Frauenfußball allgemein

Ich habe heute in der Sportschau das Spiel Wolfsburg - Arsenal gesehen.
Alleine schon das Tor zum 2-0 für Wolfsburg zeigt mir wie unfassbar schlecht das alles ist.

Nachdem ich zuletzt auch Köln-MSV gesehen habe, bin ich mir sehr sehr sicher das unsere Bundesliga Mannschaft gegen unsere Knaben U15 deutlich verlieren würde.
 
Ich habe heute in der Sportschau das Spiel Wolfsburg - Arsenal gesehen.
Alleine schon das Tor zum 2-0 für Wolfsburg zeigt mir wie unfassbar schlecht das alles ist.

Nachdem ich zuletzt auch Köln-MSV gesehen habe, bin ich mir sehr sehr sicher das unsere Bundesliga Mannschaft gegen unsere Knaben U15 deutlich verlieren würde.
Damals hat Trainerin Inka Grings mehrfach gegen Juniorenmannschaften kicken lassen. Ergebnis: Die Mädels haben gegen U15 und U17 (KLK) gnadenlos verloren.
Das wäre keine überraschande Erkenntnis, zumal die damalige Mannschaften bei weitem stärker war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute in der Sportschau das Spiel Wolfsburg - Arsenal gesehen.
Alleine schon das Tor zum 2-0 für Wolfsburg zeigt mir wie unfassbar schlecht das alles ist.

Nachdem ich zuletzt auch Köln-MSV gesehen habe, bin ich mir sehr sehr sicher das unsere Bundesliga Mannschaft gegen unsere Knaben U15 deutlich verlieren würde.

Was sollen solche Vergleiche immer wieder. Es sollte doch in der heutigen Zeit jedem bekannt dass Frauen körperlich den Männern unterlegen sind, Ausnahmen bestätigen natürlich auch hier die Regel. Es hat schließlich Gründe warum im Frauenfußball wesentlich mehr Kreuzbandrisse auftreten als bei den Männern, das nur als ein Beispiel.

Einige Frauenbundesligisten, vielleicht sogar alle bestreiten während der Sommer- und such Wintervorbereitung Trainingsspiele gegen Junioren- und auch Seniorenteams um sich die notwendige Robustheit und Zweikampfhärte anzutrainieren. Sjoeke Nüsken hat mit Sondergenehmigung in einer männlichen U19 gespielt, ähnlich war es bei Lena Oberdorf die man sehr lange im Jniorenbereich spielen ließ um körperlich robuster zu werden.

Wer mit Frauenfußball nichts anfangen kann weil ihm das Spiel zu langsam ist oder weil er noch in dem Glauben ist Frauen gehören an den Herd und an die Waschmaschiene der sollte wegbleiben oder noch besser seine Lebenseinstellung dem Jahr 2023 anpassen.
 
Hurra es gibt Sie immer noch die ewig Gestrigen, die Wim Thoelke kennen und seinen Ausführungen im Aktuellen Sportstudio zum Thema Frauenfußball begeistert feiern.
Ist das die Generation Ü80 mit dem entsprechenden Frauenbild mit Waschmaschine und Herd... ?
Die gibt es halt auch hier im Portal so muss das aber auch sein ! Auch ein Vereinsportal sollte den Querschnitt der Gesellschaft darstellen bzw. dieses zulassen.

Diese Trainingsspiele gegen Junioren oder Seniorenmannschaften waren ja damit begründet, das man keine robusten Gegner findet oder fand.

Hat sich mittlerweile auch geändert am Beispiel des MSV Duisburg man testet gegen Fortuna Sittard, Ajax Amsterdam, Twente Enschede, PSV Eindhoven, 1FC Köln und am Wochenende
gegen Bayer Leverkusen.

PS: übrigens auf Platz 1 in meiner persönlichen Liste schaffte es gestern das U19 Finale Mainz gegen Dortmund

Kein Frauenspiel also weder Wolfsburg . Arsenal, auch nicht Köln gegen Frankfurt und Bremen gegen Meppen (das war übrigens MSV Niveau) schon gar nicht.
 
Rekordspiel in Sicht: Die wichtigsten Fragen & Antworten zu Arsenal gegen Wolfsburg
https://www.90min.de/posts/rekordsp...rten-zu-arsenal-gegen-wolfsburg-uwcl-1-5-2023

Wer überträgt Arsenal gegen VfL Wolfsburg live in TV & Stream? (Frauen-Champions-League)
https://www.90min.de/posts/wer-uber...ve-tv-stream-frauen-champions-league-1-5-2023
Ein post mit "Wird am Montag 18:45 Uhr auf youtube gezeigt (frei empfangbar) " hätts auch getan.
Wie übrigens alle Champions-League Partien.
 
Wer spielt am Samstag den 3. Juni in Eindhoven im Finale der Champions League gegen den FC Barcelona...

Die Antwort gibt es heute hier ab 18:45

ARSENAL - VFL WOLFSBURG | UEFA WOMEN’S CHAMPIONS LEAGUE 2022-23 HALBFINALE RÜCKSPIEL GANZES SPIEL - YouTube

Hinspiel übrigens 2:2

Nations League Frauen ganz was Neues ...

Gruppenauslosung steht an: Nations League als Tor zu Olympia (msn.com)

Liga 2 RB Leipzig jetzt auch vorzeitig Meister der 2.Liga wenn jetzt noch der 1FC Nürnberg aufsteigt
braucht es aber mal neue Klubs mit klangvollen Namen

Turbine Potsdam, MSV oder Meppen und wer steigt auf in der Relegation...

Relegation für 2. Liga: HSV Gegner für Nordostmeister - Newsansicht - Frauenfußball auf soccerdonna.de
 
Zuletzt bearbeitet:
2014 wechselte Kim Fellhauer zusammen mit ihrem Zwillingsbruder Robin vom 1.FC Saarbrücken zum SC Freiburg. Während Robin schon 2019 zum SV Elversberg wechselte verlängerte Kim neun Jahre und vier Kreuzbandrisse säter ihren Vertrag in Freiburg
https://www.scfreiburg.com/aktuell/...ews/sport-club-verlaengert-mit-kim-fellhauer/

Der weibliche Pendant zu Uli Höneß bei den FC Bayern Frauen Karin Danner geht nach dem Saisonende in den Ruhestand. Zur Einarbeitung wird die Abteilung übergangsweise von Karin Danner und Bianca Rech die nach Danners Ausscheiden zur Abteilungsleiterin befördert wird geleitet.
https://www.90min.de/posts/fc-bayer...eiterin-karin-danner-bianca-rech-nachfolgerin

Das Nachholspiel der Frauenbundesliga zwischen der TSG 1899 Hoffenheim und Eintracht Frankfurt endete 3:3.
 
Der Finaleinzug von Wolfsburg resultiert aus einem tollen Fussballspiel - das unter anderem alle Elemente dessen aufwies, warum Frauenfussball nicht trotz, sondern gerade wegen der fehlenden "kompromisslosen körperlichen Härte" einen ganz eigenständigen ästhetischen Genuss vermittelt. Es wird halt noch viel mehr "richtig Fussball" als Laufsport mit Ball gespielt - im Prinzip wieder so, wie Fussball früher ja immer gewesen ist.

Die Brits scheinen dafür irgendwie mehr Sinn zu haben. Und obwohl Wolfsburg sicher viel Glück hatte und für mich ihre Qualität sehr stark allein darin besteht, die unbezwingliche Popp richtig einzusetzen, hat sich Arsenal leider selbst das Genick gebrochen. Zuerst geschludert bei der Chancenverwertung, dann reichte eben eine fatale Fehleinschätzung der Abwehrspielerin für das entscheidende Tor - ganz im Stil der Bayern gegen PSG unlängst bei den Männern.

Hoffentlich setzt dieser Finaleinzug endlich auch bei uns eine Tendenz zu mehr Zuschauern in Gang. Ist auf jeden Fall für mich im Kalender als Pflichttermin vermerkt..
 
Hoffentlich setzt dieser Finaleinzug endlich auch bei uns eine Tendenz zu mehr Zuschauern in Gang.

Da bräuchte es hier in Deutschland erstmal einen anderen Ansatz. Bei den meisten Klubs in Liga 1 geht man ja davon, das auch die Fans der Männermannschaft ins Stadion zu den Frauen kommen.
Das ist dann doch ein eher verschwindend geringer Teil der das macht.... ist also definitiv der falsche Ansatz in good old Germany.

Es gibt genug Potential siehe Länderspiel in und um Duisburg herum, die sich für Frauenfußball interessieren.
Oder als weiteres Beispiel dieses einmalige Endspiel anno dazumal des FCR im Wedaustadion.

Es müssen ja nicht überall gleich fünfstellige Zahlen erreicht werden. Über 3000 Zuschauer am Brentanobad in Frankfurt am Wochenende ist auch eine schöne Zahl vor allem für dieses Stadion.
Manche Stadion geben dann auch nicht mehr her FC Bayern Campus.
 

Da warst Du ein paar Sekunden schneller als ich. wollte den Artikel auch gerade einstellen. :highfive:

Es war von Anfang an klar dass man Harder und Erikson nur im Doppelpack bekommt. Harder kommt zwar ablösefrei nach Deutschland zurück aber für Eriksson muss Bayern eine Ablöse zahlen und das Gehalt dürfte auch das bisherige Gefüge sprengen wenn man Konkurrenten wie Chelsea, OL und Real aussticht. Interessant wird zu beobachten wer aus der Münchner Offensive geht oder gehen muss und wie Wolfsburg darauf reagiert.


09.05.2023 - 15:26 Uhr | News | Quelle: dpa
Männer-Bundesligisten und Frauenfußball: Von der Liaison zur Zweckehe

t_5_444_2012_2.jpg

©IMAGO
Von der kommenden Saison an müssen Männer-Bundesligisten den Frauenfußball fördern. Clubs wie der potenzielle Absteiger Turbine Potsdam gelten als Auslaufmodell.


Das ist eine tolle Idee von der DFL die letzten Pioniere des Frauenfußballs medial als Auslaufmodell zu bezeichnen und die Proficlubs dazu zu verdonnern ab kommender Saison entweder eine eigene Frauen oder Mädchenmannschaft im Ligenbetrieb zu melden oder eine Cooperation mit einem bestehenden Frauenverein einzugehen. Dies führt meines Erachtens dazu das zwar mehr mehr Frauen- und Mädchenmannschaften gemeldet sind aber nicht unbedingt zu einer erhofften Qualitätssteigerung weil die meisten Vereine die neuen Abteilungen nur aus Zwang gründen und ihnen nicht die gewünschte Infrastruktur bereitstellen weil sie es selbst oftmals aus diversen Gründen nicht können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. Kicker sind beide ablösefrei.

Danke für den Hinweis. In meinem obigen Beitrag habe ich mich auf einen älteren Artikel des Portals 90 Minuten bezogen in dem darüber berichtet wurde dass Eriksson über die Saison noch Vertrag hat und ein neuer Verein für sie Ablöse zahlen müsste und Harders Vertrag diesen Sommer ausläuft. Wenn ich mich richtig erinnere wurde es auch auf dem twitter Account von soccerdonna so gemeldet. Bei soccerdonna wiederum ist in den Kaderdaten bei beiden bis 2023 angegeben. Demnach gut möglich dass beide ablösefrei nach München wechseln.
 
Es war von Anfang an klar dass man Harder und Erikson nur im Doppelpack bekommt. Harder kommt zwar ablösefrei nach Deutschland zurück aber für Eriksson muss Bayern eine Ablöse zahlen und das Gehalt dürfte auch das bisherige Gefüge sprengen wenn man Konkurrenten wie Chelsea, OL und Real aussticht. Interessant wird zu beobachten wer aus der Münchner Offensive geht oder gehen muss und wie Wolfsburg darauf reagiert.
Wie soll WOB darauf reagieren? Ich denke nicht das sie eine Starspielerin verpflichten wollen bzw. können. Engländer, Spanier und Franzosen geben mehr Geld aus. Und jetzt wohl auch Bayern.

"Sportlich sind wir mit England, Spanien und Frankreich auf Augenhöhe", meint Kellermann. Finanziell sieht es anders aus: "In den genannten Ländern findet ein Wettbieten um die besten Spielerinnen statt. Wir machen das nicht mit. Unser Weg ist das nicht." Bei Man City oder in Barcelona würden andere Gehaltsgrößen aufgerufen. "Man merkt, dass viel mehr Geld im Umlauf ist", sagt Kellermann.

Zitat aus dem Kicker.
 
Wie soll WOB darauf reagieren? Ich denke nicht das sie eine Starspielerin verpflichten wollen bzw. können. Engländer, Spanier und Franzosen geben mehr Geld aus. Und jetzt wohl auch Bayern.



Zitat aus dem Kicker.

Du zitierst bzw schreibst es doch schon selbst. Kurz nachdem das Gerücht mit Harder, Erikson und Bayern aufkam ließ Kellermann verlauten das man auf dem Tranfermarkt keine verrückten Sachen machen werde. Will Wolfsburg seinen Nr.1 Status in Deutschland nicht verlieren und zukünftig auch in Europa zu den Topclubs zählen müssen sie zwangsläufig mehr Geld in den den Kader investieren und auch bereit sein eine etwas höhere Ablöse und auch Gehälter als jetzt schon zu zahlen.

Bayern gewinnt zwar durch die Verpflichtung von Harder und Eriksson an mehr Glamour und natürlich auch an Qualität ob sie sich jedoch gehaltstechnisch damit einen Gefallen tun bleibt abzuwarten da besonders Harder zu den etwas besser verdienenden Spielerinnen bei Chelsea gehört.

https://wageindicator.de/lohn-gehalt/vip-gehalter/pernille-harder
 
Keine Ahnung wann die Gerüchte über Harder aufkamen, das Kellermann Interview ist vom 17.04..

Was WOB will und was sie können ist nicht unbedingt identisch. So viel ich weiß ist der Etat in den letzten Jahren nicht erhöht worden. Und irgendwann können sie auch nicht mehr Spielerinnen wie Roord, Oberdorf, Brand und Jonsdottir halten, wenn die reichen Clubs Interesse zeigen. Wird dann so ähnlich wie Dortmund bei den Männern.

Zu Bayern: ich finde den Spielort im Campus ja voll peinlich, 2500 Zuschauer passen da rein und im Pokalspiel gegen WOB waren noch Lücken, aus sicherheitstechnischen Gründen und/oder weil nicht genug Toiletten vorhanden sind. Wenn man die Zuschauerzahlen von WOB und Bayern mit den Einwohnerzahlen der beiden Städte vergleicht ist das schon ziemlich erbärmlich.

Und Frankfurt, was machen die eigentlich? Ewige Nr. 3? Nach eigener Aussage setzen die ja eigentlich nur auf eigene Talente, was ja so auch nicht stimmt. :pfeifen:
 
Keine Ahnung wann die Gerüchte über Harder aufkamen, das Kellermann Interview ist vom 17.04..

Was WOB will und was sie können ist nicht unbedingt identisch. So viel ich weiß ist der Etat in den letzten Jahren nicht erhöht worden. Und irgendwann können sie auch nicht mehr Spielerinnen wie Roord, Oberdorf, Brand und Jonsdottir halten, wenn die reichen Clubs Interesse zeigen. Wird dann so ähnlich wie Dortmund bei den Männern.

Die Gerüchte um Harder und Eriksson kamen schon mindestens Ende Februar/Anfang März auf. In einem auf der Wolfsburger Homepage am 8.03.2023 veröffentlichen Artikel in dem Kellermann Auskunft über die Wolfsburger Kaderplanung gab sagte er befragt zu Harder/Eriksson folgendes:

…die Gerüchte um Pernille Harder und Magdalena Eriksson: Für uns war eine Verpflichtung nie ein Thema, weil dieses Paket für uns wirtschaftlich einfach nicht umsetzbar ist. Und selbst wenn wir mal etwas Verrücktes gewagt hätten, dann hätte ich doch große Bedenken gehabt, mit zwei Spielerinnen die Gehaltsstruktur des kompletten Kaders auf den Kopf zu stellen. Man kann sich vorstellen, dass dann auch andere Top-Spielerinnen in diese Sphären vorstoßen wollen. Für die Liga wäre es super, wenn sie zum FC Bayern München gehen sollten, worüber ich keine Informationen habe. Es wäre auch ein klares Statement der Bayern, nachdem sie letztes Jahr schon Georgia Stanway aus England geholt und die Verträge mit Lina Magull und Lea Schüller verlängert haben. Das sind andere Dimensionen im wirtschaftlichen Bereich.

Quelle:
https://www.vfl-wolfsburg.de/newsdetails/news-detail/detail/news/mindestens-gleiche-kaderstaerke

Die Befürchtung das sich Wolfsburg zum weiblichen Pendant des BVB entwickelt teile ich nicht, jedenfalls nicht solange Kellermann für den Frauenfußball im Konzern zuständig ist

Zu Bayern: ich finde den Spielort im Campus ja voll peinlich, 2500 Zuschauer passen da rein und im Pokalspiel gegen WOB waren noch Lücken, aus sicherheitstechnischen Gründen und/oder weil nicht genug Toiletten vorhanden sind. Wenn man die Zuschauerzahlen von WOB und Bayern mit den Einwohnerzahlen der beiden Städte vergleicht ist das schon ziemlich erbärmlich.

Noch peinlicher ist dass die Bayern Frauen Anfangs ihre Heimspiele gar nicht am Campus austragen durften und weiterhin im Grünwalder spielen mussten weil der Campus angeblich keine Zulassung für die Frauenbundeslig hatte, aber ganz plötzlich über Nacht gings dann doch.

Und Frankfurt, was machen die eigentlich? Ewige Nr. 3? Nach eigener Aussage setzen die ja eigentlich nur auf eigene Talente, was ja so auch nicht stimmt. :pfeifen:

Na ja, Frankfurt sammelt wie alle anderen auch nur die besten Talente aus ganz Deutschland ein, verfrachtet sie dann in ihre U20 oder in die Dritte und die Besten schaffen es dann vielleicht in den Bundesligakader.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lena Gercke? Nie gehört. OK, ich kenne mich in der Szene auch nicht so besonders aus.

FC Hollywood halt.

Na mit Mode hab ich auch nichts an der Glatze. Und Frauenkleider trag ich auch nicht...

Aber genau das meine ich mit neuen Sponsorenquellen erschließen ...

Muss man sich drum kümmern auch beim MSV . Wer zu spät kommt den bestraft der DFB im ungünstigsten Fall mit Lizenzentzug.

Aus gut unterrichteten Kreisen weiß ich, da ist jetzt Schluss mit lustig. Corona ist vorbei !
 
Die Befürchtung das sich Wolfsburg zum weiblichen Pendant des BVB entwickelt teile ich nicht, jedenfalls nicht solange Kellermann für den Frauenfußball im Konzern zuständig ist

Der BvB wird das schon selber übernehmen Landesliga, Regionalliga, 2. Bundesliga dann ist es soweit. Die können nicht anders. Der Druck ist ja jetzt schon immens groß wird von den
Fans ja auch mit unterstützt.
 
Die Befürchtung das sich Wolfsburg zum weiblichen Pendant des BVB entwickelt teile ich nicht, jedenfalls nicht solange Kellermann für den Frauenfußball im Konzern zuständig ist.
Das hat mit Kellermann nichts zu tun. Ich erklärs an einem Beispiel, Haaland: BVB - Manchester, Hansen: WOB - Barca.

WOB ist eigentlich ein mittelgroßer Fisch und kein Riesenfisch mehr im Haifischbecken. Und da kannst du dann die "Superstars" nur schwer halten. Deshalb wäre auch der CL-Titel enorm wichtig für WOB. Die einen können mehr zahlen, die anderen können die CL gewinnen.

Kellermann kann nur mit dem Geld haushalten das er zur Verfügung hat. Wobei ich finde das er enen super Job macht. Den finaziellen Nachteil muß man halt versuchen anders auszugleichen. Aber das kennt man ja auch in Freiburg.
 
Das hat mit Kellermann nichts zu tun. Ich erklärs an einem Beispiel, Haaland: BVB - Manchester, Hansen: WOB - Barca.

Dein Vergleich hinkt meines Erachtens da das Konzept des BVB auf der Basis eines Aus- und Weiterbildungsvereins ausgerichtet ist, mit dem Ziel junge entwicklungsfähige Talente günstig an den Verein zu binden und bei entsprechender Entwicklung maximal teuer zu verkaufen. Wolfsburg hingegen holt überwiegend erfahrene Spielerinnen, meist Nationalspielerinnen und ergänzt den Kader mit vielversprechenden Talenten um die eigenen Qualität dauerhaft hoch zu halten.

Deinem Beispiel nach müsste Bayern für Wolfsburg ausbilden weil in den letzten Jahren mehrere Spielerinnen von München nach Wolfsburg wechselten wzB Rolfö, Hendrich und Hegering.

WOB ist eigentlich ein mittelgroßer Fisch und kein Riesenfisch mehr im Haifischbecken. Und da kannst du dann die "Superstars" nur schwer halten. Deshalb wäre auch der CL-Titel enorm wichtig für WOB. Die einen können mehr zahlen, die anderen können die CL gewinnen.

Volle Zustimmung.

Kellermann kann nur mit dem Geld haushalten das er zur Verfügung hat. Wobei ich finde das er enen super Job macht. Den finaziellen Nachteil muß man halt versuchen anders auszugleichen. Aber das kennt man ja auch in Freiburg.

Auch Danner, bzw ab nächster Saison Rech in München können nur mit dem Etat planen der ihnen zur Verfügung gestellt wird und alle anderen auch. Der Vorteil ist halt das Wolfsburg und München über ein vielfaches mehr an Etat verfüben als die nationale Konkurrenz. Meinen Eindrücken nach sind die Vereine nicht wirklich bereit ihre Frauenabteilungen in dem Rahmen zu unterstützen wie sie es könnten und ihre Frauenabteilung leider immer noch als unnötigen Ballast denn als Investition in die Zukunft sehen. Das trifft auch auf meine Freiburger zu. Die tun hinter ihrer Scheinfassade nur so als wäre alles Sup Dupi.
 
Naja, ob Dortmund ein Konzept hat oder eher ein Getriebener der Geschehnisse ist lassen wir mal dahingestellt. :pfeifen:

Rolfö, Hendrich und Hegering wurden aber nicht in München ausgebildet. Und die Zeiten das WOB überwiegend erfahrene Spielerinnen holt ist wohl auch Vergangenheit. Momentan sind es eher junge Spielerinnen, und wenn die ihren Weg machen dann....

Ich denke auch nicht das in WOB die Frauenabteilung als unnötiger Ballast gesehen wird, in München wohl eher als notwendiges Übel. Zu Freiburg kann ich nichts sagen. Aber Leverkusen, da läuft es überhaupt nicht, sieht man ja auch an der Zuschauerzahlen.

Aber im Vergleich zu anderen Sportarten geht es dem Frauenfußball in D nicht so schlecht. Zum Vergleich - mancher Bundesligaverein im Frauenhandball muß darum kämpfen dad sie genügend Trainingszeiten in der örtlichen Sporthalle bekommen.
 
Naja, ob Dortmund ein Konzept hat oder eher ein Getriebener der Geschehnisse ist lassen wir mal dahingestellt. :pfeifen:
Durch welche Intension Dortmund getrieben wird ist letztendlich egal, Talente weiterentwickeln gehört zu ihrem Geschäftsmodell und sie erzielen damit einen nicht unerheblichen Teil ihrer Einnahmen. Ich denke da sind wir uns einig.

Rolfö, Hendrich und Hegering wurden aber nicht in München ausgebildet. Und die Zeiten das WOB überwiegend erfahrene Spielerinnen holt ist wohl auch Vergangenheit. Momentan sind es eher junge Spielerinnen, und wenn die ihren Weg machen dann....
Die genannten Spielerinnen waren aber auch keine Unbekannten mehr als sie nach München wechselten sondern gestandene Nationalspielerinnen. Letztendlich verfolgen München und Wolfsburg auf dem Transfermarkt die gleiche Strategie, sie greifen sich die besten deutschen Spielerinnen ab auch bei den Talenten und die die sie nicht haben wollen landen dann in Frankfurt. :o

Ich denke auch nicht das in WOB die Frauenabteilung als unnötiger Ballast gesehen wird, in München wohl eher als notwendiges Übel. Zu Freiburg kann ich nichts sagen. Aber Leverkusen, da läuft es überhaupt nicht, sieht man ja auch an der Zuschauerzahlen.
Hoffenheim, München und Wolfsburg stehen hinter ihren Frauenabteilungen und unterstützen diese auch entsprechend zumindest was die Bereitstellung von Infrastruktur betrifft. Frankfurt hat sich von Dietrich im Zuge der Fusion über den Tisch ziehen lassen und muss wohl oder übel eine Abteilung fördern mit der sie nichts am Hut haben während ihre eigenen Frauenmannschaften damals ins Hintertreffen gerieten. Beim Rest schauts zwar von aussen betrachtet toll aus, bekommt man aber einen Blick hinter die Kulissen merkt man recht schnell dass die Vereine immer nach Vorwänden suchen warum sie ihre Frauenbateilungen nicht besser unterstützen. Sowohl was die Infrastruktur betrifft als auch die finanzielle Unterstützung. Könnten alle mehr wenn sie wollten, müssten halt bei den Profis eine Kaderleiche weniger durchschleppen.:pfeifen:

Aber im Vergleich zu anderen Sportarten geht es dem Frauenfußball in D nicht so schlecht. Zum Vergleich - mancher Bundesligaverein im Frauenhandball muß darum kämpfen dad sie genügend Trainingszeiten in der örtlichen Sporthalle bekommen.
100% agree. :highfive: Der Profifußball im Gesamten nimmt allen anderen Sportarten den Raum und die Luft zum Überleben, nimmt sich selbst zu wichtig und stellt nur Forderungen.
 
Bleiben die beiden reinen FF-Clubs: die Verantwortlichen von der SGS machen einen guten Job, währen die Amateure die bei TP das sagen hatten/haben den Verein mit voller Wucht gegen die Wand gefahren haben.
 
Der nächste Absturz (msn.com)

Ja man kann sagen da war es nur noch eine. Wobei ich gehe davon aus das Turbine Potsdam sofort wieder aufsteigt...

Ist nichts mehr für Fußballromantiker wie mich kann ich ja gleich bei Liga 1 und Liga 2 Männer bleiben.
Wolfsburg,Bayern,Frankfurt,Hoffenheim,Leverkusen,Freiburg,Bremen,Köln,Leipzig und Nürnberg habe ich da auch.

Verbleiben zwei Exoten SGS Essen und der MSV oder doch noch SV Meppen ?
Irgendwie schreit das ja schon nach Bündelung der Kräfte im Revier als Gegenpol zu Borussia Dortmund in der Zukunft.

Könnte ich mir gut vorstellen wenn Capelli beim MSV aussteigt und der MSV einfach nur noch die Kooperation wählt ......als Bedingung um dann 3.Liga spielen zu können oder höher.

Was eine Kooperation bedeutet muss man dann aber mal den DFB fragen ....
 
Grundsätzlich habe ich ja ehrlich damit gerechnet das die Bundesliga auf 14 Vereine aufgestockt wird . Das wird irgendwann sowieso passieren ...
Warum sollte man es jetzt machen nur wegen der Verdienste von Absteiger Turbine Potsdam im Frauenfußball in der Vergangenheit ?
Es gibt weitere Gründe es gibt mehr Fernsehgeld. Bevor sich alle 12 Mannschaften an die 430000 Euro gewöhnen könnte man jetzt zum Start durch 14 teilen...
Was aber nicht dafür spricht das man der DFB solche Vereine wie Potsdam raus haben will aus dem Profibereich.
Es ist ja jetzt Teil der Lizenzbedingungen für Männerprofibereiche sich um den Frauenfußball zu "kümmern".
Die 3% vom Männeretat für den Frauenfußball sind wohl aber noch nicht eingeführt....

Wäre ja noch schöner... derzeit feilscht man ja um die Fernsehgelder die ja im Bereich von 3% der Männer Fernsehgelder für die WM liegen.
Das halten für viel zu hoch. Das sind diejenigen die als Prämie für die deutsche Nationalmannschaft ein Kaffeeservice für ausreichend finden ...
Irgendwie muss ja der DFB auch seine Unkosten decken die bei einer WM entstehen und das Geld kommt nunmal vom Veranstalter hier die FIFA.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZDF zeigt Finale zwischen Wolfsburg und Barça (msn.com)

Stadion fast voll: 40 000 Tickets für Frauen-Pokalfinale verkauft - Newsansicht - Frauenfußball auf soccerdonna.de

Hier geht es langsam in Richtung ausverkauft...
Was sagt mir das Ort, Zeit, Event müssen passen dann setzt sich der Mob auch in Bewegung....
Nein das sind nicht alles Freiburger,Wolfsburger und Kölner in der Arena....

Es versammeln sich die Frauenfußballfans aus Deutschland.
Geht also auch wenn die Deutsche Nationalmannschaft in grün antritt und mit ein paar internationalen
Spielern antritt. Der Gegner ist definitiv egal.
Es kommt darauf an was der Veranstalter aus dem Event macht.
Der Event hat sich etabliert in Köln und es wurden über die Jahre immer mehr Zuschauer !
 
Zuletzt bearbeitet:

Nachtrag ))

Der letzte Teil des Artikels ist dann nach dem Titelgewinn die schlechte Nachricht.
Keine Lizenz für Liga 2 beantragt und auch Rückzug aus der Regionalliga.
Dann "nur" noch Niederrheinliga...?
Für die 5 Ex MSV Spielerinnen ( Hamdi, Angerer, Büning. Oliveira Leite, Nina Lange ) auch nicht so cool.

Landesliga gegen die MSV Zwote wird es wohl nicht .... ?
 
Wie sieht es in der Regionalliga aus Hamburger SV, Henstedt Ulzburg, Viktoria Berlin, SV Weinberg, SV Elversberg, Borussia Mönchengladbach mögliche Teilnehmer zur Quali 2. Bundesliga.

Knapp gescheitert Hannover 96, Union Berlin, SV Hegnach, Wacker München, 1FC Saarbrücken, Schott Mainz, VfL Bochum, VfR Warbeyen, Fortuna Köln.

Borussia Bocholt aktuell Zweiter in der Westgruppe hat keinen Bock mehr geht runter in die Niederrheinliga.

Apropos keinen Bock auf Frauenfußball. Auffällig wieviel Nachwuchsmannschaften U20 oder ähnliches mittlerweile die mindestens in der Regionalliga kicken.

Den MSV Duisburg findet man da nicht....Ganz offensichtlich keinen Bock auf Mädchen und Frauenfußball bzw. Nachwuchsarbeit.
Ich denke da sollte der DFB bei der Trickserei einschreiten und die Lizenz für Liga 1 entziehen.
Durch 100% Kostenersparnis im Nachwuchsbereich hat man mehr Mittel für die Erste. Das ist gegenüber den anderen Vereinen nicht ok !!!

übrigens Meppen U20 spielt Regionalliga und 1FC Köln und Turbine Potsdam noch 2.Bundesliga die sollen jetzt mit Abstieg aus Liga 1 bestraft werden weil da
in Nachwuchsarbeit investiert wurde....
 
Zuletzt bearbeitet:
übrigens Meppen U20 spielt Regionalliga und 1FC Köln und Turbine Potsdam noch 2.Bundesliga die sollen jetzt mit Abstieg aus Liga 1 bestraft werden weil da
in Nachwuchsarbeit investiert wurde....
Da wird niemand bestraft, Vereine steigen ab weil sie am Ende zu wenig Punkte geholt haben.

Hier, damit du noch was lernst, Turbine Potsdam: Der schnelle Absturz des Top-Klubs!:

 
Mitten im TV-Rechte-Streit um WM: Bisher kostenlos: DAZN bittet für Frauenfußball jetzt zur Kasse (msn.com)

Das ist ja eigentlich schon seit 2 Jahren bekannt !!! Von mitten im WM Rechte Streit kann da nicht die Rede.
üble Stimmungsmache oder einfach überhaupt nicht informiert.

Aber schön das da jetzt immer mehr wach werden und irgendwas berichten.
Recherchieren sollte man aber trotzdem was DAZN beim Kauf der Rechte vor 2 Jahren verkündet hat ....
Ein Wunder die beiden kostenlose Jahre sind jetzt um ....
 
Den MSV Duisburg findet man da nicht....Ganz offensichtlich keinen Bock auf Mädchen und Frauenfußball bzw. Nachwuchsarbeit.
Ich denke da sollte der DFB bei der Trickserei einschreiten und die Lizenz für Liga 1 entziehen.
Du hast echt einen an der Waffel! Einfach den Damenfußball beim MSV ganz einstampfen, dann gibt's weniger Probleme und von dir weniger zu lesen.
 
Zurück
Oben