben letzte Saison verkackt weil Sie gegen Nachwuchsmannschaften verloren haben , die eher in Liga 2 jetzt ganz unten angesiedelt sind.
Die sollen gefälligst Geld in die Hand nehmen dann gewinnt man auch gegen Nachwuchsmannschaften.
Gilt auch für den Männerbereich gegen ne 2.Mannschaft regelmäßig abkacken und dann vom Aufstieg träumen....

@Emmericher mehr Geld für den Frauenfußball in die Hand nehmen ist einfacher gesagt als getan wenn keines vorhanden ist. Aber lies nochmal hier:
http://www.msvportal.de/forum/posts/1631214/
So wie im ersten Abschnitt beschrieben sähe aus meiner Sicht eine sinnvolle Ligeneinteilung bei den Frauen aus, sogar angelehnt an den Aufbau des Ligensystems bei den Männern. Dein Verweis auf den Männerbereich hinkt allerdings ein bisschen da a) derzeit nur zwei Nachwuchsteams aus der Bundesliga in der 3.Liga sind und b) diese Teams nicht nicht wie bei den Frauen in die zweite Liga aufsteigen dürfen.

Bildlich dargestellt sähe meine Ligeneinteilung bei den Frauen so aus:
Bundesliga
Nachwuchsliga für Zweitvertretungen (mit Meisterschaft)
2. Bundesliga
Regionalligen


Wer Interesse hat: Nachholspiel 12 Spieltag Turbine Potsdam : Werder Bremen ab 19:30 live bei Eurosport
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachholspiel 12. Spieltag
Turbine Potsdam : SV Werder Bremen 1:2

Bremen verlässt durch diesen Sieg die Abstiegsränge und klettert auf den neunten Platz.
 
@Emmericher mehr Geld für den Frauenfußball in die Hand nehmen ist einfacher gesagt als getan wenn keines vorhanden ist. Aber lies nochmal hier:
http://www.msvportal.de/forum/posts/1631214/
So wie im ersten Abschnitt beschrieben sähe aus meiner Sicht eine sinnvolle Ligeneinteilung bei den Frauen aus, sogar angelehnt an den Aufbau des Ligensystems bei den Männern. Dein Verweis auf den Männerbereich hinkt allerdings ein bisschen da a) derzeit nur zwei Nachwuchsteams aus der Bundesliga in der 3.Liga sind und b) diese Teams nicht nicht wie bei den Frauen in die zweite Liga aufsteigen dürfen.

Bildlich dargestellt sähe meine Ligeneinteilung bei den Frauen so aus:
Bundesliga
Nachwuchsliga für Zweitvertretungen (mit Meisterschaft)
2. Bundesliga
Regionalligen

Der sportliche Wettkampf wird das regeln. Das darf nicht am grünen Tisch erledigt werden, wie letzte Saison die Meisterschaft in Liga 2 !

zu den Fakten: aus der 2.Liga steigen zwei Teams Köln II und Potsdam II ab.
Es kommt keine Zwote Mannschaft mehr nach da quasi nicht mehr vorhanden !
Die Kandidaten für die Quali
Hamburger SV
Viktoria Berlin
Weinberg
Elversberg oder Schott Mainz
Bocholt, Bor. Mönchengladbach, VfL Bochum oder Fortuna Köln
 
Zurück
Oben